Diesel-Verbrauch 2.0 TDI mit 190 PS im A5 Sportback

Audi A5 8T Sportback

Hallo,

ich habe meinen A5 Sportsback S-Line mit quattro letzten Monat frisch ab Werk bekommen. Ich habe den 190 PS 2.0 TDI gewählt, obwohl bisher von meinem 3.0 Reihensechszylinder BMW 530d E60 verwöhnt wurde.

Heute bin ich das erste Mal Langstrecke Autobahn gefahren, schön A81 Richtung Singen - so gut wie alles frei. Ich bin bewußt so sportllich gefahren wie immer, um einen direkten Vergleich zu meinem 530d zu bekommen. Normalerweise endete so eine Fahrt im 530d immer maximal bei 7,5 Litern. Mit dem 190 PS TDI lag der Verbrauch bei über 9 Litern...

Jetzt bin ich natürlich entsprechend überrascht und enttäuscht. Wie kann dieser brandneue 4-Zylinder 2-Liter Diesel 20% mehr verbrauchen als mein 8 Jahre alter 6-Zylinder mit 1 Liter mehr Hubraum und 45 PS mehr?

Auch im täglichen Verkehr (Arbeit, Einkaufen, etc.) muss ich sagen, dass der Audi einen Tick mehr verbraucht als mein 5er. Und ich fahre normalerweis auch eher gemütlich und spritsparend. Das kann ja nicht nur am Allrad liegen.

Gibt es zu dem Motor weitere Erfahrungswerte und Meinungen zu meinem vermeintlichen hohen Verbauch?

Danke
Felix

Beste Antwort im Thema

Auch ich habe einen Audi A5 Sportback, quattro, S-Tronic. Auch dieser verbraucht von Anfang an zu viel Diesel!
Allein die Rückfahrt bei der Abholung aus Ingolstadt: Tempomat zwischen 80 und 120. Nach 500 Km zu Hause angekommen mit einem Verbrauch von 8,4 l /100!!! Seit dem musste ich mir den Quatsch von der Werkstatt mit dem "Einfahren" anhören (völliger Blödsinn, meine Autos haben noch nie 63% Mehrverbrauch in der "Einfahrzeit" gehabt!) Dann nach 5000 km "Einfahrzeit" immer noch keine Besserung. Jetzt sollte ich laut Audi bis 10000km warten. Auch Blödsinn - nach 15000 km natürlich immer noch keine Änderung. Hab mir das auch nur so lange gefallen lassen, weil ich ansonsten von dem Fahrverhalten komplett begeistert bin und der Händler sehr umgänglich ist.

Auch den Schwachsinn mit "quattro und s-Tronic brauchen eben mehr" wollte man mir verkaufen. Audi gibt aber den Verbrauch von 5,1 l/100 für eben dieses Auto MIT(!) quattro und S-Tronic an!

Der Motor ist einfach eine komplette Fehlkonstruktion oder Audi lügt mit seinen Katalogwerten um seine Flottenwerte zu schönen. Ein lückenlos geführtes Tankbuch weist bei jetzt ca. 19000 km einen Durchschnittsverbrauch von 7,6 l /100 aus (50% mehr als Katalogwert). Der niedrigste erzielbare Verbrauch lag bei 6,64 l/100 (30% zuviel). Den versprochenen Verbrauch von 5,1 l/100 habe ich NIE erreichen können (auch nicht mit Luftdruck für volle Beladung, Radio und Klimaanlage aus und all den Bödsinn, den ich bei meinen anderen Autos nicht zu machen brauche und 100 KM/h mit Tempomat auf der Autobahn). Audi versteckt sich weiter hinter der Ausrede, der NEFZ-Test ist nur Laborwert (blabla). Komischerweise haben meine bisherigen 24 Autos diese "Laborwerte" immer eingehalten... Meine Frau hat einen aktuellen VW Tiguan, der sogar die angeblich nicht erreichbaren "Laborwerte" unterschreitet...
Hab das jetzt einem Anwalt gegeben. Audi muss lernen, dass man mit Lügen keine zufriedenen Kunden hält.

116 weitere Antworten
116 Antworten

Servus,

Hab genau die selben Erfahrungen. Selbst errechnet Verbrauch ich zwischen 6.5 und 7.5 l/100km.

Grüße,

J.

Hallo Kollegen,

ja auch ich bin enttäuscht vom Verbrauch des 2.0 TDI mit 190 PS,

hätte von AUDI erwartet,

dass die Verbrauchsangaben nicht in allen Fahrsituationen deutlich überschreiten werden!

LG vom Ländle.

Hallo,

hab auf meinem neuen A5 Cabrio 2.0 TDI (quattro, Handschalter) rund 3.500km auf der Uhr. Verbrauch liegt bei sehr hohen 9,x bis 10 Liter auf 100km. Fahre fast nur Autobahn, dort aber sehr zügig (180km/h und mehr).

Im Vergleich dazu verbauch ich mit meinem knapp 1 Jahr alten A6 Competition (3.0 TDI, 326PS) bei gleicher Fahrweise etwas weniger, auf keinen Fall mehr. Nur das der 3.0 TDI im A6 deutlich zügiger antritt und der Spass deutlich größer ist.

Hab mich damit abgefunden, dass bei hohen Geschindigkeiten (180km/h ++) der Verbrauch einfach bei rund 10l/100km liegt, egal welcher Motor gefahren wird bei der Fahrweise.

Hier meldet sich der Themenstarter noch mal.

Obwohl ich Anfangs sehr überrascht und enttäuscht von dem hohen Verbrauch war, muss ich sagen, dass es sich mittlerweiler, nach +10tkm, eingependelt hat. Gesamtschnitt liegt laut Bordcomputer bei 7,7 Litern. Mit 255er und Quattro ist das ehrlich gesagt okay.

Jedoch bekommen diese Art von hochgezüchteten 4-Zyllinder Dieselmotoren eine Absage von mir!

Wenn man immer nur gemäßigt wie ein Sonntagsfahrer unterwegs ist und nie Gas gibt, dann bekommt man sicher richtig gute Verbrauchswerte von 6,x Litern zustande.
Sobald man aber ein bisschen aufs Gas drückt, oder mal auf der Autobahn flotter unterwegs ist und viel bremst und Gas gibt, dann rächt sich das und der Verbrauch schießt in die Höhe und übersteigt den eines 6-Zylindermotors.

Daher ist meiner Meinung nach ein hochgezüchteter 4-Zylinder mit 190 PS eine reine Mogelpackung und finanizielle Selbsttäuschung.

Entweder man fährt gemütlich und ist mit einem 4-Zylinder um die 120-150 PS zufrieden.
Oder man gibt gerne Gas, dann ist definitiv ein 6-Zylinder die bessere Wahl.

Deshalb wird der nächste wieder ein 6-Zylinder. Zum Glück ist das Fahrzeug nur ein 2-Jahresleasing :-)

Ähnliche Themen

Wenn du einen 6 Zylinder immer mit Bremsen und Beschleunigen fährst, dann verbraucht auch nicht wenig. Insofern ist klar, dass der 4 Zylinder dann viel verbraucht. Der 6 Zylinder wird entweder anders gefahren oder verbraucht noch mehr. So ist das zumindest nach meiner Erfahrung.

@Wumba. Ein 6-Zylinder hat natürlich einen höheren Grundverbrauch. Quasi, wenn zwei "Sonntagsfahrer" jeweils mit einem 4- und 6-Zylinder gemütlich fahren würden, vor allem in der Stadt, dann verbraucht der 6-Zylinder sicherlich +1 Liter mehr.

Wenn man aber sportlich fährt, speziell auf der Autobahn wo man öfters bremsen und wieder beschleunigen muss, dann ist meiner Erfahrung nach ein 3.0 6-Zylinder wirtschaftlicher als ein 2.0 4-Zylinder. Hauptsächlich weil man beim 4-Zylinder (immer) Drehzahl braucht und Vollgas geben muss um Leistung (190 PS) zu erhalten und beim 6-Zylinder auch mal gern unten raus mit Halbgas gut weg kommt.

Ich bin einen 530d E60 mit 235 PS gefahren und habe den direkten Vergleich zu meinem 190 PS 2.0 TDI A5 SB. Bei einer gewünschten Reisegeschwindigkeit zwischen 180-200 km/h mit ein wenig Verkehr auf der Autobahn, weswegen man öfter abbremsen und wieder beschleunigen muss, hatte ich beim 6-Zylinder maximal 8 Liter und beim 4-Zylinder mehr als 9 Liter.
Das ist ja auch logisch, weil man von Haus aus beim 4-Zylinder schon immer ziemlich Vollgas fahren muss, wenn man sicher dauerhaft +180km/h bewegt. Beim 6-Zylinder geht da viel mehr.

Daher ist der hochgezüchtete 4-Zylinder für mich eine Mogelpackung. Entweder sportlich, dann 6-Zylinder. Oder Sparsam, dann braucht man keine 190 PS.

7.7 Liter im Schnitt erscheint mir aber für den 4 Zylinder zuviel.
Ich hab auch Quattro - STronic - 255er, aber V6 3.0 TDI. Durchschnitt liegt nach 17.000km bei 7.4 Liter, ist das ok oder zuviel?

Zitat:

@VR6-2900 schrieb am 29. Mai 2016 um 13:36:06 Uhr:


@Wumba. Ein 6-Zylinder hat natürlich einen höheren Grundverbrauch. Quasi, wenn zwei "Sonntagsfahrer" jeweils mit einem 4- und 6-Zylinder gemütlich fahren würden, vor allem in der Stadt, dann verbraucht der 6-Zylinder sicherlich +1 Liter mehr.

Wenn man aber sportlich fährt, speziell auf der Autobahn wo man öfters bremsen und wieder beschleunigen muss, dann ist meiner Erfahrung nach ein 3.0 6-Zylinder wirtschaftlicher als ein 2.0 4-Zylinder. Hauptsächlich weil man beim 4-Zylinder (immer) Drehzahl braucht und Vollgas geben muss um Leistung (190 PS) zu erhalten und beim 6-Zylinder auch mal gern unten raus mit Halbgas gut weg kommt.

Ich bin einen 530d E60 mit 235 PS gefahren und habe den direkten Vergleich zu meinem 190 PS 2.0 TDI A5 SB. Bei einer gewünschten Reisegeschwindigkeit zwischen 180-200 km/h mit ein wenig Verkehr auf der Autobahn, weswegen man öfter abbremsen und wieder beschleunigen muss, hatte ich beim 6-Zylinder maximal 8 Liter und beim 4-Zylinder mehr als 9 Liter.
Das ist ja auch logisch, weil man von Haus aus beim 4-Zylinder schon immer ziemlich Vollgas fahren muss, wenn man sicher dauerhaft +180km/h bewegt. Beim 6-Zylinder geht da viel mehr.

Daher ist der hochgezüchtete 4-Zylinder für mich eine Mogelpackung. Entweder sportlich, dann 6-Zylinder. Oder Sparsam, dann braucht man keine 190 PS.

Ich habe den Vergleich A6 4G mit 245PS gegen meinen BMW mit 2.0 4 Zylinder mit 190PS. Und ich muss sagen: wenn ich immer Vollgas fahre, dann verbraucht der 6 Zylinder locker 3l/100km mehr als der 4 Zylinder. Er fährt dann natürlich auch schneller. Aber die Geschwindigkeit mit ständigem Bremsen und Beschleunigen kann man umgehen, indem man hinter einem 6 Zylinder her fährt. Und du wirst dich wundern: ich habe schon mit einem 1.4l Sauger Benziner mit 75PS 200km hinter einem 6 Zylinder A6 gehängt, der hat mir immer die Bahn leer geräumt. Schlußendlich standen wir hintereinander in der Ausfahrt. Wenn es dir um den Verbrauch geht: mach es einfach nciht, dann sparst du am meisten und bist nur selten wirklich langsamer. :-) Nur: entweder willst du immer Gas geben, also musst du beide Autos mit Vollgas fahren -> 6 Zylinder verbraucht mehr. Oder du willst sparsam fahren -> 4 Zylinder verbraucht weniger. Wenn du sagst: um mit dem 6 Zylinder mitzuhalten muss der 4 Zylinder mehr Gas geben, dann stimme ich dem zu, aber das ist ja kein realistisches Szenario. In dem Fall musst du ja Zangsweise einen 435d kaufen, weil der 3.0TDI immer mehr verbrauchen muss als der 435d und damit immer raus fallen muss.

Leute, vergesst nicht die Hauptsätze der Thermodynamik:
1.) Man kann nur das herausholen, was man hineingesteckt hat,
2.) Und das nur am absoluten Nullpunkt
3.) Der aber nie erreicht wird
und
4.) Mars bringt verbrauchte Energie sofort zurück. 🙂😁😁😁

WIE die Leistungsentfaltung abgegeben wird, ist eine ganz andere Sache. Ja, Reibungsverluste darf man auch nicht vergessen!

Für mich lieber ein großvolumiger 6 (oder mehr 😉 Zylinder) als 'ne Kreissäge unter der Motorhaube ;-)>

Ich muss das Thema hier nochmal ansprechen,

habe nun 13Tkm auf der Uhr und keinerlei verbesserung beim Spritverbrauch. Bekomme das Auto in keinsterweise unter 9l. Mein Verkäufer hat letzte Woche das Auto mit zur Arbeit genommen und hat den Verbrauch selbst gemessen. Auto voll getankt, zur Arbeit hin und zurück, dann zusammen an der Tanke wieder voll getankt. 69,8Km überwiegend Land und 6,78l getankt. Er konnte es selbst kaum glauben. Hat jemand inzwischen neue erfahrung bzgl. Software Update oder der gleichen? Er bekommt jedenfalls das Auto nächste Woche und soll zusehen wie die das in den griff bekommen. Sehe es nicht mehr ein das ich Geld aus dem Fenster schmeisse.

Für ein 2,0TDI ist wirklich sehr viel.
Mein 3,0TDI verbraucht zwischen 7,5--9,0 Liter bei normaler Fahrweise.
Normal ist das nicht. Lass dich da nicht abwimmeln.
Gruß

hi, meiner hat jetzt 10tkm drauf. im Kurzstreckenverkehr brauche ich 9l. wenns mal länger geht klmme ich auf einen Schnitt von 7,5l , wenn ich will auch unter 6l. quattro und 20/19 Zoll...

Zitat:

@duffy33333 schrieb am 21. Januar 2017 um 13:47:55 Uhr:


hi, meiner hat jetzt 10tkm drauf. im Kurzstreckenverkehr brauche ich 9l. wenns mal länger geht klmme ich auf einen Schnitt von 7,5l , wenn ich will auch unter 6l. quattro und 20/19 Zoll...

Das würde ich mal als normal ansehen.
Das müsste er mit seinem Wagen auch hinbekommen.
Vielleicht der LMM.........

Ich wollte nochmal kurz den Beitrag aufleben lassen.
Mein Auto läuft immer noch mit dem selben hohen Dieselverbrauch. Ich hatte Audi angerufen und die haben mich wiederum an meinen Händler verwiesen. Dieser zeigte keinerlei interesse an einer Lösung. Daraufhin habe ich einen anderen Händler kontaktiert und auch dieser wollte anscheinend das Auto nicht sehen. Zitat aus dem Telefongespäch: "Es müssten draußen min. 25 Grad Aussentemperatur sein, 17 Zoll Räder verbaut sein und alle verbraucher abgeklemmt werden usw. um eine Verbrauchsmessung durchzuführen" hieß es laut dem Serviceberater. Dies wäre zu aufwendig. Ein Leihwagen stünde mir nicht zu und wenn keine probleme festegestellt werden müsste ich die Gesamten Kosten für die überprüfung tragen. Gestern hab ich mal GPS 0-100Km/h gemessen. 4x versuche. Bestzeit 9,6sek. mit 40Km Reichweite im Tank. Werksangabe 7,7sek. Also mal eben 2sek. langsamer...naja anscheinend gibt es hier ja auch Fahrzeuge die Werksangabe schaffen was den Verbrauch angeht. Ich für meinen Teil kann diesen Motor in keinsterweise weiter empfehlen. 8 Monate muss ich den noch fahren, dann ist mein Leasing zuende und der neue wird defintiv kein Audi A5 2,0TDI mit 190PS werden!

Bestätigt meine Erfahrungen mit Audi. Allerdings mit dem 2.0TFSI.

Bei mir wurde allerdings die Verbrauchsfahrt durchgeführt. Es kommt da tatsächlich auch die Motivation beim Händler an. Da mein Auto 17" Räder hatte, waren die kein Problem. Alle Verbraucher abklemmen ist natürlich Käse, wenn das bei der Typprüfung gemacht wird, ist die Typprüfung ungültig. Klar ist: während der Fahrt wird das Navi ausgeschaltet, die Klima, das Licht... Daher weiß ich auch: diese Massnahme bringt exakt gar nichts, außer vielleicht im Labor. Die Messung wurde durchgeführt, war 40% über der Angabe des Herstellers. Das wurde auch so kommentiert und an Audi geschickt. Ich bekam dann einen offiziellen Anruf von Audi selbst, dass sie sehen, dass der Verbrauch zu hoch ist, aber sie nichts dagegen unternehmen werden. 100€ haben sie mir angeboten als Entschädigung. Achja, Leihwagen gibt es nicht, weil du bei der Fahrt dabei sein sollst um nicht hinterher zu behaupten, dass es ein anderes Auto war. Hat aber auch nur knapp 45 Minuten gedauert.

Wie du siehst bist du nicht allein mit deinen Sorgen. Die große Mehrheit ignoriert das Problem. Und ich kann dir ganz klar sagen, dass auch andere Mütter schöne Töchter haben. Du bist sicher nicht auf Audi angewiesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen