Dieseladditive

BMW 3er E93

Werte Mitstreiter,

draußen ist es kalt, die Warmlaufzeit von Dieselmotoren, vor allem der großen 3L Sechsender, erhöht sich, und schon seit einiger Zeit ist mir aufgefallen, dass vor allem im kalten Zustand das Tackern/Nageln des Motors deutlich zugenommen hat.

Über die Suchfunktion bin ich auf mehrere Threads gestoßen, u. a. auf einen möglichen Jahrhunderdfred von der Dimension eines Buches. Um das zu lesen braucht man 1 Woche Urlaub. Allerdings habe ich den Eindruck gewonnen, dass elementare Fragen in der großen Masse unterzugehen drohen.

Ich stehe einer Dieselpanscherei durchaus aufgeschlossen gegenüber, möchte an dieser Stelle aber keinen neuen Fred über das Für und Wider solcher Additive für Dieselmotoren, 2-Takt-Öle oder das berühmte Monzol 5C eröffnen sondern einfach nur wissen:

1. Wenn das normale Diesel (ich rede nicht von V-Power oder Ultimate) aufgrund mangelnder Schmiereigenschaft die Laufkultur eines Dieselmotors so negativ beeinflusst: Warum sorgt die Mineralölindustrie nicht dafür, dass diesem Umstand abgeholfen wird?

2. Mein Auto ist noch keine 2 Jahre alt. Falls eine Reparatur am Motor erforderlich werden sollte und angenommen, ich hätte vorher regelmäßig 250 ml 2-Takt-Öl zu jeder Tankfüllung hinzugegeben: Könnte m ir daraus ein Strick gedreht werden, auch wenn die Ursache eines Defekts möglicherweise gar nicht auf die Ölbeimischung zurückzuführen ist?

3. Ich habe im Internet nur einen einzigen Anbieter unter http://www.ctr-motorsportshop.de/.../ gefunden, der dieses Monzol 5C "nach Rezeptur von Monza3cdti" anbietet. Frage: Würdet Ihr darauf vertrauen, ob diese Rezeptur richtig umgesetzt wurde? Wenn ich z. B. ein Markenöl wie Addinol MZ 406 erwerbe, dann kann ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass in dem Behälter auch Addinol MZ 406 enthalten ist. Was aber ist mit dem Monzol 5C? Das soll angeblich alle anderen 2-Takt-Öle in den Schatten stellen, da es eine Rezeptur aus mehreren guten Eigenschaften beinhaltet. Aber würdet Ihr einem solchen Anbieter, der offensichtlich nicht der Erfinder/Hersteller dieses Zeugs ist, vertrauen?

4. Eigentlich bin ich ja von Natur aus faul. Daher graut es mir vor der Vorstellung. vor jedem Tanken solch eine Mixtur aus Diesel und dem Additiv in einem Reservekanister herzustellen und den Inhalt dann in den Tank zu ergießen. Andere (echte) Additive von Liqui Moly braucht man angeblich nur alle 2000 km mal hinzuzugeben, um die Injektoren, Pumpen etc. zu reinigen. Da hält sich dann auch der deutlich höhere Preis gegenüber einem 2-Takt-Öl in Grenzen. Andererseits wird durch solch eine radikale Lösung alle 2000 km dem Motor doch eventuell mehr geschadet als bei einer regelmäßigen Zugabe, oder?

5. Im Zuge der Recherchen bei Amazon und ebay bin ich dann zufällig auf ein Produkt gestoßen, das angeblich Bakterien aus dem Diesel (bei längeren Standzeiten) beseitigen soll. Das habe ich ja noch nie gehört. Ich habe zwar gehört, dass es in den Tiefen der Meere Bakterien an Unterseevulkanen gibt, die in diesem Milieu gedeihen, aber in meinem Tank? Das halte ich doch für Geschäftemacherei, was meint Ihr?

Anlass für meine Recherchen war/ist die Tatsache, dass ich befürchte, dass das Tackern/Nageln meines Motors, das erst zuletzt so deutlich wurde, nicht unbedingt dem Motor und seiner Haltbarkeit gut tut. Auch nicht mein Streckenprofil in den letzten beiden Wochen (da zzt. krank geschrieben habe ich durchweg nur kürzere Strecken gefahren). Ein leichteres Tackern oder Nageln war jedoch vorher schon da, jedoch nicht, als ich ihn vor ca. einem Jahr mit 9 Monaten gekauft habe. Da kann es höchstens sein, dass damals bei BMW schon mal 250 ml 2-Takt-Öl "aus Versehen" in den Tank gerutscht sind, denn wie ein typischer Diesel hat er damals nicht geklungen.

Beste Antwort im Thema

Ich habe gestern leider zu spät erst entdeckt, dass es hier auf MT auch ein Forum für Fragen im Zusammenhang mit Kraftstoffen gibt. Hier im E 9x- Forum auf konstruktive Beiträge zu hoffen, war wohl doch etwas zu viel verlangt. Sorry also für diese Zumutung. Ich werde das Thema an geeigneter Stelle erneut veröffentlichen.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Wer hat Dir denn den Floh ins Ohr gesetzt, dass angeblich mangelnde Schmiereiegenschaften von regulärem Diesel für die eingeschränkte Laufkultur bei niedrigen Temperaturen verantwortlich ist ?

Was für ein Schwachsinn !

Zitat:

Original geschrieben von ToBeOrNotToBe


Wer hat Dir denn den Floh ins Ohr gesetzt, dass angeblich mangelnde Schmiereiegenschaften von regulärem Diesel für die eingeschränkte Laufkultur bei niedrigen Temperaturen verantwortlich ist ?

Was für ein Schwachsinn !

Sondern???

250ml 2 Takt Öl in 60.000 ml Dieselöl klingt für mich nach Homöopathie.....

Ich habe gestern leider zu spät erst entdeckt, dass es hier auf MT auch ein Forum für Fragen im Zusammenhang mit Kraftstoffen gibt. Hier im E 9x- Forum auf konstruktive Beiträge zu hoffen, war wohl doch etwas zu viel verlangt. Sorry also für diese Zumutung. Ich werde das Thema an geeigneter Stelle erneut veröffentlichen.

Zitat:

5. Im Zuge der Recherchen bei Amazon und ebay bin ich dann zufällig auf ein Produkt gestoßen, das angeblich Bakterien aus dem Diesel (bei längeren Standzeiten) beseitigen soll. Das habe ich ja noch nie gehört. Ich habe zwar gehört, dass es in den Tiefen der Meere Bakterien an Unterseevulkanen gibt, die in diesem Milieu gedeihen, aber in meinem Tank? Das halte ich doch für Geschäftemacherei, was meint Ihr?

Die Bakterien´kommen aus dem zugemischten Bioanteil im Diesel.

Deshalb kann der Dieselmotor zu wachsen.

Beim zu mischen von Öl habe ich nur bedenken, das der P.Filter sich schneller zusätzt.

Nimm lieber eine Standheizung, ist entspannter

Zitat:

Original geschrieben von Nierenfan



5. Im Zuge der Recherchen bei Amazon und ebay bin ich dann zufällig auf ein Produkt gestoßen, das angeblich Bakterien aus dem Diesel (bei längeren Standzeiten) beseitigen soll. Das habe ich ja noch nie gehört. Ich habe zwar gehört, dass es in den Tiefen der Meere Bakterien an Unterseevulkanen gibt, die in diesem Milieu gedeihen, aber in meinem Tank? Das halte ich doch für Geschäftemacherei, was meint Ihr?

Das Milieu im Bereich mittelozeanischen Rücken (Tiefseevulkane) hat gar nix zu tun mit den Bedingungen in einem Dieseltank 😉. Das es Bakterienspezies gibt, die von MKW/BTEX (Dieselkraftstoff) leben ist so. Das wird auch genutzt bei der Behandlung von Altlasten, wenn z.b. Grundwasserschäden durch Tankstellen oder Unfällen etc. verursacht wurde - hat aber wiederum nix mit den Milieubedingungen in deinem Tank zu tun. In dieser Konzentration ist die Nahrung für alle Bakterien "tödlich" - ähnlich wenn wir durch unser lebenswichtigstes Nahrungsmittel, dem Wasser sterben durch Ertrinken.

Ansonsten kann ich sagen, das mein 20d E91 nun seit 1900000 km durch die Gegend rollt, ohne dass sich sein Klang irgendwie geändert hätte, und das ohne irgendeinen Schaden - außer an Sensoren mit Marken oder Billigsprit und ohne Zusätze 😉 .

Zitat:

Original geschrieben von JTR1969


Ansonsten kann ich sagen, das mein 20d E91 nun seit 1900000 km durch die Gegend rollt, ohne dass sich sein Klang irgendwie geändert hätte, ...

Fast 2 Mio. Km, Respekt. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von looserpils



Die Bakterien´kommen aus dem zugemischten Bioanteil im Diesel.
Deshalb kann der Dieselmotor zu wachsen.

? Welches Bakterium kann im Dieselmotor ohne das Medium Wasser durch Kohlenwasserstoffe als Energieliferant/Kohlenstoffquelle überleben bzw. wachsen??

Wie sie mit Vornamen heißen, kann ich nicht sagen,.....
Ist aber leider so, das die Magnetventile beim CDI sich mit der Zeit zusätzen können.
Nahrungsgrundlage ist der Bio-Anteil (schleichender Prozeß)

Krass!

Würde mich aber auf der anderen Seite wundern, wenn das nur ein Mercedesproblem ist! Wenngleich ich mit jetzt knapp 190000 km auf meinem 20d fast sicher bin von dieser Problematik nicht betroffen zu sein.

Ich kenne es von Renault, dort springen irgend wann die Motoren nicht mehr an weil der Raildruck zu niedrig ist.
Beim zerlegen konnte man schön die Ursache vom Bio- Anteil sehen.(und dafür bezahlt man auch noch)

Zitat:

Original geschrieben von Nierenfan



3. Ich habe im Internet nur einen einzigen Anbieter unter http://www.ctr-motorsportshop.de/.../ gefunden, der dieses Monzol 5C "nach Rezeptur von Monza3cdti" anbietet. Frage: Würdet Ihr darauf vertrauen, ob diese Rezeptur richtig umgesetzt wurde? Wenn ich z. B. ein Markenöl wie Addinol MZ 406 erwerbe, dann kann ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass in dem Behälter auch Addinol MZ 406 enthalten ist. Was aber ist mit dem Monzol 5C? Das soll angeblich alle anderen 2-Takt-Öle in den Schatten stellen, da es eine Rezeptur aus mehreren guten Eigenschaften beinhaltet. Aber würdet Ihr einem solchen Anbieter, der offensichtlich nicht der Erfinder/Hersteller dieses Zeugs ist, vertrauen?

Soweit ich weiß, hat "Monza" nur einen Vertriebsweg für sein Produkt - und das wird der von dir gefundene Shop sein 😉

Hab mir um das Thema (woher) noch keine Gedanken gemacht, da Monza bei mir um die Ecke wohnt 😉

Ich hab auch noch einen halben 5L Kansiter Monzol 5C zu Hause stehen. Ist aber noch "Null-Serie", d.h. er hat`s mir damals persönlich abgefüllt und meinen Kansiter mit `nem Edding beschriftet. (zu dem Zeitpunkt gab`s es noch nicht online).

Hab es allerdings zuletzt in meinem E46 330d (M57) verwendet. Im E91 (N57) pansche ich noch nicht - zumal das Auto noch keine 2 Jahre alt ist...

Aber schreib doch Monza einfach mal `ne PN - er wird dir verraten, wo du sein Monzol bestelleen kannst.
Ist `n netter Typ 😉

Zitat:

Original geschrieben von Nierenfan



Zitat:

Original geschrieben von ToBeOrNotToBe


Wer hat Dir denn den Floh ins Ohr gesetzt, dass angeblich mangelnde Schmiereiegenschaften von regulärem Diesel für die eingeschränkte Laufkultur bei niedrigen Temperaturen verantwortlich ist ?

Was für ein Schwachsinn !

Sondern???

Die schlechter werdende Laufkultur (=Nageln) eines Dieselmotors bei niedrigen Aussentemperaturen resultiert in dem sich verändernden Verbrennungsgeräuschen, und nicht in irgendwelchen mechanischen Geräuschquellen, die durch die Schmiereigenschaften des kraftstoffes herrühren.

Ich fahr meinen N57 jetzt 202tkm mit Jet Sprit und er hört sich genauso an als ich ihn gebraucht gekauft hatte. Bisher war noch nix am Motor kaputt, kein Thermostat, kein Xenonbrenner, lediglich das Glühsteuergerät, eine Frontscheibe und eine Sitzheizungsmatte wurde getauscht. Das ist für mich völligst ok.
Habe mal folgendes versucht:
Aral Ultimate -- keine veränderung
1 Dose Liqui Moly Speed Diesel Zusatz auf mehrere Tankfüllungen - etwas weicheres Motorstartverhalten, der Motor hört sich allgemein ruhiger an beim hochdrehen.
Addinol 2-Taktöl - ebenfalls etwas weicheres Allgemeinverhalten.

Derzeit tanke ich wieder nur Jet oder Edeka Normalodiesel weil mir das gepansche im Reservekanister zu doof wurde. Bin aber schon der Meinung, das das Gepansche was bewirkt.

Deine Antwort