Dieselabgasskandal,nun sind wir auch dran?
Moinsen,
nun hat es auch die Ford -Diesel erwischt.😠
Laut BAMS die 1,5er und 2,0er beim C-Max!
Warten wir dann mal auf Post ........................
Scheisse......
und ich konnte mich so über die dummen Wolfsburger freuen!😁
Gruss aus dem winterlichen Nordwesten
Armafo
Beste Antwort im Thema
Betrogen hat bisher nur VW. Die anderen Hersteller haben die Vorschriften schlicht in ihrem Sinne und Dem des Kunden angewendet. Was können die Hersteller dafür das die Eurokratie keine klaren Vorgaben macht?
Für den Realbetrieb gibt es keine Grenzwerte und für den Bauteilschutz keinerlei Vorgaben.
Würde man die Vorstellung die aktuell rumgeistern würden die Autos spürbar Teurer und einige Modelle würden wohl gleich vom Markt verschwinden.
84 Antworten
Ich habe meinen gerade geholt. Da bin ich mal gespannt
Ich habe es schriftlich von FORD, dass bei Ford-Automobilen NICHT betrogen wurde!
Falls dem doch so wäre, sollte jeder Besitzer eines Diesel-Fahrzeuges den Hersteller auf Schadensersatz verklagen... denn der Restwert dieser Fahrzeuge dürfte extrem fallen! 🙁
Der Restwert interessiert mich nur sekundär. Vielmehr macht mir ein eventueller Eingriff ins Motor- und Abgasmanagement Sorgen.
Ich meine gelesen zu haben, dass es beim CMax aber nur die Euro 6- Modelle betrifft. Das braucht uns VFL- Besitzer dann nicht zu jucken.
Ihr habt Recht!
Betroffen sind tatsächlich "nur" die 1,5 und 2,0l Euro 6 Motoren!
Trotzdem Mist!
Dann warten wir mal auf Post.......
Gruss
Armafo
Würde noch nicht den Notstand ausrufen. Es heißt das die Prüfer Zweifel haben warum die Abgasreinigung unter bestimmten Bedingungen abgeschaltet wird. Ford wird wohl vermutlich einen Grund haben, warum ausgerechnet bei dem cmax das so ist. Der Motor ist ja noch in anderen Modellen verbaut. Von denen lese ich nichts. abwarten und Tee trinken.
Betrogen hat bisher nur VW. Die anderen Hersteller haben die Vorschriften schlicht in ihrem Sinne und Dem des Kunden angewendet. Was können die Hersteller dafür das die Eurokratie keine klaren Vorgaben macht?
Für den Realbetrieb gibt es keine Grenzwerte und für den Bauteilschutz keinerlei Vorgaben.
Würde man die Vorstellung die aktuell rumgeistern würden die Autos spürbar Teurer und einige Modelle würden wohl gleich vom Markt verschwinden.
N'Abend,
ich sehe das momentan noch wie @Sir Donald. Es gab bisher keine Erkenntnisse, daß auch andere Hersteller außer dem VW-Konzern ihren Dieselfahrzeuge bewußt eine Prüfstanderkennung eingebaut haben, damit die Abgaswerte dort niedrig genug werden. Bei allen jetzt betrachteten Modellen geht es darum, daß die Abgasreinigung unterhalb gewisser Temperaturen nicht einsetzt, dies aber sowohl auf der Straße, als auch auf dem Prüfstand. Blöder Zufall, daß die Umgebungstemperatur auf den Prüfständen meist nicht unterhalb dieser Grenzen liegt...
Ich wage sogar zu behaupten, dass dies nicht nur einen wirtschaftlichen Sinn hat. Zur reinigung braucht es eben die Temperatur und ein kalter Motor stößt wohl auch generell mehr Schadstoffe aus. Daher wählen die Hersteller wohl den Weg um den Motor erstmal auf Temperatur zu bringen.
Der Motor wird übrigens auch nicht nur in anderen Ford Modellen sondern auch bei anderen Herstellern verbaut. Soweit ich das hier gelesen habe auch bei Mercedes? Peugeot sowieso nehm ich an usw.
Also wenn das nun ein Betrugsfall ist/sein soll dann wird das lustig. Ich glaube aber nicht, dass man das so auslegen kann.
LG
Zitat:
@Armafo
Betroffen sind tatsächlich "nur" die 1,5 und 2,0l Euro 6 Motoren!
Evtl. falsch: GETESTET wurden die Euro6-Modelle. Nur weil keine alten Motoren getestet wurden heißt das noch lange nicht, dass diese sauber sind.
Nach der Rückrufaktion werden dann vermutlich alle Nase lang die AGR-Ventile (Abgasrückführung) verrecken, das wird noch ein Heidenspaß...
Zitat:
Der Motor ist ja noch in anderen Modellen verbaut. Von denen lese ich nichts. abwarten und Tee trinken.
Die sind mit nahezu 100%iger Sicherheit genauso betroffen. Das waren stichprobenartige Messungen.
Mercedes ruft alle mit dem gleichen Motor bestückten Modelle zurück und das wird erst der Anfang sein... Gleichzeitig schimpfen sie auf ihren pösen Kooperationspartner Renault, der alleine Schuld sein soll. Dass auch die V-Klasse betroffen ist, die nie mit Renault-Motoren fuhr, vergessen sie mal eben.
Ach, das KBA-Dokument kann man sich herunterladen.
Getestet wurde auch der Focus mit dem 140PS-Diesel (Euro-5).
Der bleibt schon im NEFZ nur knapp unter der Euro-5-Grenze (170mg/km) und liegt im NEFZ auf der Straße schon bei 428mg/km, also satte 130% über dem Grenzwert, bei 10% erhöhter Last schon um 190% (529mg/km) und bei der RDE-Fahrt (die vermutlich neue Testfahrt-Norm) schon um 280% (683mg/km).
Da aber keine Abschaltung der Abgasrückführung erkennbar ist, liegt das wohl noch im grünen Bereich.
Ich finde dieses herumgerede so lustig. Da heißt es, diese Abschaltung / Reduzierung der Abgasreiniung sei zum Schutz vor "was auch immer" und die Prüfer bezweifeln das. Nun gut, wenn es eh unbedeutend ist dann könnten die Hersteller das auch sein lassen aber warum machen sie es nicht?
Also ganz klar ist mir das nicht. Ist die Abschaltung nun nötig oder nicht, wenn nicht warum machen sie es dann, wenn doch ...?
LG
Zitat:
@thenightstalker schrieb am 26. April 2016 um 13:36:13 Uhr:
Ich finde dieses herumgerede so lustig. Da heißt es, diese Abschaltung / Reduzierung der Abgasreiniung sei zum Schutz vor "was auch immer" und die Prüfer bezweifeln das. Nun gut, wenn es eh unbedeutend ist dann könnten die Hersteller das auch sein lassen aber warum machen sie es nicht?Also ganz klar ist mir das nicht. Ist die Abschaltung nun nötig oder nicht, wenn nicht warum machen sie es dann, wenn doch ...?
LG
Das ist doch ganz einfach. Abgasreinigung kostet je nach Katalysatortechnik Sprit oder alternativ Adblue. Darum schaltet man sie einfach nur ein, wenn es nach Vorgabe gar nicht anders geht. Es wird jedes Schlupfloch (pseudolegal wie bei Ford, Mercedes, ... oder wie bei VW illegal) genutzt. Die Hersteller werden nach Flottenverbräuchen eingestuft und haben damit (am Papier) bessere Werte und Wettbewerbsvorteile.
Das Beispiel zeigt, wie man mit politischen Vorgaben voll ins Abseits laufen kann, wenn dadurch technische Zusammenhänge ad absurdum geführt werden. Ein ähnlicher Unfug ist die Besteuerung von Hubraum und CO2, die uns zu extremen Downsizing und dafür immer giftigeren Abgasen führt.
monegasse
Da ist was dran ... Gerade das mit dem Downsizing ist ein wunderbares Paradoxon oder? Wollen wir damit nicht den Verbrauch senken und der Umwelt gutes tun ... naja. Ich hab davon noch nie viel gehalten aber das ist auch egal.
Bei der Abgasreinigung wird es dann genau so sein, es werden Vorschriften erlassen die zum Sparen zwingen also wird ein Weg gefunden zu sparen ... alles hat seinen Preis ...
LG