Diesel oder LPG

Hi Leute,
 
bin seit eine zwei Tagen mal so am Rechnen ob es sich nicht eher Lohnt einen Benziner zu Kaufen und dann auf LPG umzurüsten, fahre zur zeit einen Diesel nur allerdings bei den Diesel Preisen zur Zeit 🙁
 
Habe mir mal hier im Forum einige Infos aufgefasst was LPG angeht.
 
70 Liter / kg LPG = Reichweite ca. 450 km
70 * 0,60 € = 42 €
Für 42 € bekommt man 29,5 Liter Super Bleifrei 1,42 € der Liter
 
Im Vergleich:
29,5 Liter Super auf 450 km macht einen Verbrauch von ca. 6,5 Liter auf 100 km aus.
ABER für 42 € bekomme ich 32 Liter Diesel bei 1,31 € der Liter
 
und mit 32 Liter komme ich 423 km bei 7,5 Liter Verbrauch auf 100 km deswegen Verstehe ich nicht wieso alle sagen das man jede menge Geld damit sparen kann ? entweder stimmt hier etwas in meiner Berechnung nicht oder irgend etwas stimmt mit den LPG Anlagen nicht 🙂 (spass am Rande)
 
Bin echt ernsthaft dran interessiert nur allerdings komme ich bei meiner Berechnung immer auf das selbe und eins habe ich noch nicht mal mit Berechnet das der Benziner im Kalten zustand noch auf Benzin läuft bevor er auf LPG schaltet.
 
Naja wie Ihr sieht habe ich ein GROSSES ? Zeichen wäre SUPER wenn mir jemand weiter helfen könnte.
 
Was die LPG Anlagen angeht habe ich mich auch schon erkundigt fast alle Nutzer sagen bzw. empfehlen die Prins was sich auch gut anhört falls ich endlich mal den Trick an der sache sehen könnte 🙂

52 Antworten

Hier werden auch Äpfel mit Birnen verglichen wenn ich mir das so durchlese ... 😕

Die Fixkosten vom Diesel sind doch viiiiel höher als vom Benziner/LPG !

Steuern beim Benziner wohl die Hälfte, Versicherung meistens billiger, Filter, Öl und Ersatzteile sind billiger, der Reifenverschleiss meistens niedriger...

Dazu kommt dann, dass du mit dem Diesel immer eine bestimmte Fahrleistung pro Jahr brauchst, damit er sich rechnet, beim LPGler braucht man immer nur eine gewisse Kilometerzahl zur Amortisation, die in ca 4 Jahren erreicht werden sollte, damit sich das vernünftig rechnet.

Dann kommen noch die technischen Nachteile des Diesels dazu:

- keinerlei Laufkultur (und wenn Dieselfans noch so begeistert von ihren TDI und CDI sind...meinen V8 schafft keiner🙂
- Regenerationsfahrten für den Dieselpartikelfilter
- Dreckschleuder was Schadstoffe angeht (CO2 ist bei mir KEIN Schadstoff, Stickoxyd schon)
- stark wachsender Kraftstoffpreis durch hohe Weltmarktnachfrage
- empfindliche Commonrail-Einspritzpumpen
- empfindliche Turbolader

mit eines der stärksten Argumente für das Umsteigen war für mich im Herbst 05, ähnlich wie jetzt,
der Wunsch nach kontrollierbaren Kraftstoffkosten.

Außerdem sind die konventionellen Benziner heute problemloser und damit auch günstiger.

Damals stieg Diesel auch durch Spekulation, und ich hatte einfach keine Lust, dem so hilflos ausgeliefert zu sein.
Jetzt bei LPG habe ich das Gefühl, wesentlich mehr Berechenbarkeit in den Kraftstoffkosten der nächsten Jahre drin zu haben.

Wer weiss, was Diesel in 1-2 Jahren macht? Wenn der Dollar wieder stärker wird? Mal eben 10-20ct nach oben?
In diesem Ausmaß fürchte ich das für LPG nicht, und allein darüber bin ich schon sehr zufrieden.

LPG ist kommt auch aus der Erde , also es ist endlich. Nur es wird zu Zeit mehr LPG gewonnnen als wirklich gebraucht wird. Die Leichtsiederfraktion die Das LPG aus mach wird zum größsten Teil an die Chemie weitergegeben doch die brauchen meist nur die Reaktiven Butene und Preopen und das "undreaktive" zeug wird nicht gebraucht also Tanken wir es einfach. Natürlich sind die Konzerne nicht blöd und wollen geld dafür. Obwohl wir nur ihen Müll entsorgen eigentlich sollten wir Geld dafür bekommen das wir den Müll verwerten.
Aber durch steigende Röhölpreise werden die Raffinerien auch den Prei für LPG anheben nur wir merken es nicht so schnell weil es % mässig nicht so hoch ist. Und wir haben auch nicht die kompletten Steuern wie Benzin auf das LPG. Wenn Benzin um 10cent Teurer wird dann bekommt der Staat fast 7 cent von den 10!!!

Solange der LPG preis so günstig bleit und der Diesel immer teurer wird lohnt sich das LPG fahren immer mehr. Doch wenn man in Münschen wohnt kommt man auf LPG Preise von fast 70 cent , da dauert die Amortisation länger.

Wenn man Strecken fährt die immer gleich sind kann man sich auf LPG gut einstellen, wenn man jedoch dauernd wo anders hin muss wo man sich nicht auskennt ist der Diesel natürlich besser verfügbar.

Benzin Diesel LPG
Verbrauch 10 7,5 12
Kosten 1,45 1,33 60
Startbenzin 0 0 1
Kosten 100km 14,5€ 9,97 8,65

Also bei gleichstarken Autos knappe 1,3€ pro 100 km, die macht schon was aus. Dann nochr Versicherung und Steuern. Man muss halt wissen was man lieber fährt. Für 200€ im Jahr würde ich nicht ein Auto fahren was mir nicht gefällt.

Ähnliche Themen

Das seh ich genauso. Man sollte sein Fahrzeug nach dem Fahrprofil auswählen, das man benötigt. Wenn ich nicht soviel fahren müsste, würde ich mir einen einfachen Golf holen oder in der Größenordnung.

Auf der Langstrecke sind die MB-Benziner einfach ein Genuß. Dazu kommt bei mir, dass ich lärmempfindlich bin. Das Dieselbrummen nicht mehr zu haben, ist für mich auf jeder Strecke ein Genuss. Das Nageln hat mich auch immer genervt, und im Stand hört man das nun mal.

Am liebsten hätte ich einen Motor, den man eigentlich gar nicht mehr hört. Bei V8 soll es ja so sein, aber die Mehrkosten sind schon bei 2-4tE p.a. bei meinem Fahrprofil. Da werde ich noch schwer drüber nachdenken. Der Einkaufspreis ist bei V6 oder V8 gebraucht dann bei 5-jährigen Fzg. gleich.

Für mich kam ein gebrauchter CDI schon deshalb nicht in Frage, weil man einfach nicht weiss, ob ein Chip drin war.

Zitat:

Original geschrieben von NRW78


...warum ist LPG vorteilhafter ? was den Verbrauch bzw. den Unterhalt angeht ?
 
Ich Zahle doch für den Einbau einer LPG Anlage ca. 2300 - 2600 €.
Ein Diesel Kostet mich auch ca. 2000 €  im vergleich zu einem Benziner mehr.

... deshalb die frage "why LPG" ?
 

--------------------------------------------------

Gute Frage! Ich habe bisher reichlich Erfahrung mit LPG und (z.Zt.) Diesel.
Eine Feststellung vorweg: Wenn ich keine Vorbehalte gegen Dieselfahren habe -und viele LPG-Fahrer haben genau die!- dann ist Dieselfahren wirtschaftlicher unter folgenden Voraussetzungen:
1. Jahresfahrleistung -je nach Typ- oberhalb der üblichen 15.000 K (Daumenregel).
2. Anschaffungskosten nicht wesentlich höher als Benziner ohne LPG-Anlage. Das ist bei Gebrauchtfahrzeugen -wieder nach Typ unterschiedlich- ohne weiteres möglich. Die Rechnung LPG-Anlage kostet soviel wie der Diesel-Mehrpreis stimmt nur bei Neuwagen -und da bei weitem nicht bei allen Typen.
3. Die Amortisationsrechnung für LPG weist gegenüber Diesel aus, daß die z.T. raubrittermäßigen Umrüstungspreise den Kosteneinstand in die fernere Zukunft rücken.
Was bleibt für LPG:
Wer Dieselfahren nicht mag, ist ein LPG-Kandidat, vor allem, wenn es um großkalibrige Motoren geht. Bei Spritfressern mit 6 und mehr Zylindern gibt es zu LPG keine Alternative.
Wer den Durchzug der drehmomentstarken Turbodiesel mit der weich laufenden Arbeitsweise eines Benziners verbinden will, muß einen Turbo-Benziner auf LPG umrüsten. Das kostet zwar, ist aber vom Ideal nur noch wenig entfernt.
Fazit:
In sich reinhören, was man wirklich will, und ohne Vorurteile durchrechnen, bevor man entscheidet.
MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Wer den Durchzug der drehmomentstarken Turbodiesel mit der weich laufenden Arbeitsweise eines Benziners verbinden will, muß einen Turbo-Benziner auf LPG umrüsten. Das kostet zwar, ist aber vom Ideal nur noch wenig entfernt.

Die Umrüstung meines Volvo 193PS 2.4l Low-Pressure Turbos kostet keinen cent mehr als wenn ich den Drehmomentschwachen Saugmotor genommen hätte.

Schön viel Drehmoment auch von unten raus (zwar immer noch nicht soviel wie ein gleich grosser Diesel, aber es kommt ihm sehr nahe!).

Fahre damit günstiger als mit meinem kleinerem 2l Hdi Diesel - mit einiges mehr an PS-Reserven und 40km/h höherem Topspeed. Wenn ich nun weniger Fahre (z.Z. der Fall), dauert die Amortisation einfach etwas länger - aber ich habe die Fixkosten des Diesels nicht.

Dar Oberhammer ist ja das das teure Volvo fast 200PS Luxuscoupé in der Versicherung & Steuer nicht einmal halb so teuer ist als mein kleiner 2l Hdi Citroen (offiziell 109PS, aber war lange gechippt)). Sollte man mit berechnen - Dieselversionen sind Grundsätzlich teurer im Unterhalt, zumindestens bei Steuer & Versicherung. Ausserdem sind moderne Dieselmotoren relativ komplex und anfällig, und keinen Deut langlebiger als gleich starke Benziner. Die Zeiten der "Ewigläufer" sind vorbei.

Das weit bessere Abgasverhalten eines LPG-Autos ist nicht in Euros zu messen.

Aber es stimmt schon, daß sich LPG eher für stärkere Benziner lohnt, die einen hohen Benzinverbrauch haben. In dieser Klasse ist der Aufpreis für Diesel oft auch Gebraucht höher als eine LPG Umrüstung (Abgesehen davon, das man gebraucht selten Diesel mit wenig km bekommt, jedoch Benziner of besser dastehen, da weniger gefahren).

Das Gefühl, für 58-69cent zu tanken ist nicht zu ersetzen. Schon vor Erreichen der Amortisationsschwelle. Denn mit LPG werfe ich dem gierigem Staat nicht €40.,- an Steuer pro Tankfüllung in den Rachen!😁😉

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


[Das Gefühl, für 58-69cent zu tanken ist nicht zu ersetzen. Schon vor Erreichen der Amortisationsschwelle. Denn mit LPG werfe ich dem gierigem Staat nicht €40.,- an Steuer pro Tankfüllung in den Rachen!😁😉

noch nicht! So wie die Dieselpreise jetzt angezogen sind und alle nach Alternativen, wie LPG, sich umschauen, so schaut auch der Staat und die Industrie dorthin. Und glaubt bitte nicht, dass LPG so günstig bleiben wird! Und wieso ist LPG nicht endlich??? Da rüste ich lieber meinen Zweitwagen auf Rapsöl um, das ist günstig und nicht endlich!

ich denke es wird ein Unterschied bleiben und bis zum Ende der Steuerbefreiung wird dieser auch sehr deutlich sein. Meine Tanke hat in den letzten JAHREN eine Preisänderung gehabt, die Mwst....

Für einen vergleichbaren Diesel hätte ich locker 2.000 Euro mehr bezahlt 8meiner war auch ein Schnäppchen), deutlich mehr Steuern und Versicherung und jetzt auch noch pro Liter Diesel soviel wie Anfang des Jahres für Super Benzin. Ziehe ich diese Kosten bereits in die Umrüstungskosten ein, hat es sich fast schon gerechnet bevor ich einen Kilometer gefahren bin.

Zitat:

Original geschrieben von Izzmir



Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


noch nicht! So wie die Dieselpreise jetzt angezogen sind und alle nach Alternativen, wie LPG, sich umschauen, so schaut auch der Staat und die Industrie dorthin. Und glaubt bitte nicht, dass LPG so günstig bleiben wird! Und wieso ist LPG nicht endlich??? Da rüste ich lieber meinen Zweitwagen auf Rapsöl um, das ist günstig und nicht endlich!
Rapsöl? Schön, hätte ich auch gerne, mach das mal mit einem Common Rail Diesel mit Hochdruckeinspritzpumpe, Bi-Turbo etc.... Geht mit Vertretbaren Aufwand nur bei in den Himmel stinkenden Wirbelkammerdieseln bis ca. Mitte 90er Jahre. Und um das Winterfest zu bekommen, musst du noch mehr rumfrickeln als bei LPG.

Der Abstand LPG zu Benzin wird erstmal bleiben - zum Glück wohne ich an der Grenze bzw. fahre oft rüber, kann jederzeit sowohl in der Schweiz als auch in Frankreich tanken. Da letzte Mal vor einigen Jahren in DE Kraftstoff fürs Auto geholt (ok ich übertreibe, aber wir leben mitten im Europa der offenen Grenzen, das vergessen die Entscheidungsträger Berlin wohl zu oft...)

CH führt z.B. Steuerbegünstigung für LPG am 1. Januar ein - (Die haben bisher nur Erdgas, was ja für Langstreckenfahrer echter Humbug ist). Schön - zum Glück habe ich extra einen grossen Röhrentank - könnte noch günstiger werden als hier... 😁

LPG ist ein Abfallprodukt in der Ölraffinierung, was immer noch in grossem Masse abgefackelt wird. Zwar nicht unendlich verfügbar, aber z.Z. eine praktikable Lösung über die nächsten paar Jahre halbwegs Umweltschonend Geld zu sparen.

Nicht mehr, aber nicht weniger.

Wer die Welt langfristig retten möchte, sollte Fahrrad fahren - aber keines was in China gebaut wurde, denn mit einem Baumarktfahrrad hat man Garantiert eine bedrohte Tierart und zwei Flüsse auf dem Gewissen... Also doch lieber wieder das Pferd satteln... 😉

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go


Rapsöl? Schön, hätte ich auch gerne, mach das mal mit einem Common Rail Diesel mit Hochdruckeinspritzpumpe, Bi-Turbo etc.... Geht mit Vertretbaren Aufwand nur bei in den Himmel stinkenden Wirbelkammerdieseln bis ca. Mitte 90er Jahre. Und um das Winterfest zu bekommen, musst du noch mehr rumfrickeln als bei LPG.

gibt es! Umgerüstete CR-Diesel sind schon zu hauf unterwegs! Ich mache es aber bei meinem 320d auch noch nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Izzmir


gibt es! Umgerüstete CR-Diesel sind schon zu hauf unterwegs! Ich mache es aber bei meinem 320d auch noch nicht 😉

Geben tut es alles, nur keine Tankstelle. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Izzmir


... noch nicht! So wie die Dieselpreise jetzt angezogen sind und alle nach Alternativen, wie LPG, sich umschauen, so schaut auch der Staat und die Industrie dorthin. Und glaubt bitte nicht, dass LPG so günstig bleiben wird!

.. natürlich kann niemand in die Zukunft sehen aber ich denke, dass LPG prozentual gesehen keine schlechtere Entwicklung machen wird als Diesel oder Benzin.

Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass LPG so etwa 2015 1,50 € kosten wird, wenn zuerst Diesel und dann Super die 3,00 € Marke knacken. Diesel wird sich weiterhin schneller verteuern als Benzin, da eine Besteuerung entsprechend des Schadstoffausstoßes immer wahrscheinlicher wird.

Michael

Zitat:

Original geschrieben von go_modem_go



Zitat:

Original geschrieben von Izzmir


gibt es! Umgerüstete CR-Diesel sind schon zu hauf unterwegs! Ich mache es aber bei meinem 320d auch noch nicht 😉
Geben tut es alles, nur keine Tankstelle. 😉

wo lebst du denn? Es gibt massenweise PÖL-Tankstellen!

Zitat:

Original geschrieben von michael60



.. natürlich kann niemand in die Zukunft sehen aber ich denke, dass LPG prozentual gesehen keine schlechtere Entwicklung machen wird als Diesel oder Benzin.
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass LPG so etwa 2015 1,50 € kosten wird, wenn zuerst Diesel und dann Super die 3,00 € Marke knacken. Diesel wird sich weiterhin schneller verteuern als Benzin, da eine Besteuerung entsprechend des Schadstoffausstoßes immer wahrscheinlicher wird.

Michael

na dann sollen die mal nach Schadstoffausstoß berechnen. Da kommt als erstes wohl der CO2-Ausstoß in Betracht und da bin ich mit meinem 320d mehr als gut bedient, das schafft kein vergleichbarer Benziner!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen