Dieselabgasgeruch bei Stillstand

VW Sharan 2 (7N)

Hallo,

habe einen neuen Sharan 2,0TDI 170PS (Highline).
Bei eingeschaltetem Gebläse und Heizung habe ich im Stillstand innerhalb kurzer Zeit einen extremen Dieselgeruch im Innenraum.
Vom VW Händler wurde ich informiert, dass dies eine Art Standheizung sei, welche den Motor auf Temp. bringt.
Blöderweise wäre auch das Ansaugrohr für die Lüftungsanlage direkt neben dem Abgasauspuff dieser "Standheizung".

Ich halte das für eine absolute Fehlkonstruktion. Wenn ich dies vorher gewusst hätte, dass das so extrem wird, hätte ich mich nicht für einen Sharan entschieden.

Ist das normal? Habt Ihr das auch? Oder ist bei mir evtl. irgend ein Rohr undicht?

Gruß Simon

Beste Antwort im Thema

Dann les einfach mal Deine Bedienungsanleitung und lerne, wie man die Climatronic richtig bedient.
Umluftautomatik einschalten und fertig...

Mann mann, Leute gibts... 🙄

53 weitere Antworten
53 Antworten

Muß man also die Jungs im Werk nerven, damit die sich mal eine gescheite Auspuffanlage einfallen lassen. In der "Weltstadt" Magdeburg gibt es ja glücklicherweise nicht nur einen VW-Händler. Anfang Dezember hab ich einen (vom Schrauber) vermittelten Termin bei der Konkurenz. Mal sehen, ob die fitter sind. Hab ich nicht auch mal was mit ceramischen Glühkerzen gelesen, die heißer sind und sich dadurch nicht so viel Schmand ablagern kann der vor sich hin qualmt?

Zitat:

Original geschrieben von medicuss


...
Wie ich jetzt mit meinem Schrauber rausgefunden hab, wurde ab MJ 13 ein anderer Zuheizer verbaut. ...

Das ist quatsch!

Im 7N war und ist als kraftstoffbetriebener Zuheizer immer ein Webasto Thermo Top V verbaut. Da hat sich bis ins aktuelle MJ2014 nichts daran geändert!

Gruß, der Biker

Zumindest ab MJ 2014 wird die Thermotop VEVO verbaut, Nachfolgemodell der Thermotop V. Laut Webasto unterscheiden sich die EVO-Modelle durch eine kompaktere Bauweise.

Zitat:

Original geschrieben von Berlin-Biker



Zitat:

Original geschrieben von medicuss


...
Wie ich jetzt mit meinem Schrauber rausgefunden hab, wurde ab MJ 13 ein anderer Zuheizer verbaut. ...
Das ist quatsch!
Im 7N war und ist als kraftstoffbetriebener Zuheizer immer ein Webasto Thermo Top V verbaut. Da hat sich bis ins aktuelle MJ2014 nichts daran geändert!

Gruß, der Biker

Quatsch? Lt. der VW-Datenbank der verbauten Teile in den Modelljahren sind unterschiedliche Zuheizer verbaut wurden. Wir haben das ausgedruckt. Zufällig haben unsere Nachbarn den gleichen Wagen. Aber aus MJ 2011. Und was soll ich dir sagen: auch optisch sind es zwei unterschiedliche Geräte. Mal ganz zu schweigen vom Zuheizerauspuff, der beim Nachbarn vorhanden ist...

Ähnliche Themen

Meiner ist Mj 2011 und hat eine VEVO!!!

Ich habe auf der IAA mit einem Webasto-Mitarbeiter geredet, der sogar auswendig wusste, dass in meinem 2011er eine VEVO drin sein muss. Man kann auf der Plakete von Webasto am Schlossträger vorne im Motorraum nachsehen.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil😁

Laut dem Mitarbeiter ist die VEVO ein Mischung aus ThermoTop V und der aktuellen EVO.

Auf Grund der vielen Beanstandungen von Kunden (inkl. mir) wegen dem stinkenden Zuheizer, hat Webasto das Gerät geändert.

Die VEVO ist im gleichen Gehäuse der TT V. Die Änderungen sind innen. Es gibt z.B. kein Venturri-Gebläse mehr. Dadurch entfällt dieses turbinenartige Hochdrehen/Ausblasen des Brennraums, nachdem der Motor abgestellt wurde.

Man konnte ein aufgeschnittenes Model der VEVO auf der Messe anschauen.

Eh ich's vergesse😁

Stinken tut in meinem Dicken gar nichts. Er hat aber auch 'ne Standheizung. Für diese Art Zuheizer ist das fast schon ein Muss...

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Dann les einfach mal Deine Bedienungsanleitung und lerne, wie man die Climatronic richtig bedient.
Umluftautomatik einschalten und fertig...

Mann mann, Leute gibts... 🙄

Du hast recht, aber die reagiert, wenn überhaupt, erst wenn es schon stinkt........

Man bin ich froh, dass mein Zuheizer mit Super betrieben wird....😁

Die Umluftautomatik funktioniert nur leider nicht mehr, wenn die Umgebungstemperatur kälter als +3 Grad Celsius ist (mit AC ein), ohne AC sogar schon bei Temperaturen kälter als +10 Grad Celsius.

Leider hat bei uns auch der "Umzug" zu einem anderen VW-Händler nix gebracht. Die Kiste stinkt egal wie kalt oder (jetzt) warm es draußen ist. Jetzt werde ich das beschriebene Flanschproblem mal beim Freundlichen ansprechen. Simon78 hat ja noch nichts berichtet, aber man greift ja nach jedem Strohhalm...
Warum sich bei manchen Themen immer wieder Leute mit Beiträgen ala "Bist du zu dumm die Bedienungsanleitung zu lesen?" zu Wort melden, finde ich gelinde gesagt zum kotzen.😠 Das würden diejenigen sicher auch so sehen, wenn sie, nachdem sie die Bedienungsanleitung schon rückwärts beten können und diverse Werkstätten besucht haben, weiterhin in einem stinkenden Auto sitzen müssten und dann auch noch im Forum dumm angemacht würden. Will man damit seine Beiträgeanzahl künztlich in die Höhe treiben, um als supertoller Auskenner zu gelten???😕 Vielen Dank aber für die konstruktiven wie teils hilfreichen Beiträge im Forum!!

Hallo habe das Problem auch,könntet ihr mir schreiben was bei euch gemacht wurde????
Gruß Stefan

Nachdem wir jetzt fast einen ganzen Monat auf einen Werkstatttermin gewartet haben, ist das Auto jetzt hoffentlich heil und stinkt nicht mehr vor sich hin. Laut dem Meister ist nicht der Zuheizer das Problem. Sondern eine altbekannte Krümmer-Undichtigkeit von den Transportern. Er meinte, es sind jede Woche zwei T's in der Werkstatt mit genau dem Abgasgeruchsproblem. Nun hat der große Konzern das Gestinke auch in den Sharan implementiert - Kompliment! Ist den Bossen aber egal, weil die Verkaufszahlen stimmen. Da hat man dann halt Pech, wenn man einen Stinker erwischt. Und muß sich dann auf die Suche nach einer geneigten Werkstatt machen, die sich des Problems annehmen. Voets Süd in MD haben den Motorraum demontiert und sind mit Sprührauch auf die Suche nach Undichtigkeiten gegangen. Leider haben sie aber irgendwas falsch zusammen gebaut: zwischen 1000-1200 U/min schnarrts jetzt metallisch aus dem Motorraum. Aber das kriegen die sicher auch wieder hin.

Hallo hatte ich bei meinen Sharan Baujahr 2013 da war ein Dichttungsring defekt vom Ansaugrohr von der Lüftung erneuert und der Geruch war weg haben auch noch eine Schelle drum gemacht alles okay

Stinken tut nix mehr! Wie gesagt, war auch bei uns die Schelle, die schon einmal erneuert/repariert wurde. Warum bauen die dasnicht gleich richtig? Auch das Schnarren ist behoben. Irgendein Kondenswasserrohr lag am Rahmen an. Ist wohl beim Abklappen des Motors passiert.

Für den Alhambra 7N gibt's dazu von Seat eine entsprechende TPI 2025639/3 vom 11.03.2013:

'Geräusche im Motorraum und/oder Abgasgeruch an der Verbindung zwischen Abgasturbolader und DPF'.

Gibt es noch neue Erkenntnisse zu den Gerüchen?
Der Sharan 2,0 TDI DSG 170PS in unserer Familie riecht innen immer wieder nach frischem Diesel und Abgasen.

VG Sportiv

Habe ich auch bei meinem Alhambra. Für den Sharan müsste es doch auch eine TPI geben ? Vielleicht hilft wirklich nur die Schelle plus Dichtung zu erneuern ...

Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen