Diesel und Stadtverkehr: Gibt es Probleme mit Partikelfilter (Reinigung)?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

Ich überlege mit einen (gebrauchten) Diesel (T-Modell) mit Partikelfilter anzuschaffen.
Allerdings bin ich durch TV-Berichte (Ratgeber Auto und Verkehr) verunsichert, ob das bei meiner Nutzung nicht zu Problemen führen kann.
Ich fahre pro Jahr ca 12000 KM und dabei sehr häufig Kurzstrecken (teilweise nur 5 bis 10 KM) z.B. zum Einkaufen oder zum Kindergarten/Schule.

Ein kritischer Punkt ist sicher, dass das Fahrzeug bei solchen Fahrten nicht richtig warm wird.
Aber wie sieht es mit dem Partikelfilter und der Filterreinigung aus?
Gibt es da Probleme??

Bin für jeden Rat dankbar.

Grüsse von Waschb01

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rambello



Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel



Am Verbrauch kann ich nichts feststellen. Der Spuk ist bei mir auch bis jetzt immer nach max. 1-2 Minuten vorbei. Da wird der Verbrauch wohl nicht entscheidend hoch gehen können.

Bei meinem Fahrprofil gab es bislang keine Verstopfung des Filters ... warum auch? Er brennt den Dreck ja auch anscheinend korrekt ab.

Zu diesen 2 Sätzen 2 Anmerkungen von mir:

Der unstrittige! Mehrverbrauch von 0,5-1 Liter/100km entsteht ja auch noch durch den (ständig !) höheren Abgasgegendruck durch diesen "genialen" Filter im Abgasstrang.

Was aber trotz Abbrennen "ewig" im Filter bleibt, ist die Asche von dem "korrekt verbrannten Dreck". Und durch die wird der Abgasgegendruck langsam immer höher, bis der Filter irgendwann (200000 km ?) voll- bzw dicht ist - und teuer ... durch einen neuen in der Werkstatt ersetzt werden muß:
Preis dafür? Dieselautoersparnis ?? Insgesamt: Umwelt-Entlastung ???

Rambello,

in diesem Fred geht es darum ob der Filter in der Stadt Probleme macht. Das tut er bekanntlich nicht! Auch hat Mercedes kein Problem mit Ölverdünnung oder sowas ....

Hier ist keine Grundsatzdiskussion erforderlich ob ein Filter Sinn macht oder nicht und wie hoch der Mehrverbrauch durch Gegendruck ist oder wie lange der Filter hält. Die Vorgabe der Erfüllung der Grenzwerte steht hier auch nicht zur Debatte - das ist eine auch aus meiner Sicht ziemlich bescheuerte Vorgabe der EU - aber auch die brauchen wir hier nicht zu diskutieren. Nimm die als "Gottgegeben" einfach mal an.

Hast Du einen KAT unter Deinem 124er?
Damals ist man auch von einer KAT-Lebensdauer von maximal 10 Jahren ausgegangen ... die meisten KATs in 124ern laufen heute noch. Also lass die Glaskugel im Schrank und lass die Aussagen bzgl. Lebensdauer der DPFs weg - hier sind genau so viele Filter getauscht worden wie Turbolader und sonstige Teile, denen Du keine Lebenserwartung zuschreibst.

Gruß
Hyperbel

97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von efes.p


ich versuche es nochmals vieleicht bekomme ich ja eine ernstahfte antwort zu meiner frage und nicht irgendwelche diskussionen die meine frage nicht betreffen.

hallo, habe auch mal ne frage zum RPF.

Zu meinem Wagen ein E220CDI, 08/2004, mit Werkseitig verbautem RPF, KM: 40.000 km

Kann sich der Filter innerhalb von 2 Wochen kurzstrecke ohne erreichen der Betriebstemperatur zusetzten.

Jetzt im Winter fahre ich 5 km zur Arbeit und 5 km zurück, dabei wird der Motor nicht einmal warm und der RPF kann nicht verbrennen, es kommt schon vor das ich 1 bzw. 2 Wochen so fahre ohne das der Motor richtig Warm wird. Kann der Filter sich in dieser Zeit zusetzten.????

Aber am Wochenende geht es immer mal wo hin Bundesstrasse oder Autobahn wo ich längere Zeit auch mit Betriebstemperatur fahre.

Gibt es irgendeine Fahrweise damit der RPF verbrennt. ?? muss ich da 10-20 Kilometer mit hoher Drehzahl auf der Autobahn heizen, damit dieser Verbrennt.?? Hatte mir ein MB Mechaniker gesagt.

Das mit dem Knistern beim Abstellen in der Garage habe ich auch paar mal festgestellt.

wenn Du die Suchfunktion bemühtest und oder Deine Bediehnungsanleitung, lästest Du so etwas wie..:

1.) Man sollte den Motor in der Abreinuigungsphase nicht abstellen sondern > ca. 20 km bei mittlerer Geschwindigkeit weiterfahren (wohl > 100 km/h) - kein Stadtverkehr.

2.) die Einleitung des AbreigungsZyklus´kann man m.E.n daran erkennen, dass der KI-Verbrauch kurzfristig um 2 l/ 100 km ansteigt. Das funktiuoniert natürlich nur nach kurzer Fahrtstrecke ...

2.) der Abreinigungszyklus kann von der Werkstatt manuell angestossen werden, falls erforderlich

3.) wohl kein Abreiniugungszyklus unter Betriebtemperatur Motor

4.) hat der CDI ein Probelm mit dem RPF, geht wohl in KI ein Lämpchen an...

H

PS: Warum Kläuschen fragen wenn Klaus auch da ist => Meister Fragen, nix Monteur.

hektor, von wo hast du denn diese infos bitte?
ich möchte ja nicht pauschalisieren, aber sogut wie jeder punkt von dir stimmt einfach nicht!

und dass du garantiert kein (guter) meister bist kann man spätestens in der bedieHnungsanleitung nachlesen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Zu bedenken wäre:
Alle, die hier jetzt (noch) zufrieden über ihren Rußfilter schreiben, fahren ihr Fzg. doch nur "ein paar Jährchen" - eine lächerlich kurze Zeit.
Viele davon wissen nicht einmal, daß die Asche n i c h t verbrannt wird, sondern im Filter bleibt und ihn zunehmend verstopft.
Und daß man deshalb unbedingt das teuere "Low-Ash" Motoröl verwenden soll..."

Aber: Wie sieht es denn nach 10, 20 oder 30 Jahren aus? Solange lebt so ein Auto locker!
Die "Nachbesitzer" werden dann noch "viel Freude" mit dem "Krempel" haben !!!
Und vielleicht einmal lieber die Finger "von so einem Modell" lassen ...

Schaut doch selbst mal im Internet, was da so alles berichtet wird...

Hier nur 1 Teil-Zeitungs-Auszug vom Nov.`07,
den ich gerade in 10 sec ergoogelt habe:

Neben dem Ruß, der zur Regeneration des Filters regelmäßig rückstandsfrei verbrannt wird, sammeln sich im Filter aber auch andere Stoffe an, die dort zum Problem werden können: Sogenannte Ölasche aus verbranntem Motoröl kann die Strukturen verstopfen - mit geringerer Filterwirkung oder gar einem Funktionsausfall als möglicher Folge.

Ölasche ist nach Angaben von Michael Ebert vom TÜV Süd in München eine harte, klumpenartige Substanz, die sich im Abgassystem eines Fahrzeugs an Stellen ablagert, die besonders heiß werden. Das kann zum Beispiel der Katalysator oder der Partikelfilter sein. «Wenn sich das einmal abgelagert hat, kriegt man das nicht mehr weg», so Ebert.

Ins Abgassystem gelangen die Rückstände, weil bei jedem Motor immer auch eine bestimmte Menge Motoröl mitverbrannt wird, erklärt Volker Schittenhelm vom Verband der Motoreninstandsetzungsbetriebe (VMI) in Ratingen. Verantwortlich für die Rückstände bei der Ölverbrennung sind im Schmierstoff enthaltene Additive, erklärt Helmut Preiß vom TÜV Hessen in Darmstadt.

Die meisten Additive enthalten laut dem Mineralölhersteller Castrol in Hamburg metallorganische Verbindungen. Bei deren Verbrennung entstehen die Aschen. Additive im Öl sollen unter anderem für Korrosionsschutz sorgen, den Verschleiß herabsetzen sowie Eindickungen und Ablagerungen vorbeugen. Auf sie kann daher Castrol zufolge nicht verzichtet werden. Andererseits könnten die Rückstände bei Dieseln mit Partikelfilter zum Ausfall des Filters führen.

Gelöst werden soll das Dilemma durch den Einsatz sogenannter Low-ash-Öle. Sie enthalten laut Castrol neue, gering veraschende Additive, die zu weniger Verbrennungsrückständen führen. Solche Mineralöle kommen etwa bei Audi-Modellen zum Einsatz, die ab Werk mit einem geschlossenen Partikelfilter ausgerüstet sind. «Unter anderem wegen des Risikos der Aschebildung», bestätigt Audi-Sprecher Udo Rügheimer in Ingolstadt. Ausgelegt sei die Füllungskapazität der Filter für Ascherückstände bei Audi auf bis zu 250 000 Kilometer
. . .
Laut TÜV-Experte Michael Ebert müssen die Hersteller die Funktionsweise der Partikelfilter derzeit für 80 000 Kilometer garantieren. Wenn im Jahr 2010 die neue Abgasnorm Euro 5 in Kraft tritt, könnten die Ascherückstände für die Firmen jedoch ein größeres Problem werden, ergänzt Helmut Preiß. Dann nämlich erhöhe sich die Dauerhaltbarkeit auf 160 000 Kilometer.

Lass doch deinen geistigen Fußpilz hier weg. Deine sinnlosen Beiträge haben mit der Frage nichts zu tun.

Aus Erfahrung: (Erfahrung ist das, was der notorische Querulant nicht hat)

1. 1 bis 2 Wochen mit weinger als 10 km am Tag sind kein Problem.

2. Ein Abstellen während des Freibrennens kannst Du nicht verhindern, da Du es ja nicht bemerkst (mit Ausnahme des Verbrauchsanstiegs). Beim Aussteigen hörst Du dann das Knistern und man riecht es auch. Es ist auch nicht schlimm, er macht dann bei der nächsten fahrt weiter.

3. Ein Heizen auf der BAB ist nicht nötig. Normale Fahrt reicht.

4. Wer nur Kurzstrecke fährt, hat mit einem CDI mit DPF das falsche Auto.

5. Der Mopf mit 170 PS hat einen wesentlich geringeren Verbrauchsanstieg beim Freibrennen. Man merkt es eigentlich nicht mehr. Dafür liegt jedoch die Leerlaufdrehzahl höher.

6. Nach über 140 tkm mit DPF keine Probleme gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


hektor, von wo hast du denn diese infos bitte?
ich möchte ja nicht pauschalisieren, aber sogut wie jeder punkt von dir stimmt einfach nicht!

und dass du garantiert kein (guter) meister bist kann man spätestens in der bedieHnungsanleitung nachlesen 😉

AH JA... ...wie wäre es ev mit konkreten Darlegungen statt diffuser Schaumschlägerei ?

BTW: Komischerweise hat Belcanto durchaus Ähnliches geschrieben ...

Ähnliche Themen

Servus,

ich habe einen 320 CDI mit Partikelfilter, fahre täglich 4 x 8 km Kurzstrecke und am Wochenende längere Strecken, bisher null Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von hektor-58



Zitat:

Original geschrieben von Kujko


hektor, von wo hast du denn diese infos bitte?
ich möchte ja nicht pauschalisieren, aber sogut wie jeder punkt von dir stimmt einfach nicht!

und dass du garantiert kein (guter) meister bist kann man spätestens in der bedieHnungsanleitung nachlesen 😉

AH JA... ...wie wäre es ev mit konkreten Darlegungen statt diffuser Schaumschlägerei ?
BTW: Komischerweise hat Belcanto durchaus Ähnliches geschrieben ...

er schrieb doch dass es keine probleme gibt.

du schreibst dass man beim freibrennen das fahrzeug nicht abstellen sollte; am besten ca. 20km weiterfahren (>100km/h).
wo hast du denn diesen quatsch her???
wenn ich also mal in der innenstadt das fahrzeug beim freibrennen abstellen bin darf ich dies nicht und muss mich direkt mit dem bullenfänger bis zur autobahn durchrammen damit der RPF freibrennen kann?
SO EIN QUATSCH!

1. und 2.
woher soll man wissen wann der RPF freibrennt? es interessiert niemanden und man merkt es eben nicht. gut, wenn der verbrauch hochgeht dann könnte man dies dadurch ableiten. aber ich habe gut und gerne verbräuche von 11-12litern und kann beim besten willen keinen anstieg merken.
den verbrauchsanstieg ist übrigens nur im kurzstreckenverkehr zu sehen? bitte was? GENAU DA habe ich locker verbräuche von über 10l und es ist nichts zu merken!! das merkt man wohl dann nur als wanderschnecke?

3.
mag ja evtl. richtig sein, aber woran machst du das fest? rein theoretisch möchtest du also sagen dass wenn der motor immer unter betriebstemp. ist, dass dann der RPF nie freibrennen wird? gut, soviel zur theorie (kannst das überhaupt beweisen?).. aber wer schafft es seinen wagen IMMER kalt zu lassen???

4.
wo steht dass bei einem problem mit dem RPF im KI die passende meldung angeht??? hier haben schon zig leute von problemen mit ihrem RPF geschrieben und bekamen keine meldung im KI - sonst wären sie ja schließlich nicht hier um zu fragen 😉

ich persönlich habe nichts gegen den rußfilter, allein schon dass ich beim durchdrücken des pedals keinen rauch im rückspiegel sehe ist es doch die sache wert. manche leute glauben mir nichtmal dass es ein diesel ist..
auch kann ich keine erfahrung zu einem höheren verbrauch nachweisen kann; der 320er verbraucht mit dicken reifen und rußfilter nen halben liter mehr auf 100km im vergleich zu meinem 270er. was will man mehr?
das einzigste was ich feststellen kann ist, dass es ab und zu ein minimal höheres drehzahlniveau hat und der wagen dann nen klitzekleinen tick schlechter anspricht bei beschleunigungen.
dass deine ganzen aufzählungen im handbuch stehen kann ich jedoch absolut nicht bestätigen, also sollte man immer noch die kirche im dorf lassen 😉

"habe gut und gerne verbräuche von 11-12litern"

Das sagt doch alles . . .

Ein 350er Benziner dürfte da wohl auch nicht mehr brauchen . . .

Bitte 350er Fahrer: Meldet doch mal ein paar Stadtverbräuche zum Vergleich.

Ich fasse zusammen, weil der Rentner schon wieder offtopic geht: Ein 211 mit aktueller Software oder gar MOPF hat keine Probeme im Stadtverkehr. Weder braucht man ne Autobahnfahrt zum Freibrennen noch kann man das nicht unterbrechen. Was ihr meinst, sind VWs und Audis. Da gibt es offenbar Riesenprobleme.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


"habe gut und gerne verbräuche von 11-12litern"

Das sagt doch alles . . .

Ein 350er Benziner dürfte da wohl auch nicht mehr brauchen . . .

Bitte 350er Fahrer: Meldet doch mal ein paar Stadtverbräuche zum Vergleich.

rambello, wenn ich solche verbräuche mit meinem 320er habe, dann wird das mit einem benziner auch nicht besser! ich vordere so gut wie immer meinen wagen, bekomme deshalb aber auch die rechnung in form des durchschnittsverbrauchs. dieser liegt derzeit bei knapp unter 10l seit zig tausend..

ich kann dir aber auch sagen wieviel ICH mit einem neuen C280 Benziner verbrauche: ca. 15l wenn ich ihn genauso vordere wie den 320er..

auch der 550er ist ein sehr schöner motor, jedoch hat dieser genauso seine 16-17l durchgejagt wenn ICH ihn gejagt habe!

er hat sich dann bei normaler fahrweise auf 15l eingependelt.

ich weiß also nicht wieso du immer alles schlechtreden musst, aber deinen 124er würde ich auch auf locker 18l bringen wenn ichs eilig habe, garantiert! (die hats übrigens noch getarnt im einsatz, nur etwas neuer und etwas stärker! 😉 )

zum thema rußfilter ist wohl alles gesagt worden - alles wird problemlos und unauffällig im hintergrund durchgeführt ohne dass man was tun muss oder irgendwas mitbekommt.

p.s. mir bringen verbräuche von ANDEREN leuten rein garnichts. ICH muss den wagen so fahren wie ICH fahre um verbräuche zu vergleichen. manch 270-fahrer fährt wohl anscheinend mit einer 6 vor dem komma durch die gegend, bei mir ist es eine 9!

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


"habe gut und gerne verbräuche von 11-12litern"

Das sagt doch alles . . .

Ein 350er Benziner dürfte da wohl auch nicht mehr brauchen . . .

Bitte 350er Fahrer: Meldet doch mal ein paar Stadtverbräuche zum Vergleich.

He du Schlaumeier, ist dir vieleicht schon mal die Idee gekommen, das du einen andern Fahrstil hast? Wenn ich unseren A8 4,2 Tdi fahre habe ich im durchschnitt zwischen 35 und 40 Liter, während mein Vater bei 10 bis 12 ist.

Und wenn du deine Karre bei 11 Liter fährst ist die bei mir mit lokker 20 dabei. Woher ich das weiss? Bin Fahrer bei der Autovermietung, und man kann sagen was man will, nen Vernünftiger Diesel ist bei GLEICHER FAHWEISE nun eben sparsamer.

Nun wieder on Topic: Haben auch den 220 CDI Bj 04 und meine Eltern fahren sehr viel Kurzstecke und auch langsam ( 120 - 130 ) auf der Autobahn. Ich konnte feststellen, dass die Leistung schon nicht so pralle ist. So bekomme ich die Karre auf max 190 bis 200 km/h, während gut eingefahrene Mietwägen bei uns mit der gleichen Maschine schon 230 gehen, bzw. gingen, mitlerweile haben die ja alle die neueren drinnen, aba ich hatte damals auch die 2004er.

Kurz zur SBC: Das SBC Hold möchte ich nicht missen, allein dafür isses mir wert, wers nicht hat und nutzt kann einfach nicht mitreden!!!

Gruß CindeR

Leute macht euch nicht verrückt.
Ich habe einen der ersten RPF (11-2003) in meinem 220CDI. Ich habe extremen Kurzstreckenverkehr mit häufigem Kaltbetrieb. Beim Verbrauch steht z.Zt die 9 als erste Stelle. Wenn der Wagen warm gefahren ist, wird immer volle Kanne gefahren. Den RPF habe ich noch nie bemerkt. Wenn ich in den Rückspiegel sehe und keine Rußfahne bemerke, freue ich mich über meinen RPF. 😁
Immer wieder einen Mercedes CDI mit RPF.

Gruß JoHoHa

Zitat:

Original geschrieben von JoHoHa


Wenn ich in den Rückspiegel sehe und keine Rußfahne bemerke, freue ich mich über meinen RPF. 😁

Gruß JoHoHa

............und wenn ich in den Rückspiegel sehe und keine Rußfahne bemerke, freue ich mich über meinen

nicht vorhandenen RPF. 😁 😁

VG

Zitat:

Original geschrieben von bensez



Zitat:

Original geschrieben von JoHoHa


Wenn ich in den Rückspiegel sehe und keine Rußfahne bemerke, freue ich mich über meinen RPF. 😁

Gruß JoHoHa

............und wenn ich in den Rückspiegel sehe und keine Rußfahne bemerke, freue ich mich über meinen
nicht vorhandenen RPF. 😁 😁

VG

dann solltest du mal genauer hinschauen oder mit einem zweitwagen bisschen hinter deinem wagen hinterherfahren 🙂

auch sind nachtfahrten sehr hilfreich zur aufspürung von rußwolken 😉

@ Kujko: So so "Quatsch" usw. Von mir aus mach ewas Du willst ! Wenn Du das Ganze nicht vetsanden hast ist das allerdings auch nicht mein Problem.

" 1.du schreibst dass man beim freibrennen das fahrzeug nicht abstellen sollte; am besten ca. 20km weiterfahren (>100km/h).
wo hast du denn diesen quatsch her???
wenn ich also mal in der innenstadt das fahrzeug beim freibrennen abstellen bin darf ich dies nicht und muss mich direkt mit dem bullenfänger bis zur autobahn durchrammen damit der RPF freibrennen kann?
SO EIN QUATSCH!
"
=> Quatsch ?!, Bullenfänger usw: Genau - wenn DU meinst !
NB: "Sollte nicht " (in Zusammenhang mit "Motor bei Freibrennen abstellen"😉 ist übrigens in meiner Sprache nicht gleichbedeutend zu "soll nicht " oder "darf nicht"...

"1. und 2.
woher soll man wissen wann der RPF freibrennt? es interessiert niemanden und man merkt es eben nicht. gut, wenn der verbrauch hochgeht dann könnte man dies dadurch ableiten. aber ich habe gut und gerne verbräuche von 11-12litern und kann beim besten willen keinen anstieg merken.
den verbrauchsanstieg ist übrigens nur im kurzstreckenverkehr zu sehen? bitte was? GENAU DA habe ich locker verbräuche von über 10l und es ist nichts zu merken!! das merkt man wohl dann nur als wanderschnecke? "

=> Eindeutig Dein Probelm. Aber sowieso egal - weil DC wirds schon richten...
(Gut hatte dies ein wenig undeutlich formuliert - gemeit war: Das Delta Verbrauch wird man nur bei kurzen KI-Strecken feststellen können. Wer mitdenkt wird das aber auch so verstanden haben).

"3. mag ja evtl. richtig sein, aber woran machst du das fest? rein theoretisch möchtest du also sagen dass wenn der motor immer unter betriebstemp. ist, dass dann der RPF nie freibrennen wird? gut, soviel zur theorie (kannst das überhaupt beweisen?).. aber wer schafft es seinen wagen IMMER kalt zu lassen???"
=> siehe eins darüber. MItdenken ist Trumpf ! Und wer muss was beweisen - ich ?

" 4. wo steht dass bei einem problem mit dem RPF im KI die passende meldung angeht??? hier haben schon zig leute von problemen mit ihrem RPF geschrieben und bekamen keine meldung im KI - sonst wären sie ja schließlich nicht hier um zu fragen 😉
"
=> einmal so unter uns..: Glaubst Du ernstaft, dass es keine KI-Meldung gäbe, wenn der RPF einen zu hohen DiffDruck hätte und also der Motor ein Probem hat ? Extra für Dich aus einem anderen Forum..:
" Zitat:
Für die Regeneration ist der Differenzdruck sowie der km-Stand massgeben.Wenn auf Grund der Einsatzbedingungen eine Regeneration nicht möglich ist oder der DPF mit Asche voll ist,wird der Fahrer durch die Meldung im KI "Abgasfilter dringend regenerieren!"darauf Hingewiesen die Werkstatt aufzusuchen.Die manuelle Regeneration dauert ca.20 Minuten ...
Gruss D2B"

=> Fazit:
Fahr Deine Schüssel so wie Du willst. Den gesunden Menschverstand einsetzen kann aber nicht schaden, sachliche Argumente und eine freundlicher Ton übrigens auch nicht...

Und Nein: Ich werde auf diesen Quatsch nicht mehr antworten, das ist mir deutlich zu fad.

H

wir können hier klugscheissern soviel du willst, du bist ein theoretiker und wirst wohl bis zum erbrechen immer und immer wieder auf deine theorie bestehen.

kannst mir aber gerne nochmals einen ausschnitt aus dem handbuch o.ä. zuschicken in welchem deine "rußfilter warnmeldung" steht.

ansonsten ist es mir einfach zu dumm über irgendwelche delta-verbräuche zu reden.
kannst aber gerne mal ne große runde mit mir im wagen drehen und mir anhand des verbrauchs zeigen WANN dein delta-verbrauch um X ansteigt und somit der freibrennprozess stattfindet.

schönen advent noch

Deine Antwort
Ähnliche Themen