Diesel sparen?
Ich will nicht geizig erscheinen.
Habe einen 120d,der mittlerweile(15000km)ca.5,7 l verbraucht.Weiß jemand ob es irgendeine Optimierung des Spritverbrauchs gibt?
Gruß an alle 1er Fans,Ralf
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hendrix1000
Hallo!
Die 5,7 sind nicht unmöglich zu erreichen. Fahre meinen 118d bisher auch im Gesamtdurchschnitt bei 5,9 Litern (min. 5,6 / max. 6.1) bei einer Gesamtfahrleistung von 3000 km.
Dabei fahre ich verkehrsbedingt und halte mich (meistens) an die Geschwindigkeitsbeschränkungen. Wenn auf der Autobahn die Beschränkung offen ist, fahr ich auch mal 200, aber das ist ja eher seltener der Fall :-)
Also verstehe euer gemecker nicht. Wenn ihr 9 Liter braucht, dann stimmt was bei euren Maschinen nicht oder ihr habt einen sehr unsensiblen Gasfuss. Es muss auch nicht immer sein, bis 4000 U/Min hochzudrehen. Wer es braucht, darf sich auch nicht über den VERbrauch beschweren.
Außerdem ist meine Erfahrung mit einer Standheizung, dass sich diese bei normaler Nutzung sehr Verbrauchsneutral verhält (sowohl Winter als auch Sommer!). Wenn man sie nicht länger laufen lässt, als man anschließend fährt, schont man die Batterie und der Verbrauch geht auch nicht in die Höhe. Außerdem diskutieren wir hier über Verbräuche von 0,25 Liter / STUNDE im Teillastbereich!
Ansonsten, zurück zum ursprünglichen Thema:
Besondere Tricks sind mir nicht bekannt (hätte sich sonst bestimmt jemand patentieren lassen) :-), aber
- versuche vorrausschauend zu fahren
- vermeide Vollgasfahrten & hohe Tempi
- nutze die Schubumkehr (mit eingelegtem Gang rollen lassen)
- unnötiges Gewicht entfernen (vor allem im Kofferraum, der eh schon klein ist)
Hendrix1000
Der Diesel ist ein Drehmomentstarkes Auto, dass man nicht bis zum Begrenzer hochdrehen muss/braucht. Was noch was ausmacht, sind die Reifen (Qualität/breite)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von jenisxx
Hallo,
kann zu dem Spritthema nicht sehr viel beitragen, da ich bisher nur den eindruck der Probefahrt hatte - da war es ein Verbrauch von 6,3 l bei ca. 200 km. Ich habe da sicher mal Einiges ausprobiert, aber bin doch die Zwischenzeit moderat gefahren (und es hat trotzdem Spaß gemacht) 🙂
Weshalb ich hier schreibe ist jedoch der letzte Abschnitt von DerOberst: Ich hoffe das war nicht ganz so bierernst gemeint. Leider kann niemand die Physik und Reaktionszeiten außer Kraft setzen. Wenn allzuviele Autofahrer dies als Fahrfreude verstehen, wird man die Unfallzahlen auf den BAB nicht in den Griff bekommen und bald wird man nirgends mehr ohne Tempolimit fahren dürfen. Trotzdem auch Dir natürlich viel und vor allem langen Spaß mit Deinem 1er.
Viele Grüße,
Jens.
Tach Jens,
bierenst hab ich das nicht gemeint aber: Ich fahre beruflich rd. 45.000km im Jahr. Davon 95% auf Autobahnen. Tagtäglich muss ich sehen, was für ein Bullshit zusammengefahren wird!!!! Mit 91 km/h werden auf einer Strecke ohne Tempolimit LKWs mit 90 km/h überholt! Auf einer dreispurigen BAB wird in der Mitte gefahren obwohl rechts meilenweit kein LKW fährt! Es wird ohne (Xenon-)Licht bei Regen gefahren! Schleichen bedeutet NICHT Sicherheit! Bin mal in Florida über 2500 km in 2 Wochen gefahren! Die haben Autobahnen, davon kann dieses Land nur träumen ( 2 Spuren bedeutet dort Feldweg und: Niergends gibt es da Schlaglöscher!!!)! Und trotzdem: So viele Bremsspuren wie da, hab ich noch auf keiner deutschen BAB gesehen! Nochmal: Schleichen ist nicht mit Sicherheit gleichzusetzten!!!
MfG,
DerOberst
Schleichen ist die Volkskrankheit Nr.1 neben Linksfahren. Bin neulich nach Hamburg gefahren und die Autobahn war absolut frei. Bin gemütlich so mit 180-200 gefahren... aufeinmal überholt dann da vorne einer einen LKW und benutzt dafür die ganz äußere linke Spur (DIE MITTE WAR FREI)... Der Gute hatte ca. 130km/h drauf und ich war der Meinung er zieht dann schnell auf die freie Mittelspur wenn ich komme.
Letztendlich musste ich ihn rechts überholen auf der Mittelspurt, weil der feine Herr mit seiner C-Klasse ja auch nicht mehr von der linken Spur runterzukriegen war... als ich ihn dann rechts überholt habe hat er gehupt und die Lichthupe betätigt... SOLCHE LEUTE!!! ARRRRRR
in deutschland gibt es 2 Volksportarten:
1) extremes drängeln
2) penetrantes schleichen
wenn nun diese 2 sportarten aufeinandertreffen, dann gibt es krieg
den kreig den wir alle kennen
dieser krieg führt zu den allbekannten staus und im extremfall zu unfällen
wenn jetzt beide seiten ein enig toleranter wären, hätten viel mehr menschen (sogar ohne BMW) freude am autobahnfahren....
aber leider scheinen die deutschen ein gen im kopf zu haben, das jegliche art von kompromiss von vorneherein im keim erstickt
da sag ich nur SELBER SCHULD
soweit ein gastkommentar aus italien
Ähnliche Themen
Stimme dem Gastkommentar aus Italien voll zu, denke aber das es noch ein paar mehr Probleme auf unseren Autobahnen gibt!
Bin relativ viel unterwegs in und um Deutschland (Österreich, Ungarn, Tschechische Republik, Dänemark) in Deutschland zu fahren ist um einiges stressiger als in den anderen Ländern ist zumindest mein subjektives Gefühl.
Ständig ändert sich die Geschwindigkeitsbegrenzung von 120 (glaube ich inzwischen am häufigsten) auf 100 dann 80 dann kommt eine der vielen Baustellen = 60km/h nach der Baustelle kurz freie Fahrt danach mal 130 oder 120. Durch diese bei uns einmalige Beschilderungswut wird einiges verschlimmert meiner Meinung!
Selbst in den USA finde ich das fahren weniger stressreich.
Das heisst nicht das ich die Tempo Limits gut finde im Gegenteil, die unterschiedlichen Geschwindikeiten auf Deutschlands Autobahnen sollten wieder einheitlich erhöht werden/bzw. aufgehoben werden - dazu müssten aber erstmal die meisten Autobahnen instandgesetzt werden...
Gruss, Mathis
dem stimme ich auch zu
in Italien gilt zwar eine generelle begrenzung von 130 (durchschnittlich gefahrene geschwindikeit mind. 150kmh) , aber es finden sich fast keine zusätzlichen begrenzungen auf 100 oder gar 80 zbsp wegen lärmschutz
was dann ja dazu führt dass irgend ein schlaumeier mit voller wucht in die bremsen steigt, und der hintermann nur mehr versuchen kann eine auffahren zu verhindern
dies führt wieder zu unfällen, stress und ärger, hilft aber keineswegs dem sprittverbrauch, im gegenteil
nur wenn es möglich ist auch auf langen strecken konstant eine (auch etwas höhere) geschwindigkeit zu halten kann man einen niederen sprittverbrauch erreichen
Zitat:
Original geschrieben von totetz
5,9... dann kannst du aber so gut wie nur Landstraße gefahren haben oder Autobahn mit 120...
Stimmt, etwa 70% auf der Landstraße. Aber im Kampf mit der LKW-Pest auf der B12 kommt es permanent zu intensiven Kontaktaufnahmen des Gaspedals mit dem Bodenblech. Da ist der Verbrauch nicht signifikant niedriger als beim Rollern mit 150km/h über die Autobahn.
Auf Veranlassung meines Brötchengebers durfte ich letztes Jahr ein Energiespartraining beim ADAC absolvieren. Hat jedenfalls nicht geschadet :-)
Zitat:
Was zählt ist "Freude am Fahren". Die Frage ist natürlich, was erzeugt "Freude am Fahren"? Hier meine Antwort: Nach 5 Minuten warmlaufen, dem Vordermann 5m bei 160 km/h auf der BAB am Arsch kleben, nach 200 m "Probezeit" Blinker links, wenn das nicht Hilft: rechts vorbei!!!!
Ohje....kein Wunder warum man mit einem BMW so ein Image hat....echt traurig.
Zitat:
Original geschrieben von hlmicky
"Schubumkehr" klingt gut. 🙂
Du meinst sicherlich die Schubabschaltung, also wenn der Wagen im Schubbetrieb fährt und kein Kraftstoff zugeführt wird, oder?
Ist das wirklich so, dass wenn der Wagen im eingelegten Gang rollt, kein Treibstoff mehr zugeführt wird?
Der Bordcomputer zeigt ja in dem Fall 0,0l an, bei Leerlauf zeigt er aber einen geringen (ich glaube so ca. 1,7l) Verbrauch an.
Dh in jedem Fall MIT Gang ausrollen, hab ich das richtig verstanden? Ich schalte ja tw sogar hoch beim rollen, damit das Standgas oder wie immer das auch heisst nicht wieder beschleunigt ohne das man Gas gibt.
Ciao,
Gio
JA!Zitat:
Original geschrieben von gio123
Ist das wirklich so, dass wenn der Wagen im eingelegten Gang rollt, kein Treibstoff mehr zugeführt wird?
Daran kann man es gut erkennen.Zitat:
Der Bordcomputer zeigt ja in dem Fall 0,0l an, bei Leerlauf zeigt er aber einen geringen (ich glaube so ca. 1,7l) Verbrauch an.
Zitat:
Dh in jedem Fall MIT Gang ausrollen, hab ich das richtig verstanden? Ich schalte ja tw sogar hoch beim rollen, damit das Standgas oder wie immer das auch heisst nicht wieder beschleunigt ohne das man Gas gibt.
Ciao,
Gio
Wer lässt denn seinen Wagen nicht mit Gang ausrollen?
Irgendwie fährst Du anders Auto als ich. 😉
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Maweryk
Wer lässt denn seinen Wagen nicht mit Gang ausrollen?
Ich tu es schon, war nur im Zweifel, da mein Schwager felsenfest behauptet hat, es wäre besser im Leerlauf zu rollen und nicht mit Gang. Ich sollte nicht auf einen Fabia-Fahrer hören.
Danke für deine Antwort.
Ciao,
Gio
Genau!
Bei mir daheim erzähl ich meiner Mutter und meinem Bruder auch immer, wie sie zu fahren haben (beide Fabia-Fahrer - 130 PS Fabia GT PD-TDI und 60 PS Fabia)...
Gruß
Hendrix1000
Zitat:
Ich tu es schon, war nur im Zweifel, da mein Schwager felsenfest behauptet hat, es wäre besser im Leerlauf zu rollen und nicht mit Gang.
Das kommt darauf an, ob man an einer Bremswirkung interessiert ist. Vor einem weiter entfernten Hindernis (rote Ampel) lasse ich immer im Leerlauf ausrollen, da ich mit eingelegtem Gang auf halber Strecke wieder Gas geben müßte.
Gruß
Ich lass auch im Gang ausrollen aber unter 1500 touren muss mann ja wieder zuruck schalten und das ist nervig und kostet wieder Spritt,