Dieselhochdruckpumpe defekt - Späne geworfen
Hallo zusammen. Unser Q5 steht seit 8 Wochen in der Werkstatt. Die erste Audi-Vertragswerkstatt konnte keinen Fehler feststellen. Eine Woche später kam unser Auto dann zu einer Audiwerkstatt. Die hat 4 Tage später dann festgestellt, dass verunreinigter Diesel in unserem Tank sein soll (schlammig - als hätte uns da jemand etwas reingekippt meinte man). Zwei weitere Werkstätten (davon 1x Bosch + 1x Audi-Vertragswerkstatt) haben festgestellt, dass die Hochdruckpumpe Späne geworfen hat. Nun übernimmt Audi natürlich keine Garantie (auf Grund der ersten Diagnose). Der Wagen ist gerade mal 1 1/2 Jahre alt und hat 40.000 km runter! Ich bin echt aufgeschmissen ohne Audo. Wofür habe ich mir einen fast Neuwagen angeschafft? Die eine Audi Werkstatt (die, die den verunreinigten - verschlammten - Diesel diagnostiziert hat) hat uns einen Festpreis für die Reparatur angeboten, 7500 Euro. Die haben unserem Gutachter von unserer Versicherung übrigens eine Probe von unserem Kraftstoff mitgegeben - in einer COLA Flasche wohlgemerkt. Wo gibt es denn sowas.. Außerdem stehen die Reparaturkosten in keinem Verhältnis zu dem Anschaffungswert. Gibt es dieses Problem öfter bei vergleichbaren Hochdruckpumpen? Wer kann mir helfen???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
2-takt-öl beizumischen....
gehts noch....
Wir entscheiden uns für einen Wagen in dieser Preisklasse und sollen uns noch Gedanken über die Tanke machen..
Ich fülll genau das in die Kiste was auf der Innenseite der Tankklappe bzw. in der B-Anleitung steht...
Man leistet sich doch nicht in z.B. 2013 ein Fahrzeug der S/Q-Klasse um dann an der Tanke zum Spritmischer zu werden...
Wenn der Wagen das nicht problemlos schluckt und verbrennt was der Hersteller verordnet und dazu passend entsprechend an z.B. deutschen Markentankstellen eingefüllt wird....dann mach ich das sicher nicht zu meinem Problem...
Wenn meine Dpumpe Späne wirft, dann werf ich den Wagen auf den Hof eines Vertreters / Händler des Herstellers.....;-)...und klar wenn man keine Garantie bzw. Anschlussgarantie mehr hat, dann hat man die A-Karte...dann würde ich wie ich schonmal schrieb...
http://www.motor-talk.de/.../...aden-durch-biodiesel-t4721801.html?...
bis dahin...gibts bei mir als Q-Futter Standarddiesel...e basta ;-)!!
Viel Glück für alle!!
455 Antworten
Wenn du den Fehler Kraftstoffdrucksensor löscht , bleibt er dann weg ohne starten oder kommt er gleich wieder.?
240bar Druck ist ausreichend um zu starten.Zwar an der Grenze ,den in der Regel spricht man von 250 bar in den ersten Sekunden bei Start.Der sensor ist neu sagst du. Die Teilenummer ist auch die gleiche oder?
ja ist neu, nummern sollten passen.
Hab ich noch nicht geprüft ob der Fehler auch ohne starten wieder kommt.
Hab gelesen, dass manning prüfen kann, wenn man den Stecker abzieht und dann startet.
Bild mit dem Ersatzteil ist das Alte.
Du kannst den alten Sensor auch nochmal einbauen um zu testen .Einfach mit bremsenreiniger auswaschen und ausblasen .Ist ganz ein einfacher Sensor wo nichts hängen bleiben kann wenn man ihn putzt.
Erste gute Nachricht. Ich habe den Stecker vom Kraftstoffdrucksensor abgezogen und einen Startversuch gemacht - und siehe da er startete brav.
Unregelmäßigkeiten am Stecker konnte ich nicht festellen, ich werde die Hochdruckleitung von der Pumpe zum Rail entfernen, um an das Ventil bei engebautem Rail dran zu kommen und das alte versuchsweise einbauen.
Ich suche noch dem Vorgehen, den Systemdruck im Rail vorher abzubauen. Hatte da mal was, finde es aber nicht mehr. Weiß das grad einer?
Hinweis kam aus dem Internet: (ggf hilft es einem)
Der Kraftstoffdruckgeber -G 247--1- befindet sich im Kraftstoffverteiler und misst den aktuellen Kraftstoffdruck im Hochdrucksystem und liefert dem Motorsteuergerät -J623- ein Spannungssignal.
Wenn Motorstart nicht möglich ist, aber bei abgezogenem Stecker Motorstart i. O. Ist der Kraftstoffdruckgeber -G 247- defekt.
Bei abgezogenem Stecker wird ein Ersatzwert für den Start vom Steuergerät herangezogen. Ist bei gezogenem Stecker Motorstart nicht möglich, so liegt es nicht am Kraftstoffdruckgeber -G 247-.
Bei Ausfall des Gebers wird über ein Kennfeld vom Motorsteuergerät die Druckregelung gesteuert.
In der Notfahrfunktion ist die maximale Motordrehzahl auf ca. 3000 /min begrenzt.
Kraftstoffdruckgeber -G 247- prüfen
- Elektrische Steckverbindung -1- am Kraftstoffdruckgeber -G 247- trennen.
- Prüfung wie beschrieben durchführen.
Die elektrischen Prüfungen des Kraftstoffdruckgebers -G 247- mit der "geführten Fehlersuche" durchführen.
Ähnliche Themen
Ich denke ,der Nachbau Sensor von Metzger hat eventuell ein anderes Kennfeld. Bau den alten ein und er wird laufen.Rail ist bei öffnen einer Hochdruckleitung schon Drucklos..
Zitat:
@luiggi schrieb am 7. Januar 2020 um 13:41:26 Uhr:
Ich denke ,der Nachbau Sensor von Metzger hat eventuell ein anderes Kennfeld. Bau den alten ein und er wird laufen.Rail ist bei öffnen einer Hochdruckleitung schon Drucklos..
JAA!!! Er läuft. Offenbar tatsächlich ein Problem mit dem Metzger-Teil. Habe den Verkäufer bereits angeschrieben.
ich habe den Wagen jetzt erst mal nur 5 oder 6 Minuten im Standgas laufen lassen um danach nochmal Fehlerspeicher auszulesen. Alles Clean - bis auf ein paar unwesentliche elektrische Probleme. Bevor ich eine kleine Probefahrt mache beunruhigt mich nur eins: Die Hochdruckpumpe ist bei Zündung an doch ungewöhnlich laut. Die hatte ich früher nie gehört und auch bei meinen anderen Wagen surren sie nur eine gewisse Zeit und hören dann auch wieder auf.
Da es auch nach dem Probebetrieb noch war, kann Luft sicher keine Ursache sein. Was kann das jetzt noch sein?
Ich habe mal versucht ein kleines Video hochzuladen, ggf erkennt ihr da was. Es ist, sofern das klappt unter dem Link (Klinkt in Natur etwas dezenter als auf dem Video)
Hoffentlich jetzt nicht doch noch was Ernstes 🙁
Zitat:
@luiggi schrieb am 7. Januar 2020 um 17:55:40 Uhr:
Was sind die unwesentlichen Elektrischen Probleme ?
Zitat:
Adresse 56: Radio (R) Labeldatei:. DRV\4F0-035-0xx-56.clb
Teilenummer SW: 4F0 035 056 B HW: 4F0 035 056
Bauteil: Radio U STD H43 0020
Revision: AB001007 Seriennummer: 342I%087509398
Codierung: 010003020100000001
Betriebsnr.: WSC 06335 000 00000
VCID: 1F1A19A627B8282FD0C-804A1 Fehler gefunden:
03029 - Subwoofer (R157)
011 - Unterbrechung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101011
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 110
Kilometerstand: 108480 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2020.01.07
Zeit: 15:04:53Umgebungsbedingungen:
Spannung: 12.50 VAdresse 6D: Heckklappe (J605) Labeldatei: DRV\4L0-910-945.lbl
Teilenummer SW: 8R0 827 851 A HW: 8R0 827 851
Bauteil: J605 Master H24 0240
Revision: -------- Seriennummer: 8R0827851
VCID: 3A2CC8329C5A6D07C72-806ESubsystem 1 - Teilenummer SW: 8R0 827 852 A HW: 8R0 827 852
Bauteil: J756 Slave H24 0240
Seriennummer: 8R08278522 Fehlercodes gefunden:
16347 - Steuergerät - Fehler im EEPROM
014 - defekt
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101110
Fehlerpriorität: 1
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 110
Kilometerstand: 108480 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2020.01.07
Zeit: 15:04:5102242 - Taster für Schließung Heckklappe im Kofferraum (E406)
008 - unplausibles Signal
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101000
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 110
Kilometerstand: 108480 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2020.01.07
Zeit: 15:04:51
Zitat:
@luiggi schrieb am 8. Januar 2020 um 14:49:34 Uhr:
Ok Sind Nebensachen.Hast du eine Probefahrt schon durchgeführt?
Nein, wie gesagt trau mich noch nicht bevor ich nicht weiß das das mit der HDP ist (siehe 3 Beiträge zuvor)
Ist das Geräusch weg ,wenn du das Mengenventil auf der Hochdruckpumpe mal absteckst? Hör dir das mal an ob es dann ruhig ist .Musst halt danach die Fehlermeldung wieder löschen...
Zitat:
@luiggi schrieb am 8. Januar 2020 um 15:20:53 Uhr:
Ist das Geräusch weg ,wenn du das Mengenventil auf der Hochdruckpumpe mal absteckst? Hör dir das mal an ob es dann ruhig ist .Musst halt danach die Fehlermeldung wieder löschen...
Mein treuer Freund!
Nein, dann ist sie komplett still. Die HDP beginnt etwas verzögert nach dem Einschalten der Zündung (wie jede normale HDP an zu surren, wird aber 1-2 Sekunden danach so laut wie auf dem Video. Der Geräuschpegel ändert sich auch dann nicht. Ich hatte das Gefühl, dass es zu Beginn, wenn man auf den schwarzen Deckel klopft eine leichte veränderung gab. Hört sich wie das surren eines Magnetkontaktes der anzieht an oder so... Nach Ausschalten der Zündung dauert es dann auch wieder etwas, bis ruhe eintritt.
Ok.Es wird Bauartbedingt sowie im kompletten Neuzustand der Pumpe mehr zu hören sein,was sich sicher einpendelt nach Gewisser Fahrzeit hoffe ich mal .
Ich würde jetzt eine Ausgiebige Probefahrt machen , schauen ob alles dicht ist, und wie die Geräusche nachher sind,weil Luft dauert oftmals noch einige Km bis sie alle raus ist...
Zumindest ist das Geräusch ja nichts mechanisches Zahnriemen usw.
Würde mir da jetzt überhaupt keine Sorgen machen .zuerst mal Probefahrt durchführen..
Sowie Fehler alle vorher löschen und nochmal nachher auslesen ob alles passt .
Zitat:
@luiggi schrieb am 8. Januar 2020 um 19:13:32 Uhr:
Und wie sieht’s aus ?Probefahrt alles Ok.?
Mfg
🙂 Hab noch eine Schulung CNG LPH Hybrid Brennstoffzellen abzuhalten, Probefahrt geht dann erst morgen 😉