Diesel: Verkokung / Verrußung / DPF

BMW

Inwiefern beeinflusst die Fahrweise die Verkokung / Verrusung / Verstopfung von Motor bzw. DPF. Insbesondere wie wirkt sich häufiges/weniger fahren bzw. sportliches/entspanntes Fahren bzw. Langstrecke/Kurzstrecke darauf aus?

73 Antworten

Okay danke

ich weiß nicht so recht, ob in diesem Fall der DPF tatsächlich einen Schaden hat. Ich glaube es nicht wirklich.

Mit meinem 530d war ich heute bei 190.000 km beim TÜV. Der DPF kam bei 100.000 km neu, der jetzige ist also gerade mal 90.000 km drin. Ich fahre zu 95% Langstrecke und tanke, seit es bei uns in Deutschland HVO 100 gibt, nur dieses Tröpfchen.

Die drei Messungen für die PN/ccm ergaben immer so um die 165.000. Bestanden habe ich die Abgasprüfung (Max-Wert 250.000), jedoch sind diese hohen Werte für mich nicht wirklich erklärbar. Der TÜV Prüfer meinte, ich solle dem Wagen mal die Sporen geben. Tatsächlich fahre ich nicht allzu oft im hohen Geschwindigkeitsbereich. Kann mir aber nicht wirklich vorstellen, dass das helfen soll. Vielleicht probier ich es auch mal mit dem LM Zusatz.

Zitat:
@macaco schrieb am 7. Juli 2025 um 14:52:51 Uhr:
ich weiß nicht so recht, ob in diesem Fall der DPF tatsächlich einen Schaden hat. Ich glaube es nicht wirklich.
Mit meinem 530d war ich heute bei 190.000 km beim TÜV. Der DPF kam bei 100.000 km neu, der jetzige ist also gerade mal 90.000 km drin. Ich fahre zu 95% Langstrecke und tanke, seit es bei uns in Deutschland HVO 100 gibt, nur dieses Tröpfchen.
Die drei Messungen für die PN/ccm ergaben immer so um die 165.000. Bestanden habe ich die Abgasprüfung (Max-Wert 250.000), jedoch sind diese hohen Werte für mich nicht wirklich erklärbar. Der TÜV Prüfer meinte, ich solle dem Wagen mal die Sporen geben. Tatsächlich fahre ich nicht allzu oft im hohen Geschwindigkeitsbereich. Kann mir aber nicht wirklich vorstellen, dass das helfen soll. Vielleicht probier ich es auch mal mit dem LM Zusatz.

Die Sporen geben bringt da nicht viel.

Hatte eine ähnliches Problem und bin dann vor der AU auf die Autobahn und dann wie folgt gefahren:

  1. Zügig und manchmal mit Vollgas, um alles auf Temperatur zu bringen
  2. Die gleiche Wegstrecke mit Umdrehungen um die 2000 rpm
  3. Zuletzt noch einmal kurz Vollgas

Im Anschluss auf direktem Wege zum TÜV und bestanden. Auch wenn mit immer noch zu hohen Werten, aber bestanden

Ich habe heute meinen Wagen zurückbekommen und habe auf den DPF tauschen lassen habe auf eigene Kosten(5000€) da keine Garantie mehr vorhanden war der Wagen ist jetzt 2018 ab Baujahr also 8 Jahre alt und hat 140.000 km drauf. Bei ein Partikelmesstest vor dem Tausch hatte ich 720.000 nach einigen Versuchen mit HvO 100 und LM Liqui Moly Zusatz hat es aber nichts gebracht die Messung Steigerte sich auf 1.2 Millionen -3,3Millionen Partikel. Die Messung beim Freundlichen ergab mitgetauschten DPF 17000 und heute auf der Heimfahrt noch mal zu einem anderen TÜV gefahren um zu messen da waren es 4300 wenn bei dir jetzt noch 90.000km schon wieder so Hohe Werte anstehen dann schaffst du es wahrscheinlich bei der nächsten AU nicht mehr aber es kann ja nicht sein dass die Dinger am laufenden Bande da so schnell kaputt gehen

Ähnliche Themen

Für mich als Nichtmaschinenbauer sieht es eher nach einen Problem in dem Abgasstrang aus.

Was genau kann ich nicht sagen.

für mich ist das alles etwas unlogisch. Bei der AU kam der PN/ccm Wert von 165.000 und bei Bimmerlink wird mir eine DPF Restlaufzeit von über 250.000 km angezeigt.

Egal, ich beobachte das Ganze jetzt einfach die nächsten Monate. Habe mir die zwei Liqui Moly Additive besorgt und werde die die nächsten Monate abwechselnd nutzen. Dann mach ich nochmal eine Abgaswertprüfung in einer Werkstatt und schau mir nochmal die Werte an. Gehen die dann runter, werde ich den Wagen sicherlich noch etwas länger behalten (länger als zwei Jahre). Sollte ich aber Gefahr laufen, dass ich die nächste HU/AU deswegen nicht bestehen werde, dann werde ich meinen Wagen schon vorher veräußern und auf einen i4 umsteigen. 5.000€ für einen neuen DPF werde ich sicherlich nicht mehr investieren.

Zitat:
@macaco schrieb am 11. Juli 2025 um 11:28:20 Uhr:
Bei der AU kam der PN/ccm Wert von 165.000 und bei Bimmerlink wird mir eine DPF Restlaufzeit von über 250.000 km angezeigt.

Gerade das hat Logik und kann beides Symptom des gleichen Problems sein.

Die Restlaufzeit/Aschebeladung wird berechnet im wesentlichen auf Grundlage der Druckdifferenz vor/nach Filter unmittelbar nach Regeneration.

Ist der Filterkörper gerissen/gebrochen (ein bekannter Schaden) bietet er natürlich weniger Strömungswiderstand (Abgas strömt frei durch die Risse), die Druckdifferenz ist gering. Die Steuerung denkt er sei gering beladen und hält noch lange.

Tatsächlich ist es so, dass durch die Beschädigung ungefiltertes Abgas gelangt und die Partikelzahlen ansteigen. Das kann auch ein schleichender Prozess, abgängig vom Ausmaß der Beschädigung, sein. 6-stellige Zahlen und aufwärts halte ich aber für ein recht eindeutiges Zeichen. Da kann man sich dann ggf. noch mit ein paar Hilfsmaßnahmen über eine AU retten (die Kriterien dafür sind ja sehr großzügig). Bei Millionen ist das Ding definitiv im A****.

"Normal" bei intaktem Filter sind drei- bis maximal niedrig fünfstellige Werte.

danke, das kann ich absolut nachvollziehen.

Dann frage ich mich, was das für Qualitätsstandards sind, auf die BMW da zurückgreift. Der erste DPF war bei ca. 95.000 km gerissen und musste getauscht werden. Der neue, der vor ca. 3,5 Jahren eingebaut wurde, zeigt bei weiteren 90.000 km Symptome (Werte im 6-stelligen Bereich), die ebenfalls auf Risse hindeuten. Jedes Mal 5.000€ dafür hinzublättern, ist einfach absurd.

Dann werde ich meinen 5er Diesel definitiv spätestens nächstes Jahr verkaufen und auf E-Antrieb umsteigen.

Das hängt stark von den Betriebsbedingungen ab im Einzelfall und ist nicht zu verallgemeinern. Es kann auch ein einzelner Vorfall mit Temperaturschock sein. Z.B. während der Regeneration mit extremer Filtertemperatur plötzlich in/durch Wasser (Pfütze o.ä.) gefahren. Filtergehäuse/Filterkörper Temperaturdifferenz -> Rissbildung.

Andere Hersteller sind da auch erheblich unfangreicher betroffen (z.B. Ford). BMW ist da nicht sehr auffällig im Großen und Ganzen. Regelmäßig halten die ihre 300'000km bis zur Vollbeladung.

Augenfällig geworden ist das ganze auch erst, seit die Partikelzahlen überhaupt Bestandteil der AU sind. Also seit 1. Juli '23.

Hier Bilder vom defekten DPF

@zinnik

leider sind keine Bilder dabei.

Zitat:
@zinnik schrieb am 11. Juli 2025 um 22:28:13 Uhr:
Hier Bilder vom defekten DPF
DPF Ausgang
DPF Eingang
DPF Eingang
+2

und wo erkenn ich auf den Bildern den Defekt?

Laut BMW oben Lk ks der Riss und unten rechts weit hinten i. BILD löst er sich auf. Zumindest reicht das, dass so hie Werte entstehen bei der AU.

Deine Antwort
Ähnliche Themen