Diesel Update Verweigerer

Audi A4 B8/8K

Hallo,
ich bin gerade in den Themen für die Diesel-Updates unterwegs.
Bei mir kommt (irgedwann) auch ein Update auf mich zu (A4 Avant B8 quattro 143Ps). Fährt gut und macht genau das, warum ich ihn gekauft habe.
Ich möchte aber ungern Leistungseinbusen, Mehrverbrauch, Motorruckeln, Partikelfilterprobleme, ... haben. 🙁
Hat jemad Erfahrung, wenn man das Update ablehnt?
Gruß Heinz

Ich denke, viele würden den Weg gehen, wenn es eine Möglichkeit gibt.

Beste Antwort im Thema

Wir verweigern uns auch noch beim Exeo meiner Frau....haben allerdings auch noch keine Post bekommen, was daran liegen könnte, das wir zum Zeitpunkt, als das KBA die Adressen an die Hersteller übermittelt hat, woanders gewohnt haben.

Jeder muss selber entscheiden was er macht, mich nervt es nur, wenn reihenweise Leute den Kopf über die "Verweigerer" schütteln.
Manchen gehts ums Prinzip, andere sind Ingenieure oder Techniker und wissen daher genau, dass hier auf Kosten anderer Parameter der NOx Ausstoß reduziert wurde. Wenn also alle fröhlich und stolz berichten, dass sie keinen Mehrverbrauch und keine Minderleistung haben, dann scheinen sie nicht zu wissen, dass eine höhere Rußbelastung die physikalisch logische und unvermeidbare Folge dieser Maßnahme ist. Den Ruß kann der Ottoonormalbürger jedoch nicht sehen, der landet im Filter...der dann wiederum öfter regeneriert und schneller ausgewechselt werden muss. Das wiederum fällt keinem auf, da die Wechselintervalle um bis zu 100% schwanken, je nach Fahrprofil.

Also jedem seins....wer updaten will, soll das tun aber nicht immer auf die Verweigerer schimpfen...

56 weitere Antworten
56 Antworten

Klar, dass man die ABE verliert, wenn man das Update verweigert. Keine Ahnung, was jemanden dazu treibt, das Update sein zu lassen. Wenn jemand dem logischen Denken mächtig ist, dann weiß er das schon vorher.

... die Frage ist nur wann?!, also wie weit man es rauszögern kann.

vermutlich erstmal bis zum Ende des Jahres.

Frage: was willst Du damit erreichen? Du wirst das Update machen müssen

Ich denke das was die meisten wollen, sind erstmal umfangreichere Erfahrungswerte von Leuten, welche bereits mit dem Update unterwegs sind. Sollten entgegen aller Tests doch deutliche Leistungseinbußen oder Mehrverbräuche im Realbetrieb auftauchen, wird darauf niemand scharf sein.
Ich gehe jetzt ehrlich gesagt nicht davon aus, dass so etwas eintritt - aber falls doch wird wohl die 2. Runde in Sachen Klagewelle eingeleitet. Und wenn du dann zu den Leuten gehörst, die das Update bereits fahren, dann musst du erstmal damit leben...
Das ist aber erstmal nur graue Theorie - so wie es bis dato aussieht sind objektiv gesehen wenig bis keine Nachteile zu erwarten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ONKELTOM7777 schrieb am 3. August 2016 um 10:54:40 Uhr:


vermutlich erstmal bis zum Ende des Jahres.

Frage: was willst Du damit erreichen? Du wirst das Update machen müssen

Ja. Aber ich möchte nicht den Testmotor zur Verfügung stellen und Versuchskaninchen sein, sondern der, der das Update vom Update bekommt.

Zitat:

@xavair1 schrieb am 3. August 2016 um 17:39:45 Uhr:



Zitat:

@ONKELTOM7777 schrieb am 3. August 2016 um 10:54:40 Uhr:


vermutlich erstmal bis zum Ende des Jahres.

Frage: was willst Du damit erreichen? Du wirst das Update machen müssen

Ja. Aber ich möchte nicht den Testmotor zur Verfügung stellen und Versuchskaninchen sein, sondern der, der das Update vom Update bekommt.

ach komm .. das ist jetzt aber ein bisschen sehr weit hergeholt, findest Du nicht auch?
Du hast weder den Testmotor noch den Referenzmotor von VW/Audi verbaut.

Es gab schon zig Updates in der Firmengeschichte dieses Konzern. Hunderttausende Steuergeräte sind mit Updates versehen worden.
850.000 Airbags waren Oktober 2014 fehlerhaft und wurden ausgetauscht, da hat niemand geklagt, niemand hatte Angst dass der neue Airbag während der Fahrt plötzlich auslöste oder bei einem Unfall gar versagte...

Zitat:

@ONKELTOM7777 schrieb am 3. August 2016 um 18:01:15 Uhr:



Zitat:

@xavair1 schrieb am 3. August 2016 um 17:39:45 Uhr:


Ja. Aber ich möchte nicht den Testmotor zur Verfügung stellen und Versuchskaninchen sein, sondern der, der das Update vom Update bekommt.

ach komm .. das ist jetzt aber ein bisschen sehr weit hergeholt, findest Du nicht auch?
Du hast weder den Testmotor noch den Referenzmotor von VW/Audi verbaut.

Es gab schon zig Updates in der Firmengeschichte dieses Konzern. Hunderttausende Steuergeräte sind mit Updates versehen worden.
850.000 Airbags waren Oktober 2014 fehlerhaft und wurden ausgetauscht, da hat niemand geklagt, niemand hatte Angst dass der neue Airbag während der Fahrt plötzlich auslöste oder bei einem Unfall gar versagte...

Nur ein Airbag ist für die meisten (wie auch mir) nicht so wichtig, wie die Leistung/Verbrauch und Haltbarkeit des Motors.
Wir werden bei unseren A4 es auch solange rauszögern wie es geht.
Wollen auch lieber das Update vom Update vom Update.

Kann man nicht die alte Software sicherheitshalber "aufheben" und wieder aufspielen, falls die neue doch nicht gefällt?

Wenn man hier so liest, was machne User hier Codieren, Flashen usw., dürfte das doch nicht das Problem darstellen im Jahr 2016!?

ja die alten datenstände hätte ich da
und ich hab auch 2 schon zurück geflasht

OK Scotty, aber dann fahre ich 12 Monate später zur Inspektion und der Freundliche wird es eventuell merken und vielleicht nochmal flashen. Ist ne blöde Situation ;-)

Also ganz ehrlich, wenn die offiziellen Aktionen erledigt worden sind, damit der Freundliche seinen Haken setzen kann, dann hat er die Finger von meinem Auto zu lassen. Und wenn ich übertrieben gesagt drei Mal ohne Gurtwarner, mit US-Sidemarker, ohne SSA oder der Software vom RS rumfahre, das hat den nicht zu interessieren! Und das klappt auch bei meinem.

Der hat seinen Ölwechsel oder die Inspektion zu machen, kann die Dinge, die ihm nicht gefallen auch gern notieren, aber Audi hat kein Recht dazu, an meinem Auto Sheriff zu spielen. Über Kulanzauswirkungen bin ich mir bewusst.

Das sind alles Dinge, wo maximal das KBA, Finanzamt, die Polizei oder dergleichen gegen den Halter vorgehen können, aber sicher kein Freundlicher.

_______________________________________________________________________

Nette Anekdote: Ich war vor einigen Wochen mit einem A3 zum Service bei einem anderen Serviceberater. Er kannte mich und meinen A4 flüchtig und war sehr nett, es gab Kaffee und Plätzchen und eine ausgesprochen angenehme Atmosphäre. Als es auf das Thema SSA kam, sagte ich ihm dass ich das System am A3 direkt am ersten Tag habe deaktivieren lassen.
Innerhalb von Sekunden verdunklete sich die Miene in seinem Gesicht, er griff zu einem Zettel und einem Stift, beugte sich grimmig schauend über den Tisch und fragte mit
angestrengter Stimme und notizträchtiger Geste: "Wer... war... das?". Mild lächelnd und mit einem wir-hätten-dann-alles-besprochen-Gesicht verabschiedete ich mich mit dem
Hinweis, ich würde den Wagen gegen 17:00 Uhr wieder abholen.

Zitat:

@golfplus1 schrieb am 4. August 2016 um 20:03:45 Uhr:


OK Scotty, aber dann fahre ich 12 Monate später zur Inspektion und der Freundliche wird es eventuell merken und vielleicht nochmal flashen. Ist ne blöde Situation ;-)

nein da die aktion bereits durchgeführt ist; interssiert sie das nicht

das update kann mann auslassen solange keine post vom kba oder landratsamt kommt.

der breif von audi ist freiwillig.und ganz sicher keine pflicht.

update rückwärts möglich,wenn man den alten stand weis.oder man verbindet es mit chiptuning.

Hier mal was zur aktuellen Diskussion, mag sich jeder selbst eine Meinung bilden. Am Ende des Artikels sogar der anwaltliche Rat, das Update ohne Garantie seitens Audi/VW zu verweigern 🙄:
http://www.spiegel.de/.../...eruestete-dieselmodelle-ab-a-1106090.html

Das ist wohl eher ein schlecht recherchierter und polemisch geschriebener Spiegelartikel, dazu ein Anwalt der sich wichtig machen will, meiner Meinung nach.
Er versucht das amerikanische Modell und dessen Rechtsprechung bei uns einzusetzen, dabei springen viele, ... sorry "Halbwissende" drauf an, weil mit Schadensersatz und Geld gelockt wird, das am Ende von der Kanzlei nicht bezahlt wird.

Ich hatte es schon beschrieben, ohne Update gibt es keine Zulassung mehr für diese Fahrzeuge ...
und das bis dato gemeldete Echo der installierten Updates spricht eher eine andere Sprache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen