Diesel Softwareupdate RS - Mehrverbrauch?
Hi Leute.
Wir haben letzte woche Post von Skoda erhalten wegen der Abgas Aktion. Waren dann diese woche dort um uns das Software Update aufspielen zu lassen. War gespannt ob sich was geändert hat und muss sagen er schluckt jetzt zwischen 0,5 - 1 Liter mehr diesel laut Boardcomputer.
Meine frage jetzt an die ebenfalls vom Abgasskandal betroffenen. Hab ihr auch nen höheren verbrauch oder macht sich bei euch das anders bemerkbar ( und mir ist es bisher noch nicht aufgefallen)
Ähnliche Themen
61 Antworten
Handschalter oder DSG?
Habe DSG und bis jetzt noch keine Post.
Warum hast du das Update machen lassen? Warst du unzufrieden?
Oder haben sie dich mit dem Wort "umgehend" eingelullt?
http://www.spiegel.de/.../...-umgeruesteten-dieselautos-a-1118662.html
https://www.test.de/.../#question-11
http://www.focus.de/.../...illegalen-schummel-software_id_6118292.html
Man ist doch verpflichtet dieses Update zu machen. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Man ist garnichts
Nach aktuellem Stand ist es eine Bitte von VAG dem nachzukommen.
In ersten Briefen haben sie sich die Finger verbrannt mit Sätzen wie, dass man keine TÜV-Plakette mehr bekommen KÖNNTE, was überhaupt nicht stimmt. TÜV und Dekra haben gesagt für sowas müssten sie Anweisung von ganz oben haben, die es nicht gibt.
Wie das grammatisch richtig heißt was ich nicht aber man liest nur könnte könnte könnte....
Es gibt noch keine Handhabe, dass man definitiv die Plakette abgekratzt bekommt wenn man nicht daran teilnimmt. Und wenn die Briefe nicht mehr von Skoda kommen sondern vom Kraftfahrtbundesamt (KBA) mit Androhung von Plakettenkratzer, dann ist es wohl unausweichlich. Aber das soll der deutsche Staat erstmal hinbekommen.
Zitat:
@hadez16 schrieb am 24. Dezember 2016 um 10:45:23 Uhr:
.....
Es gibt noch keine Handhabe, dass man definitiv die Plakette abgekratzt bekommt wenn man nicht daran teilnimmt. Und wenn die Briefe nicht mehr von Skoda kommen sondern vom Kraftfahrtbundesamt (KBA) mit Androhung von Plakettenkratzer, dann ist es wohl unausweichlich. Aber das soll der deutsche Staat erstmal hinbekommen.
Aber dann besteht die Gefahr, daß VAG das nicht im Rahmen einer Rückrufaktion macht, sondern sich sicherlich gut bezahlen lässt.
Ist aber alles Kaffeesatzleserei.
Steht denn in den Briefen irgendwas von Mehrverbrauch? Wenn nicht würde ich zurück in die Werkstatt und das Update als mangelhaft bezeichnen und eine Behebung des Fehlers, in diesem Fall der Mehrverbrauch, verlangen.
Aber nun kommt die Frage, wie will man einen Mehrverbrauch zur Zeit vor dem Update beweisen?
Prüfstand? Gutachten? Wer zahlt das?
Das sind alles Fragen die VAG meines Wissens nach nicht beantwortet hat.
Gruß,
der_Nordmann
Naja nach 3 Tagen von einem Mehrverbrauch zu sprechen ist auch etwas schwierig, gerade weil Presse usw Mehrverbrauch vorausgesagt haben. Warte doch erstmal ein paar Tankfüllungen ab.
Ich zitiere gern mal aus meinem 2. Brief von Audi
Zitat:
Bitte seien Sie versichert, dass das Softwareupdate mit verbesserter Motorsteuer für die Einhaltung der Emissionsgrenzwerte sorgen wird, ohne dabei Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen, Motorleistung und Drehmoment sowie Fahrzeugakustik Ihres Fahrzeugs negativ zu beeinflussen.
Zitat Ende.
Jemand aufgepasst? Richtig, bei dieser schönen Auflistung fehlt das Wörtchen "Verschleiß"

Ein Mehrverbrauch kann sich dadurch ergeben, dass dein Fahrzeug nach dem Update häufiger den Partikelfilter regeneriert, da mehr Ruß produziert wird. Die Regeneration fordert etwas mehr Sprit ab.
Ich konnte es halt recht schön auf meinen weg zur arbeit vergleichen wo ich sonst immer 4,5 liter gebraucht hab laut anzeige braucht er nun 5,2-5,5.
Ist ein Schalter kein DSG.
War anfangs eh am überlegen ob ichs machen lassen soll. im Brief stand nix drinnen das er mehr verbrauchen würde oder schlechtere leistung hat nur das eben die Softwareaktualisierung für meinen verfügbar ist. Hät ich das gewusst hätte ich das update rausgezögert solange es ging.
In der werkstatt haben die dann gesagt wo update drauf war das er jetzt mehr brauchen würde.
Zitat:
@Raiden19 schrieb am 25. Dezember 2016 um 10:02:10 Uhr:
....
In der werkstatt haben die dann gesagt wo update drauf war das er jetzt mehr brauchen würde.
Haben die ds wirklich so gesagt?
Oder war es unter der Hand, so vom Mechaniker zum Kunden:
"Mal unter uns, jetzt mit Update wird ihr Diesel mehr schlucken"
Mal sehen was da noch in Zukunft kommen wird?
Gruß,
der_Nordmann
Hallo zusammen, nachträglich noch allen ein Frohes Fest.
Ich habe das Update an meinem Scout 4x4 (Bj 2012 kein DSG) vor ca 5 Wochen machen lassen, konnte aber keinen Mehrverbrauch feststellen.
Das einzige was seither stört ist, dass die Kontrollleuchte des Dieselpartikelfilters leuchtet.
Zuerst ca. 800km nach dem Update, dann heute nach ca 500km. Wenn man die Prozedur die im Handbuch beschrieben ist durchführt, geht die Kontrolleuchte auch wieder aus. Was mich stutzig mach ist, das die Abstände bis zum Aufleuchten kürzer werden.
Grüße
6for9
Wenn die Leuchte vom DPF aufleuchtet bedeutet das sogar, dass dein Wagen die "stille" Regeneration nicht abschließen konnte. Normalerweise findet die Regeneration ja ohne dein Wissen statt in dem Sinne, dass keine Leuchte an ist.
Durch sehr viel Kurzstrecke oder wenn er aus anderen Gründen nicht auf richtig Temperatur kommt (Stadtverkehr o.ä.), dann fordert dich dein Auto auf (Leuchte an) ein wenig nachzuhelfen durch angepasste Fahrweise, sodass genug Temperatur entstehen kann.
Dass die Leuchte nach 800km an ging ist wohl deshalb so, dass dazwischen noch eine stille Regeneration lag.
Generell wird nach dem Update mehr Ruß produziert und das macht dem DPF mehr zu schaffen, ergo häufigere Regeneration.
Je nachdem wieviel Kilometer dein Wagen runter hat, mag es sich auch mal lohnen den Differenzdrucksensor zu tauschen. So nach 80tkm machen die gerne mal die Biege. Kostet 50 Euro plusminus mit Anlernen. Wenn der Sensor einen Weg hat werden falsche Beladungsstände ermittelt.
In meinen Augen sollte es bei normaler Fahrweise nicht vorkommen, dass die DPF Leuchte an geht. Es sei denn dein Fahrprofil ist wirklich merkwürdig. Also Kurzstrecke, Stadtverkehr, ...
Hallo,
danke für die schnelle Antwort.
Ich fahre ca 40 km hin und zurück zur Arbeit, das meiste Überland, bis auf 3 kleine Ortsdurchfahrten. Aufm Tacho stehen gerade 98500km, und bei 90tkm im Sommer diesen Jahres wurde der letzte Service gemacht.
Wenn nach dem Update mehr Ruß produziert wird, macht es dann Sinn außer dem Differenzdrucksensor, auch den Dieselpartikelfilter zu wechseln?
Naja der Partikelfilter kostet 4-stellig
Den wechselt oder reinigt (lässt reinigen) man erst wenn die Aschebeladung den Grenzwert erreicht hat, was so 175ml sind.
Bei deinem Fahrprofil sollte der Wagen meine ich gut selbst klarkommen. Wenn dir etwa 50 Euro nicht zu sehr weh tun, kann ein neuer Sensor schon mal helfen. Jedenfalls ist das meine persönliche Erfahrung.
Hallo zusammen,
war heute bei meiner Skodawerkstatt und habe meinen Scout checken lassen.
Ergebnis:
Keine Fehler im Fehlerspeicher abgelegt
Die neue Software muss sich erst einlernen, was immer das auch bedeuten mag.
Grüße
6for9