Diesel-Partikelfilter statt austauschen selber reinigen oder reinigen lassen.
Heute habe ich durch Zufall im Internet gelesen, dass wenn der Partikelfilter zu ist, man ihn nicht unbedingt austauschen muss. Man kann sich hierzu ein Reinigungsmittel kaufen und diesen über die Öffnung des Temperatur Sensors in den Partikelfilter ein sprühen. Und dann anschließend eine Strecke über Autobahn fahren. Diese Reinigung soll zu 95% den Partikelfilter wieder reinigen. Es gibt auch Firmen die solch eine Reinigung ausführen.
Hier mal mehr dazu:
Zitat:
Insbesondere durch häufigen Kurzstreckenbetrieb kann es zu Verstopfungen im Partikelfilter kommen. Das liegt daran, dass die erforderliche Temperatur zur Selbstreinigung nicht erreicht wird. In der Regel führt es dann dazu, dass der Filter gegen einen neuen ausgetauscht werden muss. Mittlerweile gibt es aber auch die Möglichkeit, den Partikelfilter zu reinigen.
So reinigen Sie einen Partikelfilter
- Die Firma Tunap aus Wolfratshausen hat ein patentiertes Reinigungsmittel zum Reinigen von Partikelfiltern entwickelt. Dieses bekommen Sie in diversen Onlineshops oder im Autozubehörhandel.
- Mit ein wenig handwerklichem Geschick können Sie es selbst anwenden und brauchen nicht unbedingt eine Werkstatt aufsuchen.
- Zunächst müssen Sie den Temperatur- und den Drucksensor am Auspuff demontieren. Mit einer Sonde, die zum Lieferumfang des Reinigungssets gehört, wird das Reinigungsmittel in den Partikelfilter gesprüht. Damit das Reinigungsmittel effektiv wirkt, sollten Sie jeweils 5 Sekunden lang sprühen und dann wieder eine Pause von 5 Sekunden einlegen. Auf diese Weise müssen Sie den gesamten Inhalt der Flasche versprühen.
- Danach müssen Sie das im Reinigungsset enthaltene Spülkonzentrat auf die gleiche Weise ein sprühen. Dadurch werden sämtliche Rußpartikel gelöst, die sich festgesetzt hatten.
- Nachdem die Reinigung abgeschlossen ist, müssen Sie den Sensor wieder montieren. Dabei müssen Sie aber vorsichtig zu Werke gehen, damit der Sensor nicht beschädigt wir.
- Unmittelbar nach der Reinigung müssen Sie mit dem Auto mindestens 20 Minuten fahren, damit die nötige Temperatur zur Selbstreinigung erreicht wird. Deshalb sollten Sie vorzugsweise auf Bundesstraßen oder Autobahnen fahren. Bei Fahrten im Stadtverkehr kann die erforderliche Temperatur nämlich nicht erreicht werden.
Quelle: http://www.helpster.de/partikelfilter-reinigen-beim-auto_36147?...
Gruß Gero
Beste Antwort im Thema
Ich seh im den Text immer nur um das Thema Ruß, das die Reinigung den Ruß entfernt. Aber ein Partikelfilter wird nicht getauscht weil er voller Ruß ist, sondern voller Asche vom Abbrennen.
265 Antworten
Zitat:
@kurosperber schrieb am 26. Februar 2015 um 09:05:51 Uhr:
Vor 4 Monaten hatte ich die Reinigung mit Regenerierungslauf in der Vertragswerkstatt machen lassen, und wie geschrieben mußte ich jetzt wieder handeln. Mal schaun wie lange ich jetzt Ruhe habe!
Es wird immer kürzer werden befürchte ich. Auch die Oxidationsfunktionen im Kat altern und dadurch baut der selbst den brennbaren Kohlenstoffanteil nicht mehr so schnell ab wie ein frischer. Zudem altern Injektoren, wodurch bereits bei der Verbrennung deutlich mehr Ruß entsteht.
hallo zusammen,
der tread hier ist ja schon ein wenig älter . . . ich habe zum Thema dpf - Kurzstrecken - besonderst im winter - und der dadurch erhöhte russeintrag eine Idee.
wäre es nicht eine Möglichkeit, im winter, dem diesel auf die Tankfüllung fünf liter benzin zu zusetzen ?
der benzin könnte gerade beim Kaltstart helfen, die verbrennungstemperatur - gerade bei kurzsstrecken - schnelle auf einen optimaleren Bereich zu bringen. dadurch könnte eine starke russbildung vielleicht reduziert werden, bzw. der vorhandene russ könnte durch die nun höhere abgastemperatur besser abbrennen.
viele grüße
Wenn du dir dafür eine neue Hochdruckpumpe kaufen willst gerne 😉
Die Injektoren lieben das auch nicht.
er nun wieder . . .
der benzin wird wohl in erster Linie die verbrennungstemperatur anheben . . . eine stark entfettende Wirkung - natürlich - ist auch beim benzin gegeben. aber wenn man sich einmal überlegt, was schmiert denn noch in dem heutigen diesel - kaum noch etwas . . .
man könnte vielleicht dem benzin einen gewissen teil zweitaktöl hinzufügen, somit hätte man vielleicht nicht die womöglich negative Auswirkung auf die Einspritzpumpe . . .
viele grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@rikki007 schrieb am 3. Dezember 2015 um 12:48:16 Uhr:
er nun wieder . . .der benzin wird wohl in erster Linie die verbrennungstemperatur anheben . . . eine stark entfettende Wirkung - natürlich - ist auch beim benzin gegeben. aber wenn man sich einmal überlegt, was schmiert denn noch in dem heutigen diesel - kaum noch etwas . . .
man könnte vielleicht dem benzin einen gewissen teil zweitaktöl hinzufügen, somit hätte man vielleicht nicht die womöglich negative Auswirkung auf die Einspritzpumpe . . .
viele grüße
.
Denke Deinen Avatar solltest Du in Rohrkrepierer umbenennen 🙄
Wo befindet sich denn Rußpartikelfilter oben oder unten weil ich morgen selber versuchen möchte
Zitat:
@W164colonia schrieb am 4. Juli 2016 um 21:37:04 Uhr:
Wo befindet sich denn Rußpartikelfilter oben oder unten weil ich morgen selber versuchen möchte
was fährst du denn ?? dann können wir dir das vielleicht sagen . . .
viele grüße
Mercedes ml w164 bj2009
Hallo,
Habe hier noch nicht den unterschied thematisiert gefunden zwischen:
-In einem geschlossenen System ist die Steuerung des DPF in die Motorsteuerung integriert.
-Ein offenes Systeme wird meist nachgerüstet.
Habe selbst eine Nachrüst-Lösung wo der Wirkungsgrad natürlich deutlich schlechter ist, trotzdem wird auch der irgendwann Zu sein, hat jemand Erfahrungswerte?
(bei den geschlossenen Systemen spricht mann von 80-160 tkm)
Fahre ~50km bergig/tag mittlerweile 100tkm mit dem DPF.
Zitat:
@W164colonia schrieb am 4. Juli 2016 um 23:54:48 Uhr:
Mercedes ml w164 bj2009
wo er beim ml ist kann ich dir leider nicht sagen . . . da müsstest du nocheinmal googeln . . . ich könnte mir vorstellen das er beim ml unter dem Fahrzeug im vorderen Bereich zu finden sein könnte . . .
viele grüße
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 5. Juli 2016 um 08:19:11 Uhr:
Hallo,
Habe hier noch nicht den unterschied thematisiert gefunden zwischen:
-In einem geschlossenen System ist die Steuerung des DPF in die Motorsteuerung integriert.
-Ein offenes Systeme wird meist nachgerüstet.Habe selbst eine Nachrüst-Lösung wo der Wirkungsgrad natürlich deutlich schlechter ist, trotzdem wird auch der irgendwann Zu sein, hat jemand Erfahrungswerte?
(bei den geschlossenen Systemen spricht mann von 80-160 tkm)
Fahre ~50km bergig/tag mittlerweile 100tkm mit dem DPF.
Hallo,
als geschlossenes System, werden oft die filter bezeichnet, die vom Hersteller direkt verbaut wurden, sie fließen in die motorsteuerung mit zig sensoren mit ein . . . sie sind in ihrer reinigungswirkung meist effizienter und können sich natürlich auch zusetzen und dann gibt's fehlercodes, notlaufprogramme und und und . . . was am ende auch dazu führen kann, dass das Fahrzeug stehen bleiben muss und ein teurer austausch nötig wird.
als offenes system werden oft die nachrüst filter bezeichnet. diese werden nachträglich am Fahrzeug verbaut. man sagt dass ihre reinigungswirkung nicht so stark ist, wie bei den ab werk verbauten geschlossenen Systemen.
sie arbeiten meist nach dem sammel, Tassen oder als tropfen Prinzip bezeichneten verfahren, was den im abgasstrom befindliche russ in die Ausbuchtungen und Hohlräume des partickelfilters anlagern bzw. sammeln soll.
wenn irgendwann mal durch eine längere fahrt oder höhere last ausreichend Temperatur erreicht wird, brennt der ganze gesammelte russ, der sich auf diese weise abgelagert hat - ab.
der Vorteil des offenen systems ist, dass das auto auch ohne lang erfolgte regeneration und "vollem filter" fahrbereit bleibt . . . ohne das irgendwelche sensoren in die motor Elektronik einfließen und somit auch ohne einen mehr verbauch an diesel . . .
hätte ich die Wahl, dann würde ich anstelle meines ab werk verbauten "geschlossenen systems" gern einen solchen nachträglich verbauten "offenen filter" haben ;-)
das ganze zeigt sich auch deutlich auf dem Gebrauchtwagen markt. in der Übergangszeit haben auch Fahrzeuge wie beispielsweise der vw golf v tdi ohne einen filter noch die grüne plackette bekommen . . .
ein jahr später war es dann vorbei und der wagen war nur noch mit ab werk verbauten "geschlossenem filter" zu erhalten.
so sind beispielsweise die golf v tdi von 2005 mit höherer laufleistung meist genauso teuer, wie die aus 2006 oder 2007 mit geringerem Kilometerstand und ab werk verbautem filter . . .
viele grüße
@rikki007
ja danke den groben unterschied kannte ich, aber setzt der sich jetzt irgendwann zu, auch wenn's länger dauert?
Und wenn kann ich den ausbrennen lassen? Habe da gegenteilige Informationen erhalten.
Da gab's ja auch Skandale wo ein Nachrüst-DPF praktisch funktionslos war.
Meinen hab ich bei 114 tkm einbauen lassen aber erst 2009 nach 8 Jahren, vorher hatte ich keinen für die 4Motion-Version gefunden.
das offene system setzt sich in der regel nicht zu . . .
scheiss auf die Skandale . . . Hauptsache du hast einen nachweis für das teil und einen filter drinnen . . . und gut ist . . .
viele grüße
Mir wurde gerade gesagt das die Sprühdose nicht wirklich hilft?!?!?
kann sein . . . muss aber nicht ;-)
viele grüße