Dieselabgasskandal,nun sind wir auch dran?

Ford Grand C-Max DXA

Moinsen,
nun hat es auch die Ford -Diesel erwischt.😠
Laut BAMS die 1,5er und 2,0er beim C-Max!
Warten wir dann mal auf Post ........................
Scheisse......
und ich konnte mich so über die dummen Wolfsburger freuen!😁
Gruss aus dem winterlichen Nordwesten
Armafo

Beste Antwort im Thema

Betrogen hat bisher nur VW. Die anderen Hersteller haben die Vorschriften schlicht in ihrem Sinne und Dem des Kunden angewendet. Was können die Hersteller dafür das die Eurokratie keine klaren Vorgaben macht?
Für den Realbetrieb gibt es keine Grenzwerte und für den Bauteilschutz keinerlei Vorgaben.

Würde man die Vorstellung die aktuell rumgeistern würden die Autos spürbar Teurer und einige Modelle würden wohl gleich vom Markt verschwinden.

84 weitere Antworten
84 Antworten

ich bin nach wie vor nicht vom "elektroauto" überzeugt...

vor ein paar jahren hat man einen unglaublichen hype über gas gemacht. ich seh kaum noch welche.

saubere energie ist strom auch nicht, vor allem seh ich ein problem mit den akkus. die abgase die vom pkw kommen im verhältnis zu dem was von der industrie produziert wird sind lächerlich.

ich bin mir absolut sicher wir fahren in 10 jahren noch überwiegend unsere benzin und diesel pkw.
da würde es viel mehr andere stellschrauben geben wo man die emissionen mit weniger aufwand deutlicher senken könnte, allerdings würde es halt leute an ihren geldbeutel gehen die "einflußreiche" freunde haben.

lieber bei der breiten mehrheit kassieren. auf dass die reichen noch reicher werden ;-)

Ich brauche aber noch mehr Platz und werde demnaechst auf den neuen S-Max wechseln...

Gut, bei noch mehr benötigtem Platz muss ich passen... Da musst du wohl in den sauren Apfel beißen müssen in Zukunft. Die Entwicklung contra Diesel ist klar abzusehen, auch in Deutschland. Die nächsten Jahre sind entscheidend, die Städte werden sich nicht mehr lange um das NOX Problem herumdrücken können.

@Sven: Der Prius ist kein Elektroauto, lediglich ein sehr effizienter Benziner (40% Wirkungsgrad beim P4, da kommt kein Diesel ran) durch Elektrounterstützung.

mag sein, ich denke es nicht. wir haben uns trotzdem wieder einen c max diesel bestellt und mein x3 ist 4 monate alt und auch ein diesel.

ehrlich gesagt schlaf ich deswegen nicht besonders unruhig ;-) bis ein anderes konzept was die antriebe flächendeckend in deutschland eingeführt wird fahr ich vermutlich eh ohne abgase.

nämlich mit einem rollator :-) :-) :-)

seit jahrzehnten wird uns gepredigt das öl geht zu ende... mag sein, aber soviele windräder und solaranlagen das die ganze nation elektrisch fährt können gar nicht produziert werden bzw. ist gar kein platz dazu.

die ganze hyprid historie ist doch nur dem geschuldet um auf dem papier was vorzweisen, bringen tut sie meiner meinung nach mit dem aufwand was betrieben wird deutlich zu wenig. auch wenn du deinen prius mit 5l fährst.

mein x3 fährt aktuell mit unter 8 l diesel, der 150 ps leon meiner freudin mit 5,5 l ohne auch nur ansatzweise auf den verbrauch zu achten. jemand der es drauf anlegt fährt den locker mit 4,5 l.

wir haben vor kauf des leon eine probefahrt mit dem 140 ps tsi gemacht. den hab ich nach der probefahrt mit einem schnitt von 7,5 abgestellt und es ihm aber ordentlich besorgt...

Toyota hat mit der Hybrid- Hysterie schon lange begonnen, bevor es notwendig wurde, auf dem Papier etwas vorzuweisen. 1998 war das...

Ein sonderlich großer Aufwand steckt darin auch nicht, wenn ich bedenke, wie kompliziert eine moderne Dieselmaschine aufgebaut ist. Zumal man noch ein komplettes chemisches Kraftwerk mit sich rumschleppt... Man kann das gut am Preis des Auris Hybrid sehen, er ist günstiger als der Diesel!

Ehrlichgesagt habe ich ja auch noch einen Diesel, einen 2014er Grand Cmax 2.0 PowerShift. Gekauft aus der Notwendigkeit, einen Wohnwagen zu ziehen. Es fährt sich ganz nett, aber der Verbrauch ist mit 7 Litern zu hoch und das Geräuschniveau bei offenen Fenstern gleicht eher einem Deutz. Außerdem fehlt mir das erhabene Gefühl des Segelns und die Möglichkeit, das Auto nur mit dem Fahrpedal zu steuern. Das ist halt eher der Malocher für die Familie, während der Prius für die feinen Künste zuständig ist ;-)

Der S-Max TDCI (2 Liter) erfüllt EURO6, also blaue Plakette - alles bestens ;-)

Ja, so ein Siegel gibt schon ein gutes Gewissen 🙄 Du fährts halt letztendlich mit einem äußerst aufwendig konstruierten und kostenintensiven Abgasreinigungssystem durch die Gegend, um das zu erreichen, was mein neun Jahre alter Prius schon seit 2003 (da kam der NHW20 auf den Markt) schafft.

Die ganze Hybriddiskussion führt vom Thema weg. Für dich ist es einfach noch nicht geeignet, da du ein größeres Auto brauchst. Vielleicht findest du irgendwann Gefallen daran. Wer weiß? 🙂

Zitat:

@laserlock schrieb am 10. Mai 2016 um 19:44:00 Uhr:


Der S-Max TDCI (2 Liter) erfüllt EURO6, also blaue Plakette - alles bestens ;-)

Alle neuen Ford erfüllen Euro6, ... ob das wirklich hilfreich ist? Ich fahre ja auch einen Euro6 Diesel, aus rein wirtschaftlichen Überlegungen, nicht weil ich Diesel so toll finde. Bei 32tkm/a gibt es eben wenig Alternativen. Ich würde jedoch sofort auf Hybrid umsteigen, wenn es attraktive Fahrzeuge gäbe. Als Übergangslösung, bis bezahlbare E-Fahrzeuge vorhanden sind.
Wenn Toyota den nächsten Verso mit dem Hybridantrieb des RAV4 anbietet, überleg ich mir beim nächsten Fahrzeug auch wieder auf Toyota umzusteigen. Aktuell ist das Angebot von Toyota aber nicht so prickelnd. Das betrifft vor allem die Ausstattungs- und Preispolitik, man hat den Eindruck die wollen in Europa einfach nichts mehr verkaufen. Eine Alternative wäre evtl. noch ein BMW AT 225xe, jedoch teuer (40T€+) und technisch nicht mit dem Toyota HSD vergleichbar. Warum Ford die in den USA vorhandenen Hybrid-Fahrzeuge hier nicht anbietet ist mir ein Rätsel. Den Mondeo gibt es nur in der (für mich) absolut unattraktiven Stufenheckvariante. Wer hat sich das denn ausgedacht? Also müssen wir uns wohl solange mit dem Diesel abspeisen lassen.

monegasse

PS: Für alle Elektrohasser .... Ein Elektrofahrzeug verbraucht bei einer Durchschnittsfahrleistung von 15tkm/a "nur" die Energie eines Einpersonenhaushalts. Die heute in D regenerativ hergestellte elektrische Energie würde schon reichen, den Gesamt-PKW Verkehr zu elektrifizieren! Der Hubkolbenmotor ist ein Relikt vergangener Zeiten, es wird Zeit für Neues! Und man fragt sich, wie man an solch rappelnden, stinkenden, lahmen, komplizierten, wartungsintensiven Benzin/Diesel-Kisten so lange festhalten konnte.

N'Abend,

Zitat:

@laserlock schrieb am 10. Mai 2016 um 19:44:00 Uhr:


Der S-Max TDCI (2 Liter) erfüllt EURO6, also blaue Plakette - alles bestens ;-)

Uhh, das ist ja dann aber der böse Diesel, der auf der KBA-Liste steht... 😮

Aber darf ich bei der Gelegenheit, auch um von der E- und Hybriddiskussion zum Thema zurückzukommen, noch mal in die Runde meine Frage wiederholen:
"Abgesehen davon verstehe ich noch nicht so ganz die Aufregung, wenn Ford, wie auch andere Hersteller, nichts an den bestehenden Fahrzeugen ändern will, keinen Rückruf fahren will. Warum genau sollten sie das denn machen? Warum sollte Ford diese Kosten auf sich nehmen? Weil sie die Rechtslage anscheinend wissentlich ausgeschöpft haben?"

Zitat:

@dja-it schrieb am 10. Mai 2016 um 20:54:45 Uhr:


N'Abend,
...... Warum genau sollten sie das denn machen? Warum sollte Ford diese Kosten auf sich nehmen? Weil sie die Rechtslage anscheinend wissentlich ausgeschöpft haben?"

Nachdem was man bisher weis, kann sie dazu niemand zwingen. Das war ja legal im Rahmen der Regeln. Ob man sich damit einen Gefallen tut ist eine andere Frage. Ob eine hinterher aufgesetzte Pfuschlösung (ala VW) wirklich Fortschritte bringen würde auch. Solange es politisch gesehen geht, kann man Ford (wie allen andern) nur raten, möglichst leise (also ohne Rückruf) auf wachsendes Gras zu hoffen. Alles andere wäre wirtschaftlich UND politisch unklug!
Die ganze Diskussion belebt aber die Alternativen, ..... mir ist es recht! Was ich vom Hubkolbenmotor halte, habe ich ja oben schon geschrieben.

monegasse

Paris wird ab 2020 auch keine Diesel (egal welche Plakette) mehr in die Stadt lassen... und weitere Großstädte werden sicherlich folgen.

Letztendlich ist der Diesel wohl leider tot. Wer jetzt noch einen Neuwagen mit Dieselantrieb kauft (egal welchen oder welche Marke) der muss damit rechnen, dass der Wertverlust immens sein wird und ab einem gewissen Datum der Wagen schlicht unverkäuflich sein wird.

Danke VW dafür 🙁

Darmstadt könnte sogar schon Ende des Jahres dazu gezwungen werden, wenn die Stadt keine Wunderlösung hervorzaubert. Und das in Stuttgart werden sich EU und Umweltverbände auch nicht mehr lange anschauen.

Zitat:

@Monegasse schrieb am 10. Mai 2016 um 20:39:04 Uhr:



Zitat:

@laserlock schrieb am 10. Mai 2016 um 19:44:00 Uhr:


Der S-Max TDCI (2 Liter) erfüllt EURO6, also blaue Plakette - alles bestens ;-)

Alle neuen Ford erfüllen Euro6, ... ob das wirklich hilfreich ist? Ich fahre ja auch einen Euro6 Diesel, aus rein wirtschaftlichen Überlegungen, nicht weil ich Diesel so toll finde. Bei 32tkm/a gibt es eben wenig Alternativen. Ich würde jedoch sofort auf Hybrid umsteigen, wenn es attraktive Fahrzeuge gäbe. Als Übergangslösung, bis bezahlbare E-Fahrzeuge vorhanden sind.
Wenn Toyota den nächsten Verso mit dem Hybridantrieb des RAV4 anbietet, überleg ich mir beim nächsten Fahrzeug auch wieder auf Toyota umzusteigen. Aktuell ist das Angebot von Toyota aber nicht so prickelnd. Das betrifft vor allem die Ausstattungs- und Preispolitik, man hat den Eindruck die wollen in Europa einfach nichts mehr verkaufen. Eine Alternative wäre evtl. noch ein BMW AT 225xe, jedoch teuer (40T€+) und technisch nicht mit dem Toyota HSD vergleichbar. Warum Ford die in den USA vorhandenen Hybrid-Fahrzeuge hier nicht anbietet ist mir ein Rätsel. Den Mondeo gibt es nur in der (für mich) absolut unattraktiven Stufenheckvariante. Wer hat sich das denn ausgedacht? Also müssen wir uns wohl solange mit dem Diesel abspeisen lassen.

monegasse

PS: Für alle Elektrohasser .... Ein Elektrofahrzeug verbraucht bei einer Durchschnittsfahrleistung von 15tkm/a "nur" die Energie eines Einpersonenhaushalts. Die heute in D regenerativ hergestellte elektrische Energie würde schon reichen, den Gesamt-PKW Verkehr zu elektrifizieren! Der Hubkolbenmotor ist ein Relikt vergangener Zeiten, es wird Zeit für Neues! Und man fragt sich, wie man an solch rappelnden, stinkenden, lahmen, komplizierten, wartungsintensiven Benzin/Diesel-Kisten so lange festhalten konnte.

Also mein 1-Personenhaushalt benötigt mit etnsprechender LED-Technik, gerade mal 894 KWh an Strom.
Mit 15 kWh pro 100 km braucht dein E-Auto also 2250 kWH, auf 100 km und 30 Cent pro KWh sind das dann 4,50 Euro, dazu kommt dann noch die Batteriemiete von ca 100 Euro im MOnat, oder die Abschreibung bei eigner Batterie.
Mein Benziner braucht gerade mal gute 6 Euro auf 100 km, bei sparsamer Fahrweise habe ich eine Reichweise von über 1200 km.
https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/721691.html

Da bin ich mal gespannt was sie mit den gut 400.000 Pendlern machen wollen die heute mit dem Auto kommen (ich rede hier von Wien). Natürlich fahren nicht alle Diesel aber wohl ein großer Teil.

Von denen die von WIen nach draußen fahren rede ich ja noch gar nicht.

Manche könnten sicher mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, kostet aber auch Geld und bringt meist auch Nachteile mit sich. Für viele ist der Zug aber keine echte Option um Auto, wie bei mir zum Beispiel. Meine Öffi Anbindung ist eigentlich gut aber ich muss mein Kind in den Kindergarten bringen und habe daher enorme Wege zurückzulegen die mit Öffis. nicht wirklich zumutbar sind.

Elektroautos sind, stand Heute, einfach Unsinn weil sie für viele nicht alltagstauglich sind und die Akkus etc. einfch noch nicht ausgereift genug siind. Vom Laden etc. red ich noch garnicht.

Hybride gibt es 1. zu wenige und 2. sind sie in der Anschaffung auch zu teuer. Ich habs ja schon mal gesagt, gebt mit nen C-Max mit E-Antrieb der 500 km am Stück schafft und in <1-2 h voll geladen ist und gleich viel kostet wie der 1.5er Diesel BINGO > gekauft. Ich würd sogar längere Ladezeiten akzeptieren wenn das Netz an Ladestationen (mit Schnellladung) flächendeckend wäre und ich 500 km weit mit einer Ladung komme. Gibt es alles nciht also ist es wertlos, 100 km fahren und 8 Stunden warten neee und dann noch alle paar Jahre Akkus kaufen oder ewig unnötig Miete dafür zahlen... nööö

Hybrid, auch gut, gibt es aber ebnsowenig und es wurde ja auch da oft genug belegt, dass so ein Hybrid auch nur unter "Idealbedingungen" wirklich sparsam ist. Wer 90% Stadt fährt der hat da sicher was davon. Ein PHEV o.ä. mit einer entsprechend hohen E-Reichweite wäre vielleicht noch ne wirklich sinnvolle Lösung aber auch die kosten deutlich mehr.

LG

Also gerade auf österreichischen Autobahnen ist ein Hybrid absolut zuhause. Erst ab Geschwindigkeiten jenseits von 140kmh verliert er seinen Vorteil.

Wieso soll es zu wenig Hybride geben? Schau dir mal die Toyota- Palette an, da findet doch fast jeder was für sich?

Deine Antwort