Dieselhochdruckpumpe defekt - Späne geworfen

Audi Q5 8R

Hallo zusammen. Unser Q5 steht seit 8 Wochen in der Werkstatt. Die erste Audi-Vertragswerkstatt konnte keinen Fehler feststellen. Eine Woche später kam unser Auto dann zu einer Audiwerkstatt. Die hat 4 Tage später dann festgestellt, dass verunreinigter Diesel in unserem Tank sein soll (schlammig - als hätte uns da jemand etwas reingekippt meinte man). Zwei weitere Werkstätten (davon 1x Bosch + 1x Audi-Vertragswerkstatt) haben festgestellt, dass die Hochdruckpumpe Späne geworfen hat. Nun übernimmt Audi natürlich keine Garantie (auf Grund der ersten Diagnose). Der Wagen ist gerade mal 1 1/2 Jahre alt und hat 40.000 km runter! Ich bin echt aufgeschmissen ohne Audo. Wofür habe ich mir einen fast Neuwagen angeschafft? Die eine Audi Werkstatt (die, die den verunreinigten - verschlammten - Diesel diagnostiziert hat) hat uns einen Festpreis für die Reparatur angeboten, 7500 Euro. Die haben unserem Gutachter von unserer Versicherung übrigens eine Probe von unserem Kraftstoff mitgegeben - in einer COLA Flasche wohlgemerkt. Wo gibt es denn sowas.. Außerdem stehen die Reparaturkosten in keinem Verhältnis zu dem Anschaffungswert. Gibt es dieses Problem öfter bei vergleichbaren Hochdruckpumpen? Wer kann mir helfen???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

2-takt-öl beizumischen....

gehts noch....

Wir entscheiden uns für einen Wagen in dieser Preisklasse und sollen uns noch Gedanken über die Tanke machen..

Ich fülll genau das in die Kiste was auf der Innenseite der Tankklappe bzw. in der B-Anleitung steht...

Man leistet sich doch nicht in z.B. 2013 ein Fahrzeug der S/Q-Klasse um dann an der Tanke zum Spritmischer zu werden...

Wenn der Wagen das nicht problemlos schluckt und verbrennt was der Hersteller verordnet und dazu passend entsprechend an z.B. deutschen Markentankstellen eingefüllt wird....dann mach ich das sicher nicht zu meinem Problem...

Wenn meine Dpumpe Späne wirft, dann werf ich den Wagen auf den Hof eines Vertreters / Händler des Herstellers.....;-)...und klar wenn man keine Garantie bzw. Anschlussgarantie mehr hat, dann hat man die A-Karte...dann würde ich wie ich schonmal schrieb...
http://www.motor-talk.de/.../...aden-durch-biodiesel-t4721801.html?...
bis dahin...gibts bei mir als Q-Futter Standarddiesel...e basta ;-)!!

Viel Glück für alle!!

455 weitere Antworten
455 Antworten

ausgebaut ja, erneuern erst noch nicht
erst probelauf. aber die schriebst auch Raúl-Regelventil und da weiß ich nicht genau was du meinst ;-)

Railregelventil ( am railrohr mit dem abgewinkelten schwarzen steckeranschluss

So, HDP getauscht, Dieselfilter neu, Leitung bis Filter gereinigt, Rail gereinigt, Zahnriemen, Keilrippenriemen, Wasserpumpe neu. System ohne Tester nur mit Zündung mit Sprit versorgt und Startversuch. Erst mal ernüchterung, weil nicht angesprungen. Statt dessen Hinweis, dass Motoröl zu prüfen sei und Motor aus gemacht werden soll (lief ja noch gar nicht ;-) )
Das könnte aber am Tausch Dieselfilter gelegen haben, habe diesen ohne Bühne nur mit Wagenheber schräg hoch gehoben um dran zu kommen.
Aber das Startproblem war absehbar...
Am Mittwoch will mein Kumpel mal nen Tester mitbringen. Aber wie Ihr schon sagtet,m denke das Rail-Regelventil vorsorglich tauschen? Würde das am Tester erkennbar sein? Müssen noch irgendwelche Sensoren angelernt werden?

Meines Erachtens muss das komplette System entlüftet werden. Nur die Zündung einschalten wir das System nicht entlüften.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Frederikclaes schrieb am 10. Dezember 2019 um 09:47:50 Uhr:


Meines Erachtens muss das komplette System entlüftet werden. Nur die Zündung einschalten wir das System nicht entlüften.

Das könnte auch die Ursache sein? Sprit lag aber an den Hochdruckleitungen an... Ob allerdings doch noch Luft im System war weiß ich nicht. Ich weiß auch nicht genau, welchen Tester oder Diagnosegerät er mitbringt und ob man damit richtig entüfen kann...

Also es tut mir Leid aber du hast nicht den Hauch von einer Ahnung wie das funktioniert und was zu tun ist. Wie willst du als Laie so einen Schaden reparieren? Seit Wochen stellst du hier Fragen, nimmst aber keinen Rat an.

Gehe bitte zu Audi in die Werkstatt und lasse das machen. Deine Komponenten sind wahrscheinlich schon wieder mit Spänen geflutet. Wenn Späne überhaupt das Problem sind, dass weisst du ja auch nicht. Entschuldigung für die harten Worte, aber du machst als Pflegehelfer eine Herzoperation...

Zitat:

@caiowa schrieb am 10. Dezember 2019 um 17:33:51 Uhr:


Also es tut mir Leid aber du hast nicht den Hauch von einer Ahnung wie das funktioniert und was zu tun ist. Wie willst du als Laie so einen Schaden reparieren? Seit Wochen stellst du hier Fragen, nimmst aber keinen Rat an.

Gehe bitte zu Audi in die Werkstatt und lasse das machen. Deine Komponenten sind wahrscheinlich schon wieder mit Spänen geflutet. Wenn Späne überhaupt das Problem sind, dass weisst du ja auch nicht. Entschuldigung für die harten Worte, aber du machst als Pflegehelfer eine Herzoperation...

Wieso nehme ich denn keinen rat an... 🙁

Alles was ausgebaut werden konnte wurde gemacht und gereinigt. Das Einzige was (noch) nicht erneuert wurde ist das Rail-Regelventil - und da scheinen sich die Fachleute ja nicht mal sicher zu sein, ob es wirklich betroffen oder defekt ist...

Woher sollen die neuen Späne denn nun kommen?

Ich kann es mir nunmal leider nicht leisten mit meinem (alten aber gut erhaltenen Fzg.) in die Audi-Werkstatt zu fahren-ja meine Schuld, sorry. Die meisten die hier Rat suchen aber vermutlich auch nicht. Die was davon verstehen, werden nicht hier fragen. Einige Wenige ggf noch um vorzubeugen, dass sie in der Werkstatt beschissen weden (traurig aber wahr). Ich möchte doch nur wissen, wie weit man den Fehler ggf eingrenzen kann, bevor ich noch mehr Teile nur auf Verdacht austausche - das würde Audi ja machen, weil wenn alles getauscht ist, muss es ja wieder klappen...

Der Niederdruck-Kreis muss unbedingt erst Diesel in die Pumpe fördern. Ansonsten läuft die Pumpe trocken und frisst sofort wieder. Das steht alles in Erwin, wenn du das gelesen hättest. Auch das wurde schon empfohlen.

Ich entschuldige mich nochmal für meine Wortwahl vorhin. Wenn du es aber nicht selbst hinbringst nutzt dir das Auto auch nichts und Geld ist trotzdem verbrannt

Joa, hab ich gelesen, aber durch den mehrfachen Pumpenanlauf wurde die HDP ja auch befüllt (so mein Verständnis). Die Reparaturleitfäden habe ich mir auch (wie geraten) in Erwin gezogen - aber ohne die entsprechende Hardware ist es schwer"Audi-korrekt" zu entlüften... Und wie soll ich ein nicht fahrfähiges fzg zum nächsten Audi-Händler bringen 🙁
Zudem hatte ich auch Hilfe eines KFZ-lers, der auch schon genügend Motoren und HDP zerlegt hat - aber eben nicht bei Audi...

Dann ist ja alles gut. Viel Glück

Also es muss unbedingt eine kraftstofferstbefüllung per Tester vcds zb. Durchgeführt werden .wurden die Injektoren erneuert oder sind die alten drin?

die alten sind noch drin
wurde entlüftet
rail regelventil wird noch erneuert

wenn’s dann nicht rund läuft kommen 4 runderneuerte rein, für das geld kann van die alten kaum prüfen ;-)

Hallo
Also entlüftet wurde mit Diagnose sagst du.dann kannst du die Injektoren jetzt auch schon prüfen ob du sie neu brauchst .mach die leckölleitungen bei den Injektoren ab und lass das Fahrzeug starten ..es darf Absolutheiten kein diesel (also leckmenge ) dabei rauskommen.ansonsten kannst du sofort den Injektor schon als kaputt werten .prüfe das mal jetzt zuerst.

Natürlich nur solange starten wie nötig,aber das siehst du ja gleich welche leckmenge rauskommt.

Zitat:

@luiggi schrieb am 12. Dezember 2019 um 06:03:18 Uhr:


Hallo
Also entlüftet wurde mit Diagnose sagst du.dann kannst du die Injektoren jetzt auch schon prüfen ob du sie neu brauchst .mach die leckölleitungen bei den Injektoren ab und lass das Fahrzeug starten ..es darf Absolutheiten kein diesel (also leckmenge ) dabei rauskommen.ansonsten kannst du sofort den Injektor schon als kaputt werten .prüfe das mal jetzt zuerst.

Natürlich nur solange starten wie nötig,aber das siehst du ja gleich welche leckmenge rauskommt.

Jetzt schon oder erst nach dem Wechsel der beiden Sensoren am Rail?

Deine Antwort
Ähnliche Themen