Diesel tanken mit dem Touran

VW Touran 1 (1T)

Hallo.

Ich habe einen Touran TDI Baujahr 01.2012.

Wenn ich ihn betanke, dann dauert es sehr sehr lange. Wie ein gutes Pils zapfen.
Ich kann nur sehr langsam tanken, trotzdem schaltet die Zapfsäule zwischendurch immer wieder ab.
Es gurgelt und röchelt sehr stark im Einfüllstutzen und der Diesel schäumt wie verrückt.

Nun bin ich in Dänemark im Urlaub und stelle fest, das tanken geht sehr schnell. Schon 3 mal an verschiedenen Tankstellen getankt.
Kein gurgeln und röcheln und die Zapfpistole schaltet erst ab wenn der Tank voll ist.

Meine Frage: Ist der dänische Diesel besser ? Schaumverhinderer?
Oder bilde ich mir das ein ?

Gruß Touri-49

Beste Antwort im Thema

Hatte bei meinem 12.2011 Touran das selbe Problem.
Meistens ist keine Reparatur nötig. Das ist kein Bug, das ist ein Feature im Touran.

Tankpistole nicht zu tief einstecken. Wie mein Vorredner schon sagte, bei mir hilft es einfach die Pistole nur auf den ersten Haltepunkt zu legen. Klappt seit dem ohne Probleme. Beim Touran ist halt das Fallrohr bis zum Tank sehr ungeschickt gelegt.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Touri-49


Hallo.

Ich habe das Problem mit dem Tanken bei meinem ersten Intervall Service in der Werkstatt angesprochen.

Es wurde eine Anfrage ans Werk gestellt.

Antwort: Mitte Januar bekomme ich einen neuen Tank.

Gruß Touri-49

Update.

Ich habe einen neuen Tank bekommen.

Seitdem habe ich überhaupt keine Probleme mehr. Die Zapfsäule schaltet ers ab wenn der Tank voll ist.

Es liegt an der Entlüftung des Tanks. Dieses Problem ist bei VW bekannt. Es wird bei Reklamation immer ein neuer Tank eingebaut.

Gruß Touri-49

Hallo,
wie schon geschrieben, mein Touran ist Baujahr 2008 und hat 77000 km gelaufen, mit 35000 gebraucht gekauft, keine Anschlussgarantie. Glaube kaum das VW den Tank kostenlos tauscht. Aber ich werde mal bei meinem freundlichen anfragen.
Wie läuft die Tankerei denn jetzt mit neuem Tank, kann man die Pistole ganz reinstecken und dann mit volle
Pulle tanken, oder auch nur so eben rein und auf erster Raste? Das ging bei mir ja auch lange so und war auch ok. Jeder Wagen ist halt etwas anders.
Aber als sich die Situation dann innerhalb von vier oder fünf mal tanken stark verschlechterte, so dass eigentlich fast kein Diesel in den Tank lief sah ich dann doch Handlungsbedarf.
Hier im Forum habe ich dann die seitenlangen Berichte der Leidensgenossen gelesen und von den dummen Sprüchen gehört die von einigen Werkstätten und von VW kamen. Das bei einem Leidensgenossen der Tank
fünf mal gewechselt wurde ist schon der Hammer.
Das mal eine Konstruktion in die Hose geht, kann ja mal passieren, dafür ist heute ein Auto ein zu komplexes System, aber bei einem Tank, ich weiß nicht.
Wenn meine Vermutung richtig ist, hat VW ja unten am Tank eine Art Rückschlagklappe eingebaut, was soll die da? Die behindert nur den Durchfluss beim Tanken. Sie muss so leicht aufgehängt sein das die im Füllrohr ansteigende Dieselsäule die Klappe öffnen kann. Ist der Tank dann schon gut halb voll wird der Gegendruck
der Dieselsäule im Tank ja auch immer größer und die Klappe öffnet immer schlechter. Wenn dann noch irgend was mit der Klappe nicht i.O. ist schafft die Dieselsäule im Füllrohr es nicht mehr die Klappe zu öffnen. Dazu kommt noch das Diesel schäumt und der Schaum im Füllrohr nicht so schwer ist wie die gleiche Menge schaumfreies Diesel.
Ich kenne von anderen Fahrzeugen Klappen im Tankstutzen, die man beim tanken mit der Pistole auf stößt, das ist in Ordnung, die behindern nicht den Durchfluss.
Sollte VW nur dumme Sprüche machen bleibt der von mir installierte Schlauch im Tankstutzen. So schnell habe ich den Touran noch nie betankt.
Gruß
wn

Hallo wnt.

Ich konnte vorher bei meiner Stamm Tankstelle nur die Zapfpistole ganz vorsichtig öffnen.
Auch drehen oder nur auf erster Raste reinstecken der Zapfpistole bewirkte nichts.
Das Tanken war immer mit lauten gurgeln und röcheln verbunden. Es schäumte wohl bis zur Zapfpistole
Die Zapfpistole schaltete alle 3 Sekunden ab.

Mein Touran war bis dahin 2 Jahre alt. Meine Werkstatt hat nach meiner Beanstandung eine Anfrage an Werk gestellt. Nach einer Woche kam die Antwort, das der Tank kostenlos ausgetauscht wird.

Seitdem kann ich an alllen Zapfsäulen problemlos Tanken.
Keine Geräusche mehr, ich kann stärker die Zapfpistole drücken.
Jetzt schaltet die Zapfpistole nicht mehr vorher ab, sondern erst wenn der Tank voll ist.

Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Gruß Touri-49

Zitat:

Original geschrieben von wnt


Hatte bis vor kurzem ähnliches Verhalten beim tanken, ging aber soweit klar, Pistole nur so eben reinstecken,
nur auf 1. Raste stellen und lief bis kurz vor voll meistens durch. Dann so vor drei oder vier Tankfüllungen ging fast gar nichts mehr. Zuerst habe ich den ganzen Tank mit kurz vor der 1. Raste gedrückter Pistole von Hand gefüllt, das ging zwei mal. Dann konnte ich den Tank nur noch Schluckweise füllen und dann eigentlich gar nicht
mehr. Also hat sich bei meinem Touran (1,9TDI 2008 77000km) der Zustand in kurzer Zeit rapide verschlechtert.
Hier im Forum habe ich gelesen das einige die Probleme von Anfang an hatten und bis zu fünf mal der Tank gewechselt wurde (in der Garantiezeit u. G.- Verlängerung). Ganz schön arm für den Marktführer.
Habe gestern einen Tag Arbeit investiert und bin wahrscheinlich dem Fehler auf den Fersen. Am Ende des Füllrohres, im Übergang zum Tank scheint eine Klappe zu sein. Die habe ich mit einem dünnen, steifen Schlauch,
den ich durch den Tankstutzen eingeführt habe, aufgedrückt. Den Schlauch habe ich durch den engen oberen Bereich des Tankstutzens geschoben, da stört er beim tanken nicht und wird festgehalten. Ich kann jetzt die
Pistole ganz reinstecken und sogar auf der zweiten Raste einstellen ohne das sie abschaltet.
Ich weiß, das ist keine Profilösung, ist aber im Moment auch nur ein Versuch.
Es wäre nett, wenn Jemand, der sich mit der Konstruktion des Tanks auskennt, was zu zu meiner Vermutung schreiben würde.
Oder gibt es Infos über dauerhafte Lösungen seitens VW?
Gruß
wn

@ wnt

Was für einen Schlauch hast du genommen - Durchmesser - Material? Ist der Schlauch auch auf Dauer dieselfest?

Gruß hay1

Ähnliche Themen

Wer hat denn den Tank nach der Garantie getauscht bekommen?
Ich habe auch oft das beschreibene Problem, aber mein TOuran ist schon 6 Jahre alt und die Vorbesitzer scheint es nicht gestört zu haben.
Besteht eine Chance auf einen Austausch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen