Diesel und Stadtverkehr: Gibt es Probleme mit Partikelfilter (Reinigung)?
Hallo,
Ich überlege mit einen (gebrauchten) Diesel (T-Modell) mit Partikelfilter anzuschaffen.
Allerdings bin ich durch TV-Berichte (Ratgeber Auto und Verkehr) verunsichert, ob das bei meiner Nutzung nicht zu Problemen führen kann.
Ich fahre pro Jahr ca 12000 KM und dabei sehr häufig Kurzstrecken (teilweise nur 5 bis 10 KM) z.B. zum Einkaufen oder zum Kindergarten/Schule.
Ein kritischer Punkt ist sicher, dass das Fahrzeug bei solchen Fahrten nicht richtig warm wird.
Aber wie sieht es mit dem Partikelfilter und der Filterreinigung aus?
Gibt es da Probleme??
Bin für jeden Rat dankbar.
Grüsse von Waschb01
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Zu diesen 2 Sätzen 2 Anmerkungen von mir:Zitat:
Original geschrieben von Hyperbel
Am Verbrauch kann ich nichts feststellen. Der Spuk ist bei mir auch bis jetzt immer nach max. 1-2 Minuten vorbei. Da wird der Verbrauch wohl nicht entscheidend hoch gehen können.Bei meinem Fahrprofil gab es bislang keine Verstopfung des Filters ... warum auch? Er brennt den Dreck ja auch anscheinend korrekt ab.
Der unstrittige! Mehrverbrauch von 0,5-1 Liter/100km entsteht ja auch noch durch den (ständig !) höheren Abgasgegendruck durch diesen "genialen" Filter im Abgasstrang.
Was aber trotz Abbrennen "ewig" im Filter bleibt, ist die Asche von dem "korrekt verbrannten Dreck". Und durch die wird der Abgasgegendruck langsam immer höher, bis der Filter irgendwann (200000 km ?) voll- bzw dicht ist - und teuer ... durch einen neuen in der Werkstatt ersetzt werden muß:
Preis dafür? Dieselautoersparnis ?? Insgesamt: Umwelt-Entlastung ???
Rambello,
in diesem Fred geht es darum ob der Filter in der Stadt Probleme macht. Das tut er bekanntlich nicht! Auch hat Mercedes kein Problem mit Ölverdünnung oder sowas ....
Hier ist keine Grundsatzdiskussion erforderlich ob ein Filter Sinn macht oder nicht und wie hoch der Mehrverbrauch durch Gegendruck ist oder wie lange der Filter hält. Die Vorgabe der Erfüllung der Grenzwerte steht hier auch nicht zur Debatte - das ist eine auch aus meiner Sicht ziemlich bescheuerte Vorgabe der EU - aber auch die brauchen wir hier nicht zu diskutieren. Nimm die als "Gottgegeben" einfach mal an.
Hast Du einen KAT unter Deinem 124er?
Damals ist man auch von einer KAT-Lebensdauer von maximal 10 Jahren ausgegangen ... die meisten KATs in 124ern laufen heute noch. Also lass die Glaskugel im Schrank und lass die Aussagen bzgl. Lebensdauer der DPFs weg - hier sind genau so viele Filter getauscht worden wie Turbolader und sonstige Teile, denen Du keine Lebenserwartung zuschreibst.
Gruß
Hyperbel
97 Antworten
Es geht primär natürlich nicht ums sparen, sondern darum, ein bedarfsgerechtes Auto zu fahren.
Und das heißt neben dem Bedürfnis nach Sicherheit v.a. Platz (vorne und hinten), verstellbare Sitze mit Memory (da meine Frau 30 cm kleiner ist als ich) und einen großen Kofferaum für den Rest der Familie.
Die Vans bin ich schón durch, diesmal sollte es was anderes sein und da bleibt bei der Suche nach großem Radstand und großem Kofferaum nicht viel Auswahl.
Der Mondeo ist mir zu neu und das Qualitätsrisiko zu hoch.
Der Opel Vectra (vielleicht) oder dann die E-Klasse, die sicher in einer anderen Liga spielt. Aber der Aufsteig in diese Liga ist schon reizvoll sofern das Sparschwein es erlaubt. (Neuwagen wäre nicht drin, aber so Baujahr 2005/2006 geht dann schon. Da hat der Wagen nicht so viele Kilometer)
Hallo Waschb01,
ich hatte vor meinem 220 CDI mit Filter einen Peugeot 307 SW mit Filter und Additiv.
Bei beiden Fahrzeugen ist/war es so, dass sie häufig wochenlang im Kurzstreckenbetrieb (mal 3 km, mal 10-12 km...) unterwegs waren, dann auch mal wieder lange Strecken. Durchaus möglich, dass eine komplette Tankfüllung auf Kurzstrecke verheizt wurde.
Beim Mercedes konnte ich bislang nur an einem Indiz feststellen, dass er sich "die Nase putzt": Beim Abstellen des Fahrzeugs hört man ein Knistern, wie wenn sich eben ein gut warmgefahrenes Auto abkühlt, aus Richtung Auspuff. Während der Fahrt habe ich noch nie etwas bemerkt.
Beim Peugeot (zum Vergleich) hörte man während dessen ein Relais mehrmals klacken, das klang nach echter guter alter Regelungstechnik, außerdem hörte er sich etwas rauher an und zog ein wenig besser ab(!).
Probleme hatte ich nie! Das hört man aber von Fiat/Opel (gleiche Technik) und Renault. "Wenn diese Lampe brennt, bitte weiterfahren, bis Filter frei ist". Kenne ich von meinen Fahrzeugen nicht.
Zu rambello:
Wenn jemand echte Erfahrungswerte zum W124, erste Serie, Modell 230E braucht, kann er meinen Schwiegervater fragen oder eben rambello. Allerdings hat mein Schwiegervater den Wagen seit ungefähr 15 Jahren nicht mehr...
...in einem Punkt hat der liebe rambello vielleicht doch recht:
Ein Benziner könnte eventuell doch wirtschaftlicher für Dich sein. Steuer, Wartung (teures Öl, bei einigen Modellen kürzere Intervalle) und vor Allem Anschaffungskosten sind beim Benziner günstiger.
Ich fahre meine Wanderdüne ca. 22 tkm im Jahr, da lohnt sich das im Vergleich zum 200 Kompressor. Ob dieser allerdings eine höhere Gesamtfahrleistung zulässt (1,8 Liter Hubraum, auch aufgeladen) kann hier bestimmt niemand garantieren.
Allerdings soll es Leute geben, die mehr Spass am Diesel finden - und da sind die Unterschiede in den Fahrleistungen gar nicht so groß, nur die Art der Leistungsentfaltung ist anders.
Ich persönlich kenne in der E-Klasse nur meinen 220er CDI und den 280 CDI V6, den ich als Werkstatt-Ersatz hatte. Da würde mir der V6 besser gefallen, was allerdings auch an der 7Gang-Automatik liegt.
Den 163Ps-Kompressor kenne ich aus CLK und C-Klasse Kombi, aber die sind auch leichter. Hat mir auch gefallen...
Als Neuling hier wurde von einem von euch (ich weiß nicht mehr von wem) vor Rambello gewarnt, da ich den noch nicht kannte.
Seit diesem Thread weiß ich warum!
greenline
280 CDI, 06/2005
Ähnliche Themen
Ich kenne das Thema von meinem Citroen Van (die Kiste steht kurz vor der Wandlung (wenn das Gericht in die Pötte kommt).
Dort habe ich öfter Anonamlie Abgasreinigung etc.
Dieselfilter ist ja Ok, aber dann brauche ich eine alltagstaugliche verläßliche Technik. Bei DB muss ich nach den Infos von Euch aber wohl keine Bedenken haben.
Ja, ja, der liebe RPF.
Das ist z. Z. das einzige Bauteil in menem Fahrzeug was Ärger bereitet hat.
Im letzten "Winter" fing es an, indem er bei -4°C nicht mehr ansprang. Es wurde eine defekte Steuerung/Regelung des RPF lokalisiert. Nach aufspielen einer neuen Software soll dieser Fehler behoben sein. Testen konnte ich aufgrund des milden Winters nicht mehr.
Dazu muß ich sagen, daß ich ca. 44TKM/Jahr fahre und dies überwiegend auf der BAB. Wie sich dabei ein Filter zusetzen kann ist eigentlich schleierhaft. Allerdings war ich damals auch langsam (~ 120km/h) unterwegs.
Dann, vor ca. 2 Monaten wieder Ärger mit dem RPF. Hier schaltete das Getriebe nicht mehr. Die Gänge waren manchmal "eingefroren". Manueller Eingriff ging nur nach unten, hochschalten war nicht möglich. Im Stadtverkehr noch OK aber einmal, auf der BAB bei 220km/h, meldete sich der Drehzahlbegrenzer und Ende war es mit der Beschleunigung.
Es wurde wieder der RPF als Auslöser festgestellt, der scheinbar ein Signal an die 7G-Tronic lieferte mit "nicht hochschalten". Nun habe ich einen komplett neuen RPF drin samt Steuereinheit.
Wollen wir mal hoffen das jetzt endlich Ruhe eintritt. Mein Glück war, daß ich noch bis 05/08 Garantie habe sonst wäre es wohl eine kostspielige Angelegenheit geworden.
Ein "abbrennen" bzw. Reinigung des RPF kann ich nicht feststellen. Hatte zwar vor 2 Tagen einen erhöhten Verbrauch festgestellt, aber dies habe ich auf das Wetter (starker Regen, Wasser stand auf der Fahrbahn und Wind von vorne) geschoben.
JV
hallo, habe auch mal ne frage zum RPF.
Zu meinem Wagen ein E220CDI, 08/2004, mit Werkseitig verbautem RPF, KM: 40.000 km
Kann sich der Filter innerhalb von 2 Wochen kurzstrecke ohne erreichen der Betriebstemperatur zusetzten.
Jetzt im Winter fahre ich 5 km zur Arbeit und 5 km zurück, dabei wird der Motor nicht einmal warm und der RPF kann nicht verbrennen, es kommt schon vor das ich 1 bzw. 2 Wochen so fahre ohne das der Motor richtig Warm wird. Kann der Filter sich in dieser Zeit zusetzten.????
Aber am Wochenende geht es immer mal wo hin Bundesstrasse oder Autobahn wo ich längere Zeit auch mit Betriebstemperatur fahre.
Gibt es irgendeine Fahrweise damit der RPF verbrennt. ?? muss ich da 10-20 Kilometer mit hoher Drehzahl auf der Autobahn heizen, damit dieser Verbrennt.?? Hatte mir ein MB Mechaniker gesagt.
Das mit dem Knistern beim Abstellen in der Garage habe ich auch paar mal festgestellt.
Zu bedenken wäre:
Alle, die hier jetzt (noch) zufrieden über ihren Rußfilter schreiben, fahren ihr Fzg. doch nur "ein paar Jährchen" - eine lächerlich kurze Zeit.
Viele davon wissen nicht einmal, daß die Asche n i c h t verbrannt wird, sondern im Filter bleibt und ihn zunehmend verstopft.
Und daß man deshalb unbedingt das teuere "Low-Ash" Motoröl verwenden soll..."
Aber: Wie sieht es denn nach 10, 20 oder 30 Jahren aus? Solange lebt so ein Auto locker!
Die "Nachbesitzer" werden dann noch "viel Freude" mit dem "Krempel" haben !!!
Und vielleicht einmal lieber die Finger "von so einem Modell" lassen ...
Schaut doch selbst mal im Internet, was da so alles berichtet wird...
Hier nur 1 Teil-Zeitungs-Auszug vom Nov.`07,
den ich gerade in 10 sec ergoogelt habe:
Neben dem Ruß, der zur Regeneration des Filters regelmäßig rückstandsfrei verbrannt wird, sammeln sich im Filter aber auch andere Stoffe an, die dort zum Problem werden können: Sogenannte Ölasche aus verbranntem Motoröl kann die Strukturen verstopfen - mit geringerer Filterwirkung oder gar einem Funktionsausfall als möglicher Folge.
Ölasche ist nach Angaben von Michael Ebert vom TÜV Süd in München eine harte, klumpenartige Substanz, die sich im Abgassystem eines Fahrzeugs an Stellen ablagert, die besonders heiß werden. Das kann zum Beispiel der Katalysator oder der Partikelfilter sein. «Wenn sich das einmal abgelagert hat, kriegt man das nicht mehr weg», so Ebert.
Ins Abgassystem gelangen die Rückstände, weil bei jedem Motor immer auch eine bestimmte Menge Motoröl mitverbrannt wird, erklärt Volker Schittenhelm vom Verband der Motoreninstandsetzungsbetriebe (VMI) in Ratingen. Verantwortlich für die Rückstände bei der Ölverbrennung sind im Schmierstoff enthaltene Additive, erklärt Helmut Preiß vom TÜV Hessen in Darmstadt.
Die meisten Additive enthalten laut dem Mineralölhersteller Castrol in Hamburg metallorganische Verbindungen. Bei deren Verbrennung entstehen die Aschen. Additive im Öl sollen unter anderem für Korrosionsschutz sorgen, den Verschleiß herabsetzen sowie Eindickungen und Ablagerungen vorbeugen. Auf sie kann daher Castrol zufolge nicht verzichtet werden. Andererseits könnten die Rückstände bei Dieseln mit Partikelfilter zum Ausfall des Filters führen.
Gelöst werden soll das Dilemma durch den Einsatz sogenannter Low-ash-Öle. Sie enthalten laut Castrol neue, gering veraschende Additive, die zu weniger Verbrennungsrückständen führen. Solche Mineralöle kommen etwa bei Audi-Modellen zum Einsatz, die ab Werk mit einem geschlossenen Partikelfilter ausgerüstet sind. «Unter anderem wegen des Risikos der Aschebildung», bestätigt Audi-Sprecher Udo Rügheimer in Ingolstadt. Ausgelegt sei die Füllungskapazität der Filter für Ascherückstände bei Audi auf bis zu 250 000 Kilometer
. . .
Laut TÜV-Experte Michael Ebert müssen die Hersteller die Funktionsweise der Partikelfilter derzeit für 80 000 Kilometer garantieren. Wenn im Jahr 2010 die neue Abgasnorm Euro 5 in Kraft tritt, könnten die Ascherückstände für die Firmen jedoch ein größeres Problem werden, ergänzt Helmut Preiß. Dann nämlich erhöhe sich die Dauerhaltbarkeit auf 160 000 Kilometer.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Und daß man deshalb unbedingt das teuere "Low-Ash" Motoröl verwenden soll..."
???
Für das Aral Supertronic zahle ich deutlich weniger als für das Mobil1?
Die restliche krampfhaft zusammengesucht Orakelei kommentiere ich nicht.
Toni immer noch nicht im Lotto gewonnen 😁
Zitat:
Die restliche Krampfhaft zusammengesuchte Orakelei kommentiere ich nicht.
Besser hätte man es nicht ausdrücken können.
Wäre mal Interessant zu wissen wer hier im Forum 20 bis 30 Jahre alte Fahrzeuge fährt außer Rambello😁😕
20 Jahre alte Benz fahren üblicherweise in der 4. Welt. Und da wird man keine DPF-Verstopfungsprobleme haben, glaubts mir. Jeder Dorfschmied hilft. 😉
Hallo,
ich lese regelmäßig Beiträge in diesem Forum, die mir in vielen Fällen sehr geholfen haben. Ich schätze die rege Beteiligung hier sehr. Was mir aber überhaupt nicht gefällt ist die Tatsache, dass ständig und immer wieder über Rambello hergezogen wird. Sobald er einen Kommentar schreibt, stürzen sich andere über ihn her, sogar teilweise in beleidigender Form. Andere wiederum springen auf deren Zug auf und stoßen in das gleich Horn. Ich finde das nicht in Ordnung. Auch wenn Rambello anderer Meinung ist, gibt einem keiner das Recht ihn in meist beleidigender Form zu berichtigen. Ich finde seine Beiträge durchaus in Ordnung, auch wenn ich nicht alles vorbehaltlos teilen kann. Das Forum ist fachlich so fundiert und gut, dass es einer solchen Form in Sachen Rambello - den ich nicht weiter kenne - nicht bedarf.
Beste Grüße
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von j.hellwig@gmx.d
Hallo,ich lese regelmäßig Beiträge in diesem Forum, die mir in vielen Fällen sehr geholfen haben. Ich schätze die rege Beteiligung hier sehr. Was mir aber überhaupt nicht gefällt ist die Tatsache, dass ständig und immer wieder über Rambello hergezogen wird. Sobald er einen Kommentar schreibt, stürzen sich andere über ihn her, sogar teilweise in beleidigender Form. Andere wiederum springen auf deren Zug auf und stoßen in das gleich Horn. Ich finde das nicht in Ordnung. Auch wenn Rambello anderer Meinung ist, gibt einem keiner das Recht ihn in meist beleidigender Form zu berichtigen. Ich finde seine Beiträge durchaus in Ordnung, auch wenn ich nicht alles vorbehaltlos teilen kann. Das Forum ist fachlich so fundiert und gut, dass es einer solchen Form in Sachen Rambello - den ich nicht weiter kenne - nicht bedarf.
Beste Grüße
Jürgen
Tja - da gibts es nur eine denkbare Erklärung..: Du hast eben nicht genug gelesen.
Stich- und Suchworte dazu wären - sogar bereits aus Seite 1 hierzu:
Rentner, Toni, Rambo, SBC, Elektronik, Zuverlässigkeit w211 ggü seinem Youngtimer usw.
@ TE: So so, eine irgendwie denkbare Alternative wäre also der Mondeo oder der Vectra:
Mach Dir den Gefallen und kaufe Dir diese...: Das erspart allen Parteien eine Menge Nerven und DIR doch erhebliche finanzielle Aufwendungen für die teure Inspektion usw.
ERNSTHAFT !!!
H
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
“Ferner warne i c h Dich vor Modellen mit der komplizierten, ebenfalls sehr teuer zu wartenden SBC-Bremse !
Also ein Modell mit "normaler" Bremse nach der Modellpflege Sommer 2006 kaufen !"Rambello, wie kommst Du denn zur Meinung, dass die Wartung der SBC-Bremse >sehr teuer< ist? Hat Dein Fahrzeug eine SBC-Bremse oder kennst Du SBC nur von der Theorie her? Der einzige Unterschied ist doch nur, dass die SBC vor Beginn der Wartungsarbeiten deaktiviert werden muss. Das ist für die Profis in den Mercedes-Werkstätten Routine, die keine nennenswerten Kosten verursacht. Ich gebe Dir allerdings insofern recht, dass Arbeiten an der SBC-Bremse für markenunabhängige Werkstätten problematisch sein kann, weil diese nicht über Kenntnisse verfügen, wie man die Bremse richtig deaktiviert und wieder aktiviert.
Die SBC-Bremse ist das denkbar Beste. Sie wurde nur deshalb nicht mehr verbaut, weil der Zulieferer die Bremse nicht mehr zum gewünschten Preis liefern wollte bzw. dies nicht länger konnte. Das wollte man den Kunden natürlich nicht so direkt sagen.
Übrigens soll der W 212 angeblich wieder mit dieser Bremse ausgestattet werden.roe
ich versuche es nochmals vieleicht bekomme ich ja eine ernstahfte antwort zu meiner frage und nicht irgendwelche diskussionen die meine frage nicht betreffen.
hallo, habe auch mal ne frage zum RPF.
Zu meinem Wagen ein E220CDI, 08/2004, mit Werkseitig verbautem RPF, KM: 40.000 km
Kann sich der Filter innerhalb von 2 Wochen kurzstrecke ohne erreichen der Betriebstemperatur zusetzten.
Jetzt im Winter fahre ich 5 km zur Arbeit und 5 km zurück, dabei wird der Motor nicht einmal warm und der RPF kann nicht verbrennen, es kommt schon vor das ich 1 bzw. 2 Wochen so fahre ohne das der Motor richtig Warm wird. Kann der Filter sich in dieser Zeit zusetzten.????
Aber am Wochenende geht es immer mal wo hin Bundesstrasse oder Autobahn wo ich längere Zeit auch mit Betriebstemperatur fahre.
Gibt es irgendeine Fahrweise damit der RPF verbrennt. ?? muss ich da 10-20 Kilometer mit hoher Drehzahl auf der Autobahn heizen, damit dieser Verbrennt.?? Hatte mir ein MB Mechaniker gesagt.
Das mit dem Knistern beim Abstellen in der Garage habe ich auch paar mal festgestellt.