Diesel Spülung von Liqui Moly

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

was haltet ihr von diesen ganzen Produkten dieser Reihe wie Diesel Spülung, ÖL Schlamm Löser, Injection Reiniger usw. Will meinem Ford jetzt mal eine Motro Schönheitskur gönnen, soll ich es machen oder lieber finger weg weil wirkungslos??
(TDDI, BJ. 2001, 114000 km)

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo Evangelion,

ich weiß ja nicht welchen Motor Du hast, aber erwarte nicht, dass es zwischen 200 und 220 km/h noch einen spürbaren Schub gibt.

LGp7b

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von toenne



Zitat:

für direkte Reinigung des Einspritzsystems mit dem in reinem Zustand der Motor bei der Reinigung im Leerlauf (also keine fahren!!!) betrieben sollte.

Abgesehen davon dass ich den Satz noch immer nicht so richtig auseinanderklamüsert bekommen habe 😁: Ist der von Mondeotaxi o.g. Einspritzdruck im Leerlauf gravierend niedriger als bei Vollast? Sind die Einwirkzeiten gravierend länger?

Gruss
Toenne

Ein Puma TDCI geht unterhalb eines Pumpendruckes von 1500 bar im Leerlauf aus! 😉

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi



Zitat:

Original geschrieben von toenne



Abgesehen davon dass ich den Satz noch immer nicht so richtig auseinanderklamüsert bekommen habe 😁: Ist der von Mondeotaxi o.g. Einspritzdruck im Leerlauf gravierend niedriger als bei Vollast? Sind die Einwirkzeiten gravierend länger?

Gruss
Toenne

Ein Puma TDCI geht unterhalb eines Pumpendruckes von 1500 bar im Leerlauf aus! 😉

Für Info siehe:

http://www.tec-2000.co.uk/dic.htm

Iggyrock

Ja... das ganze ist alsovor über 20 Jahren entwickelt worden... für Injektoren und Düsen...

da ham die also für ein Alfa Patent (bzw Magneti Marelli) schon mal nen Injektorenreiniger entwickelt, das alles für ne Motorengeneration die bis dato noch nichtmal in Serie verbaut wurde!
Die CR Technologie ist wie die PD technik ein Kind der späten 90er... also 10 Jahre alt und nicht 20...
Ein Schelm, der böses dabei denkt 😉
Die Anforderungen an einen Reiniger für eine Einspritzdüse mit 150 oder 200 bar Druck ( in den achtzigern üblich) oder einen elektromagnetisch bzw heute überwiegend Piezoelektrisch betätigtem Injektor werden andere sein...
Damals hatte der Diesel nämlich m.E. noch Schwefelanteile...

Seis drum... den Engländern hilfts sicher!

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


Die Anforderungen an einen Reiniger für eine Einspritzdüse mit 150 oder 200 bar Druck ( in den achtzigern üblich) oder einen elektromagnetisch bzw heute überwiegend Piezoelektrisch betätigtem Injektor werden andere sein...
Damals hatte der Diesel nämlich m.E. noch Schwefelanteile...
Seis drum... den Engländern hilfts sicher!

Ob die Injektoren mechanisch, elektromagnetisch (Puma Motor) oder piezoelektrisch betätigt sind ist hier wirklich egal, da die alle als rein mechanischer Ventil arbeiten! Und zum Druck des Krafstoffs: je großer Krafstoffsdruck desto besser die Wirkung des Injektorenreinigers. Das hat aber mit dem oder anderem Reiniger nichts zu tun.

Ähnliche Themen

ich weiss nicht wo ich es reinschreiben soll, aber ich hab mich mal schlau gemacht bei den Düsenherstellern. Es gab mal einen Versuch mit ca 100 verschiedenen Düsen die mit 2 Takt Öl der verschiedenen Konzentrationen und normalen Dieselvarianten einem 300000km Standard unterworfen wurden.

85% aller HochdruckDüsen, wie für Commonrail oder Pumpedüse der neuen Generation, die mit 2 Takt-Öl versorgt wurden, gingen innerhalb 150000km kaputt.
Die gleichen Düsen ohne 2 Takt-Öl Zumischung hielten mit 85% über 200000km, 5%über 300000km. Die Versuche wurden mit schwefelarmen Diesel verschiedener Qualität durchgeführt (Winter-, Sommerdiesel, V-Power, etc).

Den Vorkammerdüsen war es relativ egal. Die ganz alten Düsen aus den 80ern und früher hatten durch die Zumischung einen eindeutigen Vorteil. Was wohl an der Auslegung für schwefelarmen Diesel lag.

Düsen benötigen eine gewisse Russchicht um qualmfrei zu arbeiten. Ich hab meine Düsen reklamiert, weil sie rusten und aufgrund dieses Hinweises jetzt feststellen müssen, dass das Russen langsam abnimmt. Ich weiss nicht, was da dann Reinigungsmittel zu suchen haben. Viele Autofahrer reinigen ihr Auto mehr als sich selbst.

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


Düsen benötigen eine gewisse Russchicht um qualmfrei zu arbeiten.

Quelle für diese Behauptung ist wohl dieselbe ungenannte wie oben mit dem Zweitaktöl?

Es ist ja auch voll logisch das die Injektoren im Reinraum montiert werden wenn sie für eine optimale Funktion eine Dreckschicht brauchen.

Sorry,aber selbst einem technisch unbeleckten Leser sollte das seltsam vorkommen.

Ich wage zu behaupten das nur ein absolut sauberer Injektor in der Lage ist die Entstehung von Ruß weitgehend zu vermeiden.

😉 Übrigens sollte man schon mal die Feuerwehr informieren wenn die Düsen anfangen zu qualmen.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von scooter61


Düsen benötigen eine gewisse Russchicht um qualmfrei zu arbeiten.
Quelle für diese Behauptung ist wohl dieselbe ungenannte wie oben mit dem Zweitaktöl?
Es ist ja auch voll logisch das die Injektoren im Reinraum montiert werden wenn sie für eine optimale Funktion eine Dreckschicht brauchen.
Sorry,aber selbst einem technisch unbeleckten Leser sollte das seltsam vorkommen.
Ich wage zu behaupten das nur ein absolut sauberer Injektor in der Lage ist die Entstehung von Ruß weitgehend zu vermeiden.
😉 Übrigens sollte man schon mal die Feuerwehr informieren wenn die Düsen anfangen zu qualmen.

dann weisst du nicht wie eine Russchicht aufgebaut ist und welche Körnung sie hat. Um diese "künstlich" theoretisch hinzubekommen wirst du eben auch einen Reinraum benötigen. Diesen Russpartikeln wird nachgesagt, dass sie Krebsfördernd sind also lungengängig. Damit weisst du in etwa, durch welches Spaltmass Russpartikel dieser Düsenart durchkommt.

Nebenbei, ein guter Ingenieur unterscheidet sich von einem Möchtegern Schrauber darin, dass er Sätze wie: "Sorry, aber selbst einem technisch unbeleckten Leser sollte das seltsam vorkommen." wie die Pest meidet und als Killerphrase ablehnt. Der schlimmste Satz lautet: "Wie jeder vernunftbegabte Mensch weiss.....".

Sorry Sir, aber setzen, Sechs.

Ein guter Ingenieur kennt den Unterschied zwischen Theorie und Praxis wie auch den Unterschied zwischen Labor und Strasse.

Dummerweise sind gute Ingenieure eine austerbende Spezies. 

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Ein guter Ingenieur kennt den Unterschied zwischen Theorie und Praxis wie auch den Unterschied zwischen Labor und Strasse.

Dummerweise sind gute Ingenieure eine austerbende Spezies. 

Du weisst nicht was Standards sind und wie sie zusammenkommen, stimmts? Dachte ich mir.

Gib lieber mal Quellen für deine Behauptungen an die bei MT ja schon öfters durch praktische Erfahrungen wiederlegt wurden.😁 oder waren das die statistischen Ausreisser?

In den letzten Jahren hatte ich genug mit Standards und "theoretischem das muß laut Lehrbuch funktionieren" zu tun um zu wissen das in der Praxis einiges anderst läuft als von den Akademikern vorhergesehen.
Es ist schon seltsam das zb Bosch eine mittlere Kriese bekommt wenn sie bei Restschmutzprüfungen auch nur bei einem Teil minimalste Restpartikel feststellen und auch Injektoren Motoren killen weil sich kleinste Schmutzpartikel im Bereich der beweglichen Teile befinden.Wenn die Injektornadel nicht penibel saueber ist und/oder sich Partikel im Bereich der Düsenöffnungen befinden kann der Sprit nicht wie berechnet eingespritzt werden und der Motor läuft nicht mehr so wie er theoretisch sollte.

Vielleicht brauchten die alten Düsen zu Vorkammerzeiten eine Rußschicht,was ich bezweifle,aber die heutigen Inkjektoren müssen immer so sauber wie nur irgendwie möglich bleiben.

PS:Bei uns in der Firma konnte ich schon einen einbaufertigen Injektor von Bosch sehen,der war picobello sauber,bzw eben nicht da Bosch etwas unzufrieden damit war.

also weisst du wirklich nicht was ein Standard ist. Normalerweise dürften die im Falle dieser Simulation keine 5% von der Realität abweichen.

Was ist MT?

Und Russchichten wirst du nicht mit dem blossen Auge erkennen können. Vielleicht eine leichte Trübung.

Jetzt werde ich auch neugierig: Eine Rußschicht die man zwar nicht sieht, die aber für eine qualmfreie Verbrennung notwendig ist? Interessant, bekommen wir die Quelle noch zu sehen? Lernwillig sind wir ja alle.

Gruss
Toenne

PS: MT = Motor-Talk = Hier-und-jetzt
Übrigens das Standard-Forum zum Thema Automobile 😁 .

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


ich weiss nicht wo ich es reinschreiben soll, aber ich hab mich mal schlau gemacht bei den Düsenherstellern. Es gab mal einen Versuch mit ca 100 verschiedenen Düsen die mit 2 Takt Öl der verschiedenen Konzentrationen und normalen Dieselvarianten einem 300000km Standard unterworfen wurden.

85% aller HochdruckDüsen, wie für Commonrail oder Pumpedüse der neuen Generation, die mit 2 Takt-Öl versorgt wurden, gingen innerhalb 150000km kaputt.
Die gleichen Düsen ohne 2 Takt-Öl Zumischung hielten mit 85% über 200000km, 5%über 300000km. Die Versuche wurden mit schwefelarmen Diesel verschiedener Qualität durchgeführt (Winter-, Sommerdiesel, V-Power, etc).

Den Vorkammerdüsen war es relativ egal. Die ganz alten Düsen aus den 80ern und früher hatten durch die Zumischung einen eindeutigen Vorteil. Was wohl an der Auslegung für schwefelarmen Diesel lag.

Düsen benötigen eine gewisse Russchicht um qualmfrei zu arbeiten. Ich hab meine Düsen reklamiert, weil sie rusten und aufgrund dieses Hinweises jetzt feststellen müssen, dass das Russen langsam abnimmt. Ich weiss nicht, was da dann Reinigungsmittel zu suchen haben. Viele Autofahrer reinigen ihr Auto mehr als sich selbst.

This statement was "Powered by BOSCH" :-)

Rauchen ist nicht schädlich !
Gezeichnt Dr.Marlboro

Zitat:

Original geschrieben von Auskenner


This statement was "Powered by BOSCH" :-)

Rauchen ist nicht schädlich !
Gezeichnt Dr.Marlboro

Das mit dem Rauchen stammt von Bosch, richtig und die Versuchsaussagen habe ich von Beru in Ludwigsburg da Bosch und Delphi diesbezüglich nicht mit Infos rausrücken. Delphi hat mir das Ergebnis aber im Nachinein bestätigt. Da werdet ihr Recht haben, die wollen Düsen im Aftermarket verkaufen.

Die Erfahrungen in MT sind nicht so recht statistisch richtig. Denn hier schreiben meistens die die Probleme haben oder unbedingt zeigen wollen, dass sie diesem Problem gewachsen sind durch irgendwelche Woodoo-Tricks. Diejenigen die täglich in ihr Fahrzeug steigen und ihre 400000km problemlos runterspulen und sich lieber um ihre Frauen und Kinder kümmern sind hier eher selten. Ich meine es gibt mehr Dieselfahrer die kein 2Takt Öl in den Diesel schütten und wesentlich länger ihren Diesel problemlos fahren. Oder es gar nicht wissen weil sie ihren Diesel schon längst verkauft haben da sie keine 200000km damit fahren wollen.

Und zur Schichtdicke. Schaut euch mal die Zylinderlaufflächen an. Diese Patina ist Russ. Die könnt ihr nicht abwischen sondern nur noch chemisch oder mechanisch beseitigen. Selbst beim Hohnen, Schleifen, Polieren oder Prägen entsteht eine Oberfläche die Russpartikel aufnehmen kann. Ähnliches findet in der Düse statt. Hab ich zwar noch nie gesehen, ist aber nachvollziehbar. Oder wie erklärt ihr mir die Abnahme des Qualmens bei neuen Düsen (Qualm: Luft/Partikelgemisch).

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


Oder wie erklärt ihr mir die Abnahme des Qualmens bei neuen Düsen (Qualm: Luft/Partikelgemisch).

Ganz einfach.Die Düsen sind sauber und noch nicht verschlissen.Die Sprühwolke hat die Form die die Konstrukteure vorgesehen haben,der Einspritzbeginn passt noch exakt und weder Düsennadel noch Bohrungen sind verschlissen.Sprich alle Parameter liegen noch innerhalb der Toleranzen.

Nur eines kann nicht stimmen,innerhalb einer Düse sollte es keinen Ruß geben da in diese keine Verbrennungsluft eindringen sollte.Die Düsenbohrungen sind sozusagen Einbahnstrassen.

Wenn Ruß eine positive Eigenschaft für die Düsen hätte dürften die erst nach einer längeren Laufzeit optimal arbeiten,tun sie aber nicht.

Prinzipiell ist eine Rußschicht unproblematisch so lange sie nicht das Spritzbild und die Düsennadel beeinflußen.Aber nötig ist sie sicherlich so wie die nächste Steuererhöhung.

Zitat:

Das mit dem Rauchen stammt von Bosch, richtig und die Versuchsaussagen habe ich von Beru in Ludwigsburg da Bosch und Delphi diesbezüglich nicht mit Infos rausrücken. Delphi hat mir das Ergebnis aber im Nachinein bestätigt.

Sorry,aber wenn ich so mitbekomme was man unseren Kunden so alles erzählt würde ich mal sagen das du vieles erfährst,nur nicht die Wahrheit.😁

Ähnliche Themen