Diesel und Stadtverkehr: Gibt es Probleme mit Partikelfilter (Reinigung)?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

Ich überlege mit einen (gebrauchten) Diesel (T-Modell) mit Partikelfilter anzuschaffen.
Allerdings bin ich durch TV-Berichte (Ratgeber Auto und Verkehr) verunsichert, ob das bei meiner Nutzung nicht zu Problemen führen kann.
Ich fahre pro Jahr ca 12000 KM und dabei sehr häufig Kurzstrecken (teilweise nur 5 bis 10 KM) z.B. zum Einkaufen oder zum Kindergarten/Schule.

Ein kritischer Punkt ist sicher, dass das Fahrzeug bei solchen Fahrten nicht richtig warm wird.
Aber wie sieht es mit dem Partikelfilter und der Filterreinigung aus?
Gibt es da Probleme??

Bin für jeden Rat dankbar.

Grüsse von Waschb01

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rambello



Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel



Am Verbrauch kann ich nichts feststellen. Der Spuk ist bei mir auch bis jetzt immer nach max. 1-2 Minuten vorbei. Da wird der Verbrauch wohl nicht entscheidend hoch gehen können.

Bei meinem Fahrprofil gab es bislang keine Verstopfung des Filters ... warum auch? Er brennt den Dreck ja auch anscheinend korrekt ab.

Zu diesen 2 Sätzen 2 Anmerkungen von mir:

Der unstrittige! Mehrverbrauch von 0,5-1 Liter/100km entsteht ja auch noch durch den (ständig !) höheren Abgasgegendruck durch diesen "genialen" Filter im Abgasstrang.

Was aber trotz Abbrennen "ewig" im Filter bleibt, ist die Asche von dem "korrekt verbrannten Dreck". Und durch die wird der Abgasgegendruck langsam immer höher, bis der Filter irgendwann (200000 km ?) voll- bzw dicht ist - und teuer ... durch einen neuen in der Werkstatt ersetzt werden muß:
Preis dafür? Dieselautoersparnis ?? Insgesamt: Umwelt-Entlastung ???

Rambello,

in diesem Fred geht es darum ob der Filter in der Stadt Probleme macht. Das tut er bekanntlich nicht! Auch hat Mercedes kein Problem mit Ölverdünnung oder sowas ....

Hier ist keine Grundsatzdiskussion erforderlich ob ein Filter Sinn macht oder nicht und wie hoch der Mehrverbrauch durch Gegendruck ist oder wie lange der Filter hält. Die Vorgabe der Erfüllung der Grenzwerte steht hier auch nicht zur Debatte - das ist eine auch aus meiner Sicht ziemlich bescheuerte Vorgabe der EU - aber auch die brauchen wir hier nicht zu diskutieren. Nimm die als "Gottgegeben" einfach mal an.

Hast Du einen KAT unter Deinem 124er?
Damals ist man auch von einer KAT-Lebensdauer von maximal 10 Jahren ausgegangen ... die meisten KATs in 124ern laufen heute noch. Also lass die Glaskugel im Schrank und lass die Aussagen bzgl. Lebensdauer der DPFs weg - hier sind genau so viele Filter getauscht worden wie Turbolader und sonstige Teile, denen Du keine Lebenserwartung zuschreibst.

Gruß
Hyperbel

97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


wir können hier klugscheissern soviel du willst, du bist ein theoretiker und wirst wohl bis zum erbrechen immer und immer wieder auf deine theorie bestehen.
kannst mir aber gerne nochmals einen ausschnitt aus dem handbuch o.ä. zuschicken in welchem deine "rußfilter warnmeldung" steht.
ansonsten ist es mir einfach zu dumm über irgendwelche delta-verbräuche zu reden.
kannst aber gerne mal ne große runde mit mir im wagen drehen und mir anhand des verbrauchs zeigen WANN dein delta-verbrauch um X ansteigt und somit der freibrennprozess stattfindet.
schönen advent noch

Das offenbart wahre Grösse: Sagt nix zu Og., sprich von klugscheissern und fordert, ich solle Dir irgendwas was zeigen bzw beweisen ? Nööö !

War hat ürbgiens gesagt, dass die BA DAS zeigte ?

Gesunder Menschenverstand neuerdings = Theoretiker ?

Zitat:

Original geschrieben von hektor-58



Zitat:

Original geschrieben von Kujko


wir können hier klugscheissern soviel du willst, du bist ein theoretiker und wirst wohl bis zum erbrechen immer und immer wieder auf deine theorie bestehen.
kannst mir aber gerne nochmals einen ausschnitt aus dem handbuch o.ä. zuschicken in welchem deine "rußfilter warnmeldung" steht.
ansonsten ist es mir einfach zu dumm über irgendwelche delta-verbräuche zu reden.
kannst aber gerne mal ne große runde mit mir im wagen drehen und mir anhand des verbrauchs zeigen WANN dein delta-verbrauch um X ansteigt und somit der freibrennprozess stattfindet.
schönen advent noch
Das offenbart wahre Grösse: Sagt nix zu Og., sprich von klugscheissern und fordert, ich solle Dir irgendwas was zeigen bzw beweisen ? Nööö !
War hat ürbgiens gesagt, dass die BA DAS zeigte ?
Gesunder Menschenverstand neuerdings = Theoretiker ?

weshalb ich zu oben nichts sage kann ich dir gern erklären, wollte ich aber aus höflichkeit nicht. für mich sind deine beiträge oftmals einfach nur wirr und weiß im meisten fall garnicht ob du auch bewusst auf diesem planeten lebst oder nicht. woher erschließen sich deine infos zu dem rußfilter? ich dachte du hast einen 200er, wäre mir neu wenns dort einen rußfilter gibt? soviel zum theoretiker..

und dass alle meldungen des KI im handbuch gelistet sind ist dir neu nehme ich an? jedenfalls habe ich noch keine meldung gesehen ala "stop! turbinendruck zu hoch! turbodefekt absehbar"

ausserdem widersprichst du dir selber: sagst der filter brennt nicht bei unter-betriebstemperatur frei, jedoch soll man das freibrennen anhand von kurzstrecken erkennen.
mir kanns ja egal sein was du schreibst, trotzdem verwirrst du rambello-like womöglich besitzer eines fahrzeuges mit RPF, und das kann ich nicht so stehen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von bensez



............und wenn ich in den Rückspiegel sehe und keine Rußfahne bemerke, freue ich mich über meinen
nicht vorhandenen RPF. 😁 😁

VG

Ab zum Augenarzt. DU BRAUCHST NE BRILLE. 😁 😁 😁

Gruß JoHoHa

Zitat:

Original geschrieben von JoHoHa


Ab zum Augenarzt. DU BRAUCHST NE BRILLE. 😁 😁 😁

Gruß JoHoHa

Na, na, na........😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kujko



Zitat:

 woher erschließen sich deine infos zu dem rußfilter? ich dachte du hast einen 200er, wäre mir neu wenns dort einen rußfilter gibt? soviel zum theoretiker..

Ah, hier streiten sich meine beiden Lieblings-Forumsmitglieder. Allerdings hat meiner Erinnerung nach der Sportsfreund Hannibal Lektor einen 200 CDI. Den gäbs mit Filter. Ob er auch einen hat, wage ich allerdings nach seinen exotischen Abhandlungen über das Freibrennen schwer zu bezweifeln.

Der wohl einzige Nachteil eines Diesel mit DPF, ist die Unsicherheit bezüglich des Betriebs
mit der kommenden Kraftstoffgeneration. Es sollen 10% an BD beigemischt werden, manche PDF werden bei der Sachlage Probleme bekommen.

Auch bei Daimler, kann m.E. der Freibrennvorgang manuell gestartet werden, sollte es durch ein sehr spezielles Fahrprofil zu Problemen mit dem DPF kommen.

Jeder Hersteller kann durch diesen Eingriff, eine DPF-Reinigung durchführen. Ich weiß es nicht aus eigener Erfahrung in Punkto Mercedes, meiner ist ein Benziner, ein Bekannter mußte diese Leistung einmal in Anspruch nehmen.

Bei unserem *'_: (indiziert😛) geht diese manuelle Aktivierung problemlos, allerdings war es noch niemals nötig.

Einen Dieselmotor kann man immer kaufen, wenn gewisse Spielregeln beachtet werden, das Gewäsch von Turbo und Elektronik ist sowas von abgefu*#t, ich kann es nicht mehr hören. Wir leben im Jahre des Herrn 2007 und man muß das nehmen was geboten wird, Leiterwagen sind leider aus und ein Goggomobil (Zustand 1-2) mittlerweile auch teuer.

Wenn man nicht zuviel auf Leute hört, die generell alles verteufeln, wird das finden der eigenen Entscheidung eher unspektakulär 😉

Zitat:

Original geschrieben von cinder


Wenn ich unseren A8 4,2 Tdi fahre habe ich im durchschnitt zwischen 35 und 40 Liter, während mein Vater bei 10 bis 12 ist.
 

Was? Zwischen 35 und 40 Liter? 😰

Auch wenn der A8 ein Schiff ist und der 4,2 TDI ein Riesen-Motor, ist der Verbrauch für mich klar unaktzeptabel! Wie muss man denn fahren, um so einen Verbrauch zustandezubekommen, der wohlgemerkt höher ist als der eines 40t LKWs mit 12l+x Hubraum? Auch beim Bremsen noch Vollgasgeben oder was? 🙄

Ich kaufe mir garantiert nie einen Audi......🙄

MfG

Franzl

Ich fahre den 320 CDI seit knapp 4 Jahren mit RPF mit sehr hohem Kurzstreckenanteil und habe bislang keinerlei Probleme gehabt.
Zu den teilweise provokanten Äußerungen über Diesel im Stadtverkehr kann ich nur sagen: ich habe einfach Spaß am Diesel mit seinem Drehmoment und da ist es mir völlig egal , ob es sinnvoll ist oder nicht.

hier wird sehr ernsthaft daran gearbeitet, das seriöse mercedes-image zu evolutionieren.
komödienstadl ist nix dagegen <gg

bei meinem fahrzeug zeigt sich übrigens das vorhandensein des dpf in gelegentlich auf 950/min erhöhtem leerlauf. und die rußwolke des vorgängers ohne dpf im 2. gang bei annähernd volllast (nicht betriebswarm) ist nicht mehr existent.

grüsse

Ich weiß,
alte Beiträge, aber für andere vielleicht interessant. Heute auf der BAB Notlauf, ab in die Werkstatt.
Diagnose: Differenzdrucksensor defekt? Das heißt Leihwagen, da Bauteil bei Kassel nicht verfügbar ist, nur in Mainz. Morgen soll um 10.00Uhr das Auto fertig sein, ob es klappt. 98 % Partikelfilter voll, Reinigung nicht möglich ohne den Sensor, lt. Angabe.... Dazu muß ich sagen, 385.000 Km Peugeot HDI mit Filter und nie Probleme, in Hamburg steht noch ein C5 2,7 HDI auch ohne Probs. und ich stehe in Kassel........
Hoffentlich wird das keine unendliche Geschichte.
Gruß Conferio

welches baujahr und wieviel kilometer hat dein wagen schon hinter sich.???

Bj o8.2005 109.000 Km

Nach 325 € Zahlung läuft er wieder. Kulanzantrag wurde auch gestellt, habe aber wenig Hoffnung

Na ja, man wird sehen....................

Viele Grüße
conferio

Ps. die Motorkontrolle leuchtete erst beim zweiten Notlauf, angeblich nicht im Zusammenhang mit dem Sensorfehler ????

Hallo an alle CDI Fahrer,

ich habe mir vor einer Woche einen E 220 CDI T-Model zugelegt
und bin neu hier im Forum.( Bj. 10.2005 knap 90tkm.)
Heute Morgen ging die Motorkontrolleuchte an und gleichzeitig
spührte ich Leistungabfall. Bin sofort in die Wekstatt, Diagnose:
- Differenzdruckregler defekt. Morgen holle ich ihn ab in der Hoffnung
das, das mein letzter Werkstattaufenthalt war.
Davor hatte ich einen W210, 220diesel (kein cdi), zwar eine Schildkröte mit 95 PS aber er hat mich knap 300 tkm. zuverlässig begleitet, kein einziger Werkstattaufenthalt ( bin Hobbymechaniker und habe alle Inspektionen und Verschleißreparaturen selbst erledigt ).
Morgen werde ich berichten ob es wirklich am DDRegler gelegen hat.

Zitat:

Original geschrieben von wowka26


300 tkm. zuverlässig begleitet, kein einziger Werkstattaufenthalt ( bin Hobbymechaniker und habe alle Inspektionen und Verschleißreparaturen selbst erledigt ).

Genau so stelle

ich

mir einen MERCEDES vor - und

"Hobbymechaniker mit schwarzen Fingernägeln und Schweiß auf der Stirn" sind mir am sympathischten, vor denen habe ich den größten Respekt.

Leute nur mit viel Geld und großer Lippe, aber Null Ahnung sind mir dagegen ein Graus!

Hallo Rambello mal wieder in deinem Element.nichts zum Problem beitragen aber stänkern.
Na Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen