Dieselabgase im Innenraum

Opel Vectra C

Hallo zusammen.

Ich habe seit diesem Winter das Problem, daß ich so ein bis zwei mal im Monat Dieselgeruch im Auto habe. Immer auf dem Weg von oder zur Arbeit. Die Strecke ist ca 35 km, davon sind in der Mitte ca 5 km Autobahn. Fahre ich von der Autobahn und halte an der Ampel (oder stehe im Pendlerstau) bekomme ich Abgase in den Innenraum. Sobald ich flüssig fahren kann, wird es besser. Nach 2-3 km ist alles wieder weg. Heute habe ich dann im hellen mal ne Nebelwolke um mein Auto gesehen. Diese kam immer beim Gas geben. Also rechts ran, Haube auf, Gas geben und es qualmt aus dem Motorraum. Doch woher? im Standgas sieht man nichts. Also Haube zu, wieder in den Pendlerstaub eingereiht und weiter. Nach 2-3 km alles wieder gut.

Noch ein (noch nicht bestätigtes) Phänomen, mache ich den Motor aus und nach einiger Zeit wieder an, ist es auch weg.

Meine Vermutungen:

1. Durch die Erhitzung beim Freibrennen des Partikelfilters erhitzt sich die Abgasanlage, es dehnt sich was aus und ein Loch entsteht, welches sich nach dem freibrennen durch abkühlen wieder schließt.

2. Wird zum freibrennen ein Ventil geschaltet? Wenn ja, welches? Evtl. ist das defekt?

3. Wann schaltet das AGR Ventil? Kann da die Dichtung oder das Ventil defekt sein?

Mein Flexrohr, hab ich heute gesehen, muß erneuert werden. Jedenfalls scheint zumindest der äußere Mantel sich gelöst zu haben. Ich glaube jedoch nicht, daß es nur daran liegt, dann müßte es ja immer sein. Ich schließe aber nicht aus, daß es dazu beiträgt.

Fahrzeugdaten:

Vectra C Kombi
1.9 CDTI
150 PS
BJ 2006

Im voraus schon mal Danke.

48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hälge


Ich habe wie gesagt gesehen, daß die Abgase (richtiger Qualm), aus der hinteren (zur Fahrgastzelle) gewandten Seite des Motors kommen. Hatte ja die Motorhaube auf und gab Gas.

Was ist denn da hinten alles, was mit der Abgasanlage zu tun hat?

- Verbindung Hosenrohr - Felxrohr
- Sitz das AGR nicht auch da hinten (Ich weiß es war damals beim Astra F 1.6l da)?

Nach vorne hin geht der Krümmer weg. Da ist dann ja auch der Lader. Also gehe ich weniger vom Lader aus. Kann mich aber auch irren.

Ich werde das Gefühl nicht los, ob da nicht noch irgendein anderes Ventil sitzt. Gibt es da eins und wann öffnet das AGR?

agr hat permament öffnung

sorgt ja dafür das immer ein bestimmter prozentsatz abgase nochmal der verbrennung zugeführt werden .

um so höher die drehzahl um so weiter is es offen .

Zitat:

Original geschrieben von kampfnoob



agr hat permament öffnung
sorgt ja dafür das immer ein bestimmter prozentsatz abgase nochmal der verbrennung zugeführt werden .
um so höher die drehzahl um so weiter is es offen .

Hi,

das ist die falscheste Antwort der letzen Wochen 😁
Das AGR macht definitiv bei Last zu (--> je höher die Drehzahl umso weiter ZU).
Es ist auch nicht immer offen, sonst würdest du ja die Leistung nicht rausbekommen.

Gruß Metalhead

Ich denke mal er meinte nicht "ganz" offen 🙂

Im Teilastbetrieb ist das Ding halt immer .... je nach LAst ... mehr oder weniger offen .... unter Volllast auch ganz zu um eben bei Teillast den Sauerstoffüberschuß zu mindern

Zitat:

Original geschrieben von kampfnoob


agr hat permament öffnung

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


Ich denke mal er meinte nicht "ganz" offen 🙂

Hi,

das Ding ist aber auch nicht permanent "ein bisschen" auf (zumindest nicht wenn es funktioniert).

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hälge


Ich habe wie gesagt gesehen, daß die Abgase (richtiger Qualm), aus der hinteren (zur Fahrgastzelle) gewandten Seite des Motors kommen. Hatte ja die Motorhaube auf und gab Gas.

Was ist denn da hinten alles, was mit der Abgasanlage zu tun hat?

- Verbindung Hosenrohr - Felxrohr
- Sitz das AGR nicht auch da hinten (Ich weiß es war damals beim Astra F 1.6l da)?

Nach vorne hin geht der Krümmer weg. Da ist dann ja auch der Lader. Also gehe ich weniger vom Lader aus. Kann mich aber auch irren.

Ich werde das Gefühl nicht los, ob da nicht noch irgendein anderes Ventil sitzt. Gibt es da eins und wann öffnet das AGR?

Hallo,

mach mal die Kunststoffverkleidung (schwarze Haube auf dem Motor) ab (einfach nach oben abziehen) und schau mal, wenn du vor dem Wagen stehst, zwischen den Motor und der Spritzwand im rechten Bereich hin. Da siehst du das AGR (bild eingefügt).
Wenn du nun unter das AGR fast und die Finger schwarz/dreckig sind, ist das AGR undicht nach Aussen und muss neu! Wenn da alles dicht ist, verfolge einfach das Flexrohr, was zum AGR führt und suche nach Rußablagerungen.
http://www.google.de/imgres?...

Aber, icht tippe zu 95%, es ist das Flexrohr vom Aspuff!

Gruß

"Die Anwendung der AGR beim Dieselmotor ist seit jeher geprägt von dem Zielkonflikt, geringe Stickoxidemissionen bei gleichzeitiger Minimierung der Partikelemissionen zu gewährleisten. Hohe Abgasrückführraten ziehen geringe Stickoxidemissionen nach sich, fördern jedoch die Bildung von Rußpartikeln während der Verbrennung. Da beides durch die bestehenden Abgasnormen limitiert ist, gilt es hier genau abzuwägen, wie viel Abgas der Verbrennung wieder zugeführt werden kann. Bei steigender Motorlast nimmt die Neigung des Dieselmotors zur Emission von Rußpartikeln zu. In solchen Betriebszuständen ist also dafür Sorge zu tragen, dass die zusätzlich rußfördernde hohe Rückführrate zurückgenommen wird, um sichtbare Rußausstöße – etwa bei einer Beschleunigung des Fahrzeugs – zu vermeiden" (Wikipedia)

Hieraus entnehme ich aber , daß in fast allen Betriebszuständen eine gewisse AGR RAte besteht.... das Ding also geöffnet ist .

Ich wüsste jetzt wirklich nicht wie man einen Betriebszustand bewusst forcieren könnte bei dem das AGR über längere Zeit definitiv komplett geschlossen wäre .... Ich denke mal darum gings bei der Fragestellung um eben prüfen zu können ob der Mief aus der AGR resultiert ....

Sowohl vor dem Turboladerwechsel als auch nach dem Turboladerwechsel konnte ich den Dieselabgasgeruch im Innenraum, verstärkt im Stadtverkehr oder an roten Ampeln, wahrnehmen.

Die augenfälligste Schadquelle war nach einigem Suchen ein kaum sichtbarer Riss im Flexrohr. Dieses haben wir gewechselt, aber nach einiger Zeit konnte man den Geruch zwar nicht mehr so extrem aber immer noch zu gut riechen.

Zum Turbo hin am dicken Rohr entlang, geht parallel dazu auch noch ein kleineres Rohr.
Dieses war schlussendlich Schuld, da undicht.

Evtl. auch verursacht durch den Turboeinbau?

mfg
pw

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


Hieraus entnehme ich aber , daß in fast allen Betriebszuständen eine gewisse AGR RAte besteht.... das Ding also geöffnet ist .

Hi,

ne, du kastrierst Dir ja durch Abgasrückführung die Luftmenge und damit die Einspritzmenge. Wenn du Leistung haben willst, darf das AGR nicht offen sein.
Das macht IMO relativ schnell ganz zu.

PS: Mit 'nem OPCOM oder vergleichbares kann man das auch anzeigen lassen.

Gruß Metalhead

Verstehe ich dich recht .... das Ding kann nur auf oder zu ????

Ich habe das eher so verstanden daß das Ding stufenlos geregelt wird ...... ... von ganz viel Abgasrückführung im Schubbetrieb bis ganz wenig/garkeine Abgasrückführung bei Volllast .... und den entspechenden Zwischenstellungen dazwischen .....

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


Verstehe ich dich recht .... das Ding kann nur auf oder zu ????

Hi,

nö, das Ding ist mittels PWM stufenlos regelbar.
Aber Leistung gibt's eben nur wenn das Ding zu ist (die Einspritzmenge vom Diesel hängt von der gemessenen Luftmasse ab).

Gruß Metalhead

alles klar .....

dann haben wir alle die falsche Frage zu Deiner Antwort gestellt .... 😁

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


alles klar .....

dann haben wir alle die falsche Frage zu Deiner Antwort gestellt .... 😁

Hä?

Die Behauptung war doch, daß das AGR immer (zu einem bestimmten Grad) offen ist, und das ist es eben nicht.

Gruß Metalhead

ok .... 🙂 drehen wir den Spieß um :

Wann genau ist es definitiv ganz zu ??? (wenns noch funzt 😉 )

Es geht ja darum herauszufinden warum die Kisten stinken ... und ein Verdacht war halt dass es vielleicht stinkt wenn das AGR Abgase nochmals verbrennen lässt ....

Was diskutier ich hier eigentlich .... ich hab dass doch garnicht geschrieben .... 😁

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


Wann genau ist es definitiv ganz zu ??? (wenns noch funzt 😉 )

Bei vollgas.

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


Es geht ja darum herauszufinden warum die Kisten stinken ... ich hab dass doch garnicht geschrieben .... 😁

Naja, wollte nur die Aussage richtigstellen. Daß es mit dem eigentlichen Thread nix zu tun hat ist mir schon klar.

Darum würde ich jetzt sagen wir lassen es dabei und gehen back to topic.

Gruß Metalhead

So mal wieder zum Thema.... :-))

Wichtig war mir halt zu wissen, wann das AGR öffnet. Wie es scheint, öffnet das AGR mal mehr oder weniger in Abhängigkeit zur Drehzahl / Last des Motors. Also kann ich das ja schon fast wieder ausschließen, da der Wagen ja nur ein bis zwei mal im Monat stinkt. Das AGR aber arbeitet immer.

Mal anders gefragt, welche Prozesse gibt es, in Verbindung mit der Abgasanlage, die so alle 1500 - 1800 km stattfinden? Das ist so die geschätzte Laufleistung (oder mehr) die dazwischen hängt.

Das Flexrohr taucht ja auch immer wieder auf. Jedoch dann müßte es ja immer sein. Doch das ist es ja nicht.Deshalb hatte ich den Freibrennprozess des DPF in Verdacht.

Ich werde mich am Samstag oder Sonntag mal unters Auto begeben. Bis dahin bin ich für weitere Tips wo ich suchen kann dankbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen