ForumQ5 8R
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Dieselhochdruckpumpe defekt - Späne geworfen

Dieselhochdruckpumpe defekt - Späne geworfen

Audi Q5 8R
Themenstarteram 7. Oktober 2012 um 18:25

Hallo zusammen. Unser Q5 steht seit 8 Wochen in der Werkstatt. Die erste Audi-Vertragswerkstatt konnte keinen Fehler feststellen. Eine Woche später kam unser Auto dann zu einer Audiwerkstatt. Die hat 4 Tage später dann festgestellt, dass verunreinigter Diesel in unserem Tank sein soll (schlammig - als hätte uns da jemand etwas reingekippt meinte man). Zwei weitere Werkstätten (davon 1x Bosch + 1x Audi-Vertragswerkstatt) haben festgestellt, dass die Hochdruckpumpe Späne geworfen hat. Nun übernimmt Audi natürlich keine Garantie (auf Grund der ersten Diagnose). Der Wagen ist gerade mal 1 1/2 Jahre alt und hat 40.000 km runter! Ich bin echt aufgeschmissen ohne Audo. Wofür habe ich mir einen fast Neuwagen angeschafft? Die eine Audi Werkstatt (die, die den verunreinigten - verschlammten - Diesel diagnostiziert hat) hat uns einen Festpreis für die Reparatur angeboten, 7500 Euro. Die haben unserem Gutachter von unserer Versicherung übrigens eine Probe von unserem Kraftstoff mitgegeben - in einer COLA Flasche wohlgemerkt. Wo gibt es denn sowas.. Außerdem stehen die Reparaturkosten in keinem Verhältnis zu dem Anschaffungswert. Gibt es dieses Problem öfter bei vergleichbaren Hochdruckpumpen? Wer kann mir helfen???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

2-takt-öl beizumischen....

gehts noch....

Wir entscheiden uns für einen Wagen in dieser Preisklasse und sollen uns noch Gedanken über die Tanke machen..

Ich fülll genau das in die Kiste was auf der Innenseite der Tankklappe bzw. in der B-Anleitung steht...

Man leistet sich doch nicht in z.B. 2013 ein Fahrzeug der S/Q-Klasse um dann an der Tanke zum Spritmischer zu werden...

Wenn der Wagen das nicht problemlos schluckt und verbrennt was der Hersteller verordnet und dazu passend entsprechend an z.B. deutschen Markentankstellen eingefüllt wird....dann mach ich das sicher nicht zu meinem Problem...

Wenn meine Dpumpe Späne wirft, dann werf ich den Wagen auf den Hof eines Vertreters / Händler des Herstellers.....;-)...und klar wenn man keine Garantie bzw. Anschlussgarantie mehr hat, dann hat man die A-Karte...dann würde ich wie ich schonmal schrieb...

http://www.motor-talk.de/.../...aden-durch-biodiesel-t4721801.html?...

bis dahin...gibts bei mir als Q-Futter Standarddiesel...e basta ;-)!!

 

Viel Glück für alle!!

455 weitere Antworten
Ähnliche Themen
455 Antworten

Und bei BMW sind es die Drallklappen beim Diesel, die abreissen können und in den Brennraum gelangen. Sind einfach "zu sparsam befestigt" und wenn sich irgendwann genug Ruß abgelagert hat, reißen die ab und verursachen eine kapitalen Motorschaden. Hatte deswegen beim Vorgänger die Ansaugbrücke erneuern lassen.

Hallo,

auch bei mir waren Metall-Späne von der Hochdruckpumpe (Q5 BJ 2010, CCWA 3,0l TDI / 176 kW, 135.000 km) im System. Reperaturkosten bei ca. 8-10 Tausend Euro. Keine Kulanz von Audi, da Auto über 100.000km bzw. über 5 Jahr alt! Alle Inspektionen bei Audi durchgeführt! Habe den Wagen defekt verkauft.

am 18. März 2016 um 10:30

Zitat:

@mario.neumann6 schrieb am 7. Oktober 2012 um 20:25:36 Uhr:

Hallo zusammen. Unser Q5 steht seit 8 Wochen in der Werkstatt. Die erste Audi-Vertragswerkstatt konnte keinen Fehler feststellen. Eine Woche später kam unser Auto dann zu einer Audiwerkstatt. Die hat 4 Tage später dann festgestellt, dass verunreinigter Diesel in unserem Tank sein soll (schlammig - als hätte uns da jemand etwas reingekippt meinte man). Zwei weitere Werkstätten (davon 1x Bosch + 1x Audi-Vertragswerkstatt) haben festgestellt, dass die Hochdruckpumpe Späne geworfen hat. Nun übernimmt Audi natürlich keine Garantie (auf Grund der ersten Diagnose). Der Wagen ist gerade mal 1 1/2 Jahre alt und hat 40.000 km runter! Ich bin echt aufgeschmissen ohne Audo. Wofür habe ich mir einen fast Neuwagen angeschafft? Die eine Audi Werkstatt (die, die den verunreinigten - verschlammten - Diesel diagnostiziert hat) hat uns einen Festpreis für die Reparatur angeboten, 7500 Euro. Die haben unserem Gutachter von unserer Versicherung übrigens eine Probe von unserem Kraftstoff mitgegeben - in einer COLA Flasche wohlgemerkt. Wo gibt es denn sowas.. Außerdem stehen die Reparaturkosten in keinem Verhältnis zu dem Anschaffungswert. Gibt es dieses Problem öfter bei vergleichbaren Hochdruckpumpen? Wer kann mir helfen???

am 18. März 2016 um 10:34

Hallo , erstmal traurig, dass sowas passiert. :(

Eigentlich muss Audi die Kosten übernehmen, denn es kann auch sein, dass es sich um Produktionsspäne handelt., d.h. bei der Produktion des Motors. Dieser wird dann so im Fahrzeug eingebaucht und mit dem Dieselzuguss sich im gesamten Motor verteilen.

Du solltest nochmal mit Audi darüber reden, denn es handelt sich um einen Neuwagen, wo die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass es sich um Produktionsspäne handelt. Beim Zusammenbau der Motoren können nicht alle Späne sowie Verunreinigungen entfernt werden, da diese sich in Sacklochbohrungen verklemmen. Viel Glück nochmal

Zitat:

@betakbu schrieb am 18. März 2016 um 11:30:17 Uhr:

Zitat:

@mario.neumann6 schrieb am 7. Oktober 2012 um 20:25:36 Uhr:

Hallo zusammen. Unser Q5 steht seit 8 Wochen in der Werkstatt. Die erste Audi-Vertragswerkstatt konnte keinen Fehler feststellen. Eine Woche später kam unser Auto dann zu einer Audiwerkstatt. Die hat 4 Tage später dann festgestellt, dass verunreinigter Diesel in unserem Tank sein soll (schlammig - als hätte uns da jemand etwas reingekippt meinte man). Zwei weitere Werkstätten (davon 1x Bosch + 1x Audi-Vertragswerkstatt) haben festgestellt, dass die Hochdruckpumpe Späne geworfen hat. Nun übernimmt Audi natürlich keine Garantie (auf Grund der ersten Diagnose). Der Wagen ist gerade mal 1 1/2 Jahre alt und hat 40.000 km runter! Ich bin echt aufgeschmissen ohne Audo. Wofür habe ich mir einen fast Neuwagen angeschafft? Die eine Audi Werkstatt (die, die den verunreinigten - verschlammten - Diesel diagnostiziert hat) hat uns einen Festpreis für die Reparatur angeboten, 7500 Euro. Die haben unserem Gutachter von unserer Versicherung übrigens eine Probe von unserem Kraftstoff mitgegeben - in einer COLA Flasche wohlgemerkt. Wo gibt es denn sowas.. Außerdem stehen die Reparaturkosten in keinem Verhältnis zu dem Anschaffungswert. Gibt es dieses Problem öfter bei vergleichbaren Hochdruckpumpen? Wer kann mir helfen???

Schlamm im Tank wird sicher durch den Biodieselanteil begünstigt und spricht außerdem für eine längere Stehzeit des Fahrzeugs. Der biochemische Abbau des Biodieselanteils ist wirklich ein Problem. Führt zu Korrosion und auch partiell zu einer Verminderung der Schmierfähigkeit des Diesels, was der Hochdruckpumpe schaden kann...

Zitat:

@betakbu schrieb am 18. März 2016 um 11:34:18 Uhr:

Hallo , erstmal traurig, dass sowas passiert. :(

Eigentlich muss Audi die Kosten übernehmen, denn es kann auch sein, dass es sich um Produktionsspäne handelt., d.h. bei der Produktion des Motors. Dieser wird dann so im Fahrzeug eingebaucht und mit dem Dieselzuguss sich im gesamten Motor verteilen.

Du solltest nochmal mit Audi darüber reden, denn es handelt sich um einen Neuwagen, wo die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass es sich um Produktionsspäne handelt. Beim Zusammenbau der Motoren können nicht alle Späne sowie Verunreinigungen entfernt werden, da diese sich in Sacklochbohrungen verklemmen. Viel Glück nochmal

Produktionsspäne sind doch eher ein Thema für den Motorölkreislauf?!

Im Dieselkreislauf ist die Möglichkeit für "unvollständig gereinigte Sacklochbohrungen" außer bei der Hochdruckpumpe selbst doch eher beschränkt...?!

am 19. März 2016 um 14:23

klar auch der Ölkreislauf da gebe ich dir recht . Aber ebenfalls im Kraftstoffbereich befinden sich welche ,die zwar erstmal anhaften und beim Motorlauf sich im Motor verteilen.DH. befindet sich im Motor Produktionsspäne ,egal in welchem bereich verteilen sich diese im gesamten Motor :( es ist leider so

Zitat:

@Marini schrieb am 19. März 2016 um 08:35:54 Uhr:

Zitat:

@betakbu schrieb am 18. März 2016 um 11:30:17 Uhr:

 

Schlamm im Tank wird sicher durch den Biodieselanteil begünstigt und spricht außerdem für eine längere Stehzeit des Fahrzeugs. Der biochemische Abbau des Biodieselanteils ist wirklich ein Problem. Führt zu Korrosion und auch partiell zu einer Verminderung der Schmierfähigkeit des Diesels, was der Hochdruckpumpe schaden kann...

Ich hab sogar schon bei einem Kollegen gesehen, das der Biodiesel in einem LKW Tank hat Pilze wachsen lassen:D War so ein komisches schwarzes Zeug wie Schmier oder Schlamm. Der sagte, bei MAN die kennen das Problem und kippen da etwas rein um es aufzulösen.:)

Zitat:

@Varifabia schrieb am 20. März 2016 um 08:43:50 Uhr:

Zitat:

@Marini schrieb am 19. März 2016 um 08:35:54 Uhr:

 

Schlamm im Tank wird sicher durch den Biodieselanteil begünstigt und spricht außerdem für eine längere Stehzeit des Fahrzeugs. Der biochemische Abbau des Biodieselanteils ist wirklich ein Problem. Führt zu Korrosion und auch partiell zu einer Verminderung der Schmierfähigkeit des Diesels, was der Hochdruckpumpe schaden kann...

Ich hab sogar schon bei einem Kollegen gesehen, das der Biodiesel in einem LKW Tank hat Pilze wachsen lassen:D War so ein komisches schwarzes Zeug wie Schmier oder Schlamm. Der sagte, bei MAN die kennen das Problem und kippen da etwas rein um es aufzulösen.:)

Na Mahlzeit, diese Suppe möchte ich dann aber nicht meiner Präzisions-Hochdruckpumpe zumuten.

Besser den Tank auslassen und gut reinigen....

Zitat:

@Marini schrieb am 20. März 2016 um 20:14:01 Uhr:

Zitat:

@Varifabia schrieb am 20. März 2016 um 08:43:50 Uhr:

 

Ich hab sogar schon bei einem Kollegen gesehen, das der Biodiesel in einem LKW Tank hat Pilze wachsen lassen:D War so ein komisches schwarzes Zeug wie Schmier oder Schlamm. Der sagte, bei MAN die kennen das Problem und kippen da etwas rein um es aufzulösen.:)

Na Mahlzeit, diese Suppe möchte ich dann aber nicht meiner Präzisions-Hochdruckpumpe zumuten.

Besser den Tank auslassen und gut reinigen....

Es wird dem Biodiesel ohnehin ein Biozid beigegeben, aber nach einer gewissen Zeit ist es eben verbraucht und die Mikroorganismen beginnen zu wachsen. Ein Problem ist auch der Wassergehalt im Diesel, der kann auch schwanken. Je höher der Wassergehalt, desto größer die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Mikroorganismen.

Letzten Samstag hat es den Q5 meiner Frau (BJ 2011, 3.0 TDI 240 PS, 153 tkm) erwischt. Gelbe Warnlampe, stottern, aus - abholen und Werkstattwagen.

Diagnose: Diesel Hochdruckpumpe, alles wo Diesel durch läuft muss raus. Schaden 13.000 EUR, Garantieverlängerung lief 01/15 aus, Null Kulanz von Audi, aber zum Glück hat sie die Garantie-Versicherung von Audi/VW (kann man lückenlos an die Neuwagengarantie oder die Garantieverlängerung machen). Diese übernimmt jetzt alles außer dem Selbstbehalt (150 EUR).

Sie war sehr froh, dass ich etwas Nachdruck machte, dass sie sicherheitshalber die Versicherung abschließt. Ich brauche sie nämlich bei meinem A5 leider jedes Jahr.

am 10. April 2016 um 11:50

Hast du über die Versicherung ein paar Daten, was man bezahlt und wie lange kann ich das machen und wie sieht es mit der km Leistung aus?

Das würde mich auch interessieren!

Also ich kenne es nur so, dass die Garantieverlängerung bis zu einer Laufleistung von 100 tkm alles übernimmt. Danach geht es in eine Staffelung. Schaue mal in den Garantieunterlagen nach. Mich würde es auch interessieren !

am 10. April 2016 um 13:48

Die hier gibt es und die gehen alle nur bis 150TKM (Anschlussgarantie), deshalb wundert es mich schon sehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Q5
  6. Q5 8R
  7. Dieselhochdruckpumpe defekt - Späne geworfen