Dieselfrage: Höchstgeschwidigkeit 2.7 TDI vs 3.0 TDI
Hallo Leute,
Ich hab mir mal die Zeit genommen einen kleinen Vergleich zwischen einem VFL 2.7 TDI mit 180 PS und einem VFL 3.0 TDI mit 233 PS zu ziehen .
Dabei ist mir aufgefallen , dass der 2.7er von 0-100 kmh ca. 8,2 sek benötigt, der 3.0er 7.7 sek.
Von 0-200 km/h sind es 35sek zu 32 sek.
Bei der Höchstgeschwindigkeit beträgt der Unterschied laut GPS ungefähr 10 km/h .
Beide Autos sind dabei mit der TT und dem Quattro ausgerüstet .
Warum ist der Unterschied trotz 50 PS mehr so gering?
Wenn ich die Werte mit einem Benziner Vergleiche mit ähnlicher Leistung sind die Unterschiede größer .
Muss bei einem Diesel der Leistungsunterschied viel größer sein um Etwas an den Fahrleistungen zu ändern?
Würde mich über fachkundige Ausführungen freuen .
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Das ist ganz einfach mit ein bisschen Physik 😉
Wenn man den Rollwiderstand und die Getriebeverluste unterschlägt (weil sie in beiden Fällen eh gleich wären), dann bleibt nur der Luftwiderstand, welcher proportinal zum Quadrat der Geschwindigkeit ist: F ~ v² - heißt soviel wie: Wenn ich meine Geschwindigkeit verdopple, muss ich den vierfachen Luftwiderstand überwinden. Leistung ist eine Funktion von Luftwiderstand und Geschwindigkeit: P = F * v. Leistung und (Höchst-)Geschwindigkeit eines Fahrzeugs hängen also mit der dritten Potenz zusammen: P ~ v³
Das heißt auf deutsch: Auch wenn der 240 PS 3.0 TDI sagenhafte 50 PS mehr Leistung hat (+26% mehr als 2.7 TDI 190 PS), fährt er nur 17 km/h schneller (+8%).
Ich finds immer wieder erheiternd, wenn auf Stammtischniveau mit "mein 3.0 TDI läuft Tacho 270 km/h" geprahlt wird. Tatsächlich benötigt ein Fahrzeug wie der 4F ca. 300 PS um echte 270 km/h zu laufen. Allein um exakt 250 km/h zu fahren, werden ca. 270 PS benötigt.
36 Antworten
Danke für die Antworten , besonders die von Avalon hat mir sehr geholfen . Die Unterschiede zwischen Limo und Avant sind mir auch schon aufgefallen , hätte aber nicht gedacht, dass diese so sehr ins Gewicht fallen . Jedenfalls sind es beides tolle Autos , egal ob 2.7er oder 3.0er.
Ist wahrscheinlich meine Berufsmacke von Leistungsverlusten, Druckverlusten usw. zu sprechen. Da kann das durchaus missverständlich rüberkommen. Jedoch sind das in der Strömungstechnik und Aerodynamik gängige Begriffe, die in den dort verwendeten Rechen- und Denkmodellen herangezogen werden. 😛
Denn tatsächlich wird von Druckverlusten bei der Fahrzeugumströmung gesprochen, die zwischen der Vorderseite und der Rückseite messbar werden. Je größer der Druckunterschied (Druckverlust), desto größer ist die resultierende Widerstandskraft. Und Druckverluste bewirken hier effektive Leistungsverluste, sonst stände immer genügend Leistung zur Verfügung, um das Auto auf beliebig große Geschwindigkeiten zu beschleunigen, was erfahrungsgemäß nicht möglich ist.
Zitat:
@runner47 schrieb am 10. Dezember 2016 um 23:44:29 Uhr:
Mein VFL 3.0tdi kommt auf der Geraden, mit den 245/18 Zoll Winterrädern, auf 264km/h laut Tacho.Bei den Sommerrädern mit 255/ 20Zoll auf so ca. 250km/h, dachte nicht das der Unterschied so deutlich ist. Bin mir auch nicht sicher ob das Serie ist, oder einer der Vorgänger nachgeholfen hat,evtl. hatten die 3.0tdi Motoren ja so eine große Leistungsstreuung nach oben wie auch unten?
genau das sind tacho werte.
ich denke der Unterschied ist kleiner, weil die 18 zoll haben anderen Reifenumfang als die 20.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 11. Dezember 2016 um 03:16:54 Uhr:
Denn tatsächlich wird von Druckverlusten bei der Fahrzeugumströmung gesprochen, die zwischen der Vorderseite und der Rückseite messbar werden. Je größer der Druckunterschied (Druckverlust), desto größer ist die resultierende Widerstandskraft. Und Druckverluste bewirken hier effektive Leistungsverluste, sonst stände immer genügend Leistung zur Verfügung, um das Auto auf beliebig große Geschwindigkeiten zu beschleunigen, was erfahrungsgemäß nicht möglich ist.
Passt schon. So kenn ich das auch. Ab der von mir markierten Stelle sind es aber schon um Widerstände reduzierte Größen.
Ähnliche Themen
Mein FL 3.0tdi 240 PS fährt laut Tacho 265 km/h mit 19 Zoll.
Die Motorisierung ist werksmäßig, d.h. ohne Chiptuning oder sonstigen leistungssteigernden Maßnahmen.
Mein VFL 2.7 TDI läuft 230 km/h laut Tacho. Kann nicht sagen ob er mehr rennt, da nicht getestet. Auf 100 braucht er irgendwie knapp zwischen 9-10 sek, vielleicht waren die bedingungen nicht gerade gut oder meiner läuft nicht so wie er soll 😁
Genau gehender Tacho ist schon eine Rarität. GPS-Messungen sind zwar manchmal ernüchternd, aber man kann die Werte vergleichen.
@Memati67 ist bei meinem auch so gewesen, ca. 9 sekunden auf hundert und auf Höchstgeschwindigkeit eine Ewigkeit die ich mit Serienleistung einfach nicht ermitteln konnte weil es viel zu lange gedauert hat ihn auszufahren das tat mir weh den wagen da zu quälen und so viel Diesel zu verschleudern. 2.7 TDI 140kw Serie Avant Quattro TT.
Ich habe nun auch noch die DTE Pedalbox drinn wie im Jetta auch....jetzt macht er Spaß der Dicke, hängt super direkt am gas ohne auf S zu stellen wo ja die Drehzahlen immer um die 2000 liegen.
André
Meiner 2.7 TDI mit einer kleinen Softwareoptimierung hielt mit einem 3.0 TDI ganz locker mit, ab 200 km/h bin ich ihm schon davon gefahren. Ich muss zugeben dass meiner Frontanteiebler und Schalter war. Laut Tacho ging mein 2.7er ca. 265 km/h (Foto auch vorhanden). Ich finde dass die 2.7er für 180 PS sehr gut gehen!
Das behaupten die 2.0 tdi auch ??
Jetzt geht es gleich wieder los wer den (größten) ähm schnellsten hat meine ich....
Etliche 2.7er (2006) wurden nachträglich beschnitten. Meiner zum Beispiel. Quält sich auf Tacho 220. GPS= 212. Effektive Leistung bei dieser Geschwindigkeit. weniger als 150 PS!
Es gab eine Werkstattaktion, die dafür verantwortlich gewesen sein soll:
http://www.motor-talk.de/.../...-leistungsdrosselung-t4831271.html?...
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 13. Dezember 2016 um 00:50:05 Uhr:
Etliche 2.7er (2006) wurden nachträglich beschnitten. Meiner zum Beispiel. Quält sich auf Tacho 220. GPS= 212. Effektive Leistung bei dieser Geschwindigkeit. weniger als 150 PS!Es gab eine Werkstattaktion, die dafür verantwortlich gewesen sein soll:
http://www.motor-talk.de/.../...-leistungsdrosselung-t4831271.html?...
Heißt es dass die 2.7er ab Bj. 2006 dann weniger Leistung haben oder verstehe ich das falsch?
Das weckt jetzt aber auch mein Interesse!
"a4autofahrer" schrieb in dem verlinkten Fred u.a.:
"Mich würde interessieren, ob im Rahmen der Aktion nur die Software vom MSG geändert wurde.....
Weiterhin habe ich gehört, dass die Leistung mit der neuen Software (Aktion 21A1) zwar noch immer bei ca. 132 kW liegt, aber eben offenbar nicht mehr über das ganze Drehzahlband von 3300 bis 4250 rpm."
Wenn da war "runter getunet" wurde, würde ich das gerne wissen wollen. Kann man diesen verdächtigten Softwarestand mit Diagnosegeräten auslesen?
Gruß, lippe1audi
Betroffen wären mWn. nur MJ 2005 und 2006, und dann auch nur bestimmte FINs.
Ich hatte selbst händeringend nach Infos dazu gesucht, aber nur Hinweise gefunden. Zum Beispiel, dass etliche Eigner eines 2.7er nach einem Werkstattbesuch sich wunderten, dass ihr Fahrzeug dann nur noch langsamer fährt. Hier ist so ein Betroffenen-Thread:
http://www.motor-talk.de/.../2-7-tdi-rueckruf-t1171587.html?...
Hintergrund war wohl, dass der E-Steller des Turboladers bei zu großer Hitze beschädigt wurde. Daher musste wohl der Zulieferer dieser Turbos nachbessern.
Und jetzt kommt meine böse Spekulation: Die haben nicht nur wieder temperaturfeste Turbos verbaut, nein, die haben auch gleich über die Software den Motor gedrosselt, um schlicht zu verhindern, dass weil entweder in der Lieferkette erneut temperaturgeschwächte Turbos wieder eingebaut wurden oder weil dem Zulieferer schlicht nicht zugetraut wurde, dass er tatsächlich das Temperaturproblem gelöst bekam. Denn fällt das Auto wieder wegen des Turbos aus, erntet Audi die schlechte Presse (meine Unterstellung ist böse, wa?). Außerdem kam man der drehmomentanfälligen Multitronic entgegen, da der 2.7er eigentlich eine reinrassige A6-Komfort-Maschine ist, die auch in einige A4 verbaut wurde.
War ein starkes Stück, was sich Audi damals schon leisten konnte.
Betroffen ist man, wenn der gute 2.7er beim Avant sich an GPS 212 ranquält (ebene Strecke, kein Wind). Tacho sollte dann so 220 anzeigen. Das ist meine Erfahrung mit dem A4 Avant. Der A6 Avant sollte sich ähnlich verhalten.