Diesel oder Kurzstrecke? Was ist bei häufiger Kurzstrecke WIRKLICH besser?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

moin,
mal ne technische Frage:
angenommen
ich fahre viel Kurzstrecke und eher selten längere Ausflüge (unter 6km every day bestimmt 3mal, bei einer Jahresstrecke von ca. 12.000km)
Was ist besser dann geeignet? Ein Diesel oder Benziner?

Prinzipiell ist meine Erfahrung pro Diesel:
-Warm wird der Motor weder bei Diesel noch Benziner
-Beim Benziner ist aber besonders am Start der Motor besonders uneffizient. Das treibt den Verbrauch in die Höhe, wobei der Diesel aber schon immer relativ sparsam ist von anfang an
-Problem beim Diesel ist allerdings das der DPF schwierigkeit bekommen könnte, allerdings wird ja das Auto nicht ausschließlich im Kurzstrecken Betrieb gefahren sonder es werden auch öfter mal längere Ausflüge unternommen (200km...)

Allerdings ist meine Erfahrung entgegen der allgemeinen Meinung, die lautet nämlich das Benziner bei Kurzstreckenbetrieb sinnvoller ist.

gruß
RHCP

ps: es handelt sich hier um eine theoretische technische Frage, also bitte keine Hinweise "die 6km würd ich mit dem Rad fahren" 😉 danke 🙂

Beste Antwort im Thema

Ja, der 1,6 er wird schneller warm. Aber zu welchem Preis?

Das ist ein träger und durstiger Motor. Klar, daß der schnell warm wird. Quasi ein bezinbetriebenes Heizöfchen, welches auch noch etwas Motorleistung abgibt. 😉

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Habe ich etwas von TDI geschrieben?

Es ging in der Diskussion um den 1.6 TDI! MrXY hat von einem schwachen 1.6 TDI Motor gesprochen und tsi102009 beschwerte sich anschließend darüber das sein TSI nur langsam warm wird. Darauf hast du auch geantwortet, ganz abgesehen davon das deine Antwort auch noch falsch war.

Umso größer der Motor, umso länger dauert es gewöhnlich auch bis er warm wird. Größere Motoren haben auch mehr Öl, das sie erhitzen müssen. Dafür speichert so ein BVY (2.0 FSI) Motor auch ordentlich Wärme und kühlt nicht so schnell aus.

Je nachdem wie schnell man die Drehzahl hochtreibt, erreicht mein 1.4 TSI schneller oder langsamer Temperatur.

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123



Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Habe ich etwas von TDI geschrieben?
Es ging in der Diskussion um den 1.6 TDI! MrXY hat von einem schwachen 1.6 TDI Motor gesprochen und tsi102009 beschwerte sich anschließend darüber das sein TSI nur langsam warm wird. Darauf hast du auch geantwortet, ganz abgesehen davon das deine Antwort auch noch falsch war.
...

Ich war so frei, den 1,6er BENZINER in die Unterhaltung einzubringen. Wie du aus anderen threads wissen kannst, haben wir das zweifelhafte Vergnügen, neben einem tollen 140 PS TDI, einen solchen 1,6er zu fahren.

Da ich das höchst unterschiedliche Tempo der Motorerwärmung der beiden Motoren hundertfach selbst erlebt habe, wüßte ich nicht, was an meinem Beitrag falsch sein sollte.

Für die Neuleser wiederhole ich ihn gerne:
"Ja, der 1,6 er wird schneller warm. Aber zu welchem Preis?

Das ist ein träger und durstiger Motor. Klar, daß der schnell warm wird. Quasi ein bezinbetriebenes Heizöfchen, welches auch noch etwas Motorleistung abgibt. 😉"

Zitat:

Original geschrieben von EffDee



Zitat:

Original geschrieben von GolfSLK


Allerdings steige ich immer in ein vorgewärmtes Auto, da SH. Bringt wirklich was.
Echt? Die Standheizung wärmt nicht nur Deinen Allerwertesten vor,
sondern auch das Motoröl?

Falls die Frage ernstgemeint war und nicht nur ein Kommentar, ja.

Wie das funkt wurde hier in MT mal in einem Fred erklärt.

Bei den jetzigen Temp. um 10-15 Grad genügen 15 min SH für 80-90 Grad Kühl-

wassertemperatur, nach 2-3 km Fahrt ist das Öl über 60 Grad.

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Ich war so frei, den 1,6er BENZINER in die Unterhaltung einzubringen. Wie du aus anderen threads wissen kannst, haben wir das zweifelhafte Vergnügen, neben einem tollen 140 PS TDI, einen solchen 1,6er zu fahren.

Da ich das höchst unterschiedliche Tempo der Motorerwärmung der beiden Motoren hundertfach selbst erlebt habe, wüßte ich nicht, was an meinem Beitrag falsch sein sollte.

Für die Neuleser wiederhole ich ihn gerne:
"Ja, der 1,6 er wird schneller warm. Aber zu welchem Preis?

Das ist ein träger und durstiger Motor. Klar, daß der schnell warm wird. Quasi ein bezinbetriebenes Heizöfchen, welches auch noch etwas Motorleistung abgibt. 😉"

Ich habe auch erst an 1.6er TDI gedacht und wunderte mich wie der durstig sein kann. Den Benziner hättest du erwähnen sollen !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Da ich das höchst unterschiedliche Tempo der Motorerwärmung der beiden Motoren hundertfach selbst erlebt habe, wüßte ich nicht, was an meinem Beitrag falsch sein sollte.

Ganz einfach, du würfelst mal wieder alles wild durcheinander. Zuvor ist die Rede vom TSI, dann wird zwischen Diesel und Benziner unterschieden und man landet beim 1.6 TDI. Auf einmal schmeißt du den 1.6 in die Diskussion, vergleichst ihn nun mit deinem 2.0 Diesel ohne diesen erwähnt zu haben.

Das macht alles überhaupt keinen Sinn! Natürlich wird der 1.6 schneller warm, als dein 2.0 Diesel.

Mein Moped wird auch schneller warm, als dein 140 PS Diesel! 🙄

Ein bißchen Struktur könnte diesem Thread nicht schaden, statt wieder Äpfel mit Birnen zu vergleichen.

Dieselkraftstoff besitzt übrigens nach Liter (0,85) dank höherer Dichte auch einen höheren Heizwert als Benzin (0,75). Das nebenbei zum Thema Durstigkeit...

Da der TE in seinem Eröffnungsbeitrag die Frage stellet: "was ist besser geignet? Ein Diesel oder Benziner?" war ich so frei zum Thema Motorerwärmung auch beide zu vergleichen.

Da ohne Zusatz "TDI" geschrieben, war es für mich höchst eindeutig, daß ich den Benziner meine.

Falls es bei anderen Personen zu Mißverständissen gekommen ist, bedauere ich das natürlich.

Zitat:

Original geschrieben von engineer944


Moin Moin!

Nach meinen Erfahrungen (22 Jahre mit den unterschiedlichsten Autos) ist der Verbrauchsunterschied zwischen Kurz- und Langstrecke bei einem Benziner exorbitant höher als bei einem Diesel. ...

Moin,

Kaltstart (= Motor eiskalt)

Bei tiefen Temperaturen kommt noch ein gewaltiger extra Kältezuschlag hinzu (bei Euro 5 Benzinern).

Wenn ich auf meiner Hausstrecke nach ca. 2 km an der Ampel stehe und auf den Durchschnittsverbrauch schaue, stehen dort im Sommer Werte um 11, im Winter um 22 Liter.

Nach meinen Beobachtungen wird dieser extra Kältezuschlag unter 4°C fällig.

Da meiner in der (unbeheizten) Garage steht, hatte ich eine SH nicht auf dem Radar. Als ich auf das Thema gestoßen bin, sah ich, dass es auch elektrische Varianten der "Motor"-Vorwärmung gibt. Dies ist in Skandinavien anscheinend üblich.

Defa -> VW Golf, Einbauanleitung 3852 PDF

Dabei handelt es sich um einen Ölvorwärmer, der das Motoröl und nicht das Kühlwasser erwärmt.

Alle schönen Werbeaussagen auf nachfolgender Seite gelten daher dafür nicht:
DEFA Fahrzeugvorwärmsysteme – Autolust statt Winterfrust!

Es gibt ein vergleichbares System von Calix. Montageanleitung 525 PDF.

Ich war bei einem Boschdienst, der mir dringend davon abgeraten hat. Er hatte dies einmal verbaut. Der Wagen hatte nach kurzer Zeit einen Zylinderkopfschaden, für den er gerade stehen musste. Wenn Motorblock und ZK aus unterschiedlichen Materialien sind, soll man unbedingt die Finger davon lassen. Der Meister bei VW sah dies genauso.

Aber verbaut VW nicht genau diese Art der Vorwärmung ab Werk für Skandinavien?

Hat jemand Ahnung vom Thema?

Die bestehenden Threads helfen bisher nicht weiter.

Elektrische Motorvorwärmung und
Elektrische Zusatzheizung für 1.4 TSI.

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von navec


@Engineer944:
"By the way: Ich schalte bei kaltem Motor zunächst immer die Öltemperatur ins Display. Bis 80 Grad streichle ich das Gaspedal lediglich mit Samtsocken ;-) Meine bisherigen PKW dankten mir dies mit einem kaum messbaren Ölverbrauch auch nach mehreren 100tkm."

Das sagt schon etwas über die Eignung des TSI für die Kurzstrecke aus:
Wie ich bereits beschrieb, brauchte mein Motor bei 11 Außentemperatur und gemäßigter Fahrweise bereits mit SH-Einsatz 10km bis ungefähr 80 Grad Öltemperatur erreicht waren.

Kurzstreckenfahrer, zumindest die ohne SH, dürfen demnach ihr Gaspedal fast ausschließlich streicheln.

Isch abe gar kein "Auto" ...

(Öltemperaturanzeige). 😉

Auf den ersten "20 km" wird er daher nicht getreten.

Schade nur, dass ca. 70 % meiner Alltagsstrecken nicht länger sind. Sind sie länger, geht es oft über die AB. Und dann wird, zumindest in eine Richtung, die Motorleistung i.d.R. auch abgerufen.

Auf eine Tankfüllung bezogen, macht dies ungefähr 10 bis 20 % der Strecke aus, also etwa 75 bis 150 km "unter Dampf". Der Durchschnittsverbrauch steigt dadurch um wenige Zehntel, viel Innenstadtverkehr ist schlimmer.

Ein Ölverbrauch ist nach 7.500 km nicht feststellbar.

Noch will er nach 30.000 km oder in meinem Fall nach 2 Jahren zum Service.

Warum TSI?

Wir fahren wenig und wollten wieder einen Automatik mit etwas Leistung = Golf VI HL 1.4 TSI 118 kW DSG.

Wenn der Golf III Automatik (= reines Kurzstreckenfahrzeug) ersetzt wird, schaue ich mir Alternativen an, z.B. den Honda Jazz Hybrid. Die Antriebseinheit entspricht der des größeren Honda Insight (ist im Text verlinkt).

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von GolfSLK



Zitat:

Original geschrieben von EffDee



Echt? Die Standheizung wärmt nicht nur Deinen Allerwertesten vor,
sondern auch das Motoröl?
Falls die Frage ernstgemeint war und nicht nur ein Kommentar, ja.

Wie das funkt wurde hier in MT mal in einem Fred erklärt.

Bei den jetzigen Temp. um 10-15 Grad genügen 15 min SH für 80-90 Grad Kühl-

wassertemperatur, nach 2-3 km Fahrt ist das Öl über 60 Grad.

Ja, war ernst gemeint. Aus Interesse. Dank Dir für die Info. Hatte mich bisher nie mit dem Thema Standheizung beschäftigt, weil in eigener Sache nicht notwendig. Beim A4 kostet sie beispielsweise 1.420 EUR Aufpreis. Könnte für Dauerkurzstreckenfahrer in kalten Gegenden aber offenbar Sinn machen...

Die Standheizung erwärmt direkt ausschließlich das Kühlwasser und nur das Kühlwasser wird vor dem Motorstart, durch eine Extra-Pumpe, umgewälzt.
Das Öl steht zum größten Teil in der unbeheizten Ölwanne.

Nur der kleine Teil des Öls, der sich, bei ausgeschaltetem Motor, noch im Motorblock befindet wird indirekt über den Motorblock mit erwärmt.

So ist es auch zu erklären, dass beim Einsatz der SH zwar das Kühlwasser schnell auf 90 Grad ist, es in dem Moment fürs Öl aber noch nicht mal reicht, überhaupt angezeigt zu werden (also unter 50 Grad)

Wenn der Motor sich ohne Fremdhilfe (also ohne SH) erwärmen muss, gibt es anfangs nicht so eine große Differenz zwischen Kühlwasser- und Öltemperatur.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Die Standheizung erwärmt direkt ausschließlich das Kühlwasser und nur das Kühlwasser wird vor dem Motorstart, durch eine Extra-Pumpe, umgewälzt.
Das Öl steht zum größten Teil in der unbeheizten Ölwanne.

Nur der kleine Teil des Öls, der sich, bei ausgeschaltetem Motor, noch im Motorblock befindet wird indirekt über den Motorblock mit erwärmt.

So ist es auch zu erklären, dass beim Einsatz der SH zwar das Kühlwasser schnell auf 90 Grad ist, es in dem Moment fürs Öl aber noch nicht mal reicht, überhaupt angezeigt zu werden (also unter 50 Grad)

Wenn der Motor sich ohne Fremdhilfe (also ohne SH) erwärmen muss, gibt es anfangs nicht so eine große Differenz zwischen Kühlwasser- und Öltemperatur.

Und was passiert bei einer großen Differenz zwischen Kühlwasser- und Öltemperatur?

Gibt es dann Startprobleme, eventuell Schäden am Motor?

Zitat:

Diesel oder Kurzstrecke? Was ist bei häufiger Kurzstrecke WIRKLICH besser?

das ist der Threadtitel

eigentlich sollte er heißen:

Diesel oder Benziner? Was ist bei häufiger Kurzstrecke WIRKLICH besser?

ich war mir sicher das ich es richtig geschrieben hatte, hat sich ein mod einen spaß erlaubt oder kann hier jemand bestätigen das es von anfang der thread falsch geschrieben wurde?

Hallo

Von Juli 2007 bis Dezember 2009 bin ich Diesel ( Mazd 6 Kombi ) gefahren. Verkauft habe ich den wegen der ständigen Pobleme mit der Ölverdünunung. Obwohl ich den ab und zu über die Autobahn gefahren habe, trat das Problen regelmäßig auf. Einmal so schlimm, im Krichgang über Landstraße in die Werkstatt, Ölwechsel, Filter wurde per Computer regeneriert. Laut Werkstattmeister wäre mir fast die Maschine verreckt!
Fahre am Tag so meine 10 bis 15 km. Bundesstraße und Stadt. Wollte wenn es soweit ist, meinen 
G 6 Variant eintauschen gegen Caddy. Aber den gibt es nur mit einem schlappen Benziner und Diesel will ich nicht mehr. Mal sehen!

Gruß
Harald 

Diesel oder Benziner bei Kurzstrecke, diese Frage hab ich mir beim Golf6

auch gestellt. Habe auch in Betrachtung gezogen, dass Taxen, überwiegend mit

Dieselmotoren ausgestattet sind. Diese sind schätzungsweise zu 50% und mehr

im Kurzstreckenverkehr unterwegs, und müssten alle mit verdünntem Öl und

verstopften Rußfiltern zu kämpfen haben. Habe dann mal ein paar Taxifahrer auf

die sogenannten Probleme angesprochen. Die haben mir Kilometerstände um

die Ohren geworfen, da hatte ich keine Zweifel mehr, den Diesel zu nehmen.

Allerdings waren da außer VW als Hersteller auch noch MB und BMW darunter.

Aber das spielt keine große Rolle, denn die hätten ja dann auch Probleme damit.

Klar, aber der Unterschied ist, dass Taxis am Tag wahrscheinlich nur 1-2 Kaltstarts haben. Die Kisten laufen andauernd im Stand und die haben irgendwelche Sachen eingebaut, die den Motor länger warm halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen