Diesel Partikel Filter verstopft

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Heute ging an meinem TII nach dem Start die Kontrolleuchte für das Start-Stop -System an. Nach einer kurzen Fahrt von 2 km und einer kurzen Pause ging bei dem erneuten Start der Glühfaden und die Generatorlampe an. Fehlermeldung : Start-Stopsystem ohne Funktion. Bei dem anschließenden Auslesen des Fehlerspeichers kam heraus das der Partikelfilter zu ist. Laut Computer ist dieser nicht mehr zu regenerieren da bei aktuellen Sättigungsgrad Brandgefahr besteht. Der Filter ist aus zu tauschen. Kilometerstand ist jetzt 14030 km . Bin mal gespannt was morgen VW dazu sagt. Fahrt in die Werkstatt für mich nicht möglich da der Treg fast kein Gas mehr an nimmt.

Beste Antwort im Thema

Heute ging an meinem TII nach dem Start die Kontrolleuchte für das Start-Stop -System an. Nach einer kurzen Fahrt von 2 km und einer kurzen Pause ging bei dem erneuten Start der Glühfaden und die Generatorlampe an. Fehlermeldung : Start-Stopsystem ohne Funktion. Bei dem anschließenden Auslesen des Fehlerspeichers kam heraus das der Partikelfilter zu ist. Laut Computer ist dieser nicht mehr zu regenerieren da bei aktuellen Sättigungsgrad Brandgefahr besteht. Der Filter ist aus zu tauschen. Kilometerstand ist jetzt 14030 km . Bin mal gespannt was morgen VW dazu sagt. Fahrt in die Werkstatt für mich nicht möglich da der Treg fast kein Gas mehr an nimmt.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

@alderan_22 schrieb am 19. April 2018 um 19:46:31 Uhr:


Naja, es gibt ja Zwangsregeneration und Mittelchen, dann ist der Feinstaub und noch mehr wieder in der Atmosphaere.

Das ist schon klar, aber will man auf Dauer mit so einem Auto fahren? Auch für die Lebensdauer des DPF und für den Motor (Stichwort, durch viele abgebrochene Regenerationen kommt Diesel in den Ölkreislauf und es tritt der Effekt Ölvermehrung mit Gefahr eines Motorschadens auf) ist das Fahrprofil nicht förderlich.

Ich finde es ja immer noch traurig, dass ein Autoverkäufer mit dem Kunden solche Dinge nicht bespricht und so einem Kunden vom Kauf eines Diesels dringend abrät...

MfG

Hannes

Zitat:

@Hannes H. schrieb am 19. April 2018 um 20:05:36 Uhr:



Ich finde es ja immer noch traurig, dass ein Autoverkäufer mit dem Kunden solche Dinge nicht bespricht und so einem Kunden vom Kauf eines Diesels dringend abrät...

MfG

Hannes

Warum auch?
Der Autoverkäufer will Auto`s verkaufen.
Die Werkstatt will Auto`s reparieren.
Und der Kunde möchte nicht zum Bäcker laufen.

Dann sind ja alle glücklich! 😁

nochmal: jeder von uns weiß dass das Fahrprofil wichtig ist , aber wo steht das geschrieben.....

Bei mir irgendwo hinten im Gehirn - anders ausgedrückt, zählt inzwischen zum Allgemeinwissen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@markusToe schrieb am 19. April 2018 um 20:52:11 Uhr:


nochmal: jeder von uns weiß dass das Fahrprofil wichtig ist , aber wo steht das geschrieben.....

Nirgends!

Aber!

Audi hat mal eine Werbung für den Audi R8 gemacht, mit den Slogan:
Einmal ein Rennfahrer sein.
Sie habe sogar beworben, dass das Fahrzeug Rennstrecken tauglich ist.
Das hat dann der Kunde auch gemach. Danach war die Keramik Bremsanlage futsch.
Audi hat sich geweiger die Kosten zu übernehmen.
Das Auto hätte nicht auf einer Rennstecke benützt werden dürfen.

Zitat:

@Bubi81 schrieb am 19. April 2018 um 20:44:04 Uhr:


Der Autoverkäufer will Auto`s verkaufen.
Die Werkstatt will Auto`s reparieren.
Und der Kunde möchte nicht zum Bäcker laufen.
Dann sind ja alle glücklich! 😁

Nicht ganz, nachdem der Kunde mit dem Wagen nicht zufrieden ist, wird er wohl dort keinen Wagen mehr kaufen, und das auch jede Menge ander Leute erzählen, die dann auch dort kein Auto mehr kaufen.... und jeder Autoverkäufer möchte ja auch langfristig weiter Autos verkaufen.

MfG

Hannes

Dann machen viele Verkäufer ihre Arbeit nicht richtig, denn es kaufen immernoch viele Kurtzstreckenfahrer einen Diesel.

Die meisten Taxen sind doch auch Diesel und im Kurtzstecken Betrieb.

Mir ist schon klar, das Kurzstrecken nicht das ideale für Diesel sind. Allerdings gab es beim Vorgänger
keinerlei Probleme. Aus unseren Transportern T5 / 6 kenne ich das so, das der mir anzeigt, jetzt
ist eine Regeneration nötig. Dann wird eine Strecke mit leicht erhöhten Drehzahlen gefahren. Danach
ist wieder alles im grünen Bereich. Kommt hier aber selten vor. Beim Touareg war dies aus dem off.
Fahrzeug wurde vom Händler abgeholt und wird heute überprüft.

Zitat:

@Bubi81 schrieb am 19. April 2018 um 21:00:24 Uhr:



Zitat:

@markusToe schrieb am 19. April 2018 um 20:52:11 Uhr:


nochmal: jeder von uns weiß dass das Fahrprofil wichtig ist , aber wo steht das geschrieben.....

Nirgends!

Aber!

Audi hat mal eine Werbung für den Audi R8 gemacht, mit den Slogan:
Einmal ein Rennfahrer sein.
Sie habe sogar beworben, dass das Fahrzeug Rennstrecken tauglich ist.
Das hat dann der Kunde auch gemach. Danach war die Keramik Bremsanlage futsch.
Audi hat sich geweiger die Kosten zu übernehmen.
Das Auto hätte nicht auf einer Rennstecke benützt werden dürfen.

Es steht in der Bedienungsanleitung / Garantiebstimmungen des Fahrzeugs (ich meine das gelesen zu haben) keine Fahrten auf Rennstrecken

Zitat:

@Hannes H. schrieb am 19. April 2018 um 07:03:41 Uhr:


Es ist leider unmöglich bei dauernden Kurzstreckenbetrieb den Filter zu regenerieren und daher ist ein Diesel für ein solches Fahrprofil mittlerweile ungeeignet.

Falls diese Aussage allgemein gemeint ist, dann stimmt sie so nicht. Es gibt unterschiedliche Partikelfiltersysteme und Systeme mit Additiv oder zusätzlicher Einspritzdüse haben mit Kurzstrecken kaum Probleme.

Zitat:

@markusToe schrieb am 20. April 2018 um 07:11:57 Uhr:



Zitat:

@Bubi81 schrieb am 19. April 2018 um 21:00:24 Uhr:


Nirgends!

Aber!

Audi hat mal eine Werbung für den Audi R8 gemacht, mit den Slogan:
Einmal ein Rennfahrer sein.
Sie habe sogar beworben, dass das Fahrzeug Rennstrecken tauglich ist.
Das hat dann der Kunde auch gemach. Danach war die Keramik Bremsanlage futsch.
Audi hat sich geweiger die Kosten zu übernehmen.
Das Auto hätte nicht auf einer Rennstecke benützt werden dürfen.

Es steht in der Bedienungsanleitung / Garantiebstimmungen des Fahrzeugs (ich meine das gelesen zu haben) keine Fahrten auf Rennstrecken

Genau da steht es und ist richtig so.
Aber dann soll man es nicht so bewerben!

Zitat:

@Bubi81 schrieb am 19. April 2018 um 22:05:57 Uhr:


Die meisten Taxen sind doch auch Diesel und im Kurtzstecken Betrieb.

Das würde ich nicht als Kurzstreckenbetrieb bezeichnen. Die Taxis sind immer warm und fahren auch mal längere Zeit, so kann der DPF auch regeneriert werden.

Unter Kurzstreckenbetrieb verstehe ich nach dem Start des kalten Motors max. 10-15km fahren. Mit dem Fahrprofil kann der DPF auf Grund der zu geringen Abgastemperaturen nich regeneriert werden.

MfG

Hannes

Zitat:

@206driver schrieb am 20. April 2018 um 07:33:04 Uhr:


Falls diese Aussage allgemein gemeint ist, dann stimmt sie so nicht. Es gibt unterschiedliche Partikelfiltersysteme und Systeme mit Additiv oder zusätzlicher Einspritzdüse haben mit Kurzstrecken kaum Probleme.

Die Frage ist, was verstehst du unter Kurzstreckenbetrieb? Wenn man den Kurzstreckenbetrieb mit max. 10-15km nach Start des kalten Motors meint, dann gibt es kein System das auf Dauer den DPF regenerieren kann.

MfG

Hannes

Zitat:

@mattesSL schrieb am 19. April 2018 um 11:40:23 Uhr:



Der VW- Betrieb wird ihn heute mit dem Abschleppwagen erstmal abholen
und dann eine Regeneration über den Tester versuchen durch zu führen.
Sollte dies nicht gelingen wird wahrscheinlich der Partikelfilter getauscht.

@mattesSL

Und hat es geklappt?

Der Touareg wurde am Donnerstag abgeholt und Freitags wieder zurück gebracht. Laut
Werkstattmeister wurde eine Regeneration durchgeführt. Fahrzeug läuft wieder.
Auf der Präsentation des Touareg III werde ich morgen Abend mit Ihm mal
die Angelegenheit durchsprechen. Warum schreibt der Tester aus der freien Werstatt
eine Regenerartion ist aus Brandgefahr nicht durch zu führen und VW machts es
anschließend doch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen