Dieselfrage: Höchstgeschwidigkeit 2.7 TDI vs 3.0 TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute,

Ich hab mir mal die Zeit genommen einen kleinen Vergleich zwischen einem VFL 2.7 TDI mit 180 PS und einem VFL 3.0 TDI mit 233 PS zu ziehen .

Dabei ist mir aufgefallen , dass der 2.7er von 0-100 kmh ca. 8,2 sek benötigt, der 3.0er 7.7 sek.
Von 0-200 km/h sind es 35sek zu 32 sek.
Bei der Höchstgeschwindigkeit beträgt der Unterschied laut GPS ungefähr 10 km/h .

Beide Autos sind dabei mit der TT und dem Quattro ausgerüstet .

Warum ist der Unterschied trotz 50 PS mehr so gering?
Wenn ich die Werte mit einem Benziner Vergleiche mit ähnlicher Leistung sind die Unterschiede größer .

Muss bei einem Diesel der Leistungsunterschied viel größer sein um Etwas an den Fahrleistungen zu ändern?

Würde mich über fachkundige Ausführungen freuen .

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Das ist ganz einfach mit ein bisschen Physik 😉

Wenn man den Rollwiderstand und die Getriebeverluste unterschlägt (weil sie in beiden Fällen eh gleich wären), dann bleibt nur der Luftwiderstand, welcher proportinal zum Quadrat der Geschwindigkeit ist: F ~ v² - heißt soviel wie: Wenn ich meine Geschwindigkeit verdopple, muss ich den vierfachen Luftwiderstand überwinden. Leistung ist eine Funktion von Luftwiderstand und Geschwindigkeit: P = F * v. Leistung und (Höchst-)Geschwindigkeit eines Fahrzeugs hängen also mit der dritten Potenz zusammen: P ~ v³

Das heißt auf deutsch: Auch wenn der 240 PS 3.0 TDI sagenhafte 50 PS mehr Leistung hat (+26% mehr als 2.7 TDI 190 PS), fährt er nur 17 km/h schneller (+8%).

Ich finds immer wieder erheiternd, wenn auf Stammtischniveau mit "mein 3.0 TDI läuft Tacho 270 km/h" geprahlt wird. Tatsächlich benötigt ein Fahrzeug wie der 4F ca. 300 PS um echte 270 km/h zu laufen. Allein um exakt 250 km/h zu fahren, werden ca. 270 PS benötigt.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Am besten kann man die Höchstgeschwindigkeit vergleichen, weil die bei maximaler Leistung erreicht wird. Passt diese mit den jeweiligen Werten der Fahrzeugpapiere, oder geht der 2.7-er schneller und der 3.0-er langsamer als angegeben. Wenn ja, dann streuen entweder die Motoren oder es liegt ein defekt vor.

Der 2.7er läuft laut GPS 231kmh und der 3.0er war glaube bei 244kmh .

Bitte demnächst eine aussagekräftige Überschrift wählen !

Dein 3 Liter Audi ist aber ganz schon schlapp....

Ich habe mal gegipfelt:
Der 3.0-er bringt die Leistung nicht (0-100 7,1s 247Spitze) und der 2.7-er ist gedopt (Serie 0-100 8,9s Spitze 226)

Ähnliche Themen

Das ist ganz einfach mit ein bisschen Physik 😉

Wenn man den Rollwiderstand und die Getriebeverluste unterschlägt (weil sie in beiden Fällen eh gleich wären), dann bleibt nur der Luftwiderstand, welcher proportinal zum Quadrat der Geschwindigkeit ist: F ~ v² - heißt soviel wie: Wenn ich meine Geschwindigkeit verdopple, muss ich den vierfachen Luftwiderstand überwinden. Leistung ist eine Funktion von Luftwiderstand und Geschwindigkeit: P = F * v. Leistung und (Höchst-)Geschwindigkeit eines Fahrzeugs hängen also mit der dritten Potenz zusammen: P ~ v³

Das heißt auf deutsch: Auch wenn der 240 PS 3.0 TDI sagenhafte 50 PS mehr Leistung hat (+26% mehr als 2.7 TDI 190 PS), fährt er nur 17 km/h schneller (+8%).

Ich finds immer wieder erheiternd, wenn auf Stammtischniveau mit "mein 3.0 TDI läuft Tacho 270 km/h" geprahlt wird. Tatsächlich benötigt ein Fahrzeug wie der 4F ca. 300 PS um echte 270 km/h zu laufen. Allein um exakt 250 km/h zu fahren, werden ca. 270 PS benötigt.

Das mit den ca. 270PS für echte 250Km/h kommt gut hin. Mein VFL 3.0TDI ASB ist mit 242Km/h eingetragen. Laut Tacho ging er in die 250Km/h Sperre was nach mobilen Garmin Navi 239Km/h waren. Nach der Optimierung auf ca. 280PS (nicht gemessen) und entfernen der Sperre schafft er nun 252Km/h nach Navi GPS. Fahrzeug ist etwas tiefer (ca. 40mm) und hat 245/40 R18 Reifen. Und ja, ich weiß das das keine Exakte Messung ist.

Genau so ist es, Avalon.

Die Karosserieform (Avant, Limo) wird bei diesen Tempi dann auch interessant. Limos sind windschlüpfriger als Avants.

Zum Beispiel mein A4 Avant mit dem 180 PS 2.7 TDI schafft 224, während die A4 B7 Limo mit 230 km/h eingetragen ist.

(230/224)^3 = 1,0825

Also ca. 8% Leistungsverlust des Avants gegenüber der Limo. Bei 180 PS sind das ca. 15 PS!

Zitat:

Ich finds immer wieder erheiternd, wenn auf Stammtischniveau mit "mein 3.0 TDI läuft Tacho 270 km/h" geprahlt wird

Weiß nicht wer hier im Thread davon schrieb....und verallgemeinern sollte man nicht ABER mein VFL 3.0 Tdi hat es ohne Chiptuning auf 247 km/h (GPS und abgeregelt) gebracht.
Daher finde ich die Aussage einer "Themenstarterin mit männlichem Namen- der Anscheinend nicht das eigene Geschlecht kennt bei Erstellung seines Profils, der noch aus dem A3 Forum kommt und fährt (laut Profil) hier SO EINE Diskussion anstösst.

"Schlapp" schrieb ich da die Threaderstellerin hier schrieb:
Der 2.7er läuft laut GPS 231kmh und der 3.0er war glaube bei 244kmh .

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 10. Dezember 2016 um 19:33:21 Uhr:


Zum Beispiel mein A4 Avant mit dem 180 PS 2.7 TDI schafft 224, während die A4 B7 Limo mit 230 km/h eingetragen ist.

(230/224)^3 = 1,0825

Also ca. 8% Leistungsverlust des Avants gegenüber der Limo. Bei 180 PS sind das ca. 15 PS!

Da gibt es keinen Leistungsverlust, sondern einen abhängig von der Fahrzeugform variablen Anstieg der gegen die Fahrzeugbeschleunigung wirkenden Kräfte. Das ist ein Unterschied. Warum sollte ein Avant Leistung verlieren?!

Zur Beantwortung der Frage des TE reicht es, zu sagen, dass eben der Luftwiderstand nicht linear steigt. Darum sind 50PS bei 10km/h nicht zu vergleichen mit 50PS bei 200km/h.

Dass ein Auto bei seinem Leistungsmaximum die Endgeschwindigkeit erreicht, ist auch nicht ganz korrekt. Das hängt von der Getriebeabstufung ab: Nehmen wir mal an, ein Fahrzeug hat bspw. 100PS bei 3.000rpm, 120PS bei 3.500rpm und 110PS bei 4.000rpm. Die Getriebeabstufung sorgt nun dafür, dass bei 3.000rpm im höchsten Gang 160km/h anliegen, bei 3.500 dann 185 und bei 4.000 um 210km/h. Nun reichen für die 210km/h die 110PS gerade so aus. D.h. es zieht mit den 120PS locker bei 185km/h und beschleunigt dann weiter auf 210. Dort jedoch reichen die 110PS für keine weitere Beschleunigung und obwohl er mit 120PS vielleicht 215 fahren könnte, sorgt die Getriebeabstufung dafür, dass es bei 210 "hängen" bleibt. --> sowas gibt es in der Praxis wirklich! Es ist alles eine Sache der Applikation usw.

Naja, wenn der Avant ca. 15 PS mehr hätte, würde er mit der Limo gleichziehen können. Somit geht durch die andere Formgebung beim Avant mehr Leistung für den höheren Luftwiderstand drauf. Es gibt somit einen tatsächlichen Leistungsverlust beim Avant, auch wenn beide Motoren bei den jeweiligen v_max die gleiche Leistung abgeben.

Mein VFL 3.0tdi kommt auf der Geraden, mit den 245/18 Zoll Winterrädern, auf 264km/h laut Tacho.Bei den Sommerrädern mit 255/ 20Zoll auf so ca. 250km/h, dachte nicht das der Unterschied so deutlich ist. Bin mir auch nicht sicher ob das Serie ist, oder einer der Vorgänger nachgeholfen hat,evtl. hatten die 3.0tdi Motoren ja so eine große Leistungsstreuung nach oben wie auch unten?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 10. Dezember 2016 um 23:10:13 Uhr:


Naja, wenn der Avant ca. 15 PS mehr hätte, würde er mit der Limo gleichziehen können. Somit geht durch die andere Formgebung beim Abant mehr Leistung für den höheren Luftwiderstand drauf. Es gibt somit einen tatsächlichen Leistungsverlust beim Avant, auch wenn beide Motoren bei den jeweiligen v_max die gleiche Leistung abgeben.

Es gibt keinen "tatsächlichen Leistungsverlust". Es gibt nur einen höheren Widerstand. 🙂

Beschleunigungskraft -->
<-- Luftwiderstandskraft
<-- Rollwiderstandskraft
<-- ...

Hätte der Avant 15PS mehr, hätte er mehr Beschleunigungskraft, die aber den erhöhten Widerstandskräften seiner Form entgegengesetzt wird 😉

Hätte der Avant 15 PS mehr, würde er auch 230 schaffen.

Wir meinen das gleiche. Bitte hänge Dich nicht am Begriff Leistungsverlust auf. Es ist durchaus zutreffend hier von einem strömungsmechanischen Leistungsverlust zu sprechen. Denn genaugenommen hat der Avant einen höheren strömungsmechanischen Druckverlust, welcher eine höhere Widerstandskraft bewirkt, welche wiederum eine höhere Verlustleistung bewirkt (P = F v). Ergo: Leistungverlust im Vergleich zur Limo.

Die Strömung um die Fahrzeugform reduziert nicht die Motorleistung. Du rechnest einen Widerstand in die zur Verfügung stehende Beschleunigungskraft ein. Da kann man auf das Trennen der (im Groben) auftretenden Kräfte auch gleich verzichten 😛

Das am Ende das gleiche raus kommt, ist klar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen