Diesel statt Super im GTI getankt *bitte um Hilfe*
Hallo zusammen,
meine Mom ist eben etwas richtig blödes mit dem GTI passiert. Tank auf Reserve (Restreichweite 80km, also so 6-10 Liter noch drin schätze ich?), tanken gefahren und Diesel getankt (sie ist vorher 40 Jahre Diesel gefahren... Keine Ahnung wie der Stutzen hineingepasst hat...).
Sie hat 15 Liter getankt und ist dann noch den Weg nach Hause gefahren (genau 2km), ohne Probleme.
Was meint ihr muss jetzt gemacht werden? Wird Tank absaugen reichen? Oder kann man einfach nur die restlichen 35 Liter mit Super nachfüllen?
Mir ist so etwas noch nie passiert und im Netz findet man von Super nachfüllen bis hin zu sofortigem Abschleppen in eine Werkstatt und Austausch des ganzen Einspritzsystems so ziemlich alles...
Würde mich über Tipps freuen 🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Entschuldigt bitte, dass ich mich nicht mehr gemeldet habe. Hatte viel zu tun und meinen Thread hier total aus den Augen verloren. Leider zahlt die private Haftpflicht nicht in dem Fall. Letztendlich hat meine Mutter den Wagen von ihrem Autohaus abholen lassen. Die haben alles gespült usw. Rechnung waren 270€. Ist noch ok, auch wenn ich das Geld lieber in einen vernünftigen Hochdruck Reiniger gesteckt hätte. Ich hoffe es bleibt dabei, falls doch noch was passiert würde ich ggf eine Rückmeldung geben (ich hoffe nicht). Danke für eure Beiträge und auch die amüsanten Videos 🙂
Gruß
34 Antworten
Zitat:
@TJay83 schrieb am 26. Februar 2020 um 15:26:38 Uhr:
Kann mir jemand erklären, was da mechanisch passieren könnte?Ich meine, Diesel ist etwas Ölhaltiger als Benzin...
Viel mehr könnte ich mir mehr Schaden wenn man in einem Dieselfahrzeug Benzin tankt.
Da die Zündung unkontrolliert erfolgen könnte im Kolben.Aber bei einem Benzinmotor mit Diesel kann ich mir nur schlimmsten falls vorstellen dass der Motor einfach ausgeht, keine Zündung erfolgt oder der Motor nicht anspringt.
Ich bin kein Mechaniker! Alles was ich schreibe sind nur Vermutungen 🙂
Es würde mich interessieren was da Mechanisch an Schäden passieren könnte.
Du würdest halt jede Menge „ölhaltigen“ Kraftstoff verbrennen was zumindest der Katalysator und ggf. der OPF nicht unbedingt heile überstehen würden.
Und was die anderen schon meinten, das halt sämtliche Leitungen kontaminiert sind, was diese evtl. auch angreifen kann.
Und was auch noch relativ schlecht ist, der Motor im GTI ist ja sowieso mit seiner 11,7:1 schon im Vergleich zum Golf GTI Motor (~9,8:1) sehr hoch verdichtet und neigt halt eher zum klopfen, wenn man dann noch den halben Tank voll Diesel hat ist das bestimmt nicht all zu gut.
Mein Technisches Halbwissen:
Diesel ist zum Glück schwer endzündlich, der Motor würde einfach aus gehen. Dennoch abpumpen lassen und zur Werkstatt schleppen. Leitungen und Tank müssen dekontaminiert werden, danach wieder benzin rein. Wenn du Glück hast ist nichts kaputt, Pech wenn Kat und OPF hin sind, aber bei 2km unwahrscheinlich. Dem Motor wird nichts fehlen
Du kommst hier wohl mit einem blauen Auge davon 🙂
Zahlen tut das höchstens die Privathaftpflicht der Falschtankerin
Oha... das gefährliche Halbwissen einiger könnte teuer werden...
Falschtanken ist in beide Richtungen das falscheste, was man einem Motor antuen kann.
Mit dem Unterschied, beim Diesel hat man die Kosten direkt. Beim Benziner sind es die Spätfolgen (nach einigen hundert bis Tausend Kilometern), insofern man der Meinung ist, das bisschen Diesel macht doch nichts...
Wie schon richtig erkannt wurde, ist Diesel sehr ölhaltig. Hat eine andere Dichte, ist sehr zäh, etc. Dieses wiederum hat zur Folge, das die Einspritzventile verstopfen können und im ungünstigen Fall dauerhaft einspritzen.
Die Folgen kann sich jeder ausmalen. Verbrannte Kolben .. Motorschaden...
Des Weiteren ist der Diesel nicht so flüchtig, verbrennt nicht sauber und setzt, wie schon erwähnt, Kat und OPF richtig zu.
Also:
Fzg NICHT mehr starten und von einer Fachwerkstatt das System komplett reinigen und spülen lassen! Ich gehe sogar soweit, das es ratsam wäre die Einspritzdüsen zu tauschen...
(BTW: der 🙂 deklariert und vermerkt auch dieses Fall als „Falschtanker“, weshalb Spätfolgen selbstverständlich nicht von der Garantie oder Gewährleistung übernommen werden)
Grüße
Moin,
mal ne blöde Frage, kann das deine Mutter nicht einfach Ihrer Haftpflichtversicherung melden? Ich bin kein Versicherungsexperte, aber die PH dient doch dazu, dass mein bei Fehlern im alltäglichen Leben "prinzipiell" diese in Anspruch nehmen kann. Jetzt ist natürlich noch kein Schaden eingetreten, da das Auto noch einwandfrei läuft.
Keine Ahnung ob man das über die Versicherung laufen lassen kann. Ist nur ein Gedankengang. Vielleicht weiß hier ja jemand genauer wie es sich in so einem Fall verhält.
Ansonsten würde ich den Wagen auch über den ADAC in eine Fachwerkstatt abschleppen lassen und auf keinen Fall mehr Starten!
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mirko.F schrieb am 27. Februar 2020 um 06:26:14 Uhr:
(BTW: der 🙂 deklariert und vermerkt auch dieses Fall als „Falschtanker“, weshalb Spätfolgen selbstverständlich nicht von der Garantie oder Gewährleistung übernommen werden)Grüße
Drum würde ich, auch wenn das nicht unbedingt so sauber ist, eher zu einer freien Werkstatt oder einem BOSCH-Service gehen :-/
...Oder in einer Tankstellenwerkstatt falls in der Nähe vorhanden...
Zitat:
@Jason_V. schrieb am 27. Februar 2020 um 08:52:15 Uhr:
Drum würde ich, auch wenn das nicht unbedingt so sauber ist, eher zu einer freien Werkstatt oder einem BOSCH-Service gehen :-/
Muss man im Einzelfall für sich selber entscheiden, könnte man aber natürlich so machen.
Dann aber bitte in eine Werkstatt, die den Fall nicht als Lappalie verharmlost.
Bei künftigen Beanstandungen könnte es natürlich sein, dass mal ein Einspritzventil hängt und den Kolben zerschießt. Passiert...
Sollte es aber 2 oder mehr betreffen, darf man sich auch in dem Fall von jeglicher Gewährleistung verabschieden, denn auch der Hersteller ist nicht blöd und wird das dann genau prüfen!
Auch der will ja Kosten sparen... 😉
Manche Versicherungen bieten Schutzbriefe an die nicht nur das Abschleppen bei Panne sonder auch bei einer Falschbetankung zahlen. Zu deiner Schilderung zum Schaden mit deiner Mutter denke ich nicht das es so die Private Haftpflichtversicherung zahlen wird, lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren. Leider werden auch Teilkasko und Vollkasko den Schutz nicht übernehmen. Goggle auch mal (Betriebschäden, Benzinklausel) 😰 😕
Welche Versicherung sollte da zahlen? Kasko nicht. Mit viel Glück die private Haftpflichtversicherung der Mutter
Zitat:
@Moly schrieb am 26. Februar 2020 um 13:19:37 Uhr:
Auf keine Fall mehr den Motor starten!Direkt abschleppen lassen. Den Schaden bezahlt in der Regel die Versicherung.
Mit etwas Glück reicht absaugen, das kann aber nur eine Fachwerkstatt prüfen.
Gruß Moly
Vielleicht kann der Themenstarter @Phil liebt Audi mal berichten was sich denn nun ergeben hat bzw wie es ausgegangen ist. Ich hoffe natürlich, dass es glimpflich ausging.
Ich hätte erstmal mit einer billigen Pumpe selbst soviel abgepumpt wie geht, dann soviel Benzin nachgefüllt wie geht und wäre erstmal gefahren. Falls sich nichts zeigt Glück gehabt und viel Geld gespart.
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 1. März 2020 um 10:56:28 Uhr:
Ich hätte erstmal mit einer billigen Pumpe selbst soviel abgepumpt wie geht, dann soviel Benzin nachgefüllt wie geht und wäre erstmal gefahren. Falls sich nichts zeigt Glück gehabt und viel Geld gespart.
Schäden können erst später auftreten....Würd ich nicht machen....Deine Variante ging sicher mit PKW vor 20 Jahren...heutzutage würde ich es nicht mehr riskieren.
Vielleicht kennt ja der eine oder andere Jan Gleitsmann von ausfahrt.tv
Ein Video:
https://www.youtube.com/watch?v=QvUnbsWtFfA
Das letzte Posting des Threaderstellers ist jetzt 5 Tage her...