Diesel oder LPG
Hi Leute,
bin seit eine zwei Tagen mal so am Rechnen ob es sich nicht eher Lohnt einen Benziner zu Kaufen und dann auf LPG umzurüsten, fahre zur zeit einen Diesel nur allerdings bei den Diesel Preisen zur Zeit 🙁
Habe mir mal hier im Forum einige Infos aufgefasst was LPG angeht.
70 Liter / kg LPG = Reichweite ca. 450 km
70 * 0,60 € = 42 €
Für 42 € bekommt man 29,5 Liter Super Bleifrei 1,42 € der Liter
Im Vergleich:
29,5 Liter Super auf 450 km macht einen Verbrauch von ca. 6,5 Liter auf 100 km aus.
ABER für 42 € bekomme ich 32 Liter Diesel bei 1,31 € der Liter
und mit 32 Liter komme ich 423 km bei 7,5 Liter Verbrauch auf 100 km deswegen Verstehe ich nicht wieso alle sagen das man jede menge Geld damit sparen kann ? entweder stimmt hier etwas in meiner Berechnung nicht oder irgend etwas stimmt mit den LPG Anlagen nicht 🙂 (spass am Rande)
Bin echt ernsthaft dran interessiert nur allerdings komme ich bei meiner Berechnung immer auf das selbe und eins habe ich noch nicht mal mit Berechnet das der Benziner im Kalten zustand noch auf Benzin läuft bevor er auf LPG schaltet.
Naja wie Ihr sieht habe ich ein GROSSES ? Zeichen wäre SUPER wenn mir jemand weiter helfen könnte.
Was die LPG Anlagen angeht habe ich mich auch schon erkundigt fast alle Nutzer sagen bzw. empfehlen die Prins was sich auch gut anhört falls ich endlich mal den Trick an der sache sehen könnte 🙂
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Izzmir
na dann sollen die mal nach Schadstoffausstoß berechnen. Da kommt als erstes wohl der CO2-Ausstoß in Betracht und da bin ich mit meinem 320d mehr als gut bedient, das schafft kein vergleichbarer Benziner!!!
... die werden aber beim Kohlendioxid nicht aufhören sondern bei den Stickstoffoxiden und den Partikeln weiterrechnen und ich halte es für wahrscheinlich, dass in ein paar Jahren Diesel gegenüber Benzin entsprechend dem Verhältnis der Energiedichten teurer ist.
Aber wie gesagt: Wer kann schon in die Zukunft sehen? So auf Anhieb fällt mir niemand ein😉
Michael
Zitat:
Original geschrieben von michael60
... die werden aber beim Kohlendioxid nicht aufhören sondern bei den Stickstoffoxiden und den Partikeln weiterrechnen und ich halte es für wahrscheinlich, dass in ein paar Jahren Diesel gegenüber Benzin entsprechend dem Verhältnis der Energiedichten teurer ist.Zitat:
Original geschrieben von Izzmir
na dann sollen die mal nach Schadstoffausstoß berechnen. Da kommt als erstes wohl der CO2-Ausstoß in Betracht und da bin ich mit meinem 320d mehr als gut bedient, das schafft kein vergleichbarer Benziner!!!Aber wie gesagt: Wer kann schon in die Zukunft sehen? So auf Anhieb fällt mir niemand ein😉
Michael
Und richtig lustig wirds, wenn die nach CO2 - Gehalt pro Liter Treibstoff gehen sollten. dann wird Diesel 10% höher besteuert als Benzin.
Obwohl, Diesel ist trotz niedrigerer Besteuerung in Relation gesehen jetzt schon teurer, bei steuerlicher Gleichstellung wäre Benzin billiger. Mit CO2 Zuschlag für Diesel...
Aber wie es sich entwickeln wird weiß keiner. 😉
Von mir aus kann Diesel 10% teurer besteuert werden wie Benzin.
Wenn dafür die Hubraumstrafsteuer entfällt. Ich verbrauche ja auch mindestens 20% weniger als mit einem vergleichbaren Benziner. Unterm Strich also günstiger.
Bin nur gespannt, ob der Fiskus es wirklich wagt, auf komplett verbrauchsabhängige Steuern umzustellen. Plötzlich spare ich nämlich wirklich Geld, wenn ich nicht fahre.
Die Fixkosten bei Diesel werden drastisch geringer. Ein älterer 3-Liter-Diesel kostet mal eben 2 Euro pro Tag an KFZ-Steuer, ohne einen Meter damit zu fahren. Bei den anziehenden Spritpreisen wird die durchschn. Jahresfahrleistung tendenziell sinken.
Da würde es mich nicht wundern, wenn das Steueraufkommen eher sinkt. Mal eben ein paar Flaschen Pöl zum Diesel kippen spart dann doppelt. 😉
Mein Golf IV 107PS benötigt auf 100KM im Schnitt 9,5 Liter LPG und 0,2 Liter Startbenzin.
Bei derzeit 0,599 Euro je Liter LPG und 1,489 Euro je Liter Super Plus sind das auf 100 KM 5,98 Euro Treibstoffkosten.
Ein Dieselfahrzeug dürfte bei einem Dieselpreis von 1,309 Euro somit nicht mehr als 4,56 Liter verbrauchen um die gleichen Kraftstoffkosten zu haben.
Es gibt keinen Golf IV der auch nur ansatzweise mit 4,56 Liter Diesel auskommt.
Hinzu kommen beim Dieselfahrzeug die deutlich höheren Versicherungs und Steuerkosten.
Somit ist zur Zeit nach CNG LPG die günstigste Art sein Auto zu betanken.
Ähnliche Themen
Ich wünsch allen PÖLern gute Erfahrungen mit dem Energiesteuergesetz und vor allem mit dem Dieselpartikelfilter, der das PÖL so gar nicht mag 🙂
Der Diesel scheidet übrigens nicht nur mehr Dreck pro Liter Kraftstoff aus, sondern auch mehr CO2.
Und wenn wir hier immer so komische Dinge vergleichen, dann vergleichen wir doch mal richtig:
Ein 140 PS TDI braucht bei verhaltener Fahrweise 6 Liter Diesel = 7,92 Euro (bei 1,32/l) auf 100 km
Mein 300 PS V8 braucht bei verhaltener Fahrweise 13 Liter Gas = 8,56 Euro (bei 0659/l) auf 100 km
Will mir jetzt einer weismachen, dass ich das vergleichen soll????
Doppelte Leistung bei unerheblichen Mehrkosten was den Treibstoff angeht?
Also, grundsätzlich bin ich da voll dabei.
Bei mir sähe die Rechnung so aus:
E500 (306 PS); 13-14 Liter Super, 15-17 Liter LPG; 10,54 zzgl. Benzinanteil
E320cdi: 10 Liter Diesel, 13,-
Kommt wohl ziemlich aufs gleiche raus, wobei der E500 in jeder Hinsicht überlegen ist.
So, wie bei mir aktuell der E320 auch dem vorigen E220cdi bei etwa gleichen Kosten überlegen ist. Das reicht doch, neben den o.g. diversen anderen Vorteilen, als Argument.
Dein Cadillac ist ja ein gutes Beispiel dafür, dass die Entscheidung nicht nur von Wirtschaftlichkeitsberechnungen getrieben ist.
Zitat:
Original geschrieben von neu2003
Dein Cadillac ist ja ein gutes Beispiel dafür, dass die Entscheidung nicht nur von Wirtschaftlichkeitsberechnungen getrieben ist.
Eben. LPG Fahrer sind häufig nicht die 1.0l 3-.Zylinder Pfennigfuchser (ähh, Centfuchser 😕), sondern viele Leute die für ähnliche Betriebskosten eines Diesels aus den Vollen Schöpfen wollen.
Mein 2.4l 5-Zylinder Volvo Turbo Coupé war bei der Umrüstung der kleinste Kundenwagen in der Halle. Sonst nur V8 und 6-Zylinder (und auch sogar ein schöner Daimler Double-Six V12 "Jaguar"😉 😁
Dann lohnt es sich erst richtig! Denn diese Topmodelle bekommt man gebraucht schon fast hinterhergeworfen (wer will schon ältere V8 oder V12 bei €1,45/l Benzin im Alltag fahren 😉)
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Der Diesel scheidet übrigens nicht nur mehr Dreck pro Liter Kraftstoff aus, sondern auch mehr CO2.
na dann zeig mir mal, welcher Benziner mit 177PS 128g/km CO2 toppen kann? 😛
ich glaube einige hier hauen nur Sachen raus, die sie nicht einmal Ansatzweise wissen!
Zitat:
Original geschrieben von Izzmir
na dann zeig mir mal, welcher Benziner mit 177PS 128g/km CO2 toppen kann? 😛Zitat:
Original geschrieben von DonC
Der Diesel scheidet übrigens nicht nur mehr Dreck pro Liter Kraftstoff aus, sondern auch mehr CO2.ich glaube einige hier hauen nur Sachen raus, die sie nicht einmal Ansatzweise wissen!
Diesel hat einen höheren spezifischen CO² Austoss als Benzin, und erst recht als Gas. Durch den höheren Energiegehalt pro Liter ist das ja auch zu erwarten.
Da die Dieselmotoren aber weit effizienter arbeiten, kommt am Ende auch weniger raus.
Ihr habt also beide recht! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Ihr habt also beide recht! 🙄
kann man sehen wie man will, aber des Friedens wegen, ok 😁
Zitat:
Original geschrieben von Izzmir
kann man sehen wie man will, aber des Friedens wegen, ok 😁Zitat:
Original geschrieben von go_modem_go
Ihr habt also beide recht! 🙄
Ihr redet aneinander vorbei. Der eine meint "Der Diesel scheidet übrigens nicht nur mehr Dreck pro Liter Kraftstoff aus, sondern auch mehr CO2."
Womit er absolut recht hat. Pro Liter ist Diesel der umweltschädlichere Kraftstoff.
Du meinst "kein Benziner kann 177PS mit nur 128g/km CO2 toppen"
Hast auch recht - weil der Dieselmotor die eigentlich "dreckigeren" Kraftsoff effizienter verbrennt, und somit zumindestens bei CO² immer noch besser dasteht - auch gegenüber LPG Autos (die ja schon weit besser sind als im Benzinbetrieb).
CO² ist aber kein Schadstoff. Vollkommen ungiftig.
NOX, CO, Partikel etc. schon.
Und da ist ein Diesel nunmal wirklich eine Dreckschleuder, trotz FAP, vor allem wenn gechippt wurde (habe selber einen, und glaube mir, meinen LPG-Volvo kannst du nicht für einen "Selbstmord" in der Garage nutzen, meinen Diesel schon!). Die Abgasnormen sind für Diesel in der EU weit grosszügiger Ausgelegt als für Benziner. Nicht umsonst dürfen in den USA so gut wie keine Diesel zugelassen werden (In Kalifornien z.B. gar keine, bzw. nur mit hohem Aufwand gesäuberte Bluetecs) - die haben diese Ausnahmeregelung nicht.
Die beste Lösung gibt es in Australien:
LPG Venturi Beimischung für Diesel Direkteinspritzer. Ist DER Renner für alle Outback-Off-Roader wie LandCruiser, Patrol, Kleinlaster, etc. (Autos mit Diesel gibt es in Australien kaum, da Diesel ja fast überall teurer ist als Benzin - ausser in einigen Ländern Europas, in denen weniger Mineralölsteuer auf Diesel erhoben wird, also indirekt "subventioniert"😉.
LPG-Diesel Kombination: 30% Mehrleistung bei gleichzeitig drastisch reduziertem Schadstoffausstoss, und Verbesserung der Diesel-Verbrennungseffizienz von 75% auf 95%.
Der australische Staat fördert dies sogar mit $2000.- pro Umbau (voll Kostendeckend, da recht billig: eine simple Venturianlage im Ansaugrohr reicht)
Im DUMMEN Deutschland ist natürlich die Kraftstoffmischung im Auto aus unerfindlichen Steuergründen verboten... 🙄
Doppel post...
Ich bin mit grosser begeisterung 6 jahre lang meinen seeligen 190d ohne umrüstung mit pöl von aldi und lidl gefahren. war zwar etwas aufwendiger beim tanken aber es hat richtig spass gemacht (das arbeitsgeräusch von so einem alten dieselbenz ist auch richtig klasse - hat was beruhigendes 😉). letztes jahr wollte ich dann aber doch was neues. unabhängig von der rumrechnerei (bei der auch bei mir ein lpg-benziner am günstigsten wegkam) ist es einfach was anderes (viel besseres) einen 6- oder 8 zylinder- benziner als einen direkteinspritzenden diesel zu fahren. wenn man dann noch die ganze partikelfilterproblematik (zu der eh nicht vorhandenen zuverlassigkeit der einspritzpumpen) hinzurechnet - kann es für den informierten menschen eigendlich nur die entscheidung lpg/benziner geben.
kohlendioxid ist kein schadstoff - das versucht uns nur die politik zu erzählen um steuererhöhungen zu rechtfertigen. den beweis, das co2 für einen treibhauseffekt verantwortlich ist, gibt es nicht. jedes lebewesen "verursacht" co2 - werden wir und unsere viecher demnächst fürs atmen und furzen besteuert?
bei meiner autosuche ist mir auch aufgefallen, dass bei vielen gebrauchten benzinern 2 oder 3 gasanlagen für den minderpreis zum vergleichbaren diesel dringewesen wären... (z.b. mb ml320 zu ml270cdi)
Genau, jetzt haben wir dieses Zeitfenster, wo das Umrüsten größerer Benziner möglich ist, und auch günstig. Und wo das LPG auch noch wirtschaftlich stark begünstigt wird.
Für die Mehrzahl ist die LPG-Nachrüstung eben noch eine "Bastelei", was es ja auch häufig genug tatsächlich ist, wenn man sich die Umrüstungsprobleme anguckt. Oder die Zyl.-kopfschäden aufgrund von Fehlern irgendwo im Vorfeld. Das ist schon abschreckend genug für viele, denke ich.
ich kann auch gut die Automobilhersteller verstehen, dass die dieses anfällige Betätigungsfeld "Umrüstung" nicht ohne Not betreten wollen. Die haben ja schon Mühe, das standard-Service-Geschäft qualitativ ordentlich über die Bühne zu bringen (siehe Werkstatttests etc.).
Ich bin mal gespannt, wie die Politik dieses Thema der Subventionierung langfristig steuert. Im Moment sind wir wohl einfach zu wenige, und werden es noch auf Jahre sein, so dass mit uns weder Stimmung zu machen, noch viel Geld zu holen ist. Und die Presse übersieht uns ja im Wesentlichen auch, da es offensichtlich keine übergreifende LPG-Lobby gibt.
Diesel wird langsam un-attraktiver, da wird sehr spannend sein, wie die Fahrer reagieren. Aber gerade für Neuwagen-Vielfahrer ist LPG kaum attraktiv, da kommt gegenüber Diesel noch die geringere Reichweite, die Garantie-Thematik, dazu dann noch, dass man über die vielen Leasing-Fzg. nicht frei verfügen kann bzgl. Umbau etc...
Von daher dürfte es schon noch einige Jahre so laufen wie jetzt...
Aber wenn wir ins Schussfeld kommen, wird das mangels Lobby schnell bitter werden.
Z.B. haben die H-Kennzeichen ihren Weg auf die Ausnahmeliste bei Fahrverboten auch erst gefunden, als VDA und andere größere Verbände sich ebenfalls mit ins Zeug gelegt haben.