Diesel oder Benziner?
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, mir das mögliche nächste Fahrzeug zusammenzustellen. Dabei bin ich nun aber etwas unentschlossen, ob es ein 2,0 TDI oder 1,5 TSI werden soll.
Seit über 20 Jahren fahre ich Diesel und mit entsprechend niedriger Drehzahl. Hat vielleicht schon mal jemand Erfahrungen gesammelt über den Umstieg von Diesel zum Benziner? Mir geht es vorwiegend um die Fahrbarkeit und Fahrleistungen (überwiegend Landstraße). Muss man sich da umstellen oder ist das ähnlich wie mit einem Diesel.
Was für den Benziner spricht ist, dass dieser noch mit Schaltgetriebe zu haben ist (ich kann mich nicht mit dem hochtourigen Fahren und spätem Hochschalten - insbesondere nach Überholvorgängen - des DSG anfreunden). Dadurch ist der Kaufpreis auch deutlich günstiger und bei - lt. Werksangaben - nur einem Liter Mehrverbrauch sind die Mehrkosten pro km verschmerzlich. Das Risiko des falsch Betankens ist mir bewusst; werde ich mit rotem Zettel auf dem Tankdeckel minimieren.
Hat eventuell auch jemand Erfahrung mit einer Softwareanpassung? Ist die Leistungssteigerung und Reduzierung des Verbrauches bei Diesel und Benzinern gleich oder geht bei einem davon mehr?
30 Antworten
Bin auch nach 20 Jahren Diesel auf den 1.4TSI DSG umgestiegen.
Bei 12000km im Jahr sah ich es als angebracht.
Ich bin total glücklich. Er ist flott, ruhig und fährt mit sehr niedriger Drehzahl. Im Schnitt 7 Liter.
90.000km ohne Defekte und auch im Unterhalt günstig.
Zitat:
@Cyrano83 schrieb am 10. Juli 2024 um 22:49:43 Uhr:
Hallo zusammen.
Habe jetzt seit einer Woche auch den 1.5er.
Bin jetzt 400km nach Holland mit 4 Personen und voll bepackt gefahren. Hatte einen Durchschnitt von 6.1 Liter. Bin bis jetzt zufrieden.Mit freundlichen Grüßen Christian
Hallo, hast du einen Benziner oder Diesel? Automatik?
Viele Grüße
Zitat:
@golfplus1 schrieb am 11. Juli 2024 um 20:05:59 Uhr:
Bin auch nach 20 Jahren Diesel auf den 1.4TSI DSG umgestiegen.
Bei 12000km im Jahr sah ich es als angebracht.
Ich bin total glücklich. Er ist flott, ruhig und fährt mit sehr niedriger Drehzahl. Im Schnitt 7 Liter.
90.000km ohne Defekte und auch im Unterhalt günstig.
Hallo, hast du Handschaltung oder Automatikgetriebe? Viele Grüße
Zitat:
@TouranE23 schrieb am 11. Juli 2024 um 07:45:03 Uhr:
Ich habe mich vor 2 Monaten nach langem überlegen am Ende für den 1.5 TSI DSG Benziner entschieden, obwohl ich dachte "muss doch ein Diesel sein, sonst kommt der Vollbeladen nicht vom Fleck". Bisher bereue ich es nicht, der macht seinem Job. Unterhalt (Versicherung, Steuern) sind wesentlich günstiger, Verbrauch ist gut.
Empfehlung: wirklich Probefahren! Je nachdem was man gewohnt ist, ist das eine Umstellung.
Hallo,
zieht ihr damit hin und wieder einen Wohnwagen? Viele Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@pintie schrieb am 10. Juli 2024 um 19:56:04 Uhr:
hatte vorher den TDI und jetzt den TSI (beide 150PS).Hab den TSI als Handschalter. Klar das DSG ist komfortabel, aber der Handschalter funktioniert wunderbar - hält ewig ohne Probleme und kostet weniger. (auch unterhalt).
Nicht unbedingt...hatten bei unserem 1.5TSI HS bei 40Tkm einen kapitalen Getriebeschaden - ohne Hängerbetrieb, wilde Fahrweise, oder sonstige Indikationspunkte.
Natürlich lange außerhalb der Werksgarantie und natürlich mit tauben Ohren bei Händler und VW AG bzgl. Kulanz.
Derselbe Gedanke "HS hält ewig" hat in unserem Fall 3.700€ beim Getriebeinstandsetzer gekostet. Der Getriebeinstandsetzer war übriegns der Meinung, dass nicht nur das trockene DSG sondern auch die VW HS Getriebe vglws. anfällig sind und ihm gutes Geschäft sichern; wir waren alles andere als eine Ausnahme.
Zitat:
@hoggen schrieb am 10. Juli 2024 um 19:30:25 Uhr:
...und bei - lt. Werksangaben - nur einem Liter Mehrverbrauch sind die Mehrkosten pro km verschmerzlich. Das Risiko des falsch Betankens ist mir bewusst; werde ich mit rotem Zettel auf dem Tankdeckel minimieren.
Unser Touran 1.5TSI HS Bj2019 mit inzwischen 60Tkm hat auf den letzten 50Tkm über alles genau 7,0l/100km Super E10 gebraucht.
Die Spreizung reicht dabei von 5,5l/100km (BAB Schweiz Tempo 120) bis 8,5l/100 (Kurzstrecke Winter). Auf Langstrecken Urlaubsfahrten mit 4 Personen, Vollbeladung, Dachbox und Fahrradheckträger komme ich auf knapp unter 7l/100 bei Reisetempo 130.
Ist das Diesel Zapfrohr nicht inzwischen deutlich dicker als das Super Zapfrohr, sodass es gar nicht mehr in den Benziner Stutzen des Tourantanks reinpasst?
Auch wenn wir mit unserem HS Pech hatten und einen Getriebeschaden verzeichnen mussten, sind wir unterm Strich mit dem Auto zufrieden - VW ist da eher das Problem...
Zitat:
@koscri schrieb am 12. Juli 2024 um 21:21:00 Uhr:
trockene DSG sondern auch die VW HS Getriebe vglws. anfällig sind
Puh, solche Aussagen sind immer schwierig.
Wenn man mal im Internet guckt, wie viele Beiträge es über das 6 Gang Getriebe gibt, findet man da nicht sonderlich viel. Und man muss überlegen in wie vielen Autos der Motor mit dem Getriebe verbaut wird ist es klar, das er da wahrscheinlich ein paar rum liegen hat.
Mit freundlichen Grüßen Christian
Unser 1.4tsi DSG aus 2018 (90.000km) muss auch Wohnwagen ziehen.
Ach ja, meine oben genannten 7l/100km fahre ich mit E10
Zitat:
@Cyrano83 schrieb am 12. Juli 2024 um 22:04:28 Uhr:
Zitat:
@koscri schrieb am 12. Juli 2024 um 21:21:00 Uhr:
trockene DSG sondern auch die VW HS Getriebe vglws. anfällig sindPuh, solche Aussagen sind immer schwierig.
Wenn man mal im Internet guckt, wie viele Beiträge es über das 6 Gang Getriebe gibt, findet man da nicht sonderlich viel. Und man muss überlegen in wie vielen Autos der Motor mit dem Getriebe verbaut wird ist es klar, das er da wahrscheinlich ein paar rum liegen hat.Mit freundlichen Grüßen Christian
Verstehe, was Du schreibst. Finde hierzu jedoch (fehlende) Einträge aus Foren genauso wenig repräsentativ wie Einzelaussagen von Fachbetrieben.
Ich war im Getriebezentrum Rhein Main; die setzen jährlich laut Aussage des WS Meisters eine vierstellige Anzahl an Getrieben instand und haben vglw. viele VW Schaltgetriebe dabei. Sicher auch ein Resultat der schieren Dichte an zugelassenen VW Konzernfahrzeugen in D.
Sei´s drum: ich selbst war betroffen - die Reparatur war teuer und ich drücke anderen die Daumen, dass es besser läuft.
Zitat:
@mucki007 schrieb am 10. Juli 2024 um 22:49:36 Uhr:
Ich fahre den 1,4 er mit 50% Landstrasse, und jeweils 25% Autobahn und Stadt.
Eine Tankfüllung sind 1030 - 1060 km, was ca. 5,6 l / 100 km entspricht.
Meine Fahrweise ist eher defensiv, aber auch nicht so das einen ständig die Mähdrescher überholen.
Bei einem Schnitt über 7L macht man irgend etwas falsch.
Falsch machen die Anderen wie auch ich selbst mit einem Langzeitschnitt von genau 7,0l/100km nichts. Ich selbst habe ein komplett anderes Fahrprofil.
Entweder absolute Kurzstrecke im städtischen Verkehr oder vollbeladen mit Dachbox und Fahrradheckträger auf der Autobahn mit Richtgeschwindigkeit.
Und beides führt im Ggs zu Deinem überwiegenden Landstraßenanteil zu 7l statt 5,5.
Könnte andersrum argumentieren: wenn ich ohne Aufbauten mit 5,5l/100km durch die Schweiz bei Tempo 120 komme, dann machst du etwas falsch, wenn Du denselben Verbrauch auf der Landstraße bei niedrigeren Geschwindigkeiten hast.
Mache ich aber nicht, weil ich Dein Strecken-und Verkehrsprofil genauso wenig kenne wie Du das der Anderen.
Zitat:
@writerx schrieb am 10. Juli 2024 um 21:46:29 Uhr:
Das mit den Verbrauchsangaben kann ich so leider überhaupt nicht bestätigen. Alles andere ja.Aber unter 7,5l bei Stadt/Land ist bei mir unmöglich, trotz Eco-Mode und absolut defensiver und vorausschauender Fahrweise. Im Schnitt liege ich da bei 7,8l.
Besser wird es dann auf der Langstrecke/Autobahn, da komme ich in Richtung 7,0l.
Vielleicht liegt's ja am Mehrgewicht des Pano-Dachs?
Die Reifen spielen da eine größere Rolle als gedacht. Haben mit unserem mit Standard16“ auf der letzten Alpenüberquerung trotz Vollbeladung, Dachbox, Fahrrädern auf der AHK auf 1097km Hinfahrt in Summe 77l Super getankt, ergo genau 7l/100km bei 90% Autobahn Tempo 130 bzw. limitierten Teilstrecken darunter und ca 100km Landstraße in Slowenien und Kroatien. Deine knapp 8l hatte ich bei Langstrecken bisher noch nie bei meinen Fahrprofil, da scheinen Deine 225er Reifen ihren Tribut zu fordern, meinen Gewichtsvorteil des fehlenden Pano frisstdie Vollbeladung auf.
Nochmals vielen Dank für die vielen Informationen und Hinweise. Jetzt habe ich mich für einen Benziner entschieden. Ist für mich bzw. meine Vorstellungen die beste Wahl. Fahrleistungen ähnlich, noch mit Schaltgetriebe erhältlich und die Ersparnis (gut 100 EUR Versicherung + gut 100 € Steuer pro Jahr + ca. 6000 € günstiger als der Diesel) gleicht locker den Mehrverbrauch aus.
Hi.
Der Benziner ist ein tolles Auto.
Aber eine Frage habe ich. 100€ Versicherung im Jahr? Wo hast du die denn angeschlossen. Ich finde den Touran Recht teuer in der Versicherung. Ich zahle fast 40€ im Monat.
Mit freundlichen Grüßen Christian