Diesel vs Benzin
Mal auf erfahrung basierte meinungen sammeln!
Ich bin eigendlich seit immer mit Benzinfahrzege unterwegs gewesen (M.Benz A160 --> Mama Auto 🙂, Golf IV 1.6) und hab jetzt einen neuen 1.9 tdi Passat mit 77kw. Alle 3 ca. 100Hp.
Leider nicht wie ich es mir vorgestllt habe, bin ich mit diesen Fahrzeug nicht sparsamer unterwegs als vorher.
Hab jetzt 20tkm darauf und musste schon 3 mal komplett Öl nachfüllen 8nd der Treibstoffverbrauch ist gleich, wenn nicht auch teilweiße höher.
Hab auch mal die Preise der Revisonen nachgecheckt und die sind auch teurer.
Und außer dem kommt mir vor das der Diesel den Benziner leistungsmäßig etwas unterlegen ist, da ich auf den "heimstrecken" im schnitt fast 20km/h langsamer bin "logisch fast 300kg mehr wagen", aber totz besserer aereodynamik auf der autobahn nicht schneller als bisher.
Trotz 5gang kommen mir die ersten gänge viel zu kurz vor und anschliesend noch die kleineren Umdrehungsbereich des Dieselmotors verliert er noch was gegenüber den Benziner.
Mir kommt vor das die kurzen gänge fast nur da sind um de käufer in der kurzen testfahrt zu beeindrucken. Damit die wagen so etwas stärker aussehen, mit der Kombination vom Ausdruck "Drehoment" der erst in den letzten jahre der Menschheit zum begriff wurde.
Vielleicht klingen die letzten sätze etwas gegen Dieselfahrzäuge, liegt wahrscheinlich daran das ich mit diesen etwas enttäuscht wurde. Meine erwartungen lagen schon so das der Diesel zumindes etwas überlegen sei.
Würde wieder auf Benziener umsteigen da außer dem ganzen noch der Zukaufspreis etwas günstiger ist.
Vielleicht hat jemand andere erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von residentevil
Autofahren wird teurer werden und es gibt immer mehr Restriktion (zum Teil positive aber auch negative). Egal ob Diesel oder Benziner.
Zumindest hier sind wir uns einig. Nur ob gewisse Maßnahmen (ohne weitere) Sinn machen, darüber läßt sich streiten. Vor allem werden viele Dinge (z.B. Feinstaub) dazu benutzt um Panik und populistisch Politik zu machen. Und dagegen wehre ich mich. Den Leuten wird immer nur ein Teil der Wahrheit erzählt.
Grüße,
Zeph
86 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Hallo,
EU1 , Gutes Umweltgewissen? Sorry irgendwie passt da was nicht. Na ja mal etwas objektive Werte:
Eu1
NOX + HC 1,13 < X > 0,5 g/km
CO 3,16 < X > 2,2 g/km
Mein TDI :
NOX + HC 0,238g/km im besten fall also mehr als das doppelte.
CO 0,138 g/km im besten fall ca. das 16 fache.
Partikel 0,018g/km
Aber auch dein Benziner produziert Partikel, oder denkt du da malen Heinzelmännchen dein Auspuff schwarz an? Nur wurde hier noch nie nachgemessen wie viel.
Die Partikelmenge liegt, wie schon gesagt deutlich unter der Menge die ein Diesel produziert. Und mein Auspuff ist auch nicht schwarz.
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Also solltest du über diesen Satz noch mal ernsthaft drüber nachdenken.Zitat:
Meine beiden Fahrzeuge sind an die 15 Jahre alt. Da hab ich ein gutes Umweltgewissen.
Ein Auto das länger genutzt wird ist in der Umweltbilanz immer besser als ein neu produziertes Fahrzeugen. Oder meinst du etwa die Heinzelmännchen haben dein Fahrzeug produziert? Also selber mal nachdenken!
Hallo,
ich höre immer nur Partikel. Denkst du das alle anderen Werte die bei deinem Benziner höher sind unwichtig sind? Es produziert nunmal jeder Benziner auch Partikel. Natürlich sind das viel weniger als bei einem Diesel, aber sie sind da.
CO, HC, ja sogar NOX produziert dein Motor mehr als meiner. Da habe ich wegen den paar Partikeln kein schlechtes Gewissen.
Natürlich musste das Auto auch erst gebaut werden, aber wenn wir das jetzt auch noch alles beachten sollen ... ! Außerdem, wenn ich erlich bin, interessiert es mich auch garnicht was bei der Produktion für Energie verbraucht wird. Dann müsste ich ja bei jeden Produkt seine Umweltbilanz hinterfragen. Wo kommt mein Obst her? Wo ist meine Unterhaltungselektronik gebaut wurden? Wie viel CO2 wurde pro Liter Diesel zusätlich durch Produktion und Vertrieb produziert? Wie viel CO" hat mein neuer Schreibtisch verbraucht, u.s.w.!
Ich spaare privat genug Energie, aber irgendwo muss es auch eine Grenze geben.
MFg Marcell
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Hallo,
CO, HC, ja sogar NOX produziert dein Motor mehr als meiner. Da habe ich wegen den paar Partikeln kein schlechtes Gewissen.
CO ist wie CO2 auch ein natürlicher Bestandteil der Luft. Nur große Mengen haben einen Einfluss auf die Gesundheit des Menschen.
zitat:
"Ab etwa 5 Prozent CO2 in der eingeatmeten Luft treten Kopfschmerzen und Schwindel auf, bei höheren Konzentrationen beschleunigter Herzschlag (Tachykardie), Blutdruckanstieg, Atemnot und Bewusstlosigkeit (die so genannte CO2-Narkose). CO2-Konzentrationen von 8 Prozent und mehr führen innerhalb von 30 bis 60 Minuten zum Tod."
NOx ist auch nur bei großen Mengen schädlich.
zitat:
"Direkt für den Menschen schädlich ist NO2 (ein Bestandteil des NOx), ein Gas, das bei entsprechend hohen Konzentrationen Reizungen der Schleimhäute hervorrufen kann."
Am gefährlichsten sind immer noch die Partikel die lungengängig sind, da diese hoch krebserregend sind. Und genau diese werden vom Diesel im übermass produziert. Auch ein Euro 5 Diesel produziert diese lungengängigen Partikel! Und zwar weit mehr als ein "alter" Euro 2 Benziner.
Hallo,
aber 3 Partikel bringen mich also gleich um ? Auch Partikel sind nur in hohen Konzentration gefährlich, wenn ich 1 -2 Partikelchen einatme ist das genau so ungefährlich wie die andrem Abgase.
Aber gefährlich sind alle Abgase, egal welches. Und nur die Partikel als super gefährlich alles andere ist ja Harmlos.
Sag dass mal den Kindern die in letzter Zeit an einer CO Vergiftung gestorben sind. Oder sag das den hier!
Alle von den Motoren ausgestoßenen Gase sind nicht ungiftig für Menschen. Aber sich hier nur auf Partikel zu beziehen und alles andere als „Quasi Unwichtig“ hin zu stellen, ist schon ein starkes Stück.
Im enddefekt ist es vollkommen egal woran ich sterbe, ob von dem 16 mal so hohen CO deines Motors oder den Partikeln von meinem, Tot ist Tot.
Mit freundlichen Grüßen Marcell
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
CO, HC, ja sogar NOX produziert dein Motor mehr als meiner. Da habe ich wegen den paar Partikeln kein schlechtes Gewissen.
Naja da sollte man dann aber schon einen Diesel vergleichen der ebenso dem damaligen techn. Stand entsprach. Und ohne Abgasrückführung kommt ein Diesel nicht an die NOx-Werte eines Ottos mit 3-Wege Kat.
Zitat:
Original geschrieben von mida
Naja da sollte man dann aber schon einen Diesel vergleichen der ebenso dem damaligen techn. Stand entsprach. Und ohne Abgasrückführung kommt ein Diesel nicht an die NOx-Werte eines Ottos mit 3-Wege Kat.Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
CO, HC, ja sogar NOX produziert dein Motor mehr als meiner. Da habe ich wegen den paar Partikeln kein schlechtes Gewissen.
Nee, lass mal. Solange die Fahrer irgendwelcher fossiler Möhren mit solidem Halbwissen und ungepflegter Polemik meinen hier das Umweltgewissen spielen zu müssen, muss man sich auch den Vergleich der konkreten Fahrzeuge gefallen lassen.
Und das Argument der Umweltlast des Produktionsprozeß ist auch wieder nur eine argumentative Nebelkerze, mit dem manch einer seine Selbstgefälligkeit rechtfertigt. Damit kann man jede Dreckschleuder rechtfertigen, "ist ja nun mal da".
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von mida
Meinst du jetzt mich oder wie oder was?
Nein, ich mein nicht dich.
Zitat:
Original geschrieben von residentevil
Am gefährlichsten sind immer noch die Partikel die lungengängig sind, da diese hoch krebserregend sind. Und genau diese werden vom Diesel im übermass produziert. Auch ein Euro 5 Diesel produziert diese lungengängigen Partikel! Und zwar weit mehr als ein "alter" Euro 2 Benziner.
Ja, stimmt alles soweit. Nur hast du dir schon mal ausgerechnet was 5mg/km bei Euro5 bedeutet?
Das bedeutet, das ein moderner Diesel (Euro4 mit Partikelfilter oder Euro5) in seiner gesamten Lebensdauer von ca. 250tkm 1.25kg Partikel ausstößt. Ja richtig, kein Rechenfehler. Ein kleine Dose voller Kohlenstaub also. Und das während 10 Jahren und 250tkm. Zu Feinstaub und lungengängigen Partikel gehört auch Staubaufwirbelung und vor allem Reifenabrieb (pro Satz gute 6kg Feinstaub, bei 205er Reifen, 2m Umfang und 5mm Abrieb). Sag' mal, wieviele Sätze Reifen braucht ein Fahrzeug während seinem Leben (7-10 Sätze, macht 42-60kg in einem Autoleben). Und du kommst hier mit dem Feinstaubausstoß von einem Diesel an?
Tatsache ist, das die Feinstaubproblematik zwar vorhanden ist, der Diesel aber eines der kleinsten Rädchen in dem Getriebe ist. Hier etwas zu ändern ist zwar löblich, aber eine Verminderung des Reifenabriebs um 10% würde viel mehr bringen.....
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Anhand Deiner Diagramme kann man aber einwandfrei erkennen, dass die maximale Beschleunigung (durchgeschaltet) bei beiden Motoren gleich gut ist. Wundert ja auch nicht, denn beide haben die gleiche Nennleistung.Kannst Du bitte mal die von Dir verwendete Motordrehmomentkurve einstellen? Ich habe den Eindruck, dass die beim Diesel bei hohen Drehzahlen etwas sehr positiv dargestellt ist.
Ne, kann man eigentlich nicht, der Diesel produziert im 6. Gang zwischen 120km/h bis 200km/h mehr Zugkraft als der Benziner im 5. Gang, vom 6. will ich mal gar nicht anfangen. Wobei man noch berücksichtigen muß, das der Diesel 10% schwerer ist.
Hier das Leistungsdiagramm zu meinem Civic (alles Serie, ohne Modifikationen): http://img182.imageshack.us/img182/2703/hondacivic22ictdiew5.jpg
Grüße,
Zeph
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Außerdem, wenn ich erlich bin, interessiert es mich auch garnicht was bei der Produktion für Energie verbraucht wird
Mich interessiert es auch nicht. Allerdings kaufen sich ja viele Leute einen neuen Wagen weil sie meinen, durch 0.5 Liter weniger Kraftstoffverbrauch die Umwelt zu entlasten. Diese Leutelügen sich aber nur selbst in die Tasche 😉
Zur Feinstaubgeschichte:
Ich bezweifle, dass hier jemand über genaue Angaben bezüglich Feinstaubmenge, Partikelgrössenverteilung, Rückhalteraten von Partikelfiltern und Lungengängigkeitsdaten von Partikeln verfügt (auch ich nicht). 99.9% der hier vorgetragenen „Vorwürfe“ kann man daher getrost abhaken und vergessen.
Zitat:
Original geschrieben von Zephyroth
Ne, kann man eigentlich nicht, der Diesel produziert im 6. Gang zwischen 120km/h bis 200km/h mehr Zugkraft als der Benziner im 5. Gang, vom 6. will ich mal gar nicht anfangen. Wobei man noch berücksichtigen muß, das der Diesel 10% schwerer ist.
Ich schrieb
durchgeschaltet, und das bedeutet, dass die Gänge
ausgedrehtwerden müssen (für beste Beschleunigungszeiten unumgänglich). Da bietet der Diesel in Deinem Beispiel nur einen hauchdünnen Vorsprung weil der Honda-Diesel sein Drehmoment auch obenraus erstaunlich gut hält (Respekt dafür!). Andere Motorkombinationen sehen u. U. ganz anders aus. Z. B. der Opel 1.8-16V / 125PS gegen den Opel 2.2 DTI / 125PS (siehe Anhang). Da bietet sieht man ganz deutlich, dass 125PS einfach 125PS sind – egal ob die aus einem Diesel- oder einem Benzinmotor kommen.
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Ich schrieb durchgeschaltet, und das bedeutet, dass die Gänge ausgedreht werden müssen (für beste Beschleunigungszeiten unumgänglich). Da bietet der Diesel in Deinem Beispiel nur einen hauchdünnen Vorsprung weil der Honda-Diesel sein Drehmoment auch obenraus erstaunlich gut hält (Respekt dafür!). Andere Motorkombinationen sehen u. U. ganz anders aus. Z. B. der Opel 1.8-16V / 125PS gegen den Opel 2.2 DTI / 125PS (siehe Anhang). Da bietet sieht man ganz deutlich, dass 125PS einfach 125PS sind – egal ob die aus einem Diesel- oder einem Benzinmotor kommen.Ciao
Ich verstehe schon was du meinst, wir sind auf einer Wellenlänge. Allerdings dürfte der Benziner die 6. gegen den Diesel gar nicht einsetzen, dann verliert er. Grundsätzlich ist es egal woher die Leistung kommt, ob über Drehmoment oder Drehzahl. Leistung bleibt Leistung und die ist letztendlich für's Beschleunigen zuständig. Nur bieten Turbomotoren (auch die Benziner) normalerweise im unteren Drehzahlbereich einen überproportionalen Vorteil gegenüber Saugern.
Der Honda-Diesel ist ein bischen speziell und sicher eine Ausnahme. Bei den meisten Diesel vs. Benziner sieht es wie in deinem Diagramm aus. Leider habe ich keine andere Vergleichsmöglichkeit, aber bei den derzeitigen Civic's bietet es sich halt gut an (eben beide 140PS, gleiches Auto).
Grüße,
Zeph
hey LEUTEEEEE. bleibt mal locker was die diesel autos da an partikel ausstossen ist nen klitze kleiner kleks im gegensatz zu der industrie. da braucht keiner schlechtes gewissen haben.
Zitat:
Original geschrieben von fooki
hey LEUTEEEEE. bleibt mal locker was die diesel autos da an partikel ausstossen ist nen klitze kleiner kleks im gegensatz zu der industrie. da braucht keiner schlechtes gewissen haben.
Wie schon gesagt: Auf die Partikel
grössekommt es ganz erheblich an! Theoretisch ist nämlich auch ein Fussball ein Partikel - nur ist dieser nicht lungengängig 😁
Die Partikel, die die Industrie massgeblich ausstösst, sind so gross, dass sie ausser dreckigen Fenstern keinen Schaden anrichten.
ciao
In diesem Zusammenhang würde ich nochmal gerne auf den Reifenabrieb verweisen. Gummistaub ist ebenfalls krebserregend und wenn man ein wenig herumrechnet durchaus Lungengängig und in der Größenordnung von Dieselpartikeln. Und wie gesagt, ein Satz Reifen stößt ungefähr 6kg Feinstaub aus....
Grüße,
Zeph