1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 2
  7. Diesel oder EXCELLIUM Diesel

Diesel oder EXCELLIUM Diesel

Skoda

Hallo,
ich fahre seit fast einer Woche einen 2011er Skoda Octavia 1.6 TDI und möchte bald mal Tanken fahren. Ich frage mich nun, ob sich Premium-Diesel lohnt. Die Hersteller prahlen mit weniger Verbrauch usw. Ist da was dran?
Bei dem Octavia handelt es sich um meinen ersten Diesel.
Der spezifische Thematitel kommt daher, da ich nah an der Grenze zu Luxemburg wohne und bevorzugt an einer TOTAL Tankstelle tanke.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von WendigoX


Ich frage mich nun, ob sich Premium-Diesel lohnt.

Für Total lohnt es sich, sonst gäbe es das Zeug nicht.

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CaptainIglo


Beim Espace 3.0 dCi von meinem Vater gibt es weniger Probleme mit der Einspritzung wen "ab und an" Premium getankt wird, da die Einspritzanlage den E5/E10 Anteil nicht so gern mag.

Niemals nicht Benzin in den Diesel rühren, das mögen alle modernen und halbwegs modernen Dieselmotoren gar nicht. Und die Tankstellenbetreiber machen das von Haus aus nicht.

Normales Diesel reicht vollkommen aus, irgendwelche zusätzlichen Additive oder Beimischungen sind im Übrigen seitens des Herstellers untersagt (zumindest bei meinen VW- und Skodafahrzeugen).

Zitat:

Original geschrieben von mobafan


...irgendwelche zusätzlichen Additive oder Beimischungen sind im Übrigen seitens des Herstellers untersagt (zumindest bei meinen VW- und Skodafahrzeugen).

Ein weiterer, bis dato nicht beleuchteter Aspekt: Was ist bei einem Schaden innerhalb der Garantiezeit, wenn Skoda nachweist, dass der im defekten FZG vorgefundene Kraftstoff nicht nicht der EN590 entspricht? Z.B. weil irgendwelche nicht freigegebenen Additive hinzugemischt wurden.

Der Kraftstoff erfüllt auch mit 2T-Öl die DIN EN 590;)
Wie viele Fälle sind dir bekannt, wo bei einem Schaden an der Einspritzung der Hersteller eine ausgiebige Kraftstoffanalyse (also nicht nur um eine Fehlbetankung mit Benzin nachzuweisen) gemacht hat?
Und was soll bei einer Analyse denn festgestellt werden?
Additive hat jeder Dieselkraftstoff.
Die Additive in den Kraftstoffen stammen von Zulieferern wie z.B. BASF.
Die geben ihre Geheimnisse bestimmt nicht preis.
Ist überhaupt auch nur ein Schadensfall bekannt, der definitiv auf 2T-Öl zurückzuführen ist?

Ich find es interessant, daß überhaupt jemand dieses überteuerte Zeugs tankt, da doch jeder über den ach so teuren Sprit schimpft und dann haut man freiwillig 10Cent/Liter raus, daß verstehe wer will.
Da hat mal einer eine Lobhudelei an der Zapfsäule hinterlassen, wie ach so sparsam sein BMW jetzt ist mit dem Supersprit ist. Gemeint hat er, er spart 1 Liter pro 100Km, sein geschreibsel war aber so verbogen, daß er eigentlich ausgesagt hat, er braucht 50Liter Sprit pro 100km. Es hing noch ein zweiter Zettel dran, der ähnlich krude war.

Grundsätzlich ist für PKW - Dieselmotoren erst unterhalb von -25 Grad der Super-Premium Diesel notwendig. Aber auch das ist fraglich, denn die Dieselmotoren sind nicht alle gleich. Wenn man glaubt, bei tiefen Minusgraden etwas Gutes für den Motor tun zu müssen, dann kann man zu drei Viertel den Tank mit Normal-Diesel befüllen und dann noch ein Viertel Super-Diesel dazu mischen.

Dann spare ich mir das Geld und tanke weiterhin "normal". Im Winter werde ich vielleicht umschwenken.

Zitat:

Original geschrieben von mobafan



Zitat:

Original geschrieben von CaptainIglo


Beim Espace 3.0 dCi von meinem Vater gibt es weniger Probleme mit der Einspritzung wen "ab und an" Premium getankt wird, da die Einspritzanlage den E5/E10 Anteil nicht so gern mag.

Niemals nicht Benzin in den Diesel rühren, das mögen alle modernen und halbwegs modernen Dieselmotoren gar nicht. Und die Tankstellenbetreiber machen das von Haus aus nicht.

Dann eben nicht E5/E10 - ich meinte die Bio-Diesel-Anteile, welche im normalen Diesel drinnen sind. Wir haben/hatten in der Firma mehrere dieser Espace mit 3,0 dCi (der vom Vater ist ein Ex-Firmenwagen) und mussten bei ALLEN ca. alle 100tkm die Einsprizanlage reparieren. Seit aber in der Firma Premium getankt wird (nur für die 3,0er - die 2,0 TDI der VAG wo die "neuen Firmenwagen" haben, bekommen normalen) gab es keine Probleme mehr damit.

Hi,
was mußte denn an der Einspritzanlage repariert werden?
Wenn z.B. irgendwelche Piezo-Injektoren den Geist aufgeben, liegt das i.d.R. nicht am Kraftstoff...
Grüße

ich würde das "Superdiesel" nicht tanken.
Das sind doch nur Shell, Aral und Total, die das Zeug anbieten.
Esso und Jet und die Freien machen nicht mit.
Diese bieten auch micht die 100 Oktan Ottokraftstoffe an, die dem Normalverbraucher nix bringen.
Es gibt keinen Serienotto, der das Zeug überhaupt nutzen kann.
Kategorie: Gewinnmaximierung!
2T Öl in nicht übertriebenen Mengen (0,2L pro 50L Kraftstoff) sind für die Einspritzpumpe und die Reinigung der Injektoren gut. (meine persönliche Erfahrung)
Grüße
Frank

Zitat:

Original geschrieben von kat2


was mußte denn an der Einspritzanlage repariert werden?

Das kann ich leider nicht sagen, da ich nicht so genau nach fragte, aber wir hatten glaub ich 7 oder 8 von denen und bei 200 tkm, was alle ~ oben hatten, welche abgegeben wurden, musst 2x was gemacht werden. Als man dann bei den 2 oder 3 was wir noch haben auf Premium wechselten trat es nicht mehr auf...

Die neuen "Superkraftstoffe" im Diesel- als auch Ottobereich würden nur dann Sinn machen, wenn in Zukunft auch die Motorenentwicklung in diese Richtung laufen würde.
Höhere Verdichtungsverhältnisse und dadurch niedrigerer spezifischer Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von CaptainIglo



Zitat:

Original geschrieben von kat2


was mußte denn an der Einspritzanlage repariert werden?

Das kann ich leider nicht sagen, da ich nicht so genau nach fragte, aber wir hatten glaub ich 7 oder 8 von denen und bei 200 tkm, was alle ~ oben hatten, welche abgegeben wurden, musst 2x was gemacht werden. Als man dann bei den 2 oder 3 was wir noch haben auf Premium wechselten trat es nicht mehr auf...

Hi,
unsere Kühltruhe ging auch nicht mehr kaputt, seit wir gelben Strom haben. Vorher war der Kompressor mehrmals kaputt...
Es lag aber trotzdem nicht am Strom, sondern an einem Serienfehler beim Aggregat. Zufälligerweise kam das letzte Aggregat aus einer anderen Serie, und zufälligerweise haben wir gleichzeitig den Stromanbieter gewechselt.
Was ich damit sagen will: Wenn man nicht genau weiß, was die Ursache der Probleme an der Einspritzanlage war, sollte man sich mit irgendwelchen Behauptungen zurückhalten....
Grüße

@kat2: Der BIO-Anteil im normalen Diesel wurde bei denen aber vom Hersteller (war beim 3.0 dCi Nissan, wenn ich mich richtig erinnere) "offiziell" als Fehlerursache angegeben - deshalb wurde es auch das 1x komplett auf Garantie und das 2x das Material übernommen obwohl keine Garantie mehr war.
Die Einspritzanlagen seien für Japan ausgelegt und da gäbe es kein BIO-Anteil hieß es...

Deine Antwort
Ähnliche Themen