Dieselhochdruckpumpe defekt - Späne geworfen
Hallo zusammen. Unser Q5 steht seit 8 Wochen in der Werkstatt. Die erste Audi-Vertragswerkstatt konnte keinen Fehler feststellen. Eine Woche später kam unser Auto dann zu einer Audiwerkstatt. Die hat 4 Tage später dann festgestellt, dass verunreinigter Diesel in unserem Tank sein soll (schlammig - als hätte uns da jemand etwas reingekippt meinte man). Zwei weitere Werkstätten (davon 1x Bosch + 1x Audi-Vertragswerkstatt) haben festgestellt, dass die Hochdruckpumpe Späne geworfen hat. Nun übernimmt Audi natürlich keine Garantie (auf Grund der ersten Diagnose). Der Wagen ist gerade mal 1 1/2 Jahre alt und hat 40.000 km runter! Ich bin echt aufgeschmissen ohne Audo. Wofür habe ich mir einen fast Neuwagen angeschafft? Die eine Audi Werkstatt (die, die den verunreinigten - verschlammten - Diesel diagnostiziert hat) hat uns einen Festpreis für die Reparatur angeboten, 7500 Euro. Die haben unserem Gutachter von unserer Versicherung übrigens eine Probe von unserem Kraftstoff mitgegeben - in einer COLA Flasche wohlgemerkt. Wo gibt es denn sowas.. Außerdem stehen die Reparaturkosten in keinem Verhältnis zu dem Anschaffungswert. Gibt es dieses Problem öfter bei vergleichbaren Hochdruckpumpen? Wer kann mir helfen???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
2-takt-öl beizumischen....
gehts noch....
Wir entscheiden uns für einen Wagen in dieser Preisklasse und sollen uns noch Gedanken über die Tanke machen..
Ich fülll genau das in die Kiste was auf der Innenseite der Tankklappe bzw. in der B-Anleitung steht...
Man leistet sich doch nicht in z.B. 2013 ein Fahrzeug der S/Q-Klasse um dann an der Tanke zum Spritmischer zu werden...
Wenn der Wagen das nicht problemlos schluckt und verbrennt was der Hersteller verordnet und dazu passend entsprechend an z.B. deutschen Markentankstellen eingefüllt wird....dann mach ich das sicher nicht zu meinem Problem...
Wenn meine Dpumpe Späne wirft, dann werf ich den Wagen auf den Hof eines Vertreters / Händler des Herstellers.....;-)...und klar wenn man keine Garantie bzw. Anschlussgarantie mehr hat, dann hat man die A-Karte...dann würde ich wie ich schonmal schrieb...
http://www.motor-talk.de/.../...aden-durch-biodiesel-t4721801.html?...
bis dahin...gibts bei mir als Q-Futter Standarddiesel...e basta ;-)!!
Viel Glück für alle!!
455 Antworten
Bin gerade verwirrt wegen des Raildrucksensors.
Ich finde es unter der Nummer 057 130 764H, jedoch haben diese alle eine andere nummer als meins. Die gefundenen haben alle 0 281 002 858, meins jedoch 0 281 002 859. Auch die Frage, ob es zu meinem Auto nach Kennziffern passt wird meist verneint...
MKB ist CAHA
Da mein ausgebautes auch das Datum 08 trägt wird es wohl ein Original-Teil sein... Kann das einer erhellen?
Also wegen der ersatzteilnummer ,sofern es dein teilelieferant nicht zuordnen kann,würde ich bei einer boschniederlassung fragen zwecks Ersatznummer (teile werden oftmals verbessert dadurch dann andere Endziffern)
Du musst nur das regelventil tauschen ,den drucksensor (brauner Anschluss) kannst du ja ausbauen und reinigen .bau das regelventil mal vom railrohr ab und schau ob auf der metallspitze feiner Abrieb zu finden ist.du kannst das regelventil dann putzen und einbauen um die injektoren zu testen .erneuern musst es aber später ,da eine Verstopfung nicht auszuschließen ist.aber zum Probelauf kann es reichen
Regelventil ist bestellt. Dann spricht doch sicher nichts dagegen, erst das Regelventil zu wechseln und dann nochmal einen Startversuch zu machen?
Im Idealfall springt er an und ich kann eine Leckmengenmessung machen. Springt er nicht an, dann die Rücklaufleitung entfernen und schauen ob beim starten diesel aus den Injektoren kommt?
Kannst so machen .wieviel km hat der q5 gelaufen?
Ähnliche Themen
Nein nur den Drucksensor bisher, den tausche ich dann gleich mit. Wird morgen oer Montag kommen. Neur Akku ist auch noch fällig...
nee, er macht noch Winterschlaf...
VCDS konnte ich noch nicht registrieren und die Frau will erst das Wohnzimmer fertig haben-versteh ich gar nicht...
Meiner ist mit den alten Injektoren auch nicht gelaufen , da haben nur neue geholfen und nach 100km haben wir zur Sicherheit nochmals den Dieselfiltter gewechselt
Wolle gerade Rail-Regelventil und Drucksensor tauschen...
weiß einer, ob ich den so raus bekomme oder muss ich das Rail tatsächlich nochmal komplett ausbauen...
Ist verdammt eng hinten, weiß nicht ob ich das Gewinde ganz raus bekomme,also ob weit genug raus kommt bevor es an die HDLeitung anstößt.
Ich denke du musst es ausbauen sonst hast du keinen Platz . Dann mit einen 30 Schlüssel mit Gegenhalten lösen . Beim Einbau es neuen o -Ring leicht einölen und einschrauben ,sowie auf die richtige Position zwecks anschlussstecker achtgeben! Gegenhalten und dann anziehen mit 30 er.....
soweit erledigt, muss gleich noch entlüften.
ist das beim q5 genauso? also gleicher block im vcds?
Zitat:
@luiggi schrieb am 12. Dezember 2019 um 06:03:18 Uhr:
Hallo
Also entlüftet wurde mit Diagnose sagst du.dann kannst du die Injektoren jetzt auch schon prüfen ob du sie neu brauchst .mach die leckölleitungen bei den Injektoren ab und lass das Fahrzeug starten ..es darf Absolutheiten kein diesel (also leckmenge ) dabei rauskommen.ansonsten kannst du sofort den Injektor schon als kaputt werten .prüfe das mal jetzt zuerst.Natürlich nur solange starten wie nötig,aber das siehst du ja gleich welche leckmenge rauskommt.
Das wäre dann jetzt der nächste Schritt? Den Raildrucksensor und das Regelventil am Ral habe ihc getauscht und alles wieder montiert. Per VCDS entlüftet (also Krafststoffpumpe Testbetrieb). Hat auch ordentlich gegluckert. Starten tut er leider immer noch nicht.
Beim Starten(also beim Versuch) schauen ob Leckmenge raus kommt? Irgend ein Steuergeräte-Fehler wurde noch angezeigt. Kann ich noch andere Baustellen haben? Kann/Soll ich den FehlerBericht mal einstellen?