Dieselabgase im Innenraum
Moin Gemeinde,
ich möchte Euch fragen ob Ihr das folgende Szenario bestätigen könnt oder ob meiner ein Fehlverhalten aufweist.
Nach dem Motorstart kommen über die Lüftung Dieselabgase (dieser markante Geruch von verbranntem Diesel) in den Innenraum. Wenn ich die Umlaufttaste aktiviere (nicht Automatikbetrieb) bleibt dieser Effekt aus.
Kennt Ihr dieser Verhalten von Euren Fahrzeugen?
Meiner ist ein F10 520D Sportautomatik von 07/2011.
Gruß,
Supergrooba
Beste Antwort im Thema
Moin,
hatte ganz vergessen die "Auflösung" zu berichten. 🙂
Zunächst fand der Freundliche einen falsch montierten Abgaskrümmer vor und beseitigte dieses Problem. Nachdem der Wagen wieder zusammengebaut war (man kommt halt nicht so ohne weiteres an den Krümmer ran 😁) zeigte eine Probefahrt, dass dies nicht das alleinige Problem war. Es gelangten noch immer Abgase in den Innenraum.
Daraufhin wurde wieder alles überprüft. Dabei fand man einen Riss im Partikelfilter (!). Dieser war an einer Stelle, laut Aussage des Freundlichen, dass er nicht durch äußere Einwirkung erklärbar sei.
Nach drei Tagen hätte ich meinen Wagen wieder übernehmen können - doch leider hatte der Freundliche am Freitagnachmittag die Rechnung ohne München gemacht. Soll heißen, der neue Filter konnte nicht im Fzg. angemeldet werden. Somit bekam ich meinen Dicken erst am Montag drauf zurück.
Jetzt fahre ich mit reiner Luft im Innenraum und habe wieder Freude am Fahren!
Supergrooby
149 Antworten
Ich hätte eine Frage: mein Fahrzeug war heute wegen der TA bei BMW. Am Ende wurden mir folgende Unterlagen (s. Anhang) gegeben (leider konnte ich mit keinem Service Mitarbeiter reden). Wenn ich richtig aus den Unterlagen entnehme, wurde nur eine Sichtprüfung durchgeführt. Ist das korrekt? Der Hintergrund, warum ich bei der TA teilgenommen habe, sind Dieselabgase im Innenraum (wie mehrere in diesem Thread berichtet haben). Habe ich was übersehen? Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
Jetzt im Winter habe ich beim Kaltstart manchmal einen Abgasgeruch im Auto, aber nur für ca. 2 Sekunden merkbar.
Ist das evtl. noch normal?
Passiert zum Beispiel, wenn ich in der Garage starte und dann rückwärts rausfahre.
Ich fahre einen F11 530d und kenne das Problem ebenfalls. Speziell bei niedrigen Außentemperaturen (5°C und darunter) und unmittelbar nach Start betätigter Taste für die Frontscheibenbelüftung ghabe ich für kurze Zeit einen penetranten Abgasgeruch im Innenraum. Bislang hat niemend die Ursache finden können. Hab Anfang März einen Termin zur Inspektion und spreche das nochmal an.
Ähnliche Themen
Hatte ich auch, unter 3°c kam morgens beim Motorstart/losfahren für 2-3s ein stark rußiger Abgasgeruch durch die Lüftung.
NL fand angeblich nichts, war auch nur wenn der Wagen die ganze Nacht stand.
Das war vor 1 Jahr, im Januar 2019 war der Wagen dann bei der NL zum Ölservice.
Ich weiß es macht keinen Sinn, seitdem habe ich nie wieder diesen Rußgeruch morgens gehabt... und der ging mir wirklich auf den Keks, ich konnte immer abzählen wann er kam.
Klar kam ein neuer Mikrofilter rein beim Service, der alte war aber auch nur 1 Jahr drin und sichtbar kaum verschmutzt.
Verrückt mal abwarten wie's nächsten Winter wird.
Das gleiche Problem habe ich bei meinen 525d (12/2016, 21tkm) auch. Wenn er länger als 8 Stunden stand, die Temperaturen unter Null sind habe ich nach dem Start ca. 3 Sekunden lang den Abgasgeruch, der dann auch gleich wieder verschwindet. Der Geruch kommt in meinen Fall vom kleinen Turbolader, genauer gesagt aus der konstruktiv bedingten kleinen Undichtigkeit der VTG Verstellung. Man kann es auch, wenn jemand anderes startet, auf der Beifahrerseite bei geschlossener Motorhaube ein bisschen richen. Das verschwindet aber auch dort nach wenigen Sekunden. War damit zwei mal in der Werkstatt, da mir die Rußmenge die durch das VTG Gestänge entweicht etwas zu hoch erschien. Darauf habe ich einen neuen Lader bekommen, nachden sonst keinerlei Leckagen festgestellt wurden (d.h. an Krümmer, großem Lader, AGR etc.). Nach dem Tausch wurde auch der Motorinnendruck gemessen, alles ok. Nach mittlerweile 700km sieht an dort aber auch schon wieder ein bisschen Ruß (siehe Bild 2) und den Geruch habe ich auch noch. Habe schon einen zu hohen Gegendruck aus dem DPF in Verdacht gehabt, aber da gibt es auch keine Fehlermeldung. Tippe daher auch leider "normal" bzw. "kann passieren". @ Michael 82: haben sie bei dir ein Öl mit anderer Viskosität eingefüllt?
Nein, BMW 0w30 wie vorher auch.
Wow sogar bei einem fast neuen Fahrzeug... 12/16 21tkm
Ich frag mich echt warum das jetzt weg ist, das ging mir jeden Morgen auf den S... und jetzt plötzlich seit über 2 Monaten nichts mehr und kalt wars ja.
War auch egal ob DPF beladen oder frisch am Vorabend freigebrannt.
Evtl. sinds doch die 2 neuen Mikrofilter und ich riechs nur nicht mehr, wäre die logischste Lösung.
Wenns nochmal los geht meld ich mich.
Der Witz war, ich hab meinen E91 320d N47 mit 10J u. 200tkm u.A. verkauft weil er genauso morgens beim Kaltstart kurz nach Ruß gerochen hat. Aber erst in diesem hohen Alter und Laufleistung.
Evtl. eine Spezialität des N47
Manchmal frag ich mich warum immer wieder n BMW, soviele peinliche Macken wie irgend eine Billig-Schüssel.
BMW's "Teiletauschen auf Verdacht" kennt man ja, wenn man selber zahlen muss.
Bei Garantie aber sehr nett, wenn man lauter schöne neue Teile verbaut bekommt, aber stresst trotzdem.
Was ich mal wechseln will, ist das ölversiffte 10€ Plastik "Rohr" der KGEntlüftung, die sind auch nie richtig dicht.
Das mit den Mikrofiltern klingt logisch. Mir würde keine andere Erklärung einfallen. Habe auch bei 18.700 km einen Ölservice mit Mikrofilterwechsel gehabt, von daher sollte auch nichts mehr sein. Muss mal nachschaue, ob es auch wirklich neue Filter sind, oder ob die evtl nicht richtig drinsitzen. Hatte mal einen 525d e61 mit M57B25 mit 242tkm auf der Uhr und da war nichts. Was mich wundert, ist, dass ich selbst mit einem neuen Lader noch das Thema habe und das doch recht viel Ruß aus der VTG Verstelleinheit kommt. Aber das haben auch viele andere N/B47 (Foto von 320d 2018 / 22tkm). Vlt. ist der F11 auch sensibler, weil er genau da Frischluft ansaugt, wo Krümmer und Lader in der Nähe sitzen 🙁 Der e61 hat soweit ich weiß auf beiden Seiten angesagut. Darf man fragen wie viele Kilometer du drauf hast?
Ölservice schon bei 18700km ? Wohl nach 2 Jahren fällig, du fährst sehr wenig, bekommst du den DPF überhaupt frei?
Ich fahre ja meistens auch Kurzstrecke 2x10km zur Arbeit (15-20tkm/Jahr) und alle knapp 300km will er regenerieren, nutze dafür den TagesKZ ,dann kontrollieren ich mit "Carly" aufm Handy die DPF Werte über die Autobahn, 25km brauch er dafür bei ca. 120km/h.
Funktioniert auch besser beim F11 n47, als mit dem e91 n47, der brauchte länger um auf 600°C DPF zu kommen und konnte schlechter die Temperatur in der Stadt halten, das hat sich etwas verbessert.
Habe jetzt 80tkm, mit 60 hats schon angefangen zu stinken. Und meine Mikrofilter waren damals angeblich neu und ich hab sie auch ausgebaut um nachzusehen, bin mistrauisch. Waren zumindest optisch sauber.
Beim F1x ist unter der Motorhaube rundum eine Gummidichtung, also besser getrennt als z.B. im e9x.
Da müssten die Abgase erst unter dem Auto hoch und dann oben an der WSS angesaugt werden.
Wenns zuviel Ruß am Turbo wird, kann ein zu hoher Abgasdruck (DPF zu voll) ein Grund sein.
https://www.youtube.com/watch?v=s9GqMEX_XME
Zitat:
@Michael82 schrieb am 23. Februar 2019 um 16:20:27 Uhr:
Ölservice schon bei 18700km ? Wohl nach 2 Jahren fällig, du fährst sehr wenig, bekommst du den DPF überhaupt frei?
Ich fahre ja meistens auch Kurzstrecke 2x10km zur Arbeit (15-20tkm/Jahr) und alle knapp 300km will er regenerieren, nutze dafür den TagesKZ ,dann kontrollieren ich mit "Carly" aufm Handy die DPF Werte über die Autobahn, 25km brauch er dafür bei ca. 120km/h.
Funktioniert auch besser beim F11 n47, als mit dem e91 n47, der brauchte länger um auf 600°C DPF zu kommen und konnte schlechter die Temperatur in der Stadt halten, das hat sich etwas verbessert.Habe jetzt 80tkm, mit 60 hats schon angefangen zu stinken. Und meine Mikrofilter waren damals angeblich neu und ich hab sie auch ausgebaut um nachzusehen, bin mistrauisch. Waren zumindest optisch sauber.
Beim F1x ist unter der Motorhaube rundum eine Gummidichtung, also besser getrennt als z.B. im e9x.
Da müssten die Abgase erst unter dem Auto hoch und dann oben an der WSS angesaugt werden.
Bin ja kein Experte aber son bisschen Ruß am VTG ist doch normal?
Wenns zuviel Ruß wird, kann ein zu hoher Abgasdruck (DPF zu voll) ein Grund sein.
https://www.youtube.com/watch?v=s9GqMEX_XME
Wie kann mann überhaupt feststellen wann und ob der DPF freibrennt?
Bei mir ist es auch die undicht VTG Verstellung. Da gibt es viel Ruß.
Ich rauche es auch bei stau sehr gut.
Dienstag zum Bmw für Termin.
Fast garnicht man spürt er kaum noch heutezutage.
Anderes Motorbrummen etwas verzögerte Gasannahme.
Deswegen stelle ich mir immer den Tageskilometerzähler auf 0 und nach 300km Kurzstrecke muss man mal 25-30km Autobahn mit normaler (~130) Geschwindigkeit fahren.
Beim Mercedes merkt man es daran, dass die Heckscheibenheizung automatisch mit eingeschaltet wird um höhere Motorauslastung beim freibrennen zu erzielen.
Ich habe mal gelesen, dass sich jemand eine LED an die Heckscheibenheizung angeschlossen hat um daran erkennen zu können wann sein Mercedes freibrennt.
https://www.motor-talk.de/forum/heckscheibenheizung-beim-dpf-regenerieren-t6238457.html
Mich nervt es auch dermaßen,dass BMW nicht einfach ne Anzeige einbaut die leuchtet, wenn der Wagen den DPF regenerieren muss.
Aber das könnte ja den Fahrer verunsichern ("DPF Wartungsfrei"😉, so lässt man ihn halt lieber unwissend das Auto kaputtfahren und verdient an der Reparatur.
Und nein, ich will keinen Benziner.
Habe das Auto erst seit Januar, der Vorbesitzer ist nicht viel gefahren, aber das wird sich ändern. Fahre so meine 2500km im Monat, von daher sollte der DPF frei sein. Hatte auch das Diagnosegerät dran und er regeneriert regelmäßig auf der Autobahn. Aktuelle sind laut Diagnose 6,05 g Ruß im DPF. Der Differenzdruck beim DPF passt auch. Hatte schon das Flexrohr am AGR Kühler in Verdacht, aber das ist okay. @Bernd2007 im TIS gibt es Bilder wieviel Ruß beim VTG okay ist. Ich such schnell Mal den Link. Das hat mir bei der Argumentation beim Händler geholfen. Aber der neue Lader russt leider auch. Scheint beim 525d leider etwas mehr zu sein.