Diesel oder Ottó?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Leute rein aus neugier..!!

Lieg ich in der Anahme das der TDI Golf besser zieht als der gleichstarke OTTO...

Natürlich in unteren Drehzahlbereich..

Beste Antwort im Thema

Endlich noch ein Thread über Diesel und Benziner! Hatten wir ja noch nicht hier. 😠

32 weitere Antworten
32 Antworten

Heya,

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman


Wenn es nur um das Drehmoment geht und ich mich auf dem Diagramm vom 1.9 TDI nicht verguckt habe, dann hat der 1.4 TSI 90 kW bei 1250 Umdrehungen rund 160 Nm, der 1.9 TDI aber bereits ca. 180 Nm.

Der TDI hat mehr Drehmoment, das wird aber zum Teil von der längeren Übersetzung aufgrund des engeren Drehzahlbereiches wieder aufgezehrt.

Mir ging es auch eher um den Kommentar von stoibi_1, denn der TSI braucht eben keine Drehzahl, um angenehme Fahrleistungen zu erzielen. =)

Klar ist es eine Glaubensfrage, und so allgemein, wie stoibi_1 sie gestellt hat, ist sie auch nicht zu beantworten.

Ich habe mich damals für den 90kW-TSI mit DSG entschieden, und ich habe meine Entscheidung bis heute nicht bereut.
Eine längere Fahrt in einem Passat Blue Motion hat mir aber gezeigt, dass weniger Leistung in einem schwereren Fahrzeug kein so extremer Unterschied ist wie erwartet... =)

Elderian

Zitat:

Original geschrieben von stoibi_1



Was heißt hier anständiges Grundwissen hab schon genug Diesel und Ottos repariert wobei ich eingestehn muss nur Saug Benziner... Und keine Turbos.. Und ich glaube es muss NICHT Diskutiert werde das sagen wir mal ein 110 Ps ler Saug diesel sein Leistung williger abgiebt bzw.. besser in den Unteren Drehzahlen anspricht als ein Otto.. Natürlich zeihen die Benziner erst in Oberen Drehzahlen richtig gut.. Natürlich kommt es auch auf den Motor darauf an Bau art und Etc.. Aber im " Groben " darf man doch sagen das ein Diesel in den Unteren Drehzahlen bis 3000 vorne liegt ein Otto muss ja zuerst mal auf Touren kommen 😉

bitte nicht falsch verstehen, ich wollte dein technisches know-how zu keiner zeit in frage stellen! 😉

worauf ich ansprechen wollte, sind die physikalischen zusammenhänge.
um die fahrleistungen ordentlich vergleichen zu können, müssen nämlich erstmal einige faktoren bekannt sein:
-drehmomentverlauf od. leistungskurve über das gesamte drehzahlband
-übersetzungsverhältnisse der einzelnen gänge sowie die achsübersetzung
-radumfang
etc.

fakt ist nämlich, dass ein diesel der bis ca. 4000upm dreht, logischerweise länger übersetzt sein muss, als ein vergleichbarer benziner, der bis ca. 6000upm dreht, damit beide die annähernd selbe höchstgeschwindigkeit erreichen. (in diesem fall um den faktor 1,5)

das MOTORdrehmoment, welches -wie der name schon sagt- vom motor bzw. der kurbelwelle kommt, muss ja erstmal durchs getriebe.
je kürzer dieses übersetzt ist, desto mehr drehmoment steht am getriebausgang an, das sog. RADDREHMOMENT.
dieses ergibt am radumfang aufgetragen die RADZUGKRAFT, welche den wagen letztendlich beschleunigen lässt.

d.h. wenn du sagst, dass der diesel aufgrund des höheren MOTORdrehmoments gegenüber dem beziner im vorteil ist, ist dies einfach nicht richtig. 😉

ps: bei diesen ansätzen sind freilich faktoren wie fahrzeuggewicht und luftwiderstand ausgeklammert! 😉

@ Fox906bg Ich hab mich jetzt eh nicht persöhnlich angegriffen gefühlt 😁

Und warum bekommt der TSI soo ein hohes Drehmoment bei den Niedrigen Umdrehungen??

Naa wegen dem Herr Turbolader 😁 bzw. Ladedruck

Nein ich finde auch jeder sollte selbst entscheiden was er für sich am liebsten wählt..

SELBSTVERSTÄNDLICH hat der TDI nicht soo ein breites Drehzahlband bis höchsten 5000 Upm (mit 2 Turbos) Allgemein möchte ich aber doch auch sagen die heutigen Benziner td das sie bei den alten Saugmotoren im Unteren Drehzahlbereich unterlegen waren schon SEHR aufgeschlossen haben!!

Mfg stoibi_1

PS: Leute möchte hier KEINEN Motor in den Schatten stellen.. 😁

Zitat:

Original geschrieben von stoibi_1


Und warum bekommt der TSI soo ein hohes Drehmoment bei den Niedrigen Umdrehungen??

Naa wegen dem Herr Turbolader 😁 bzw. Ladedruck

das ist schon klar, das meinte ich aber nicht. 😉

ich will darauf hinaus, dass reine drehmomentwerte ohne berücksichtigung des getriebes über die fahrleistungen eines fzgs. nix aussagen. 😉

Ähnliche Themen

Kurz gesagt:

Ein Diesel geht unten raus besser wie ein Benziner.
Dies stimmt nur wenn der Diesel aufgeladen ist und der Benziner ein Sauger.

Man darf einfach nicht Sauger und Aufgeladene Motoren vergleichen,
entweder Sauger gegen Sauger oder Diesel gegen Diesel.

Ein schöner Vergleich ist der vom 123d und dem 200PS GTI.
Die gehen bei fast gleich, da ist kaum ein Unterschied.

Sind halt beide Aufgeladen, dazu ist der 123er sogar ein Bi Turbo und ein ausnahmemotor.

Der GTI-Motor ist ein sehr gutes Beispiel für einen Benzinmotor, der ab 1800 Umdrehungen immer Kraft hat. Für einen Benziner ist der Schub ab 2000 Umdrehungen schon sehr beeindruckend.

Allerdings würde ein vergleichbarer Zweiliter-TDI in diesem Bereich bestimmt noch besser drücken. Während der TFSI da noch sanft schiebt, reisst der TDI da schon wie ein Berseker.

Aber schon bei 3000 Umdrehungen wendet sich das Blatt zugunsten des TFSI, denn da geht es es richtig rund und der TDI wird müde.

Zitat:

je kürzer dieses übersetzt ist, desto mehr drehmoment steht am getriebausgang an, das sog. RADDREHMOMENT.

dieses ergibt am radumfang aufgetragen die RADZUGKRAFT, welche den wagen letztendlich beschleunigen lässt.

Das Moment ist dann aber eben auch nur eine Momentaufnahme...

Entscheidend für die Beschleuinigung ist die zugeführte Energie pro Zeiteinheit. Und E/t=P, also Leistung. Diese errechnet sich am Rad aus Raddrehmoment und Winkelgeschwindigkeit.

Mich stört nur folgendes wenn die Leute immer soo blöd und geschwollen daher redn das ein Diesl in einen Traktor gehört und nicht in ein Auto denn das stimmt einfach nicht..

Das ist dem Diesel einfach nicht fair..

Mfg

kauf dir einen einen mit ottomotor - die sind besser!!!

(benzin ist ein abfallprodukt der dieselherstellung, ich habe zwei diesel - je mehr leute benzin tanken, desto günstiger ist mein diesel... 😁)

Ich bin zufrieden mit unseren Diesel und muss sagen Dieselfahren ist sehr angenehm..

Daher jedem das seine..

Wünsche Euch Frohe Weihnachten, mit euren Lieben 😉

Mfg aus dem kalten Österreich

stoibi_1

ich war mit meinem Diesel auch sehr zufrieden, hat jetzt insgeamt 190tkm in meiner Familie gelaufen (hab ihn mit 6tkm bekomme, und dann irgendwann an meiner Schwester verkauft) und läuft immer noch 1A ohne irgendwelche Probleme.

Trotzdem bekomme ich wohl so schnell keinen Diesel mehr, es sei den ich bekomme nen Pick Up.

Ich mag einfach die Benziner mehr, machen auch einfach mehr Spaß
(2.0 TFSI ist halt einfach schön)

Ich fahre jetzt meine 1,9er TDI PD seit knapp 13tkm und bin gegeistert. Allein vom Verbrauch (ca. 5l) war der Diesel schon die richtige Entscheidung. Ich wage zu bezweifeln, dass ein TSI bei meinem Streckenprofil günstiger gewesen wäre.

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/392405.html

Zumal ich nach 13Jahren Benzin auch keine Lust mehr auf einen Benziner hatte.

Hab heute mal mit ein paar Bekannten gesproche welche schon von Benziner, Wankel, Diesel; bis gefahren sind und Repariert haben.. und sagen alle von der Reinen Kraft her Diesel unschlagbar.. natürlich nachteile kein weit nutzbares Drehzahlband..

Tjaah

Also ich hatte bis dato seit 1981 immer nur Benzinmotoren und bin in Hinsicht auf die Laufruhe und Laufkultur immer noch nach wie vor ein sehr großer Fan von Benzinern.

Im Oktober 2009 habe ich mir dann das erste mal einen 1,9 TDI zugelegt und ich muss sagen das mir das Drehmoment von unten heraus und bei einem Spurt, z. B. beim Überholen immer wieder Freude bereiten obwohl der 1,9 TDI einer der schwächeren Motoren ist.

Fakt ist das man diesen Motor wirklich Super fahren kann. Er ist äußerst sparsam, zugstark und läuft wie ein Uhrwerk und keineswegs wie ein Traktor.

P.s. Die TSI`s sind mit Sicherheit tolle Motoren aber die, die ich bis jetzt gehört habe haben mich irgendwie auch ein wenig an einen kleinen Diesel erinnert, da auch sie ein wenig tackern !! Lasse mich gerne korrigieren wenn ich mich da verhört habe.

Fazit: Jeder Motor hat seine Vor- und Nachteile welche letztendlich ausschließlich im Auge des Benutzers und Betrachters liegen !!

Frohe Weihnachten sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr 2011 !!

LG de Micha.

Bei mir wars definitiv der letzte Diesel, wird nie warm im Winter, Kurzstreckenungeeignet und durch die DPF Geschichten sau anfällige und unzuverlässige Motoren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen