Dieselhochdruckpumpe defekt - Späne geworfen
Hallo zusammen. Unser Q5 steht seit 8 Wochen in der Werkstatt. Die erste Audi-Vertragswerkstatt konnte keinen Fehler feststellen. Eine Woche später kam unser Auto dann zu einer Audiwerkstatt. Die hat 4 Tage später dann festgestellt, dass verunreinigter Diesel in unserem Tank sein soll (schlammig - als hätte uns da jemand etwas reingekippt meinte man). Zwei weitere Werkstätten (davon 1x Bosch + 1x Audi-Vertragswerkstatt) haben festgestellt, dass die Hochdruckpumpe Späne geworfen hat. Nun übernimmt Audi natürlich keine Garantie (auf Grund der ersten Diagnose). Der Wagen ist gerade mal 1 1/2 Jahre alt und hat 40.000 km runter! Ich bin echt aufgeschmissen ohne Audo. Wofür habe ich mir einen fast Neuwagen angeschafft? Die eine Audi Werkstatt (die, die den verunreinigten - verschlammten - Diesel diagnostiziert hat) hat uns einen Festpreis für die Reparatur angeboten, 7500 Euro. Die haben unserem Gutachter von unserer Versicherung übrigens eine Probe von unserem Kraftstoff mitgegeben - in einer COLA Flasche wohlgemerkt. Wo gibt es denn sowas.. Außerdem stehen die Reparaturkosten in keinem Verhältnis zu dem Anschaffungswert. Gibt es dieses Problem öfter bei vergleichbaren Hochdruckpumpen? Wer kann mir helfen???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
2-takt-öl beizumischen....
gehts noch....
Wir entscheiden uns für einen Wagen in dieser Preisklasse und sollen uns noch Gedanken über die Tanke machen..
Ich fülll genau das in die Kiste was auf der Innenseite der Tankklappe bzw. in der B-Anleitung steht...
Man leistet sich doch nicht in z.B. 2013 ein Fahrzeug der S/Q-Klasse um dann an der Tanke zum Spritmischer zu werden...
Wenn der Wagen das nicht problemlos schluckt und verbrennt was der Hersteller verordnet und dazu passend entsprechend an z.B. deutschen Markentankstellen eingefüllt wird....dann mach ich das sicher nicht zu meinem Problem...
Wenn meine Dpumpe Späne wirft, dann werf ich den Wagen auf den Hof eines Vertreters / Händler des Herstellers.....;-)...und klar wenn man keine Garantie bzw. Anschlussgarantie mehr hat, dann hat man die A-Karte...dann würde ich wie ich schonmal schrieb...
http://www.motor-talk.de/.../...aden-durch-biodiesel-t4721801.html?...
bis dahin...gibts bei mir als Q-Futter Standarddiesel...e basta ;-)!!
Viel Glück für alle!!
455 Antworten
Zitat:
@Detsche123 schrieb am 16. November 2017 um 20:04:43 Uhr:
Zitat:
@ChristinaQ5 schrieb am 16. November 2017 um 18:24:40 Uhr:
Hallo Detsche123,
die gewünschten Informationen sind in meinem Profil hinterlegt - mir war nicht bewusst, dass man dort nicht reinschaut...
Leider kann ich meinen Beitrag nun nicht mehr bearbeiten.
Aber ich werde mich im nächsten Beitrag zitieren (wenn möglich), denn ich habe weitere Neuigkeiten von AUDI.Schöne Grüße
In deinem Profil steht nur Q5 8R. Den haben wir alle ...🙂
aber "8R" ist aktiv in meinem Fall. Doch ich habe schon gesehen, dass einige keine Informationen hinterlegt haben.
Macht ja nix. Ich bin neu in diesem Forum.
Und beim heutigen Zitat meines gestrigen Beitrags habe ich die gewünschten Informationen aufgenommen :-)
Hallo zusammen
Mich hat es am Samstag erwischt, gleiche Sympthome! Ich warte jetzt mal auf die Analyse von Audi ab...
Audi Sq5 Jahrgang 2013 mit 150'000km
Mit passender Kombi bei der Garantieverlängerung 5 Jahre 150000 Kilometer müsste es doch gut ausgehen.
Ähnliche Themen
Garantieverlängerung hatte ich nicht gemacht da mir davon abgeraten wurden. Mal schauen wie Kulant die jetzt sind
Zitat:
@ingranu schrieb am 20. November 2017 um 16:18:21 Uhr:
Hallo zusammenMich hat es am Samstag erwischt, gleiche Sympthome! Ich warte jetzt mal auf die Analyse von Audi ab...
Audi Sq5 Jahrgang 2013 mit 150'000km
Ups...
Der erste neueren Datums von dem ich höre das sich die HD-Pumpe zerlegt.
Berichte bitte unbedingt weiter wie die Sache ausgeht.
Zitat:
@jansen75 schrieb am 20. November 2017 um 21:48:16 Uhr:
Zitat:
@ingranu schrieb am 20. November 2017 um 16:18:21 Uhr:
Hallo zusammenMich hat es am Samstag erwischt, gleiche Sympthome! Ich warte jetzt mal auf die Analyse von Audi ab...
Audi Sq5 Jahrgang 2013 mit 150'000km
Ups...
Der erste neueren Datums von dem ich höre das sich die HD-Pumpe zerlegt.
Berichte bitte unbedingt weiter wie die Sache ausgeht.
Ich weiß schon was Audi dazu sagt...: " Waren Sie im Ausland ? Haben Sie schlechten Diesel getankt ?
Oder hat Ihr Nachbar Ihnen Dreck in den Tank gekippt ?
Habe mir jetzt den Liqui Moly Dieselzusatz zur Schmierung der HD Pumpe gekauft. Benutzt das Zeug schon jemand, und kann seine Erfahrungen mitteilen ?
Das würde mich mal interessieren.
Haben die Halter mit Dieselhochdruchdruckpumpen Defekten Dieselzusätze beigemischt ?
Würde es denn die Schmierung der HDP optimieren ? Eigentlich geht doch die Dieselseit kaputt ?!
Ich will dir erzählen warum. Habe beim aufräumen einen alten Kanister Diesel gefunden, min. 20 Jahre alt. Der Geruch war ganz anders, uns als ich eine Probe zwischen den Fingerkuppen gerieben habe, merkte ich eine deutlich höhere Öligkeit als beim heutigen Diesel. Habe natürlich einen direkten Vergleich gemacht. Da kann ich mir gut vorstellen, das die Schmierung der HD Pumpe dann nicht mehr ausreicht. Zudem war bei den alten Diesel ja auch mehr Schwefelanteil. Der ist zwar nicht schön für die Umwelt, bringt aber auch eine gewisse Schmierung mit.
Bisher ist der Krug mit der defekten HD Pumpe ja an mir vorübergegangen... jetzt möchte ich aktiv etwas dagegen tun. Paar € Mehrkosten sind mir egal. Aber diese Monzol oder 2 Taktölpanscherei mache ich ganz sicher nicht. Mit dem LM -Additiv fühle ich mich da schon besser aufgehoben. Und da alle Quittungen und Rechnungen in der Buchführung landen kann ich es im Fall der Fälle dokumentieren.
Fedi37
Der Dieselkraftstoff wurde ab 2006 entschwefelt. Jetzt hatte die Hochdruckpumpe keine Schmierung mehr
löste sich mit der Zeit auf.( Späne). Ab 2013 wurde eine verbesserte Pumpe eingebaut, (Bosch)
vorher hatten sich die Späne im ganzen System verteilt. vorwärts und rückwärts.
in einer Kfz-Werkstatt wurde alles was zu reinigen war (Tank, Leitung,Filter, bis zu 5 x gereinigt. In einer Boschwerkstatt wurde mir bestätigt dass ab 2013 eine stärkere Pumpe verbaut, die keine Späne mehr wirft.
Was jetzt noch auftaucht sind einzelne Findlinge.
Dann rechts ranfahren, Motor aus, der Glühfaden wird gelöscht, und wir fahren weiter.
Das war 2 x. Die Pumpe und Injektoren sind neu, mit Garantie. Bosch kann die zum Teil reparieren und testen.
Meine Reparatur war Euro 3032,00. Mein Fahrzeug Tiguan 2009 typ 189 140 PS
Zitat:
@ChristinaQ5 schrieb am 15. November 2017 um 19:32:04 Uhr:
Hallo zusammen,auch mich traf dieses Schicksal mit meinem Q5, 152.000 km, Bj. 2010, letzte Woche Mittwoch: Spule leuchtete auf, der Wagen fuhr noch, jedoch nur mit verminderter Motorleistung. Ich fuhr rechts ran und ließ mich in die Audi-Werkstatt schleppen.
Donnerstag der Anruf von AUDI: Kraftstoffpumpe defekt, Metallspäne im gesamten Kraftstoffsystem. Natürlich wurde ich gefragt, ob es sein könnte, dass der Wagen falsch betankt wurde. Das konnte ich ausschließen.
Vorläufige Kostenschätzung: 8.000-9.000 EUR. Weitere Analysen würden die endgültigen Kosten bestimmen.
Ich dachte, wenn die Kosten noch höher werden, brauche ich kein Auto mehr, sondern einen Rollator, weil ich dann einen Schlaganfall erleide.
Freitag erneuter Anruf von AUDI: die Kraftstoffanalyse hat ergeben, dass nur Diesel im Tank war. Tatsächliche Kosten: 7.050 EUR! Aber nun kommt's: Da ich alle Inspektionen, Räderwechsel und Austausch der Verschleißteile immer bei AUDI machen ließ, machte man mir ein Kulanzangebot von 50%. Also 3.500 EUR für mich. Das ist doch schon mal eine andere Ansage. Fast hätte ich mich darüber freuen können.
Heute, nach einer Woche Werkstatt, konnte ich mein Schätzchen abholen: Er war vollgetankt, innen und außen blitzeblank, und das Leihfahrzeug von AUDI, das ich eine Woche lang hatte, läuft zu 100% unter Kulanz.Eine tolle Service-Leistung von AUDI, die ich an dieser Stelle gerne hervorheben möchte!
Euch allen allzeit gute Fahrt!