Diesel: Verkokung / Verrußung / DPF

BMW

Inwiefern beeinflusst die Fahrweise die Verkokung / Verrusung / Verstopfung von Motor bzw. DPF. Insbesondere wie wirkt sich häufiges/weniger fahren bzw. sportliches/entspanntes Fahren bzw. Langstrecke/Kurzstrecke darauf aus?

73 Antworten

Ja, daneben lag BMW nicht, aber ich finde es schon einen gewaltigen Unterschied, ob ich Werte mit 1.200.000 habe oder nach entsprechender Tankfüllung Werte von 76.000. Damit liege ich weit unter dem zulässigen Wert und wer weiß, wieviel er noch sinken würde, wenn ich so weiter tanke/fahre. Allerdings gebe ich dir recht, dass es - im Vergleich zu einem neuen DPF - immer noch viel zu hoch ist.

Mein letzter Wert bei der jüngsten HU, bei ca. 105'000km war z.B. 2800, zum Vergleich.
Noch ohne HVO.

Genau welche LM additive hast du benutzt?

Fahre nächste Woche wieder nach Hamburg und zurück. Mal sehen, was dann der Wert so macht. Aber an deine Werte werde ich sicherlich nicht rankommen.

Ähnliche Themen

Hab LM dieselpartikelfilterschutz mit Art.nr 5148 und dann Proline DPF Schutz art.nr 5123 genommen.

Nur zum Verständnis:

@saint77

Du warst bei der AU. Dann bist du durchgefallen.

Dann hast du zuerst den 5148 eingefüllt. Hast eine Tankfüllung damit gefahren?

Dann hast du den 5123 eingefüllt. Hast wieder eine Tankfüllung gefahren?

Oder hast du beide aufeinmal in den Tank gekippt (was ich nicht glaube?)

Und dann bist du zur AU und bist durchgekommen?

Erst 5148, dann HVO getankt. Dann mal zur AU (werte noch zu hoch), dann 2x das 5123 mit jeweils HVO tanken und fleißig fahren. Zwischendrin hab ich mittels BimmerLink ausgelesen bzw werte kontrolliert und Regeneration gestartet.

die additive aber immer zum hvo oder zu diesel?

Das erste additive hatte ich mit Aral Ultimate Diesel verwendet. Nachdem ich dann aber in der Nähe endlich eine Tankstelle mit HVO gefunden habe, alles weitere nur damit.

LM 5148 und 5123 scheint dasselbe zu sein nach Sichtung der PDFs bei LM. 0,25L vs 1,0L Dose.
Es soll die nötige Temperatur im DPF reduzieren um Ruß zu verbrennen. 600° -> 450° und es soll schon weniger Ruß entstehen.
Kann schon eine gute Kombination gewesen sein inkl HVO100 um weniger zu messen.

Ich finde den Unterschied der Messwerte doch beeindruckend. Wäre mal interessant ob es in ein paar tkm ohne den Zusatz und ggf ohne HVO100 bei einer weiteren Messung wieder schlechte Werte gibt.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 22. November 2024 um 12:09:26 Uhr:


LM 5148 und 5123 scheint dasselbe zu sein nach Sichtung der PDFs bei LM. 0,25L vs 1,0L Dose.
Es soll die nötige Temperatur im DPF reduzieren um Ruß zu verbrennen. 600° -> 450° und es soll schon weniger Ruß entstehen.
Kann schon eine gute Kombination gewesen sein inkl HVO100 um weniger zu messen.

Ich finde den Unterschied der Messwerte doch beeindruckend. Wäre mal interessant ob es in ein paar tkm ohne den Zusatz und ggf ohne HVO100 bei einer weiteren Messung wieder schlechte Werte gibt.

Ich hatte eine ähnliche Story bei meiner letzten AU. Bin mit >300.000 Partikeln durchgefallen, habe dann zweiten Termin vereinbart und bin vorher ca. 120km AB gefahren. Erste 60km zügig mit bis zu 250kmh um den DPF auf Temperatur zu bringen, dann 60km zurück mit moderater Geschwindigkeit um die 2.000rpm. Kurz vor der AB Abfahrt noch einmal kurz Vollgas und direkt zum TÜV. Habe dann mit 98.000 Partikeln bestanden. Gut, meine Ausgangsposition war etwas besser als 1 Mio Partikel, aber man kann das schon iwie hinbekommen. Alles besser als 4-5000 Euro für nen neuen DPF

So, mich hat es auch erwischt… habe spaßeshalber mal einem TÜV Kollegen die AU-Sonde dran gehalten, aus reiner Neugier da sich die Fälle ja hier wirklich immens wiederholen… und die Leute hier Partikel haben bis nach Meppen…

Das Fahrzeug wäre mit über 500.000 Partikeln durchgefallen.🙄

Somit ab zu BMW, nach etlichen Wochen Vorlaufzeit über ner Woche in der Werkstatt und einem offiziellen, nicht bestandenen AU-Bericht wurde das Fahrzeug heute fertig gestellt und hat die AU mit 1499 Partikeln bestanden…

Im übrigen hätte mich der Spaß (beim 50d) 6800€ gekostet. Eigenanteil waren knapp 700€ da noch Garantie vorhanden…

Ich kann jedem nur empfehlen, solange noch eine Garantie vorhanden ist, den TÜV auch gerne mal vorzuziehen, denn hinterher wird es unter Umständen richtig teuer…

Zitat:

@Wyatt5812 schrieb am 11. Oktober 2024 um 18:05:49 Uhr:


@mt999

Egal wie viel und oft Du damit Kurzstrecken fährst hilft es auf jeden Fall Diesel mit Null (oder sehr wenig) Bioanteil zu tanken - ohne jetzt wieder eine endlose Diskussion loszutreten.

Neuere Kraftstoffe wie HVO sollen auch sehr gut gegen unnötige Verkokung helfen - damit habe ich aber keine persönlichen Erfahrungen.

Kleiner Nachtrag :
Ich fahre seit über 3 Jahren nur noch Kurzstrecke, allerdings wie seit über 20 Jahren ausschließlich mit Aral Ultimate Diesel.
Letzte Woche war mein G11 730d beim TÜV, 5 Jahre alt, und hat mit 3.800 Partikeln sofort bestanden.
Und das obwohl ich im ganzen Jahr 2024 nur knapp 500 Kilometer gefahren bin, und es keine einzige längere Strecke dabei gab.

Zitat:

@Cslm3power schrieb am 10. Dezember 2024 um 15:46:34 Uhr:


So, mich hat es auch erwischt… habe spaßeshalber mal einem TÜV Kollegen die AU-Sonde dran gehalten, aus reiner Neugier da sich die Fälle ja hier wirklich immens wiederholen… und die Leute hier Partikel haben bis nach Meppen…

Das Fahrzeug wäre mit über 500.000 Partikeln durchgefallen.🙄

Somit ab zu BMW, nach etlichen Wochen Vorlaufzeit über ner Woche in der Werkstatt und einem offiziellen, nicht bestandenen AU-Bericht wurde das Fahrzeug heute fertig gestellt und hat die AU mit 1499 Partikeln bestanden…

Im übrigen hätte mich der Spaß (beim 50d) 6800€ gekostet. Eigenanteil waren knapp 700€ da noch Garantie vorhanden…

Ich kann jedem nur empfehlen, solange noch eine Garantie vorhanden ist, den TÜV auch gerne mal vorzuziehen, denn hinterher wird es unter Umständen richtig teuer…

Was wurde denn alles gemacht?

Zitat:

@xx5500 schrieb am 10. Dezember 2024 um 17:29:24 Uhr:



Zitat:

@Cslm3power schrieb am 10. Dezember 2024 um 15:46:34 Uhr:


So, mich hat es auch erwischt… habe spaßeshalber mal einem TÜV Kollegen die AU-Sonde dran gehalten, aus reiner Neugier da sich die Fälle ja hier wirklich immens wiederholen… und die Leute hier Partikel haben bis nach Meppen…

Das Fahrzeug wäre mit über 500.000 Partikeln durchgefallen.🙄

Somit ab zu BMW, nach etlichen Wochen Vorlaufzeit über ner Woche in der Werkstatt und einem offiziellen, nicht bestandenen AU-Bericht wurde das Fahrzeug heute fertig gestellt und hat die AU mit 1499 Partikeln bestanden…

Im übrigen hätte mich der Spaß (beim 50d) 6800€ gekostet. Eigenanteil waren knapp 700€ da noch Garantie vorhanden…

Ich kann jedem nur empfehlen, solange noch eine Garantie vorhanden ist, den TÜV auch gerne mal vorzuziehen, denn hinterher wird es unter Umständen richtig teuer…

Was wurde denn alles gemacht?

Im Grunde genommen nur der Partikelfilter inkl. Kat.

Ist aber schon ein nicht unerheblicher Aufwand, da die Achse raus muss… und bei 314€ Stundenlohn kommt natürlich einiges zusammen.😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen