Diesel Vorglühkontrolle

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hat die schon mal jemand von euch leuchten sehen?
Heute -7 Grad, nix von vorglühen zu erkennen und der Motor klingt beim anspringen furchtbar.
Muß das so sein?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4


Diesen Wiki Auszug habe ich auch schon gelesen, halte ich nicht viel von.
Da kann jeder irgendwo abgelesenes Zeug reinkritzeln, auf Richtigkeit prüft das niemand und von Fahrzeugspezifik kann dabei auch keine Rede sein.
Das mag sein, letztendlich vermute ich bei diesem Wikipedia-Beitrag mindestens so viel Sinn und Verstand und vor allem auch mehr Wissen als bei allen möglichen Beiträgen zu diesem Thread!

Zitat:

Warum haben die Fahrzeuge dann ein Infoicon mit der Heizwedel? Etwa um den Glühvorgang nur zu vermuten?
Oder damit er bei 5 von 10 identischen Fahrzeugen erscheint und bei anderen nicht?

Damit Du weißt, was Dein Auto da gerade macht, wenn es eben mal etwas länger dauert! Und ob es bei den einen oder anderen erscheint und wie lange, wird von so sinnigen Sachen abhängen wie:
- Er glüht schon vor, wenn man einsteigt oder den Knopf drückt, oder sonstige Gründe, ab wann geglüht wird.
- unterschiedliche Standzeiten, unterschiedliche Temperaturen oder Klima, drinnen oder draußen geparkt?

Finde einfach, dass man Sachen auch einmal als so gegeben hinnehmen kann, ohne direkt einen kapitalen Baufehler zu vermuten.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von suzuki-uli



Zitat:

Original geschrieben von toenne



Aber für den Anlasser langt es dann noch? Kann ich mir nicht vorstellen.

Gruss
Toenne

Bei meinem war das letztes Frühjahr so, Ford hat mich ca. 2 Monate mit defekter Batterie rumfahren lassen, weil deren Batterietester jedesmal den Status: "Test abgebrochen," zeigte und es ohne Fehlercode wohl keinen kostenfreien Austausch vom Hersteller gibt. Irgendwann hat sich dann mal einer mit ein bischen gesunden Menschenverstand erbarmt und die Batterie erneuert.

Es kam dabei zu den beschrieben Zuständen, und auch anderen Meldungen, wie z.B. "Wegfahrsperre aktiv", "Licht defekt" oder anderes. Das Auto konnte trotzdem gefahren werden. Angesprungen war der Motor immer.

Man kann das auch leicht selbst testen: Das Auto 10 Minuten mit eingeschalteten Licht stehen lassen. Wenn dann die Batterie-Warnung erscheint liegt es mit Sicherheit an der Batterie.

Mein Auto stand vor kurzem versehentlich die Nacht von ca. 20:00 bis 7:30 mit eingeschaltetem Parklicht. Aussentemperatur gegen -3 Grad.

Ich hatte den totalen Bammel beim Einsteigen, aber der Mondeo sprang ohne Probleme an.

Der Modeo hat ein Energiemanagment welches vergessenes Licht oder ähnliche Sachen nach einer bestimmten Zeit abschaltet.
Auch verschiedene Steuermodule werden nach einer Zeit die grob zwischen Minuten und mehreren Stunden liegen in den Schlafmodus gesetzt .

So sollte das Fahrzeug (eine in Ordnung Batterie natürlich vorausgesetzt) auch ein parken von mehreren Tagen bis zu Wochen aushalten (sogar wenn man das Licht angelassen hatte) und sich danach normal starten lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Der Modeo hat ein Energiemanagment welches vergessenes Licht oder ähnliche Sachen nach einer bestimmten Zeit abschaltet.
Auch verschiedene Steuermodule werden nach einer Zeit die grob zwischen Minuten und mehreren Stunden liegen in den Schlafmodus gesetzt .

So sollte das Fahrzeug (eine in Ordnung Batterie natürlich vorausgesetzt) auch ein parken von mehreren Tagen bis zu Wochen aushalten (sogar wenn man das Licht angelassen hatte) und sich danach normal starten lassen.

Das würde ich nicht o.k. finden wenn das Auto das Parklicht ausschaltet. 😕

Es hat Morgens noch geleuchtet.

Zitat:

und es ohne Fehlercode wohl keinen kostenfreien Austausch vom Hersteller gibt

.

Stimmt, habe ich auch schon so erlebt.

Technische Fehler OHNE Fehlercode braucht kein FFH bei Ford einzureichen.

Die müssen sich teils rechtfertigen wie bei einem Verhör. Damit wird auch klar warum so manche Dinge unerledigt bleiben oder uns ausgeredet werden.

Zitat:

Irgendwann hat sich dann mal einer mit ein bischen gesunden Menschenverstand erbarmt und die Batterie erneuert.

Tja und genau solche Menschen muß man erst einmal finden, denn die sind extrem dünn gesäht.

Ich werde übernächste Woche mal ein drittes Autohaus (kleiner Familienbetrieb in einem Dorf)) beehren.

Mal schauen ob es da endlich was wird, denn irgendwann kann es ja nur noch besser werden.

Klappt das wieder nicht, stehe ich die 2 Jahre bis Vertragsende auch noch durch.

Der Insignia Tourer 1,6er Turbo (Benzin) mit 180 PS ist nämlich alles andere als eine Alterntive🙂

Ähnliche Themen

Bin mir aber zeimlich sicher, daß der Motor vorglüht, wenn die Aussentemperatur sehr niedrig ist und die Fahrertür geöffnet wird.
Im Winterurlaub in Skandinavien leuchtet dann die Lampe immer noch locker 15 sek bei -20 °C.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Der Modeo hat ein Energiemanagment welches vergessenes Licht oder ähnliche Sachen nach einer bestimmten Zeit abschaltet.
Auch verschiedene Steuermodule werden nach einer Zeit die grob zwischen Minuten und mehreren Stunden liegen in den Schlafmodus gesetzt .

So sollte das Fahrzeug (eine in Ordnung Batterie natürlich vorausgesetzt) auch ein parken von mehreren Tagen bis zu Wochen aushalten (sogar wenn man das Licht angelassen hatte) und sich danach normal starten lassen.

Stimmt, bei mir schaltet das "Managment" das Standlicht regelmässig für einen Augenblick aus und gleich wieder an. :-)

Heute hat mein Mondi bei -18,5 Grad Umgebungstemperatur ca. 4-5 Sekunden vorgeglueht. Mit dem Vorgluehen hat er erst begonnen als ich den Zuendschluessel auf Position II gestellt habe. Alles andere wie z.B. vorgluehen beim Oeffnen der Tueren usw. ist Energietechnischer Bloedsinn. Woher soll das Auto wissen, dass ich gleich losfahren will? Bloss weil ich die Fahrertuer oeffne? => Es wird unnoetig Energie verbraucht z.B. wenn ich noch andere Dinge zwischendurch mache, wie z.B. Kinder ruhigstellen oder CDs verstauen oder eine andere zeitaufwendige Aufgabe, dann ist bei den heutigen Temperaturen das Vorgluehen vollkommen umsonst gewesen und ich starte mit "Kaltem" Motor.

Ja, sehe ich auch so. 
Aber wie funktioniert es dann meim Key free starten?
Meiner hat heute bei -18°C nicht vorgeglüht, habe ich jedenfalls nicht gesehen. Ich habe es eigentlich noch nie gesehen.
Hatte auch Schwierigkeiten heute. Ist aber auch noch ein anderes Thema. 

Zitat:

Original geschrieben von tk_kira


Heute hat mein Mondi bei -18,5 Grad Umgebungstemperatur ca. 4-5 Sekunden vorgeglueht. Mit dem Vorgluehen hat er erst begonnen als ich den Zuendschluessel auf Position II gestellt habe. Alles andere wie z.B. vorgluehen beim Oeffnen der Tueren usw. ist Energietechnischer Bloedsinn. Woher soll das Auto wissen, dass ich gleich losfahren will? Bloss weil ich die Fahrertuer oeffne? => Es wird unnoetig Energie verbraucht z.B. wenn ich noch andere Dinge zwischendurch mache, wie z.B. Kinder ruhigstellen oder CDs verstauen oder eine andere zeitaufwendige Aufgabe, dann ist bei den heutigen Temperaturen das Vorgluehen vollkommen umsonst gewesen und ich starte mit "Kaltem" Motor.

Eigentlich ist es heute bei fast jedem Diesel üblich, daß der Vorglühvorgang schon beim Öffnen der Türen bzw. Betätigen der Fernbedienung losgeht (bei Keyfree Systemen eben, wenn die Tür entriegelt). Wenn Du dann nicht gleich losfährst, wird der Vorgang abgebrochen (das bißchen "Energieverlust" ist dabei marginal), dann beginnt die Glüherei wirklich erst neu, wenn Du den Schlüssel umdrehst (oder den Startknopf betätigst). Nur weil Du beim Drehen des Schlüssels erst eine Lampe angehen siehst, heißt das doch noch lange nicht, daß Dein Fahrzeug nicht schon vorher mit Vorglühen angefangen hat. Ebenso ist es ein Irrglaube, daß Die Vorglühphase vorbei ist, wenn die Lampe ausgeht. Dies signalisiert lediglich, daß der Motor soweit vorgeglüht hat, daß er startbereit ist. Die Glühkerzen heizen aber idR auch dann noch eine Weile weiter. Meist brauchen Motoren das für die Emissionswerte.

So, -17 Grad und ich bin voller Erwartungen zum Auto.

1. an die Tür gestellt und per FB entriegelt = Converse blieb wie immer dunkel, also glüht da auch nix nur beim aufschließen

2. Tür auf und Converse begrüßt mich mit dem Ford Logo, reingesetzt, Tür zu, Startknopf 1x gedrückt = nix, nur das Tank- und Frostwarnsymbol leuchteten

3. wieder aus und nochmal probiert = wieder nix

4. also Motor gestartet, orgelte einige Sekunden bis zum anspringen und hörte sich dann derart ungesund an, dass ich gleich wieder aus gemacht hab. Die Maschine war nicht nur furchtbar laut, sondern lief auch unrund

Das Ding glüht definitiv nicht vor!!

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4



Das Ding glüht definitiv nicht vor!!

Dann ab zum Händler damit...

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo MK4


Das Ding glüht definitiv nicht vor!!

Hallo zusammen.

Heute morgen habe ich bei einer Außentemperatur von - 11°C laut Boardcomputer bewusst gestartet bzw. nach dem Vorglühsymbol geschaut.
Die Kleine "Heizspirale" war bestimmt drei Sekunden am Leuchten. Sonst blinkte sie nur kurz auf bei Plusgraden.

Meiner scheint wohl vorzuglühen.

Habe weder Convers noch keyfree.

Gruß Dawnsen.

Hi,

habe eben mit dem FFH tel. Die haben es bei einigen Autos in der Werkstatt mal getestet.
Aussage FFH:

Es ist normal das man die Vorglühkontrolle nicht zu gesicht bekommt. Es kann aber vorkommen das sie kurz aufblinkt. Selbst wenn man sie beim Starten/Zündung nicht sieht ( ich habe sie noch kein einziges mal bei mir gesehen) ist dies O.k und kein defekt des Fahrzeugs.
Ich hoffe ich konnte euch etwas helfen.

gruss

Beim meinem 140PS Automaten mit Keyfree hat es heute morgen auch ca. 3-4 Sekunden geleuchtet. Reinsetzen und ohne den Fuß auf dem Bremspedal zu haben einmal den Powerkopf gedrückt. Dann sieht man die Lampe, zumindest bei mir. Als sie aus war, habe ich den Fuß auf die Bremse und Powerknopf gedrückt gehalten bis er anging.

Zitat:

Es ist normal das man die Vorglühkontrolle nicht zu gesicht bekommt.

Das glaube ich nicht, denn hier auf Seite 1 berichten einige User das die Leuchte angezeigt wird.

VX-er hatte dazu auch ein Foto angefügt.

Im Handbuch steht folgendes:

Seite 148 (bezogen auf Startknopf)

Zitat:

Der Motor dreht erst durch, wenn der Glühkerzendurchlauf abgeschlossen wurde.

Seite 150

STARTEN DES DIESELMOTORS (Alle Fahrzeuge)

Zitat:

Zündung einschalten und warten bis Vorglühkontrollleuchte erlischt.
Bei -15 Grad kann eine längere Startphase von bis zu 25 Sekunden benötigt werden

Heute waren es wie gesagt -17 und der Motor drehte sofort los, kam aber nur schwer in die Gänge und schepperte fürchterlich.

Kann man sich was aussuchen, zumindest aber dürfte bei Fahrzeugen mit Startknopf eine kleine Verzögerung vorhanden sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen