Diesel Vorglühkontrolle
Hat die schon mal jemand von euch leuchten sehen?
Heute -7 Grad, nix von vorglühen zu erkennen und der Motor klingt beim anspringen furchtbar.
Muß das so sein?
Beste Antwort im Thema
Das mag sein, letztendlich vermute ich bei diesem Wikipedia-Beitrag mindestens so viel Sinn und Verstand und vor allem auch mehr Wissen als bei allen möglichen Beiträgen zu diesem Thread!Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Diesen Wiki Auszug habe ich auch schon gelesen, halte ich nicht viel von.
Da kann jeder irgendwo abgelesenes Zeug reinkritzeln, auf Richtigkeit prüft das niemand und von Fahrzeugspezifik kann dabei auch keine Rede sein.
Damit Du weißt, was Dein Auto da gerade macht, wenn es eben mal etwas länger dauert! Und ob es bei den einen oder anderen erscheint und wie lange, wird von so sinnigen Sachen abhängen wie:Zitat:
Warum haben die Fahrzeuge dann ein Infoicon mit der Heizwedel? Etwa um den Glühvorgang nur zu vermuten?
Oder damit er bei 5 von 10 identischen Fahrzeugen erscheint und bei anderen nicht?
- Er glüht schon vor, wenn man einsteigt oder den Knopf drückt, oder sonstige Gründe, ab wann geglüht wird.
- unterschiedliche Standzeiten, unterschiedliche Temperaturen oder Klima, drinnen oder draußen geparkt?
Finde einfach, dass man Sachen auch einmal als so gegeben hinnehmen kann, ohne direkt einen kapitalen Baufehler zu vermuten.
114 Antworten
ist schon irgendwie komisch das ganze.
Wenn jemand ne neue info vom FFH hat, bin ich mal gespannt was die dazu sagen.
Die Lampe an sich ist mir egal.
Heute früh waren es aber wie gesagt -7 Grad, kein Vorglühen nach Zündung an per Tastendruck.
Ich dachte ja auch das nun die Bedingungen passen um das Vorglühen abwarten zu müssen.
Nach Zündung ein zeigt er links das gelbe Symbol mit der Zapfsäule und rechts daneben in rot die Eiswarung, mehr kommt da nicht.
Dann Maschine gestartet und es klang als würden die Pleuel aus dem Grill geschossen kommen und sämtliche Kurbelwellenlager hinterher.
Sobald er dreht ist alles normal und das Motörchen klingt wieder gesund.
Das war heute früh, als ich den Mondeo nur 10m aus der Einfahrt fahren musste.
Vorhin dann zum einkaufen, -1 Grad, keine Vorglühlampe und der Motor sprang einwandfrei an.
Heute früh war es dem Diesel ganz sicher zu kalt.
HI Leute
Also meiner ist ein BJ 12.08 hab ihn am 19.12 08 abgeholt und heute bei minus 7 grad war die vorglühlampe kurz an also ich hab eine glaube nicht das es vom Motor abhängt denn meiner ist kein 2,2 sonder nur ein 2,0 liter TDCI mit 100 KW also 136 ps und nicht wie die meisten alle mit 140 ps der wird sowieso nicht mehr gebaut hier in Luxembourg gibt es nur noch der 1,8 TDCI mit 125 Ps und dann der 2.0 TDCI mit 136 ps und der 2.2 TDCI mit 170 ps.
Und an Alle ein Guten Rutsch
Zitat:
Original geschrieben von Mondeo MK4
Nach Zündung ein zeigt er links das gelbe Symbol mit der Zapfsäule und rechts daneben in rot die Eiswarung, mehr kommt da nicht.
Dann Maschine gestartet und es klang als würden die Pleuel aus dem Grill geschossen kommen und sämtliche Kurbelwellenlager hinterher.
Ich habe nach Zündung auch genau die Symbole. Mein Mondi stand bis jetzt nur 2mal in der Kälte draussen(sonst garage) und nachdem ich ihn ebenfalls gestartet habe hat er zumindest keine lauten/komische geräusche gemacht.
Immer wenn ich im auto bin, drücke ich einmal den Knopf um die Zündung einzuschalten, währenddessen schnalle ich mich an damit das ganze system hochfahren kann. Der ADAC empfiehlt selbst bei Benzinern die Zündung einzuschlaten und 2-3 sek abzuwarten. Ich habe mich bis jetzt immer dran gehalten hatte vorher einen Focus Benziner habe ich auch genauso gemacht.
Ich werde aus neugier die kommende woche nochmal beim FFH nachfragen.
Gruss
Ähnliche Themen
Möglicherweise ist Deine Batterie zu weit entladen.
Ich habe den Eindruck, dass dann der Motor nicht mehr vorgeglüht wird.
Den Glühvorgang selbst sieht man nicht.
Bei mir kommt das vor, wenn morgens die Standheizung in Betrieb war, ich aber später losfahre.
Dann zieht die Standheizung und das Gebläse die marode Batterie derart weit runter, dass der Saft wahrscheinlich nicht reicht, um die Karre vorzuglühen. Den Glühvorgang selber sieht man aber nicht. Und der Motor hört sich an, als würde er jeden Moment auseinanderfallen.
Checke mal deine Batteriespannung, falls du ein Convers+ hast, dann bekommst du im Servicemenue die Spannung angezeigt.
Wenn die Anzeige nur bei knapp über 11V liegen sollte, reicht der Saft offensichtlich nicht aus um den Motor vorzuglühen.
gruss, suzuki-uli
Zitat:
Den Glühvorgang selber sieht man aber nicht
Wie meinst Du das ??
Wie schon mehrmals beschrieben hat der Mondeo dafür eine Lampe oder ein Icon im Converse.
Zumindest beim Keyless sieht man den Glühvorgang niemals, auch wenn es dafür eine Anzeige gibt.
Der Glühvorgang wird normalwerweise gestartet, wenn man die Türen per FB öffnet, in modernen Autos jedenfalls.
Nehme mal an dass sich das mittlerweile auch bei Ford rumgesprochen hat.😁
Verweise deshalb nochmals auf die Möglichkeit einer defekten Batterie.
In den Mondeos sind derart Leistungsschwache Batterien verbaut, dass die FFH noch nichtmal dazu in der Lage sind diese mit ihrem Prüfgerät zu testen, falls es zu Problemen kommt.
Zitat:
Original geschrieben von suzuki-uli
Der Glühvorgang wird normalwerweise gestartet, wenn man die Türen per FB öffnet, in modernen Autos jedenfalls.
Nehme mal an dass sich das mittlerweile auch bei Ford rumgesprochen hat.😁
Wurde oben schon geschrieben das es (z.B. bei mir) erst beim einschalten der Zündung vorglüht, habe nur Startknopf und kein Keyless Entry.
Bei anderen wird niemals das Symbol gezeigt was vermuten lässt das das Fahrzeug es schon beim aufsperren macht, dann dürfte der Motor sich beim starten aber nicht so schwer tun.
Rätsel über Rätsel ..............
Hallo,
das Vorglühen beginnt definitiv NICHT schon beim Öffnen der Türen. Das war früher meines Wissens nach mal bei verschiedenen VAG-Motoren mit Verteilereinspritzpumpen der Fall (war damals eine Innovation), dort machte es auch eher Sinn bei Vorglühzeiten bis zu 20 Sekunden (bevor dann die "Schnellglühkerzen" Einzug hielten). Bei den heutigen Direkteinspritzern dauert es selbst bei tiefen Temperaturen nur 2-3 Sekunden, damit wären der Motor bzw. die Glühkerzen bereits wieder kalt, bevor man überhaupt Platz genommen hat. Die heutigen Direkteinspritzer brauchen eigentlich erst ab ca. -10 ° C eine Unterstützung durch das Vorglühen. In der Bed.-Anleitung steht auch, dass bei Ausrüstung mit Power-Start es bei sehr tiefen Aussentemperaturen (Angabe einer Temperatur fehlt leider) einige Sekunden dauern kann, bis der Motor anspringt. Hier wird dann erst automatisch vorgeglüht und dann gestartet. Man muss also nicht extra vorher die Zündung einschalten zum Vorglühen. Und ein Händler, der einem erzählt, dass die heutigen Diesel keine Vorglühanlage mehr hätten, der soll sich sein Lehrgeld wieder geben lassen und lieber den Hof fegen🙄. Die Vorglühanlage dient ja auch dazu, nach dem Kaltstart das Emissionsverhalten des Motors günstig zu beeinflussen.
Seit ich meinen Focus habe (1.6 l PSA-Motor), habe ich auch noch nie die Kontrolleuchte gesehen. Heute morgen hatte es bei uns -7° C, bin eingestiegen, Power-Start gedrückt, hat keine Sekunde gedauert und der Motor lief rund, keine Abweichung zum Starten bei warmem Wetter zu merken. Etwas lauter als im Sommer ist es natürlich auf den ersten 2..3 Kilometern, das hängt aber eher damit zusammen, dass die Motorlager bei Kälte steifer sind und somit mehr Geräusche auf die Karosserie übertragen werden.
Es könnte auch sein, dass beim Kaltstart die Motoren mit grösserem Hubraum (2.0 und 2.2 l) etwas anders reagieren, da bei diesen durch die grösseren Zylinderoberflächen mehr Wärmeverluste entstehen können. Damit wären sie dann auf eine längere Vorglühphase angewiesen, ist aber nur eine Vermutung.
Gruß + guten Rutsch
electroman
Zitat:
Original geschrieben von bulldog666
HI LeuteAlso meiner ist ein BJ 12.08 hab ihn am 19.12 08 abgeholt und heute bei minus 7 grad war die vorglühlampe kurz an also ich hab eine glaube nicht das es vom Motor abhängt denn meiner ist kein 2,2 sonder nur ein 2,0 liter TDCI mit 100 KW also 136 ps und nicht wie die meisten alle mit 140 ps der wird sowieso nicht mehr gebaut hier in Luxembourg gibt es nur noch der 1,8 TDCI mit 125 Ps und dann der 2.0 TDCI mit 136 ps und der 2.2 TDCI mit 170 ps.
Und an Alle ein Guten Rutsch
Bei uns gibt es sehr wohl noch den 115 PS und den 140PS jeweils als 2.0 TDCI.
Habe bei mir (!40 PS) die Vorglühlampe auch schonmal gehabt, wenn er draußen länger stand bei den Temperaturen. Aber bei so um die -4 Grad war da die Leuchte nicht.
Nur wenn der Motor anspringt hat er genug vorgeglüht. Kenne das von den alten Dieseln. Hat man da zu früh gestartet orgelte man wie blöd und der sprang nicht oder nur sehr schlecht an.
Beim Mondi: Knopf drücken und sofort an.
Der 2,2 TDCI verhält sich ganz normal:
Zündung einschalten, am Startknopf (ohne Kupplung) die Vorglühleuchte gelb leuchtet - ca. 2 Sekunden bei -3 Grad - .
Danach mit Startknopf + Kupplung starten, und der Motor läuft sofort rund.
Ich hab die Glühleuchte bisher noch nie gesehen und gestartet ist mein 2.2 TDCi bislang auch immer schnell und tadellos ohne irgendwelche auffälligen Geräusche. Der Wagen steht ausschließlich draußen und ich hab kein Keyless ("nur" den Power Knopf). Da scheint hier ja jeder Mondeo seinen "eigenen Willen" zu haben oder Ford gibt gerne Rätsel auf. 😉
Ein frohes Neues euch allen und weniger frostige Temperaturen für die nächsten Tage!
Moe
Ich hab auch den 2,2. Glühvorgang laut Anzeige immer, nur die Zeit ist je Aussentemparatur mal kürzer oder länger.
Nach Erlöschen der Glühanzeige dreht der Anlasser ca. 3-4 mal durch, der Motor startet und Läuft danach sofort Rund und beschleunigt auch ganz normal.
Zitat:
Original geschrieben von suzuki-uli
Dann zieht die Standheizung und das Gebläse die marode Batterie derart weit runter, dass der Saft wahrscheinlich nicht reicht, um die Karre vorzuglühen.
Aber für den Anlasser langt es dann noch? Kann ich mir nicht vorstellen.
Gruss
Toenne
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Aber für den Anlasser langt es dann noch? Kann ich mir nicht vorstellen.Zitat:
Original geschrieben von suzuki-uli
Dann zieht die Standheizung und das Gebläse die marode Batterie derart weit runter, dass der Saft wahrscheinlich nicht reicht, um die Karre vorzuglühen.Gruss
Toenne
Bei meinem war das letztes Frühjahr so, Ford hat mich ca. 2 Monate mit defekter Batterie rumfahren lassen, weil deren Batterietester jedesmal den Status: "Test abgebrochen," zeigte und es ohne Fehlercode wohl keinen kostenfreien Austausch vom Hersteller gibt. Irgendwann hat sich dann mal einer mit ein bischen gesunden Menschenverstand erbarmt und die Batterie erneuert.
Es kam dabei zu den beschrieben Zuständen, und auch anderen Meldungen, wie z.B. "Wegfahrsperre aktiv", "Licht defekt" oder anderes. Das Auto konnte trotzdem gefahren werden. Angesprungen war der Motor immer.
Man kann das auch leicht selbst testen: Das Auto 10 Minuten mit eingeschalteten Licht stehen lassen. Wenn dann die Batterie-Warnung erscheint liegt es mit Sicherheit an der Batterie.