Diesel oder Superdiesel?
Hallöle,
am WE sprach uns jemand am Rastplatz an. Er tanke mit seiner Taxiflotte ausschließlich Superdiesel und oder wie auch immer die heißen. Egal welchen Fahrzeugtyp. Ob W124, 210 oder 211er. Seine BMW's und VW's.
Nu hat sich bei dem Gespräch ein anderer Dieselfahrer eingeklinkt und meinte, dass bei den Superdieselkraftstoffen eine Unverträglichkeit mit alten Dieselmotoren besteht.
Stimmt das?
Vielleicht habe ich die falsche Suchfrage gestellt, habe nichts zu diesem Thema gefunden. Falls es doch was gibt, ...
Danke euch
20 Antworten
Kann man gefahrlos fahren, AUSSER Aral Ultimate Diesel! Dieser ist von der Schmierfähigkeit her so schlecht dass er z.B. eine VP44-Pumper innerhalb zwei Jahren total verschleißen kann. Ist einem Bekannten von mir passiert (Frontera 2.2 DTI, 2 Jahre Ultimate getankt weil er dachte er tut seinem Motor was Gutes) und die Diagnose bei Bosch ergab Defekt durch Schmiermangel, Spritzversteller hatte im Pumpengehäuse gefressen und auch sonst war einiges im Eimer was laut Bosch innerhalb der letzten ~50tkm (die Zeit in der er Aral Ultimate Diesel tankte) passiert sein muss.
@Tom95x Du fährst ja auch so einen Motor, falls das Thema "Zumischung 2-Takt-Öl" noch kein Begriff ist, ich hab dazu mal was bei Amazon geschrieben: http://www.amazon.de/.../B0046TSSKA (auf Bewertungen klicken, die längere ist von mir).
Ansonsten gibts im Mercedes-Forum den großen 2-Takt-Öl Thread wo auch schon mehrfach Diesel im Labor getestet wurde und der Aral Ultimate immer sehr grenzhaft war von der Schmierfähigkeit her, selbst MIT 2-Takt-Öl Zugabe! Die 2.0/2.2/2.5 DTI wurden zu einer Zeit entwickelt in der es noch ganz anderen (schwefelhaltigen, schmierfähigeren) Dieselkraftstoff gab!
Link zum 2-Takt-Öl-Thread: http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...
Der OMV MaxxMotion Superdiesel ist z.B. der beste aller Superdiesel, diesen tanke ich auch ausschließlich solange ich mich in Süddeutschland aufhalte, in anderen Teilen Deutschlands dann Shell VPower Diesel um dem Biodiesel im Normaldiesel zu entgehen. Der genannte OMV MaxxMotion Superdiesel ist von der Schmierfähigkeit her fast auf Normaldieselniveau (wenn dieser die vollen 7% Biodieselanteil hat) und der VPower ist mit etwas 2T-Öl auch problemlos.
Wer einfach nur Sicherheit für die Einspritzpumpe haben möchte, normalen Diesel tanken und 1:200 2-Takt-Öl (getankte Menge Diesel x 5 = Menge 2-Takt-Öl in ml) zugeben. Denn die BIS ZU 7% Biodiesel im Normaldiesel sind nicht immer drin. Gab genug Messungen wo gar nichts oder nur 1-2% drin waren. Dieser Diesel war dann auch schon extrem grenzwertig von der Schmierung her.
Das gleiche im Ausland, gerade in den Ostländern, wo man nicht weiß was drin ist.. immer schön 2-Takt-Öl dazu.. und schon hat man eine beruhigende Schmierreserve (und der Motor läuft viel weicher 😁).
Ähnliche Themen
Diese sogenannten Premiumkraftstoffe, egal ob Super oder Diesel, sind m. A. pure Geldschneiderei. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Taxiunternehmen dafür Geld raushaut. Die müssen schon sehr genau rechnen.
@tommy c20let
Da hast du mir sogar den Tipp mitn 2takt öl geben und seit kurzem misch ich es auch selbst dazu und er läuft wirklich ruhiger 😁
Um wie viele km /Jahre verlängert sich die Haltbarkeit dadurch (Einspritzpumpe )?
Naja sie verschleißt halt nicht mehr in dem Maße, zumindest nicht durch Schmiermangel. Undicht werden kann so ne Pumpe trotzdem mit den Jahren aber der Hauptgrund (kenne viele wo Pumpendefekt hatten) ist eigentlich fast immer Schmiermangel und damit festfressen, z.B. des Spritzverstellers, gewesen.
Andererseits kenne ich Leute die haben über 350tkm und die erste Pumpe und fingen jetzt erst an zu "ölen". Den meisten aber sind bei ~180-230tkm ohne 2T-Öl die Pumpen um die Ohren geflogen. Ist auch immer Glückssache wo getankt wurde über die Jahre. Meine Pumpe war auch bei ~200tkm fällig. Die neue dann nur mit 2T-Öl. Was hat deiner denn runter?
Mal ne andere Frage, wie geht der Omega mit 2.0 DTI? Also mit 2.2 DTI Serie geht er schon recht zäh und ich hatte schon das Vergnügen einen 2.0 DTI im leichteren Astra G zu optimieren, der lief vorher schon echt träge und danach wars recht gut. Aber wenn ich mir diesen trägen 2.0 DTI dann im Omega-Eisenschwein vorstelle.. hatte leider noch nie einen bei mir, immer nur 2.2 DTI Omegas.
Meiner ist eine Limosine (Schalter )
Der schnellste ist er nicht mit seinen 101ps und unter 2000 turen geht garnichts aber er geht besser als der Vw Sharan (mit Automatik ) von meinem Vater der 115 ps hat . Momentan hat er fast 210tkm auf der uhr der vor Besitzer hat bei knapp 200 tkm eine neue Pumpe verbauen lassen.
Man muss aber sagen ich bin erst 19 Jahre da sollte das Auto auch keine Sportskanone sein xD
Na wenn die Pumpe erst neu kam dann hast du jetzt lange Zeit Ruhe.. vor allem wenn du auch das 2T-Öl zumischst. 🙂 Der Omega ist ein wunderschöner und komfortabler Gleiter.. ich fahr zwar auch mal gern schnell, aber gerade über längere Strecken über die Autobahn zu gleiten.. gibt nichts besseres. Bin nie so komfortabel bei meinen Eltern (450 km entfernt) angekommen wie im Omega. 🙂
Mein erstes Auto damals war ein 45 PS VW Polo mit 4 Gängen.. von daher kannst du dich glücklich schätzen so ein imposantes "Anfängerauto" zu haben! 😎
Ja ist schon ein etwas anderes Anfänger Auto 😁
Genau für für diese Gemütlichkeit schätz ich den Omega sehr auch wen es manchmal kleine Problemchen gibt ^^
Jetzt hab ich noch eine frage
Auf was muss ich bei dem Motor noch achten außer auf die pumpe?
Ich denke ja das er sonst relativ unproblematisch ist
Eigentlich sind die 2.0 / 2.2 DTI stressfreie Motoren. Die Pumpe ist halt der eine große Kostenfaktor. Aber die ist ja neu und du pflegst sie ja auch durch das 2-Takt-Öl. Davon abgesehen laufen die Motoren sehr zuverlässig.
Manchmal kann das AGR spinnen wenn es komplett zugesifft ist, dann verbaut man entweder ein neues oder findet jemanden (wie mich 😛) der es rausprogrammiert. Dann bekommt der Motor ab dem Moment ausschließlich Frischluft und keine Abgase mehr in den Brennraum. Das (defekte) AGR kann verbaut bleiben, es wird einfach nicht mehr angesteuert und auch keine MKL geworfen da der dafür verantwortliche P0400 Fehlercode ebenfalls rausprogrammiert wird.
Worauf man noch achten sollte, regelmäßige Ölwechsel, ich empfehle hier immer Mobil1 0W40 (6 Liter via Amazon keine 50 Euro). Das ist ein hochwertiges Öl und hat bei mir im Vergleich zum Opel 5W30 den Ölverbrauch von 1 Liter auf 3tkm auf 1 Liter pro 6-8tkm reduziert. Und schon dadurch ist es dann nicht teurer wie das Opel-Öl, gesehen auf einen Ölwechselintervall da ich einfach weniger nachfüllen muss.
Der Grund für die regelmäßigen Ölwechsel ist dass der Motor keinen Zahnriemen sondern eine im Öl laufende Steuerkette hat und man daher mit altem Öl das Risiko steigert dass da was verschleißt oder kaputt geht. 40er Öl deshalb da durch die Biodiesel-Verdünnung aus einem xW30er Öl mit der Zeit eher xW20er Öl wird und der Schmierfilm dann schon gefährlich dünn. Mit einem xW40er Öl hat man einfach mehr Reserven, gerade im Sommer.
Wenn du auf die Kosten schauen musst und dir das Mobil1 0W40 (nennt sich "New Life", nicht das "ESP"!) zu teuer ist geht auch ein gutes, günstiges 5W40 oder 10W40. Wichtig ist hier dann einfach regelmäßig aller 10tkm (bei viel Kurzstrecke) bis spätestens 15tkm (gemischt) zu wechseln.
Zitat:
@bonnieandclyde schrieb am 28. April 2015 um 18:45:38 Uhr:
Seehr interessant, die Dieselkommentare ...
Oh Sorry..
Zitat:
@bonnieandclyde schrieb am 27. April 2015 um 18:11:44 Uhr:
..und meinte, dass bei den Superdieselkraftstoffen eine Unverträglichkeit mit alten Dieselmotoren besteht. Stimmt das?
Nein.
Superdiesel-Kraftstoff erfüllt die gleiche Dieselnorm wie normaler Kraftstoff und damit tut er auch niemandem weh, außer wie oben beschrieben das Aral Ultimate, das kraftstoffgeschmierte Dieselpumpen im Zeitraffer verschleißen lässt. Ganz alte Vorkammerdiesel haben oft noch Motoröl-geschmierte Kraftstoffpumpen, hier ist das Problem eher noch geringer.
Aber Einspritzpumpe ist im Grunde ja Peripherie, den älteren Motoren selber tut heutiger Diesel, egal welcher, in keinem Fall schaden. Gerade die alten Dieselmotoren fressen ja sowieso alles.. die freuen sich sogar über Motoröl, Heizöl, Pommesfrittenöl usw.
Danke, das bestätigt uns beim Beimischen von 2-Takt-Öl und macht uns nicht kirre, ob Diesel oder Superdiesel. Auch wenn da nicht alle der gleichen Meinung sind. Wir haben einen "Mädchendiesel". Launisch wie 'ne Tussi, wenn die falsche Marke getankt wird. Bisher sahen und sehen wir auch keinen Grund auf Superdiesel umzusteigen.