Diesel Update Verweigerer

Audi A4 B8/8K

Hallo,
ich bin gerade in den Themen für die Diesel-Updates unterwegs.
Bei mir kommt (irgedwann) auch ein Update auf mich zu (A4 Avant B8 quattro 143Ps). Fährt gut und macht genau das, warum ich ihn gekauft habe.
Ich möchte aber ungern Leistungseinbusen, Mehrverbrauch, Motorruckeln, Partikelfilterprobleme, ... haben. 🙁
Hat jemad Erfahrung, wenn man das Update ablehnt?
Gruß Heinz

Ich denke, viele würden den Weg gehen, wenn es eine Möglichkeit gibt.

Beste Antwort im Thema

Wir verweigern uns auch noch beim Exeo meiner Frau....haben allerdings auch noch keine Post bekommen, was daran liegen könnte, das wir zum Zeitpunkt, als das KBA die Adressen an die Hersteller übermittelt hat, woanders gewohnt haben.

Jeder muss selber entscheiden was er macht, mich nervt es nur, wenn reihenweise Leute den Kopf über die "Verweigerer" schütteln.
Manchen gehts ums Prinzip, andere sind Ingenieure oder Techniker und wissen daher genau, dass hier auf Kosten anderer Parameter der NOx Ausstoß reduziert wurde. Wenn also alle fröhlich und stolz berichten, dass sie keinen Mehrverbrauch und keine Minderleistung haben, dann scheinen sie nicht zu wissen, dass eine höhere Rußbelastung die physikalisch logische und unvermeidbare Folge dieser Maßnahme ist. Den Ruß kann der Ottoonormalbürger jedoch nicht sehen, der landet im Filter...der dann wiederum öfter regeneriert und schneller ausgewechselt werden muss. Das wiederum fällt keinem auf, da die Wechselintervalle um bis zu 100% schwanken, je nach Fahrprofil.

Also jedem seins....wer updaten will, soll das tun aber nicht immer auf die Verweigerer schimpfen...

56 weitere Antworten
56 Antworten

angeblich soll der TÜV ja den SW stand auslesen und ggf die Abnahme verweigern wenn die neue SW nicht drauf ist
ob das die Realität schon ist weis ich nicht

http://www.focus.de/.../...e-wird-ihr-auto-stillgelegt_id_7342104.html

die 18 Monate sind beim Amarok wohl so langsam abgelaufen...

Die SW-Version auszulesen, sollte wohl kein Problem für den TÜV darstellen...alles was unter 9971 ist, ist nicht geupdatet🙄

richtig
dennoch kenne ich keinen wo es bereits in der Praxis Umgesetz wurde ; jedenfalls nicht hier beim TÜV / DEKRA

Es wird auf jedenfall weiter spannend bleiben. Unseren A4 hab ich geupdatet und er fährt jetzt seit einem halben Jahr, genau wie vorher, ohne Probleme. Was allerdings in 5 Jahren ist kann keiner sagen. Beim A1 hab ich das Update bis jetzt verweigert. Da waren die Erfahrungsberichte doch sehr abenteuerlich.

Ich denke wenn der TÜV ernst macht, wird es wiederum die ersten Klagen. Leider immer nur alles Einzelfall Entscheidung und nie mal was grundsätzliches.

Ähnliche Themen

Hallo, ich weiß nicht ob das hier rein kommt aber wenn man Codierungen etc vorgenommen hat sind die nach dem Update dann verschwunden oder noch da da sich das Update nur auf das Motorsteuergerät bezieht?

Bei mir war nach dem Update nichts verschwunden. Alle Codierungen und Einstellungen so wie vorher.

An den Codierungen hat sich bei mir auch nichts geändert. Der Verbrauch ging nach dem Update auch etwas runter. Bisher läuft alles ohne Probleme. Er schüttelt sich nur etwas im Leerlauf wenn er noch kalt ist und die Klimaanlage läuft. Wird aber vermutlich mit dem defekten Ventil vom Motorlager zusammenhängen. Mal sehen wie es aussieht, wenn das neue verbaut ist.

nur geänderte Codierungen im Motorsteuergerät (inoffizielle GRA, ACC-Nachrüstung) werden auf original gesetzt...

Ne ok im motorsteuergerät ist nix geändert.
Ich warte noch bis zur Inspektion im november weil ich dann gleich den Wartungsvertrag abschließe

Hallo Gemeinde,
Bei einigen von euch dürfte ja mittlerweile auch die 18-Monatsfrist des KBA verstrichen sein, so auch bei meinem Q5.
Nun habe ich im April HU und den Infos im Netz ist zu entnehmen, dass TÜV & Co die Plakette verweigern, wenn der sog. HU-Adapter bei der HU das nicht vorhandene Softwareupdate bestätigt.

Frage: Ist dies bis dato jemand hier schon konkret passiert? Gab es also keine Plakette? Oder gab es die Plakette aber verbunden mit der Info, das die Kreisverwaltung informiert wird und von dort die Stilllegung droht?

Mein Rechtsbeistand myright empfiehlt mir das Update durchführen zu lassen, was ich aber aufgrund der vielfältigen Probleme nicht tun möchte.

Eure Erfahrungen?

Ruf doch bei verschiedenen TÜV Organisationen an in deiner Nähe und frag, ob das im Moment bei Ihnen schon songehandhabt wird oeer nicht.

Lass doch einfach das Update machen oder Verkauf es so wie es ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen