Dieselabgasskandal,nun sind wir auch dran?
Moinsen,
nun hat es auch die Ford -Diesel erwischt.😠
Laut BAMS die 1,5er und 2,0er beim C-Max!
Warten wir dann mal auf Post ........................
Scheisse......
und ich konnte mich so über die dummen Wolfsburger freuen!😁
Gruss aus dem winterlichen Nordwesten
Armafo
Beste Antwort im Thema
Betrogen hat bisher nur VW. Die anderen Hersteller haben die Vorschriften schlicht in ihrem Sinne und Dem des Kunden angewendet. Was können die Hersteller dafür das die Eurokratie keine klaren Vorgaben macht?
Für den Realbetrieb gibt es keine Grenzwerte und für den Bauteilschutz keinerlei Vorgaben.
Würde man die Vorstellung die aktuell rumgeistern würden die Autos spürbar Teurer und einige Modelle würden wohl gleich vom Markt verschwinden.
84 Antworten
Das hab ich eh nicht gesagt aber an ein Wunder glaub ich auch nicht also stellt sich die Frage ob die anderen einfach zu dumm sind oder VW so super oder ob es an was anderem liegt.
Wenn VW es so drauf hat dann wäre die ganze Schummelei ja auch nicht notwendig gewesen bzw. hätte man das Problem ja viel schneller aus der Welt schaffen können. Ich glaub nicht, dass die jetzt so schnell eine Lösung erfunden haben, oder doch? Ohne da wesentlich was am Fahrzeug zu ändern? Das ist ja noch immer der gleiche Motor oder?
Aber ich wär ja froh wenn's so einfach ginge, dann besteht ja auch für uns noch Hoffnung, wobei Ford bisher ja noch nicht mal irgend eine Reaktion zeigt.
LG
Hallo,
ich würde mal der Regierung (EU)den Vorschlag machen, dass sie sich um die Großschiffart kümmert.
Fakt ist, dass 20 Großkontänerschiffe mehr Dreck in die Luft blasen wie alle Dieselautos auf der WELT. Es gibt aber
mehr als tausende davon.
Gruß
Alfred
Zitat:
ich würde mal der Regierung (EU)den Vorschlag machen, dass sie sich um die Großschiffart kümmert.
Moin,
(OT)
der Schiffsverkehr nimmt weiter zu und hier gibt es sicherlich noch extrem große Verbesserungsmöglichkeiten, das stimmt absolut.
Nur wenn du hier nach unserer Regierung oder der EU rufst, greift das etwas arg kurz.
Die EU ist mit der Thematik bereist seit über 10 Jahren intensiv beschäftigt und für die deutschen Küsten gibt es darüber hinaus sogar mit die strengsten Auflagen weltweit.
Die EU und auch einzelne Regierungen können aber bisher wenig machen solange es keine weltweite Einigung gibt, denn die großen Reedereien haben solange halt weiterhin die Möglichkeit, ihren Flaggenstaat immer frei zu wählen (was sie fleissig tun) und sich somit den Vorgaben zum nachträglichen und bei neuen Schiffen sofortigen Einbau vorhandener Filtersysteme zu entziehen.
(OT Ende)
Hallo,
laut aktueller Autobild denkt Ford (genau wie einige andere Hersteller auch)nicht daran,die betroffenen Fahrzeuge zurückzurufen.
Dazu kann sich nun jeder so seine Gedanken machen.......................
Gruss aus dem sonnigen Nordwesten
Armafo
Mein Saugrohreinspritzer mit 125 PS bekommt dann sogar die blaue Plakette ohne Beanstandungen, also mache ich mir keine Sorgen
Zitat:
@HausmeisterTommy schrieb am 8. Mai 2016 um 12:17:10 Uhr:
Mein Saugrohreinspritzer mit 125 PS bekommt dann sogar die blaue Plakette ohne Beanstandungen, also mache ich mir keine Sorgen
Moin,
Tommy, hier geht es um Diesel, nicht um Benziner.
Gruß
dudel
bei mir ist der Benziner halt sparsamer als ein Diesel
N'Abend,
Zitat:
@HausmeisterTommy schrieb am 8. Mai 2016 um 19:05:50 Uhr:
bei mir ist der Benziner halt sparsamer als ein Diesel
Ja, und die Erde ist bekanntlich eine Scheibe... 🙄
Abgesehen davon verstehe ich noch nicht so ganz die Aufregung, wenn Ford, wie auch andere Hersteller, nichts an den bestehenden Fahrzeugen ändern will, keinen Rückruf fahren will. Warum genau sollten sie das denn machen? Warum sollte Ford diese Kosten auf sich nehmen? Weil sie die Rechtslage anscheinend wissentlich ausgeschöpft haben?
Immerhin ist der Fall VW etwas anders gelagert, da bei VW vorsätzlich die Steuersoftware den Testlauf erkannte und dabei anders reagierte als im Alltag auf der Straße. Dies ist untersagt, also kann VW zur Reaktion gezwungen werden. In den USA sogar deutlich effizienter als bei uns...
Viel schlimmer ist es wohl, dass dadurch die Anti-Diesel Fraktion noch mehr Wind in den Segeln bekommt und das mittelfristig böse Folgen für uns haben wird ...
Österreich ist in der Hinsicht überhaupt ein genialer Coup gelungen, bei der Verhandlung der Klimaziele hat es unsere Witz-Regierung tatsächlich geschafft, sich eine NOx Reduzierung bis 2030 um über 70% unterjubeln zu lassen und weil natürlich ausschließlich der Diesel-Individualverkehr dafür verantwortlich ist (jedenfalls wenn's nach den grünen geht), werden die Dieselfahrer nun wohl über kurz oder lang enteignet oder zumindest mit einer defakto Entwertung ihrer Fahrzeuge belohnt.
Ich seh ja ein, wenn man in einer Stadt für das täglich hin und her keinen Diesel fahren oder noch besser ein öffentliches Verkehrsmittel nehmen sollte (wobei wir da ja in Wien einen ebenfalls großartigen Coup gelandet haben und unsere Erdgasbusse gegen neue, saubere DIESELbusse getauscht haben, einen Teil jedenfalls). Aber als Pendler der jeden Tag 50 oder 100 km fährt und auch nicht immer eine optimale Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln hat ist das schon was anderes.
Ich hab mir ja auch nicht zum Spaß nen Diesel gekauft sondern weil er für mich das günstigere Auto ist.
Die gloreichen Überlegungen, die Dieselfahrer nun mit höheren Steuern auf Diesel zu strafen sind eine Sauerei weil die höheren Steuern eh nur Körberlgeld für die Regierung sind mit dem wieder nichts nachhaltiges gemacht wird außer, dass man sich vielleicht wieder mal ne weiße(re) Weste bei irgend einem Klimaziel erkauft. Diese lächerliche E-Auto Förderung ist genauso witzlos, es wäre längst möglich Elektroautos viel günstiger anzubieten als sie es derzeit sind und die ganzen Nachteile die man sich damit kauft überwiegen einfach. Natürlich sind die Folgekosten bei Elektro deutlich geringer aber solnage der Anschaffungspreis diese Ersparnis frissst und ich mit der Krücke nach 200 km wieder 8 h pause machen muss ist es für mich wertlos, das Resultat, man braucht erst wieder eine 2. Auto für die Langstrecken und da rechnet sich eben wieder nur der Diesel (aktuell zumindest). Künftig wird sich der Benziner vermutlich durchsetzen, dann blasen wir hald wieder mehr CO2 in die Luft, was solls, woran ich verrecke ist denen doch leetztlich eh egal ...
Solange die reichen sich keine Sorgen machen müssen und mit dem Finger zeigen können ist alles gut.
LG
In Österreich ist ein Hybrid doch sowieso die beste Wahl. In Deutschland hängen die Diesel die Hybride auf der Autobahn ab, da sie ab 160kmh deutlich sparsamer und leistungsstärker sind. In Österreich dagegen müsste es dank Tempolimit genau andersrum sein, warum sollte man da am Diesel festhalten?
Enteignet werden auch nur diejenigen werden, welche jetzt die Zeichen der Zeit nicht erkennen und einen neuen Diesel kaufen. Ich persönlich würde dies vermeiden.
Ich finde bei den Vorwürfen gegen den Dieselantrieb wird ausser Acht gelassen, dass der Benzmotor mehr fossile Brennstoffe als der sparsammere Dieselmotor vernichtet, da der Benziner immer mehr Treibstoff als der Diesel benötigt (im gleichen Fahrzeug bei gleicher Strecke etc.). Das weiß jeder der mal den gleichen Wagen als Benziner und Diesel gefahren ist. Bei mir war dies z.B. ein VW Touran - der Benziner nahm sich je 100 Km ca. 2 Liter mehr im 60.000 Km Vergleich, das entspricht ca. 1.200l Benzin. Oder anders ausgedrückt: mehr als 20x den Tank beim GCM füllen (der ist ja nie komplett leer selbst wenn der BC 0 Km Restreichweite anzeigt).
Ferner liegen doch überhaupt keine "echten" Abgasmessungen vor - vielmehr wird auf dem Prüfstand etwas simuliert. Das sich solche Messverfahren technisch manipulieren lassen wissen wir. Dass solche Manipulationen oder "kreative" Gesetzesauslegungen auf Dieselfahrzeuge beschränkt sind, glaube ich nicht.
Der Benziner ist für mich im Hauptfahrzeug erst dann brauchbar, wenn er real nicht mehr Treibstoff als der Dieselmotor verbraucht.
Diesel hat aber eine höhere Energiedichte als Benzin – dadurch ist der Verbrauch auch niedriger.
Zitat:
@laserlock schrieb am 10. Mai 2016 um 07:40:47 Uhr:
Der Benziner ist für mich im Hauptfahrzeug erst dann brauchbar, wenn er real nicht mehr Treibstoff als der Dieselmotor verbraucht.
Kein Problem. Ich habe hier einen 9 Jahren alten Prius II, der braucht real zwischen 4,5 und 5 Litern ;-)
Ich brauche nen Van.Viel Platz für die Familie, grossen Kofferraum.u.hohe Sitzposition.
Auch da bietet Toyota mit dem Prius Plus eine sehr interessante Alternative zum Diesel. Selbst SUV- Fahrer haben durch den RAV4 Hybrid inzwischen eine Wahlmöglichkeit. Niemand ist mehr gezwungen, sich aus finanziellen Gründen einen Diesel ans Bein zu binden. Zumal die Wartungs- und Unterhaltskosten die Ersparnis durch den geringen Minderverbrauch oftmals atomisieren.