Diesel und Stadtverkehr: Gibt es Probleme mit Partikelfilter (Reinigung)?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

Ich überlege mit einen (gebrauchten) Diesel (T-Modell) mit Partikelfilter anzuschaffen.
Allerdings bin ich durch TV-Berichte (Ratgeber Auto und Verkehr) verunsichert, ob das bei meiner Nutzung nicht zu Problemen führen kann.
Ich fahre pro Jahr ca 12000 KM und dabei sehr häufig Kurzstrecken (teilweise nur 5 bis 10 KM) z.B. zum Einkaufen oder zum Kindergarten/Schule.

Ein kritischer Punkt ist sicher, dass das Fahrzeug bei solchen Fahrten nicht richtig warm wird.
Aber wie sieht es mit dem Partikelfilter und der Filterreinigung aus?
Gibt es da Probleme??

Bin für jeden Rat dankbar.

Grüsse von Waschb01

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rambello



Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel



Am Verbrauch kann ich nichts feststellen. Der Spuk ist bei mir auch bis jetzt immer nach max. 1-2 Minuten vorbei. Da wird der Verbrauch wohl nicht entscheidend hoch gehen können.

Bei meinem Fahrprofil gab es bislang keine Verstopfung des Filters ... warum auch? Er brennt den Dreck ja auch anscheinend korrekt ab.

Zu diesen 2 Sätzen 2 Anmerkungen von mir:

Der unstrittige! Mehrverbrauch von 0,5-1 Liter/100km entsteht ja auch noch durch den (ständig !) höheren Abgasgegendruck durch diesen "genialen" Filter im Abgasstrang.

Was aber trotz Abbrennen "ewig" im Filter bleibt, ist die Asche von dem "korrekt verbrannten Dreck". Und durch die wird der Abgasgegendruck langsam immer höher, bis der Filter irgendwann (200000 km ?) voll- bzw dicht ist - und teuer ... durch einen neuen in der Werkstatt ersetzt werden muß:
Preis dafür? Dieselautoersparnis ?? Insgesamt: Umwelt-Entlastung ???

Rambello,

in diesem Fred geht es darum ob der Filter in der Stadt Probleme macht. Das tut er bekanntlich nicht! Auch hat Mercedes kein Problem mit Ölverdünnung oder sowas ....

Hier ist keine Grundsatzdiskussion erforderlich ob ein Filter Sinn macht oder nicht und wie hoch der Mehrverbrauch durch Gegendruck ist oder wie lange der Filter hält. Die Vorgabe der Erfüllung der Grenzwerte steht hier auch nicht zur Debatte - das ist eine auch aus meiner Sicht ziemlich bescheuerte Vorgabe der EU - aber auch die brauchen wir hier nicht zu diskutieren. Nimm die als "Gottgegeben" einfach mal an.

Hast Du einen KAT unter Deinem 124er?
Damals ist man auch von einer KAT-Lebensdauer von maximal 10 Jahren ausgegangen ... die meisten KATs in 124ern laufen heute noch. Also lass die Glaskugel im Schrank und lass die Aussagen bzgl. Lebensdauer der DPFs weg - hier sind genau so viele Filter getauscht worden wie Turbolader und sonstige Teile, denen Du keine Lebenserwartung zuschreibst.

Gruß
Hyperbel

97 weitere Antworten
97 Antworten

Da ist "Deine" Zeitung aber sehr langsam.😉

11. Juni 2009
Entfaltbare Knautschzone und Bremskissen.

Wie Autos in Zukunft noch sicherer werden können, zeigt Mercedes mit einem Experimental-Sicherheitsfahrzeug. Die Studie auf Basis der S-Klasse verfügt nach Angaben des Herstellers in Stuttgart über mehr als ein Dutzend Innovationen. Dazu zählen leichte und platzsparende Crash-Strukturen, deren Bleche vor einem Aufprall wie ein Airbag zu stabilen Profilen entfaltet werden, sowie ein Bremskissen, das unter dem Wagenboden herausschnellt.

Durch ein Reibprofil und den Druck der Karosserie leistet das Kissen nach Angaben der Forscher einen großen Beitrag zum Abbau der Aufprallgeschwindigkeit: Bei Tempo 50 sei die Wirkung so groß wie die von 18 Zentimetern mehr Vorbau.

Während diese Technologien noch weit von der Serienreife entfernt sind, sei aber schon in naher Zukunft eine Erweiterung der sogenannten Pre-Safe-Bremse möglich. Nachdem sie bislang nur bei Frontalunfällen eine Vollbremsung einleitet, schauten die Sensoren künftig auch nach hinten und zur Seite. So könne ein unkontrolliertes Herumschleudern des Fahrzeugs vermieden werden.

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel



Am Verbrauch kann ich nichts feststellen. Der Spuk ist bei mir auch bis jetzt immer nach max. 1-2 Minuten vorbei. Da wird der Verbrauch wohl nicht entscheidend hoch gehen können.

Bei meinem Fahrprofil gab es bislang keine Verstopfung des Filters ... warum auch? Er brennt den Dreck ja auch anscheinend korrekt ab.

Zu diesen 2 Sätzen 2 Anmerkungen von mir:

Der unstrittige! Mehrverbrauch von 0,5-1 Liter/100km entsteht ja auch noch durch den (ständig !) höheren Abgasgegendruck durch diesen "genialen" Filter im Abgasstrang.

Was aber trotz Abbrennen "ewig" im Filter bleibt, ist die Asche von dem "korrekt verbrannten Dreck". Und durch die wird der Abgasgegendruck langsam immer höher, bis der Filter irgendwann (200000 km ?) voll- bzw dicht ist - und teuer ... durch einen neuen in der Werkstatt ersetzt werden muß:
Preis dafür? Dieselautoersparnis ?? Insgesamt: Umwelt-Entlastung ???

Zitat:

Original geschrieben von Rambello



Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel



Am Verbrauch kann ich nichts feststellen. Der Spuk ist bei mir auch bis jetzt immer nach max. 1-2 Minuten vorbei. Da wird der Verbrauch wohl nicht entscheidend hoch gehen können.

Bei meinem Fahrprofil gab es bislang keine Verstopfung des Filters ... warum auch? Er brennt den Dreck ja auch anscheinend korrekt ab.

Zu diesen 2 Sätzen 2 Anmerkungen von mir:

Der unstrittige! Mehrverbrauch von 0,5-1 Liter/100km entsteht ja auch noch durch den (ständig !) höheren Abgasgegendruck durch diesen "genialen" Filter im Abgasstrang.

Was aber trotz Abbrennen "ewig" im Filter bleibt, ist die Asche von dem "korrekt verbrannten Dreck". Und durch die wird der Abgasgegendruck langsam immer höher, bis der Filter irgendwann (200000 km ?) voll- bzw dicht ist - und teuer ... durch einen neuen in der Werkstatt ersetzt werden muß:
Preis dafür? Dieselautoersparnis ?? Insgesamt: Umwelt-Entlastung ???

Rambello,

in diesem Fred geht es darum ob der Filter in der Stadt Probleme macht. Das tut er bekanntlich nicht! Auch hat Mercedes kein Problem mit Ölverdünnung oder sowas ....

Hier ist keine Grundsatzdiskussion erforderlich ob ein Filter Sinn macht oder nicht und wie hoch der Mehrverbrauch durch Gegendruck ist oder wie lange der Filter hält. Die Vorgabe der Erfüllung der Grenzwerte steht hier auch nicht zur Debatte - das ist eine auch aus meiner Sicht ziemlich bescheuerte Vorgabe der EU - aber auch die brauchen wir hier nicht zu diskutieren. Nimm die als "Gottgegeben" einfach mal an.

Hast Du einen KAT unter Deinem 124er?
Damals ist man auch von einer KAT-Lebensdauer von maximal 10 Jahren ausgegangen ... die meisten KATs in 124ern laufen heute noch. Also lass die Glaskugel im Schrank und lass die Aussagen bzgl. Lebensdauer der DPFs weg - hier sind genau so viele Filter getauscht worden wie Turbolader und sonstige Teile, denen Du keine Lebenserwartung zuschreibst.

Gruß
Hyperbel

Zitat:

Original geschrieben von doc.smart



......
zum Knistern: Hört sich an, wie wenn etwas sehr heiß ist und abkühlt und sich dabei termisch verformt.

zur Mittelkonsole: Fahre seit ca. 1/2 Jahr täglich die gleiche Strecke von 60 km über Landstraße hin und zurück. Tatsächlich habe ich ca. alle 1500 km einen um ca. 0.5 l höheren Verbrauch (so zwischen 6,5 und 7 l). Gleichzeitig wird während der Fahrt die Mittelkonsole unmittelbar neben den Vordersitzen merklich warm (ohne daß die Sitzheizung eingeschaltet ist 😁). Wenn ich den Wagen dann in der Garage abstelle, knisterts.

Mir ist letztens auch einmal aufgefallen, dass die Mittelkonsole während der Fahrt ungewöhnlich warm geworden ist.

Verläuft darunter das Auspuffrohr?

Gruß Mbensy

CDI 200 EZ 03.2009

Ähnliche Themen

Hallo,

mir ist jetzt ein ziemlich großes Problem bei Stadtverkehr aufgefallen.

Bei extremem Kurzstreckenbetrieb und mehrmaligem Abrennen des Filters kam es zu einer wundersamen Ölvermehrung.

Der Ölstand in meinem Motor ist um ca. 0,5 Liter!! angestiegen. Für mich ist die Sache jetzt eindeutig. Ölverdünnung gibt es auch bei Mercedes.

Ich habe mich immer wieder darüber gewundert, daß mein Motor auf ein Serviceintervall von 20 TKM nur ca. 1 Liter Motoröl gebraucht hat. Jetzt ist mir alles klar, das Öl wird ja ständig durch eingetragenen Diesel wieder ersetzt. Der geringe Ölverbrauch liegt nicht an dem "Wundermotor" sondern daran, das der Abbrennvorgang ständig für Nachschub für die Ölwanne sorgt.

Wieviel Diesel ist denn nach 20 TKM in dem Motor und wieviel Öl noch??
Wie toll schmiert Diesel eigentlich??
Was passiert denn, wenn man es am Ende eines Serviceintervalles mit diesem Gemisch im Motor auf der AB noch einmal so richtig krachen läßt?

Als Konsequenz habe ich für mich entschieden, das MÖL zukünftig aller 10 TKM zu wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von Kallimatik2000


Hallo,

mir ist jetzt ein ziemlich großes Problem bei Stadtverkehr aufgefallen.

Bei extremem Kurzstreckenbetrieb und mehrmaligem Abrennen des Filters kam es zu einer wundersamen Ölvermehrung.

Der Ölstand in meinem Motor ist um ca. 0,5 Liter!! angestiegen. Für mich ist die Sache jetzt eindeutig. Ölverdünnung gibt es auch bei Mercedes.

Ich habe mich immer wieder darüber gewundert, daß mein Motor auf ein Serviceintervall von 20 TKM nur ca. 1 Liter Motoröl gebraucht hat. Jetzt ist mir alles klar, das Öl wird ja ständig durch eingetragenen Diesel wieder ersetzt. Der geringe Ölverbrauch liegt nicht an dem "Wundermotor" sondern daran, das der Abbrennvorgang ständig für Nachschub für die Ölwanne sorgt.

Wieviel Diesel ist denn nach 20 TKM in dem Motor und wieviel Öl noch??
Wie toll schmiert Diesel eigentlich??
Was passiert denn, wenn man es am Ende eines Serviceintervalles mit diesem Gemisch im Motor auf der AB noch einmal so richtig krachen läßt?

Als Konsequenz habe ich für mich entschieden, das MÖL zukünftig aller 10 TKM zu wechseln.

Das mit der "Ölvermehrung" hatte ich ein paarmal - dachte ich.

Auf dem vermeintlich ebenen Parkplatz habe ich beim nächsten Mal andersrum geparkt - und?

Der Ölstand stimmte wieder. Der Wagen stand wirklich minimal schräg - das hat gereicht um 1cm am Ölstab Unterschied zu haben.

Ich prüfe meinen Ölstand wirklich regelmäßig. Von Ölvermehrung keine Spur!
Und ich habe wahrlich einen sehr großen Kurzstreckenanteil.

Kann natürlich sein, dass Dein Wagen irgendeinen Defekt hat und sich darum das Öl vermehrt.
Wenn Du aber tatsächlich zu viel Öl im Auto hast wird rechtzeitig eine Warnmeldung angehen: "Achtung, Ölstand zu hoch ...". Hast Du die Meldung jemals gesehen?
Ich denke nicht.

Der 211er meckert ab 0,5 Liter zu wenig (meine ich zumindest). Und er meckert bestimmt auch wenn 0,5 zu viel drin ist.

Aber ein früherer Ölwechsel ist bestimmt nicht schlecht für den Motor. Von daher hast Du natürlich meinen Segen - aber wegen einem Dieseleintrag brauchst Du Dir wirklich keine Sorgen zu machen. Du fährst ja keinen Ford-SMax) 😉

Gruß
Hyperbel

Zitat:

Original geschrieben von Hyperbel



Zitat:

Original geschrieben von Kallimatik2000


Hallo,

mir ist jetzt ein ziemlich großes Problem bei Stadtverkehr aufgefallen.

Bei extremem Kurzstreckenbetrieb und mehrmaligem Abrennen des Filters kam es zu einer wundersamen Ölvermehrung.

Der Ölstand in meinem Motor ist um ca. 0,5 Liter!! angestiegen. Für mich ist die Sache jetzt eindeutig. Ölverdünnung gibt es auch bei Mercedes.

Ich habe mich immer wieder darüber gewundert, daß mein Motor auf ein Serviceintervall von 20 TKM nur ca. 1 Liter Motoröl gebraucht hat. Jetzt ist mir alles klar, das Öl wird ja ständig durch eingetragenen Diesel wieder ersetzt. Der geringe Ölverbrauch liegt nicht an dem "Wundermotor" sondern daran, das der Abbrennvorgang ständig für Nachschub für die Ölwanne sorgt.

Wieviel Diesel ist denn nach 20 TKM in dem Motor und wieviel Öl noch??
Wie toll schmiert Diesel eigentlich??
Was passiert denn, wenn man es am Ende eines Serviceintervalles mit diesem Gemisch im Motor auf der AB noch einmal so richtig krachen läßt?

Als Konsequenz habe ich für mich entschieden, das MÖL zukünftig aller 10 TKM zu wechseln.

Das mit der "Ölvermehrung" hatte ich ein paarmal - dachte ich.
Auf dem vermeintlich ebenen Parkplatz habe ich beim nächsten Mal andersrum geparkt - und?
Der Ölstand stimmte wieder. Der Wagen stand wirklich minimal schräg - das hat gereicht um 1cm am Ölstab Unterschied zu haben.

Ich prüfe meinen Ölstand wirklich regelmäßig. Von Ölvermehrung keine Spur!
Und ich habe wahrlich einen sehr großen Kurzstreckenanteil.

Kann natürlich sein, dass Dein Wagen irgendeinen Defekt hat und sich darum das Öl vermehrt.
Wenn Du aber tatsächlich zu viel Öl im Auto hast wird rechtzeitig eine Warnmeldung angehen: "Achtung, Ölstand zu hoch ...". Hast Du die Meldung jemals gesehen?
Ich denke nicht.

Der 211er meckert ab 0,5 Liter zu wenig (meine ich zumindest). Und er meckert bestimmt auch wenn 0,5 zu viel drin ist.

Aber ein früherer Ölwechsel ist bestimmt nicht schlecht für den Motor. Von daher hast Du natürlich meinen Segen - aber wegen einem Dieseleintrag brauchst Du Dir wirklich keine Sorgen zu machen. Du fährst ja keinen Ford-SMax) 😉

Gruß
Hyperbel

Ob du mir glaubst oder nicht wird an der Tatsache nichts ändern.

Ich messe den Ölstand immer an der selben Stelle. Nur bei warmem Motor und exat 5 Minuten nachdem dieser agestellt wurde.

Wenn der Stand dann von 1/2 auf 1/4 gestiegen ist, ist das auf jeden Fall mehr als eine Meßungenauigkeit.

Die Digitalanzeige mit 0,1 L Genauigkeit wurde ja leider eingespart.

Zitat:

Original geschrieben von Kallimatik2000


...
Ob du mir glaubst oder nicht wird an der Tatsache nichts ändern.
Ich messe den Ölstand immer an der selben Stelle. Nur bei warmem Motor und exat 5 Minuten nachdem dieser agestellt wurde.
Wenn der Stand dann von 1/2 auf 1/4 gestiegen ist, ist das auf jeden Fall mehr als eine Meßungenauigkeit.

Die Digitalanzeige mit 0,1 L Genauigkeit wurde ja leider eingespart.

Um vom Thema "Glauben" wegzukommmen - (glauben ist nicht wissen).

Jeder Motor benötigt etwas Öl - das läßt sich gar nicht vermeiden. Allerdings wird das Öl ja auch schwarz durch Eintrag von Schmutzpartikeln aus der Verbrennung und minimalem Materialabrieb.
Bei normalen/gesunden Motoren hält sich das ungefähr die Waage bzw. der Ölstand sinkt etwas. (Hängt auch vom Wirkungsgrad des Ölabscheiders ab)

Öl dehnt sich bei Wärme aus - das könnte ein Grund bei Deiner Abweichung nach oben sein. Daher würde ich empfehlen den Ölstand vor Fahrtantritt zu messen bevor er überhaupt gestartet wurde - am besten nachdem der Wagen über Nacht gestanden hat.

Wenn Du tatsächlich bei Dir eine solche Vermehrung hast - damit wärest Du mWn. der erste belegbare Fall hier im Forum - müsste irgendwann die Warnmeldung kommen "Ölstand zu hoch...". Da tippe ich eher auf eine defekte Kopfdichtung und dass Kühlwasser ins Öl kommt. Oder sonst was ...

@all
Wer hat denn Zugriff auf dieses WIS? Steht dazu irgendetwas im WIS drin?

Gruß
Hyperbel

Deine Antwort
Ähnliche Themen