1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Diesel Systemreiniger ???

Diesel Systemreiniger ???

Mercedes C-Klasse S204

Hallo,
hat hier schon einmal jemand enen Diesel Systemreiniger verwendet ?
Was haltet Ihr davon nur Humbug und Geldmacherei oder bringt das wirklich etwas ?
Ich habe jetzt schon einiges gelesen manche schreiben hat etwas gebracht Motor läuft ruhiger, rußt weniger bessereer Verbrauch. Andere schreiben ist alles reiner Müll und andere schreiben man kann auch 2Takt öll mit in den Sprit schütten.
Was haltet Ihr davon ?
THX
Dragonh3art

Beste Antwort im Thema

Abseits von Foren gibt es durchaus noch Experten die sich mit diesen Themen befassen z.b bei den Herstellern der Motoren, oder den Zulieferern, oder den Spritherstellern. Unter anderem kann man z.b. das Spritzbild eines Injektors samt anschließender Verbrennung in Slow-Motion ansehen. Da sieht man dann auch das ein Brennraum nicht nur aus dem Injektor besteht ;)
Dazu noch vieles weitere. Auch im Internet gibt es durchaus fundierte Berichte darüber Stichwort Zinkablagerungen aus Zapfsäulenpumpen usw.
Ich frage mich nur warum die Ölkonzerne eben die selben Additive ihrem Sprit beimischen (auch den Standard Sorten) wenn es doch nur Geldverschwendung ist und keinerlei Wirkung zeigt.
Aber kann ja jeder machen was er will, und da ich Autos mit Km Ständen wo das relevant wird nicht kaufe isses mir völlig wurscht.:D

48 weitere Antworten
Ähnliche Themen
48 Antworten

Das was Boomer schreibt lese ich öfters . läuft ruhiger , nagelt nicht mehr so heftig, und das mit dem Schutz der Injektoren soll auch so hinkommen. Wollte mich mal hier schlau machen was Ihr davon haltet ich hatte für mich dieses Liqui Molly 5128 ins Auge gefasst. Da ich momentan einige Probleme mit merinem 220cdi habe die auch auf verschmutzung der Verbrennungsbauteile zurück zu führen sein können wollte ich es mal testen.
Ich greife momentan nach jedem Strohhalm da die beim freundlichen anscheinend auch nicht wissen was se machen sollen ausser immer nur Teile zu tauschen wo sich raus stellt das war auch nicht der fehler.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 9. Juni 2015 um 18:12:34 Uhr:



Zitat:

@XTino schrieb am 9. Juni 2015 um 12:55:56 Uhr:


Wenn dann Autol Desolite D, benutzte ich bei scharfer Autobahnfahrt über lange Strecken (Urlaub) im Winter, im Sommer 2 Takt Öl. Beim täglichen pendeln keine Zusätze....

Nur so nebenbei: Autol Desolite D ist ein Systemreiniger für Ottomotoren!!!
Das Zeug sollte man keinesfalls in einen Diesel kippen.
Davon abgesehen sind diese Additive bei weitem nicht von allen Herstellern freigegeben.
Und Fließverbesserer für tiefe Temperaturen sind ein anderes Thema.

Autol Desolite D ist für Diesel

Autol Desolite B ist für Benziner

Autol Desolite K ist ein Konservierer für Oldtimer und Saisonbedingte Stillegungen

Autol Desolite D hat die BMW Freigabe BMW BG13 um Ihre Injektorverkokungen in den Griff zu bekommen, speziell bei häufigem Kurzstreckeneinsatz....

Wer Zeit zum lesen hat

Hier

@Dragonh3art
wenn du Probleme hast spricht doch alles dafür das zeug zu testen!
Rein damit und berichte nach 2 Tankfülungen :)
LiquiMolli verkauft dir sicher nix schlechtes dafür haben die einen zu guten Namen

Zitat aus einem BMW Thread... etwas älter aber gut erklärt:
Diesel Cleaning BMW:
Ziel des TDC-Programm (Total-Deposit-Control=Totale Kontrolle aller Kohlenstoffbedingter Ablagerungen) ist, den Motor wieder in den Auslieferungszustand zurück zu versetzen.
Warten, bis das kleine „Problemchen“ zum großen Problem wird, um dann richtig Neuteile zu verkaufen oder lieber auch vorbeugend behandeln? Es ist besonders wichtig, die Fälle rechtzeitig zu behandeln, wo die Verschmutzung erst im Ansaugbereich/Injektor angefangen hat, statt nichts vorbeugend zu tun und auf den Problemfall zu warten. Mit dem BG-TDC-Programm ist es Ihnen endlich möglich, vorbeugend zu handeln (am besten beim Kundendienst) und somit beim Kunden die Unterhaltskosten des Fahrzeuges zu reduzieren. Langfristig ist der Kunde so zufriedener und hält dem Autohaus die Treue. Somit verdient auch der Händler mehr,
statt kurzfristig neue und teure Injektoren/AGR etc. zu verkaufen, ohne die Ursachen der Probleme zu beheben. Warum nur fährt kaum noch ein Werkstattmitarbeiter einen Common-Rail-BMW außerhalb der Garantie/Kulanz? Warum wandern immer mehr Kunden mit steigendem Fahrzeugalter in die Freien und vermeintlich „billigeren“ Werkstätten ab? Dieses gilt es durch besseren und auf Dauer günstigeren Service zu ändern. Bei Reparaturen über 1000 € holen die Kunden heute auch gerne ein Gegenangebot ein. Ist das andere Angebot „billiger“, rennt auch mancher treuer Kunde davon und bleibt gar auch zur nächsten Inspektion bei der anderen Werkstatt, ohne das es eine Chance gibt, ihn zurück zu gewinnen, bzw. ihm ein neues Auto zu verkaufen.
An den Problemfällen ist meist nichts verdient, weil oft nicht die gesamte Arbeitszeit verrechnet werden kann, geschweige denn das wahre Problem behoben wird. Es werden nur die Auswirkungen repariert.
„Beim Chirurg ist die Sterbe-Rate höher als beim Heilpraktiker, auch hat er mehr und unangenehmere Gespräche wie der Heilpraktiker, besonders, wenn es um die Rechnung geht!“
Also startet man mit einer „richtigen“ Diagnose. Die BG-TDC-Produkte sind kein Zaubermittel, wenn einem keine „richtige“ Diagnose einfällt. Nur wenn die Diagnose stimmt, können die Produkte manchmal auch „wahre Wunder“ bewirken. Der Meister ist der „Arzt“ und nur er kann und muss die richtige Diagnose stellen, auch vorbeugend bei der Inspektion! Wegen dieser Fachkompetenz bringt der Kunde ja das Fahrzeug zur BMW-Werkstatt, statt zur Freien Wertstatt, wo der Motorölwechsel meist günstiger ist.

Ich habe bei meinem Vorgängerfahrzeug eine ganze Zeit lang ein Asche armes 2 Takt Motoröl beim Tanken dazu gegeben. Es hat dem Fahrzeug nicht geschadet. DPF + Injektoren hatten keine Probleme. Es bleibt letztlich nur die Frage, ob das ohne 2T Öl auch so gewesen wäre. Dem Mercedes mische ich nichts bei und tanke da wo es gerade günstig ist und der Wagen fährt auch.

Ich mische auch 2. Takt Öl bei. Wichtig ist nur teilsynthetisch, welches ist im Prinzip egal. Untereinander gibt es dann gute und weniger gute. Aber alle schmieren die Injektoren, säubern diese und der Motor läuft ruhiger. Im Winter springt er auch leichter an.
Empfehlen kann ich aber monzol5c, kannst ja mal bei Google eingeben. Das ist eine eigenentwicklung eines Motor talkers der es echt drauf hat. Es gibt bereits einen über 1000 Seiten langen Thread zu dem Thema panschen.
Hier ist eine Tabelle mit allen möglichen Ölen die bereits getestet und bewertet wurden:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=738202
PS: Liqui Moly ist nur der Abfüller von Meguin, ist das selbe Zeug, nur günstiger.

Ich teste gerade folgendes Produkt:
Star brite Startron®
"Startron® ist die erste Kraftstoffbehandlung auf der Welt, die auf natürlich vorkommenden Enzymen beruht.
Weitere Infos unter:
www.vonderlinden.de/dmdocuments/startron%20flyer%20deutsch.pdf
Dosierungstabelle Startron Diesel:
www.vonderlinden.de/dmdocuments/Dosierung%20Startron%20Diesel.pdf
Bei der Erstbehandlung habe ich rund 30 ml entsprechend meiner Tankgröße benötigt.
Bei jeder weiteren Behandlung braucht man nur die halbe Menge.
Laut der Info die ich direkt von Star brite erhalten habe entfaltet sich die volle Wirkung erst nach 3 - 4 Tankfüllungen.
Ich starte Morgen mit der zweiten Tankfüllung, bin aber schon jetzt der Meinung der der Motor ruhiger läuft und besser durchzieht.
Angeblich sollen sich die Verbrauchswerte auch noch positiv verändern.
Startron als Benzin Zusatz hatte ich schon bei meinen anderen Fahrzeugen getestet (BMW Z4 und Peugeot 207) und spürte bereits schon bei der ersten Tankfüllung einen positiven Effekt.
Der Motor lief auf Anhieb deutlich spürbar ruhiger und zog besser durch.
Im Stand spürte man fast nicht das der Motor überhaupt lief.
Ich kannte dieses Produkt bisher nur aus dem Bootsbereich, und inzwischen kenne ich einige Leute die dieses Mittel auch regelmäßig bei ihren PKWs verwenden und offenbar sehr damit zufrieden sind.

Zitat:

@XTino schrieb am 10. Juni 2015 um 12:27:19 Uhr:



Autol Desolite D ist für Diesel
Autol Desolite B ist für Benziner
Autol Desolite K ist ein Konservierer für Oldtimer und Saisonbedingte Stillegungen

Gibt's auch Desolite RndWoX für Rasenmäher. Der Start nach der Winterpause ist jedes Mal eine Katastrophe. Wahrscheinlich reiß ich mir im Frühjahr wieder den Arm raus.

Der Zusatz RndWoX sollte allerdings draufstehen (Rasenmäher nach dem Winter, ohne x-mal dran ziehen zu müssen).

Ich denke, dass durch Zugabe von 2-Takt-Öl die Schmierwirkung des Diesels nicht verschlechtert wird. Ansonsten schließe ich mich Jupp an. Man muss dran glauben.

Bei Systemreinigern muss man noch stärker dran glauben.

Hallo!
Fahre noch alte s202 mercedes 220cdi mit ca.220 t.km auf dem Tacho.
Überwiegend werden nur kurzstrecken gefahren.
Vor eine Woche sollte ich zum HU.
HU ohne Mängel bestanden, aber AU nicht - trübungswerte zu hoch.
Der Prüfer sagte; Kauf eine Dose Motorsystem reiniger und auf dem Autobahn.
Habe ich auch gemacht; ca.300km mit mindest. 3000 Umdr.
dann direkt zum Nachprüfung - Bestanden.
Mann kann auf dem Zeug glauben oder nicht, aber
hier ist eigene Erfahrung.

Kann die Produkte vom PRO-TEC empfehlen.

Zitat:

@viktros schrieb am 19. Dezember 2015 um 11:05:35 Uhr:


Hallo!
Fahre noch alte s202 mercedes 220cdi mit ca.220 t.km auf dem Tacho.
Überwiegend werden nur kurzstrecken gefahren.
Vor eine Woche sollte ich zum HU.
HU ohne Mängel bestanden, aber AU nicht - trübungswerte zu hoch.
Der Prüfer sagte; Kauf eine Dose Motorsystem reiniger und auf dem Autobahn.
Habe ich auch gemacht; ca.300km mit mindest. 3000 Umdr.
dann direkt zum Nachprüfung - Bestanden.
Mann kann auf dem Zeug glauben oder nicht, aber
hier ist eigene Erfahrung.

Mir sagte der TÜV-Mitarbeiter nach den zu schlechten Trübungswerten bei meinem alten A4 mal: Fahren Sie 100 km auf der Autobahn und dann kommen sie wieder hier her.

Gemacht, getan, ASU bestanden. Ganz ohne Systemreiniger.

Zwei Jahre später ASU wieder nicht bestanden. Diesmal die Empfehlung: Fahren Sie mal in die Werkstatt und lassen sie das nachstellen.

Es wurde eine mechanische Verstellung vorgenommen, ich denke an der Ventilansteuerung (bin aber nicht ganz sicher; es war ein 1,9 TDI, Pumpe-Düse, 130 PS). Danach fuhr der A4 problemlos über jede ASU. Ich habe ihn mit ca. 270 tkm nach 12 Jahren verkauft. Systemreiniger oder 2-Takt-Öl hatte der Motor nie gesehen.

Erstaunlicherweise hörte nach der Verstellung auch sofort das Qualmen bei hoher Last auf. Vorher stiegen da gelegentlich schwarze Wolken auf, die die Sicht auf den rückwärtigen Verkehr erschwerten.

Zitat:

@mercatu schrieb am 10. Juni 2015 um 22:46:42 Uhr:


Empfehlen kann ich aber monzol5c, kannst ja mal bei Google eingeben. Das ist eine eigenentwicklung eines Motor talkers der es echt drauf hat. Es gibt bereits einen über 1000 Seiten langen Thread zu dem Thema panschen.

Das würde ich auch so machen, wenn ich in der Werbeabteilung eines Ölherstellers arbeiten würde.

Das Motor-Talk-Forum eignet sich bestens zur Produktwerbung, und das völlig kostenfrei.

Die "Entwicklung" und "Herstellung" eigener 2-Takt-Öle für die Dieselzugabe stelle ich mir nicht besonders schwierig vor. Ich hatte auch schon mal an so ein Geschäftsmodell gedacht. Auch die obligatorischen Tests und Zertifizierungen sollten in den Zeiten des Internets kein Problem darstellen. Problematisch dürfte eher das Marketing sein. Dieser 1000-Seiten-Thread ist sicher keine schlechte Plattform.

Und außerdem, es würde ja niemand wirklich geschädigt.

Zitat:

@Sudoku2013 schrieb am 19. Dezember 2015 um 13:57:37 Uhr:



Zitat:

@mercatu schrieb am 10. Juni 2015 um 22:46:42 Uhr:


Empfehlen kann ich aber monzol5c, kannst ja mal bei Google eingeben. Das ist eine eigenentwicklung eines Motor talkers der es echt drauf hat. Es gibt bereits einen über 1000 Seiten langen Thread zu dem Thema panschen.

Das würde ich auch so machen, wenn ich in der Werbeabteilung eines Ölherstellers arbeiten würde.
Das Motor-Talk-Forum eignet sich bestens zur Produktwerbung, und das völlig kostenfrei.
Die "Entwicklung" und "Herstellung" eigener 2-Takt-Öle für die Dieselzugabe stelle ich mir nicht besonders schwierig vor. Ich hatte auch schon mal an so ein Geschäftsmodell gedacht. Auch die obligatorischen Test und Zertifizierungen sollten in den Zeiten des Internets kein Problem darstellen. Problematisch dürfte eher das Marketing sein. Dieser 1000-Seiten-Thread ist sicher keine schlechte Plattform.
Und außerdem, es würde ja niemand wirklich geschädigt.

Wenn man keine Ahnung hat, dann....

Hallo,
Die Wirkung von Systemreiniger ist unumstritten Wissenschaftlich erwiesen. "Problem" ist allerdings das viele Motoren schlichtweg nicht "dreckig" sind. Sprit mit Additiven, Langstrecke, vergleichsweise wenig km...
Interesanterweise sind in den meisten Systemreinigern die gleichen Additive wie in den sogennanten "Premium", aber auch Standard Dieseln enthalten. Nur in höherer Dosierung.
Auch enthalten diese in der Regel einen Cetanzahlbooster. Dieser führt bekannterweise zu weniger Nageln und weicherem Lauf. Nicht umsonst gibt es Bestrebungen die Cetanzahl von Standard Diesel verpflichtend zu erhöhen.
Ich habe 2 Dosen LM5128 nach dem Kauf verwendet und keinen Unterschied festgestellt. Hätte aber auch anders sein können.

Zitat:

@Felux schrieb am 20. Dezember 2015 um 08:54:46 Uhr:


...
...
Die Wirkung von Systemreinigern ist unumstritten Wissenschaftlich erwiesen. "Problem" ist allerdings das viele Motoren schlichtweg nicht "dreckig" sind. Sprit mit Additiven, Langstrecke, vergleichsweise wenig km...

Kennst du Veröffentlichungen zur Wirkung von Systemreinigern, die wissenschaftlichen Ansprüchen halbwegs genügen?

Da wäre ich wirklich dran interessiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen