1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Diesel- oder Ottomotor

Diesel- oder Ottomotor

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo Leute,

ich beabsichtige mit in Kürze einen Caddy Life zuzulegen weil ich ich das gute Stück einfach für superpraktisch halte.

Bisher fand ich den 1,6 l Otto für mich passend. Dann aber habe ich einen kapitalen Fehler begangen und einen 1,9 l Turbodiesel probegefahren: sehr beeindruckend !

Daher meine Frage: Wie läuft der 1,6 l Ottomotor. Ich will keinen Rennwagen, der Turbodiesel ist mir für meinen Geschmack auch ein wenig zu giftig (ich war pausenlos zu schnell unterwegs ;-) . Wichtigstes Gegenargument gegen einen Diesel ist für mich allerdings, daß von der Politik nichts verläßliches bezüglich Steuern, usw. zu erwarten ist und die Wartungskosten höher als bei einem Ottomotor sind. Wobei, nebenbei bemerkt, die Preise für Inspektionen insgesamt äußerst gesalzen sind (ich werden von meinem opelfahrenden Bruder regelmäßig ausgelacht).

Ich habe in einem anderen Thread etwas von einer Longlife-Ausführung gelesen. Dies käme mir mit einer Jahresfahrleistung von weit unter 10.000 KM sehr entgegen. Gibt es so etwas auch für Dieselfahrzeuge ?

Wie hoch ist der Verbrauch des Bezinmotors bei normaler Fahrweise? Ich habe diesen Motor auch in meinem jetzigen Golf und bin eigentlich zufrieden bis auf den zu hohen Verbrauch ( ca. 9 - 9,5 l, allerdings läuft die Klima zu 95 % mit).

Vielen Dank im voraus.

Gruß
quasselmodo

28 Antworten

Hallo!

Habe auch den 1,6er.
Der Verbrauch ist wie beim Golf.
Wenn man schleicht 8 Liter ansonsten 10.
Vorteil ist Steuer, einfache Technik (8V Motor), leise, option auf LPG.
Von der Geschwindigkeit nehmen sich beide nicht soooo viel.

MfG

der Diesel lohnt sich kostenmäßig bei so wenigen Kilometern nie !
Selbst bei 20.000km jährlich ist der Benziner erst nach 8 Jahren teurer.
Also: vergiss den Diesel (falls es Dir um die Kosten geht).
Gegen den Diesel sprechen auch noch, dass er keinen Partikelfilter ab Werk hat und der nachträglich irgendwann mal einbaubare nur einen Wirkungsgrad von 30% (gegenüber werksseitig eingebautem 99%) hat. Das dürfte sich in einiger Zeit steuerlich deutlich bemerkbar machen. Ggf. sogar so, dass Du irgendwann mit dem "Billig"-Filter nicht mehr in der Innenstadt fahren darfst. Also: Technik von gestern heute noch kaufen ? Ziemlich sinnlos...
Übrigens: falls Du über Biodiesel nachdenkst: das verträgt sich nicht mit dem Partikelfilter. Prima, was ?

Kosten sind das eine, die Leistung etwas anderes.
Zum Vergleich hier eine Grafik, wie stark der TDi und der 1.6er im jeweiligen Gang beschleunigen können. Der TDI hat dabei fast über den ganzen Geschwindigkeitsbereich die Nase vorn.

Hallo Leute,

ich danke vielmals für Eure Antworten. Sehr aufschlußreich waren die Info´s zum Partikelfilter und zum Gas- bzw. Biodieselbetrieb.

Ich bleibe also, leider, beim Otto, schade. Der Turbo ging in der Stadt und auf der Landstraße wie der Teufel !!! Es war halt nur ein schöner Traum (seufz).

Bis dann.

Gruß

quasselmodo

Ähnliche Themen

Hallo!

Bei meinem Focus Diesel ging nach 150000km die Bosch Dieselpumpe kaputt!
Glaub mir das war finanziell nicht lustig.
Der Urlaub für dieses Jahr war abgehakt.
Der Turbo kommt auch gerne.
Alles Dinge die beim Benziner nicht passieren können.
Also mich haben die vom Dieselfan (was noch aus alten Saugdieselzeiten stammt) mit ihrem neumodischem Quatsch zu Dieselhasser gemacht.

MfG

Hallo feierfresse,

ich danke Dir herzlich, das macht es nicht so schwer.

Eigentlich bin ich auch eher der Mensch, der es eben nicht so furchtbar technisch haben will. Weil: Wo viel teure Elektronik (oder hier: Mechanik) drin ist, kann auch viel kaputtgehen. Und kapuut geht es nur samstags Abends in der tiefsten Botanik !

Ich bleibe also bei meinem ersten Entschluß, leider wird der 2,0 l 115 PS ja nicht angeboten.

Danke nochmals

Gruß

quasselmodo

Hallo Quasselmodo,

ich hab mir die selben Gedanken gemacht. 10-15000 Km/Jahr. Habe den Benziner 1,6 sowie den TDI gefahren.

Ich bin ebenso wie du vom Diesel begeistert. Vom Abzug, Verbrauch, etc...

Vernunfts- und Kostenmässig hätte ich auch den Benziner nehmen müssen, hab dann aber doch beim Diesel zugeschlagen und bin gespannt wann er kommt (freu, freu)

So wie es bis jetzt aussieht bekommt er dann schon Euro 4 und dass müsste nach den neuesten Nachrichten für die nächsten 8-10 Jahre für ein freies Fahren in Innenstädten reichen. In in ein paar Jahren gibt es bestimmt eine Nachrüstlösung die dann diesen strengeren Anforderungen entspricht. VW verbaut ja den 1,9 TDI schon eine ganze Weile in Ihren verschiedenen Marken und Modellen, da wird sich in Zukunft schon eine Lösung abzeichnen.

Vielleicht gibt es nach den Wahlen dann auch einen steuerlichen Anreiz zum Partikelfilter wie schon überall zu lesen war. Ich kann mich noch sehr gut an die Diskussionen mit dem geregelten Kat bei Benzinern erinnern.

Genaugenommen kann ich mir die angestrebte Plakettenlösung nicht vorstellen, das hat schon beim Benziner mit SMOG-Plakette nicht funkioniert.

Zumindest habe ich bei meiner letzten Zulassung vor ca. 3 Jahren keine Plakette mehr erhalten. Wie soll es dann mit einer mehrfarbigen Plakette funktionieren bzw. wer soll das kontrollieren ?

ciao Thomas

alle MJ 2006 haben Euro 4 und Longlife ( Ausnahme nur bei Biodieselbetrieb )

Sobald sich die Regierung entschieden hat wie die Nachrüstmodelle gefördert werden, wird es mit Sicherheit, auch Partikelfilter geben für Biodieselbetrieb.

nachrüst Partikelfilter sind auch Biodiesel tauglich -
und der TDI ist im fahrbetrib auch leiser als die Benziner
und wesentlich entspannter zu fahren nicht zu vergessen der geringere wertverlust

Hallo depeche und Ihr Anderen,

wir haben uns heute für einen Beziner entschieden, ein Diesel rechnet sich einfach nicht für uns. Ich bin in einem Benziner mitgefahren: Läuft schön ruhig, aber es fehlt halt der "bums"! Naja...

Ich denke, es war die richtige Entscheidung.
Jetzt bin ich gespannt wann er kommt ! ;-)

Gruß
quasselmodo

Dieselmotor

Hallo Quasselmodo,
meine Meinung kauf Dir eine TDI ein schöneres Fahren gibt es nicht....Vergess einfach die Wirtschaftlichkeit..Beim Verkauf von einem TDI ist alles andere vergessen.

Grüsse von einem TDI Caddy LIFE FAN Peter Jacobs aus Solingen

Hallo Quasselmodo,

herzlichen Glückwunsch zur Entscheidung. Hinsichtlich der kommenden Partikelfilter/Steuerdiskussion bist auf alle Fälle auf der sicheren Seite. Auch wenn der "bums" fehlt.

Hauptsache ein Caddy mehr auf der Strasse der auch hier im Forum vertreten ist.

Ciao Thomas

Diesel

Hallo,

ich bin seit heute glücklicher Besitzer und Fahrer eines VC's TDI.

Der Motor ist Klasse und man sollte nicht nur mathematisch entscheiden. Der TDI ist seinen Preis wert.

Gruß
Andreas

Moin,

finde ich immer witzig wie immer die Kosten/Nutzgrenze zwischen Benziner und Diesel vorgeschoben wird :-)
Letztendlich entscheidet ja doch der Bauch (Nimm ihn !)
Ich habe mir 1985 einen T3 Turbodiesel gekauft. Wie es sich für einen richtigen VW gehört war immer irgendetwas kaputt. Und trotz aller Unkenrufe, der Turbolader machte nie Probleme, und dieser sitzt bei diesem Auto auch noch an einer sehr unwirtlichen Stelle.
Das Dieselfahren habe ich mir mit den T3 angewöhnt, keine Ahnung ob es sich kostenmässig gelohnt hat oder nicht. Ich war zufrieden, das zählt.
Nun fahre ich seit 2 Jahren einen 115PS Benziner mit einem Drehmoment von ca. 120Nm. Wenn ich Gas gebe macht es erstmal nur "NOOOOAAAAARRR...." und dann kommt die Kiste langsam in Schwung. Oder man liebt den nervösen Betrieb eines Benziners und ist dauernd am schalten. Ich finde Beziner hektisch, bin schaltfaul, will unbedingt wieder einen Turbodiesel. Genauso geht es dem Benzinerfan, der sich nie mit einem dieser rauhen Diesel abgeben würde. Ist halt einfach nur Geschmacksache. Da hilft dann auch die Erbsenzählerei vom Kosten/Nutzenvergleich nichts ;->

Viele Grüße
Armin

Deine Antwort
Ähnliche Themen