Dieselabgasgeruch bei Stillstand

VW Sharan 2 (7N)

Hallo,

habe einen neuen Sharan 2,0TDI 170PS (Highline).
Bei eingeschaltetem Gebläse und Heizung habe ich im Stillstand innerhalb kurzer Zeit einen extremen Dieselgeruch im Innenraum.
Vom VW Händler wurde ich informiert, dass dies eine Art Standheizung sei, welche den Motor auf Temp. bringt.
Blöderweise wäre auch das Ansaugrohr für die Lüftungsanlage direkt neben dem Abgasauspuff dieser "Standheizung".

Ich halte das für eine absolute Fehlkonstruktion. Wenn ich dies vorher gewusst hätte, dass das so extrem wird, hätte ich mich nicht für einen Sharan entschieden.

Ist das normal? Habt Ihr das auch? Oder ist bei mir evtl. irgend ein Rohr undicht?

Gruß Simon

Beste Antwort im Thema

Dann les einfach mal Deine Bedienungsanleitung und lerne, wie man die Climatronic richtig bedient.
Umluftautomatik einschalten und fertig...

Mann mann, Leute gibts... 🙄

53 weitere Antworten
53 Antworten

Man kann ja auch ganz einfach feststellen ob der Zuheizer läuft, das ist außen ganz klar zu hören. Vermutlich stimmt mit der Verbrennung des Zuheizers etwas nicht. Ab und zu darf der schonmal stinken. Das ist dann der Fall wenn man eine wirklich kurze Strecke fährt und der Zuheizer gerade im Begriff war anzulaufen und man schaltet dann den Motor aus. Dann können Dieselreste in der Brennkammer verbleiben. Beim erneuten Starten gibt es ordentlich Abgase und das riecht definitiv nicht gut.

Wenn das aber ständig vorkommt, ist definitiv was nicht in Ordnung. Es sei denn du fährst sehr oft kurze Strecken. Dann empfehle ich dir beim Boschdienst einen Unterbrecher einbauen zu lassen. Mit dem kannst du verhindern, dass der Zuheizer bei vermutlichen Kurzstrecken anläuft.

Hallo,

meiner Meinung nach handelt es sich um eine Fehlfunktion und ich würde mich mit der Auskunft des Freundlichen nicht zurfriedengeben.
Bei mir (Alhmabra, was aber nichts zur Sache tut) geht der Zuheizer jeden Morgen an, wenn unter 5 Grad und das auch im Stau, den ich fast täglich zur Arbeit habe. Dabei ist der Zuheizer an und ich habe noch nie irgendwelche Abgasgerüche von dem Teil im Innenraum gehabt. Den Umluftbetrieb habe ich noch nie eingeschaltet.

VG
Dirk

Hallo,

so, jetzt ist es draußen dauerhaft kalt! Bin noch immer absolut unzufrieden mit dem Zustand!
Wenn ich morgens zur Arbeit fahre muss ich immer auf Umluft schalten, damit ich keine Abgasvergiftung bekomme. Wenn dann noch die Scheiben angelaufen sind, oder anlaufen, und ich schalte auf Fensterlüftung, deaktiviert sich die Umluft und der Dieselgeruch wird wieder in den Innenraum gedrückt!
Für mich eine absolute Fehlkonstruktion.
Bin ich denn der Einzigste der damit zu kämpfen hat?

Wie schaut es bei Euch aus, wenn Ihr in den ersten 3-4min die Umluft deaktiviert? Stinkt es bei Euch dann auch im Innenraum nach Diesel?

Gruß Simon

PS: Werde heute nach dem Feierabend nochmals zum Händler gehen! Auch wenn der zu mir gesagt hat, dass das normal sei!!!!!!! :-(

Jetzt nach 3500 km immer noch keine Probleme, weder Qualmentwicklung noch Abgasgeruch.....

Ähnliche Themen

Ich fahre nie mit Umluft. Mein Auto steht nicht in der Garage, sondern unterm freien Himmel, aber selbst wenn es anders wäre, würde ich keinen Diesel Geruch wahrnehmen.
Die allemeisten Sharans haben das von dir beschriebene Geruchproblem im Innenraum nicht.

Bei mir stinkt auch nichts. Allerdings läuft bei mir derzeit vor jedem Motorstart die Standheizung, so dass das Heizgerät nicht nur kurz gestartet wird sondern im Regelbetrieb sauber an- und leerlaufen kann. Das Stinken tritt ja meist nur dann auf, wenn der Zuheizer auf Kurzstrecken nicht in den sauberen Betrieb kommt, weil bis zur Erreichung der notwendigen Brenntemperatur die Fahrt schon wieder vorbei ist.

Hi,

bei mir stinkt da auch nix nach Diesel. Umlufttaste nutze ich bisher nicht. Allerdings läuft bei mir auch derzeit morgens immer für 20 - 30min die Standheizung, so daß der Zuheizer wie RollingThunder geschrieben hat wohl im "sauberen" Bereich arbeitet.

Gruß
Coba05

Hi,

Kann mich den Posts meiner Vorgänger nur anschliessen. Habe den Sharan (170PS TDI 6g manuell) seit anfangs Dezember 2011 und fahre eigentlich nie mit Umluft. Der Zuheizer meines TDI läuft einwandfrei, höre ich auch jeweils am surrenden Geräusch aus dem Motorraum.

Mein Sharan riecht innen immer noch nach Neuwagen, da ist absolut KEIN Dieselabgasgeruch weder im Stand noch während der Fahrt vorhanden. Auch aussen kann ich weder Abgaswolken noch intensive Gerüche des Zuheizers beim Betrieb ausmachen.

Kein Vergleich zum Vorgänger Touran (BJ 2003), da hats im Winter ordentlich aus dem Radkasten gequalmt und der Geruch von verbranntem Diesel lag in der Luft.

Gruss,
TDNYH

Hallo,

sooo, aktueller Stand. War letzte Woche nochmals beim Händler.
Habe den Werkstatt Chef mal direkt ans Lenkrad gesetzt (vorher die oberen Düsen direkt Richtung Riechkolben gestellt ;-)).
Motor ging an, Geruch kam aus der Düse!!!! Zuerst gabe es keine Anmerkung von ihm. Als es dann immer stärker wurde, hat er das Fahrzeug dann doch auf die Bühne gefahren. Motor an, Innenraum stinkt weiter!

Ergebnis: Die Verbindung von Ruspartikelfilter der anscheinend irgendwo am Krümmer angeflanscht ist, hatte eine nicht korrekte Verbindung.
So konnten die Abgase dadurch entweichen, und wurden vom Ansaugbereich der Lüftung in den Innenraum gezogen!

Neues Teil wurde bestellt, und morgen eingebaut.

Ich werde berichten! Bin mal gespannt!!!!!

Gruß Simon

Na siehs'te. Harter Nacken hat sich doch bezahlbar gemacht.
Wie sieht der Riechkolben an der Rübe des Meisters aus? Angeschwollen? Geplatzt?

Hi Simon78,

jetzt hats mich auch erwischt. Mein Zweiter (Erster ging via Wandlung als Elektronikmöhre zurück) stinkt auch. Mit dem Ersten bin ich 1,5 Jahre rd. 40 Tkm gefahren bei allen Wetterbedingungen. Gestunken hat es nie.
Der Neue stinkt vor allem im Stand und umso mehr, je höher die Ventilatoren für die Innenraumheizung laufen. Bei schneller Fahrt scheint es die Abgase irgendwie aus dem Motorraum zu drücken.

Zitat:

Neues Teil wurde bestellt, und morgen eingebaut.

Ich werde berichten! Bin mal gespannt!!!!!

Was ist denn bei Dir rausgekommen?

Also ich hatte vorhin mehrere vom Sharan I TDI (115 PS, 130 PS, 140 PS) mit ingesamt weit über 500.000 km Laufleistung.
Das Stinken hatte ich nur bei den beschriebenen niedrigen Temperaturen und nur nach der Kurzstrecke wenn ich in der Garage geparkt habe.
Oder man sah und roch es gleich nach dem Start, wenn man nebem dem Auto stand.
Im Innenraum ist mir nie was aufgefallen.

Auch beim letzten Sharan II von 03/2011 mit 170 Ps Tdi war das Problem nicht vorhanden, Laufleistung nach etwas weniger als 2 Jahren waren 100.000 km.
Der neue mit 140 Ps Tdi und 4motion ist diesbezüglich auch unauffällig.

Zitat:

Original geschrieben von saarjochen


Hi Simon78,

jetzt hats mich auch erwischt. Mein Zweiter (Erster ging via Wandlung als Elektronikmöhre zurück) stinkt auch. Mit dem Ersten bin ich 1,5 Jahre rd. 40 Tkm gefahren bei allen Wetterbedingungen. Gestunken hat es nie.
Der Neue stinkt vor allem im Stand und umso mehr, je höher die Ventilatoren für die Innenraumheizung laufen. Bei schneller Fahrt scheint es die Abgase irgendwie aus dem Motorraum zu drücken.

Zitat:

Original geschrieben von saarjochen



Zitat:

Neues Teil wurde bestellt, und morgen eingebaut.

Ich werde berichten! Bin mal gespannt!!!!!

Was ist denn bei Dir rausgekommen?

Hallo Saarjochen,

berichte mal! Hast du auch MJ2013? Bei uns stinkts innen auch.
Wie ich jetzt mit meinem Schrauber rausgefunden hab, wurde ab MJ 13 ein anderer Zuheizer verbaut. Was ja prinzipiell kein Problem ist, außer man vergißt diesem Zuheizer auch einen Auspuff zu geben. Vorher gab es einen Auspuff mit Schalldämpfer, der unter der B-Säule etwas endete. Jetzt haben sie alles schön kompakt zusammengefrickelt. Mit dem Ergebnis, dass der Auspuff des Zuheizers direkt am Zuheizer endet. Bei häufigem Stadtverkehr saugt der Lüfter dann das Abgas an und pustet es in den Innenraum. Bei uns ist es teilweise so extrem, dass man bei Minusgraden die Fenster aufmachen muß. Wir haben den Wagen jetzt 1 Jahr und waren schon 4mal u.a. deswegen in der Werkstatt. Da es immer wieder auftritt nehme ich an, dass die die Glühkerze ausbrennen und gut. Eine wirkliche Lösung schein es da nicht zu geben. Oder hat einer ne tolle Itze? Fahrt ihr (MJ13) nur auf der Autobahn oder bin ich zu doof für die Suchfunktion?

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


---
Das Stinken tritt ja meist nur dann auf, wenn der Zuheizer auf Kurzstrecken nicht in den sauberen Betrieb kommt, weil bis zur Erreichung der notwendigen Brenntemperatur die Fahrt schon wieder vorbei ist.

Wir fahren auch viel Kurzstrecke, kann man die ,,notwendige Brennertemperatur'' in etwa von der Kühlwasser bzw. Öltemperatur ableiten?

Zitat:

Hallo Saarjochen,
berichte mal! Hast du auch MJ2013? Bei uns stinkts innen auch.
Wie ich jetzt mit meinem Schrauber rausgefunden hab, wurde ab MJ 13 ein anderer Zuheizer verbaut. Was ja prinzipiell kein Problem ist, außer man vergißt diesem Zuheizer auch einen Auspuff zu geben. Vorher gab es einen Auspuff mit Schalldämpfer, der unter der B-Säule etwas endete. Jetzt haben sie alles schön kompakt zusammengefrickelt. Mit dem Ergebnis, dass der Auspuff des Zuheizers direkt am Zuheizer endet. Bei häufigem Stadtverkehr saugt der Lüfter dann das Abgas an und pustet es in den Innenraum. Bei uns ist es teilweise so extrem, dass man bei Minusgraden die Fenster aufmachen muß. Wir haben den Wagen jetzt 1 Jahr und waren schon 4mal u.a. deswegen in der Werkstatt. Da es immer wieder auftritt nehme ich an, dass die die Glühkerze ausbrennen und gut. Eine wirkliche Lösung schein es da nicht zu geben. Oder hat einer ne tolle Itze? Fahrt ihr (MJ13) nur auf der Autobahn oder bin ich zu doof für die Suchfunktion?

Ja, ich habe auch Mj 2013. Der vorher (ohne Probleme) war Mj 2011.

Auch ich habe schon nahe 0 Grad bei leichtem Nieselregen das Schiebedach aufgemacht, weil es nicht auszuhalten war. Ich wollte auch meine Kinder nicht an Kohlenmonoxid (oder was auch immer) Vergiftung sterben lassen.

Das Problem tritt vorwiegend im Kurzstreckenverkehr auf, aber es hat mich auch schon nach 250 km Autobahnfahrt an der ersten roten Ampel in Saarbrücken erwischt.

Es wird definitiv immer dann angesaugt, wenn

1. draußen kalt

2. Heizung mit Ventilatorbetrieb läuft und

3. das Auto steht bzw. Stop-and-go oder Schritt fährt.

Die ganzen tollen Hinweise sind mit Verlaub bullshit. Wer möchte denn ein 50 TEUR Auto und dann ständig an der Heizungsregelung fummeln müssen, damit man nicht vergiftet wird. Das hatte ich zuletzt vor 30 Jahren in einem C-Kadett. Da habe ich es aber gerne in Kauf genommen, weil der damals schon 9 Jahre alt war und nur 1.950 DM kostete.

Die Umluftautomatik hilft übrigens auch nicht.

Simon78 ist uns immer noch einen Bericht schuldig .......

So Long!

Deine Antwort
Ähnliche Themen