Dieselabgase im Innenraum
Hallo zusammen.
Ich habe seit diesem Winter das Problem, daß ich so ein bis zwei mal im Monat Dieselgeruch im Auto habe. Immer auf dem Weg von oder zur Arbeit. Die Strecke ist ca 35 km, davon sind in der Mitte ca 5 km Autobahn. Fahre ich von der Autobahn und halte an der Ampel (oder stehe im Pendlerstau) bekomme ich Abgase in den Innenraum. Sobald ich flüssig fahren kann, wird es besser. Nach 2-3 km ist alles wieder weg. Heute habe ich dann im hellen mal ne Nebelwolke um mein Auto gesehen. Diese kam immer beim Gas geben. Also rechts ran, Haube auf, Gas geben und es qualmt aus dem Motorraum. Doch woher? im Standgas sieht man nichts. Also Haube zu, wieder in den Pendlerstaub eingereiht und weiter. Nach 2-3 km alles wieder gut.
Noch ein (noch nicht bestätigtes) Phänomen, mache ich den Motor aus und nach einiger Zeit wieder an, ist es auch weg.
Meine Vermutungen:
1. Durch die Erhitzung beim Freibrennen des Partikelfilters erhitzt sich die Abgasanlage, es dehnt sich was aus und ein Loch entsteht, welches sich nach dem freibrennen durch abkühlen wieder schließt.
2. Wird zum freibrennen ein Ventil geschaltet? Wenn ja, welches? Evtl. ist das defekt?
3. Wann schaltet das AGR Ventil? Kann da die Dichtung oder das Ventil defekt sein?
Mein Flexrohr, hab ich heute gesehen, muß erneuert werden. Jedenfalls scheint zumindest der äußere Mantel sich gelöst zu haben. Ich glaube jedoch nicht, daß es nur daran liegt, dann müßte es ja immer sein. Ich schließe aber nicht aus, daß es dazu beiträgt.
Fahrzeugdaten:
Vectra C Kombi
1.9 CDTI
150 PS
BJ 2006
Im voraus schon mal Danke.
48 Antworten
tja ... mit diesem Phänomeen kämpfe ich auch seit ich die Kiste habe .
Ich habe allerdings keinen sichtbaren Qualm im Motorraum ... habe auch alles durch und alles ist dicht an der Abgasanlage. ABer wenn er stinkt, stinkts ums ganze Auto herum (wenn man Tür aufmacht ) und das wird wohl durch die Heizung angesaugt . HAt aber auch nichts mit der REgeneration zu tun ... ist einfach immer wieder mal, in letzter Zeit aber deutlich weniger und seltener als zur richtig kalten Jahreszeit .
Dieser beissende Chlorähnliche Geruch ist mir inzw, aber auch an anderen Dieselautos aufgefallen .... und ich vermute mal das hat mit dem Sprit zu tun ....
Chlorähnlich? Kann ich nicht sagen. Riecht bei mir so typisch Dieselabgas. Und brennt auch so in den Augen.
Wenn er normal läuft und gerade nicht stinkt , kommt am Auspuff nur warme Luft ... da kann man die Nase reinhalten ....
Wenn er denn stinkt ist es ein beissender Geruch der einem die Tränen kommen lässt .
DA definitiv alles dicht ist, schiebe ich das auf das sehr kurze Endrohr unter dem Auto wodurch sich die Abgase unter dem Auto fangen können ... ich werde beizeiten das Endrohr testweise mal bis zur Heckschürze verlängern .....
Bekannter von mir, der bei Opel arbeitt, meinte es kommt manchmal vor das die AGR vom mechanischen teil zum elektrischen teil undicht werden. Also mal AGR ausbauen und gucken ob irgendwo Rußspuren zu erkennen sind. Ich werd bei mir demnächst auch mal nachgucken da es ab und zu auch mal nach Abgasen riecht.
Ähnliche Themen
Wenn es nur hin und wider vorkommt ist es vielleicht "Rückenwind" der die Abgase unter das Auto treibt und damit riechbar macht?
Es klingt schon komisch was ihr da berichtet, denn die "Abgase" so es denn welche sind, müssen ja eigentlich über der Motorhabe angesaugt werden, da dort die Frischluft angesaugt wird. Wenn ihr das Prob habt schon mal auf " Umluft" umgeschaltet?
UNO
Schaut euch mal das Wellrohr an welches von Krümmer weggeht, durch den Kühler und dann hin zum AGR.
Das Ding wird mit der Zeit richtig spröde und kann u.U auch mal einen Riss kriegen. Bei mir war es so, als der Turbo gewechselt wurde. Flexrohr ist natürlich auch immer wieder mal eine Ursache und sollte ausgeschlossen werden.
Zitat:
Original geschrieben von UNO-1960
Wenn es nur hin und wider vorkommt ist es vielleicht "Rückenwind" der die Abgase unter das Auto treibt und damit riechbar macht?
Die Abgase die hinten raus kommen riechen kaum noch bis gar nicht mehr. Die Abgase die in den Innenraum kommen sind da viel aggressiver.
Umluft ist generell ein Workaround und kann erst mal im Alltag Abhilfe schaffen.
Zitat:
Original geschrieben von daimonion
Schaut euch mal das Wellrohr an welches von Krümmer weggeht, durch den Kühler und dann hin zum AGR.Das Ding wird mit der Zeit richtig spröde und kann u.U auch mal einen Riss kriegen. Bei mir war es so, als der Turbo gewechselt wurde. Flexrohr ist natürlich auch immer wieder mal eine Ursache und sollte ausgeschlossen werden.
Zitat:
Original geschrieben von daimonion
Die Abgase die hinten raus kommen riechen kaum noch bis gar nicht mehr. Die Abgase die in den Innenraum kommen sind da viel aggressiver.Zitat:
Original geschrieben von UNO-1960
Wenn es nur hin und wider vorkommt ist es vielleicht "Rückenwind" der die Abgase unter das Auto treibt und damit riechbar macht?Umluft ist generell ein Workaround und kann erst mal im Alltag Abhilfe schaffen.
"Umluft ist generell ein Workaround und kann erst mal im Alltag Abhilfe schaffen."
Es ging hier nicht um Abhilfe schaffen sondern darum zu lokalisieren wie die "Gerüche" herkommen, wenn nicht über das Gebläse wo denn dann.......
Bei mir tritt ein ähnliches Phänomen auf, jedoch hab ich den Zusatzheizer der sich ab 8°C zuschaltet und der, wenn er grad Lust hat,
mein Auto in Dieselabgasen verschwinden lässt, und er lästige Geruch kommt natürlich in den Innenraum.
Das ist wohl auch ein bekanntes Problem bei den Dieselfahrern, jedoch nicht beim FOH :/
Problem hab ich noch nicht gelöst, und da jetzt die wärmere Zeit angebrochen ist, werd ich bis zum Winter warten müssen um den Mechaniker das Problem mal zeigen zu können.
Also ich habe keinen Zuheizer, AGR ist neu ... und seit letztem WE mit einer Platte verschlossen .
Alle Abgasführenden Leitungen sind definitiv dicht .... ich suche ja schon seit JAnuar .... es gibt keinerlei Rußspuren an den Abgasführenden Teilen und das Flexrohr am Auspuff und AGR ist auch dicht , bekommt aber auch noch ne Platte direkt am Krümmer ....sicher ist sicher.
Es fehlte auch der große Ovale Gumistopfen im Wasserkasten unterhalb des Pollenfilters .... ist auch erneuert, brachte aber nichts.
Deshalb bin ich inzw. soweit, daß die Abgase einfach aus dem Endrohr kommen und sich unter dem Auto fangen ... zumal ich diesen Geruch auch schon neben anderen Dieseln in der NAse hatte (VW, Audi)
Es ist natürlich nie zu provozieren .... kann den 2h lang auf der Hebebühne laufen lassen und es riecht nichts .... lasse den herab, fahre nach HAuse und an irgendeiner Ampel gehts wieder los .
KAnn aber auch bei kaltem Motor sein .... es ist einfach nicht reproduzierbar . Es stinkt einfach nur .... keierlei Qualm sichtbar ...
Umluftschalter hilft definitiv .... ist inzw. automatisch der erste Griff, bevor ich den Rückwärtsgang einlege .
HAbe bisher aber überwiegend immer bei derselben freien TAnke getankt und werde diese erstmal bewusst meiden .... mal sehen obs mit dem Sprit zusammenhängt .
Zitat:
Original geschrieben von UNO-1960
Es ging hier nicht um Abhilfe schaffen sondern darum zu lokalisieren wie die "Gerüche" herkommen, wenn nicht über das Gebläse wo denn dann.......
Ich meinte auch nicht, dass das die Lösung sei. Daher auch die Worte "
Workaround" und "
erst mal"...
Natürlich kommt die dreckige Luft über das Gebläse rein. Aber sie wird da ja nicht gebildet.
@ulridos.
Kannst du mal berichten ob das Problem besser geworden ist, wenn du die Dichtplatte am Krümmerabgang zum AGR rein gebaut hast?
Wie schon erwähnt, nach meinem Turbowechsel stank es auch bei mir im Auto. Ich hab es damals auf der Bühne gehabt und 1 Stunde lang gesucht... nichts gefunden.
Irgendwann hab ich dann mal nach langem Testen, probieren gesehen dass es aus der Turboecke kommt. Ich bin dann wieder in die Werkstatt die mir den Turbo gewechselt hatte und die haben dann versucht das Wellrohr wieder Dicht zu bekommen. So einigermaßen hat es auch geklappt.
Wenn an einer Ampel natürlich ein Euro 3 Stinker (Ohne DPF) vor einem steht, dann merkt man das auch sofort. Theoretisch sollte doch dann aber auch die automatische Umluftàutomatik ansprechen? Tut sie aber auch nicht.
Zitat:
Fahre ich von der Autobahn und halte an der Ampel (oder stehe im Pendlerstau) bekomme ich Abgase in den Innenraum. Sobald ich flüssig fahren kann, wird es besser.
Kann ich genau so bestätigen. Allerdings ist es kein beißender Geruch, sondern nur unangenehm. Passiert auch nicht immer und nicht sicher reproduzierbar. Ob es etwas mit Wetter (Temp. od. Luftdruck) zu tun hat, kann ich nicht sagen; DPF-Regenaration ist es sicher nicht.
Ich bin mir inzwischen ziemlich sicher, dass es Bedingungen gibt, die Abgase aus dem Motorraum in den Innenraum transportieren, was bedeutet, dass irgendeine Verbindung im Abgastrakt im Motorraum latent leicht undicht sein muss, ohne dass man dies erkennt.
Zitat:
Bekannter von mir, der bei Opel arbeitt, meinte es kommt manchmal vor das die AGR vom mechanischen teil zum elektrischen teil undicht werden.
Diese Erklärung ist für mich zumindest schlüssig, allerdings halte ich es für zweifelhaft, dass es sich abstellen läßt. Ich zähle es inzwischen zu den Opel-spezifischen Unzulänglichkeiten, die dieses Fahrzeug halt hat, muss aber gleichzeitig zugeben, dass dies mein erster Diesel ist und mein Vorurteil ("Diesel ist laut, dreckig und stinkt"😉 bestätigt. (Bitte an dieser Stelle jetzt keine Benzin-/Dieseldiskussion: Ich weiß, dass Diesel auch - aber eben nicht nur - Vorteile haben, sonst hätte ich keinen!)
Ich habe wie gesagt gesehen, daß die Abgase (richtiger Qualm), aus der hinteren (zur Fahrgastzelle) gewandten Seite des Motors kommen. Hatte ja die Motorhaube auf und gab Gas.
Was ist denn da hinten alles, was mit der Abgasanlage zu tun hat?
- Verbindung Hosenrohr - Felxrohr
- Sitz das AGR nicht auch da hinten (Ich weiß es war damals beim Astra F 1.6l da)?
Nach vorne hin geht der Krümmer weg. Da ist dann ja auch der Lader. Also gehe ich weniger vom Lader aus. Kann mich aber auch irren.
Ich werde das Gefühl nicht los, ob da nicht noch irgendein anderes Ventil sitzt. Gibt es da eins und wann öffnet das AGR?