Diesel oder Benziner

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Hallo zusammen,

wir fahren aktuell einen 218i GT mit 136 PS, also vFL.

Im Mai 2021 läuft das Leasing aus und ein neuer soll her.
Fahrzeug an sich gefällt mir gut, nur die Motorisierung ist mir zu schwach, weswegen es dann ein 220 werden soll.

Im Grunde hätte ich gerne einen Allrad, insbesondere eigentlich wegen Urlaub in den Bergen, sowohl im Sommer als auch im Winter. Des Weiteren leben wir auch in einer schneereichen Gegend, wäre also nicht völlig unsinnig.
Allrad gibt es jedoch nur beim Diesel, weswegen ich ein wenig im Dilemma stecke.

Fahrprofil sind jährlich ca. 15 tkm.
Davon täglich einfach 12 km Arbeitsweg, ca. hälftig über Land und in der Stadt.
Mindestens alle zwei Wochen jedoch auch mal längere Fahrten mit mindestens 30 km am Stück.

Hier scheiden sich wohl die Geister. Die einen sagen, Diesel oder besser gesagt der DPF sei dabei kein Problem, wieder andere raten bei dem Fahrprofil absolut vom Diesel ab wegen zu erwartender Probleme.

Das Fahrzeug soll wieder geleast werden für 36 Monate.

Ich habe echt lange überlegt, ob ich die Frage hier einstellen soll, da ich eigentlich wieder ein sehr heterogenes Meinungsbild erwarte. Hab mich nun aber doch mal durchgerungen.

Gibt es hierzu Meinungen, gerne auch aus eigener Erfahrung?

Grüße
Daniel

Beste Antwort im Thema

So sind die Geschmäcker, die Empfindungen, die Vorlieben, die Meinungen und das "Meinen" einfach verschieden...

@Opel_BMW: Wenn du mit dem 218i eigentlich zufrieden bist, und mehr Leistung möchtest, dann machst du mit dem 220i bestimmt nichts falsch - er hat mehr Leistung...

Die Frage ist einfach noch die, was man denn unter dem Begriff "Leistung" versteht? Bitte beachtet, dass die auch hier angegebenen PS-Zahlen einen Punkt auf der Motorkennlinie darstellen - einen, der meist nicht erreicht wird - es sei denn bei schnellen Bergfahrten oder auf der Bahn mit hohen Geschwindigkeiten bzw. beim starken Beschleunigen.

So ist es denn wohl eher die Motorcharakteristik insgesamt, zusammen mit den Werten für Drehmoment, Leistung und jeweiliger Drehzahl und das zusammen mit dem Getriebe, was entscheidend ist.
BMW kann dieses Zusammenspiel so gut wie wohl nur wenige andere Hersteller (hoffe, dass das mal nicht grundlegend angezweifelt wird).
Dabei gibt und gab es schon immer auch bei BMW unverständliche Sachverhalte oder nicht erfüllte Wünsche - eben, warum es den 220i nicht mit Allrad gibt, warum es keinen 225i GT gibt oder auch warum es keinen 230i GT gibt. Früher (zu Zeiten des E46 3ers) war es die Tatsache, dass es Allrad nur bei 325i/330i und 330d gab (damals als 3.0 Liter Sechszylinder mit 188 PS) - alle "kleineren" Motorisierungen gab es nicht als xi.

Wir standen damals an der gleichen Frage, mit ähnlichem Fahrprofil - nur ist der Arbeitsweg noch kürzer (7 km - welcher auch mit dem DS3 oder ab und an mit dem Rennrad absolviert wird - die 7 km verteilen sich auf 400 Höhenmeter...). Dazu kam früher auch Schnee auf der steilen Strasse, welche einige Kehren aufweist. Da wäre XDrive sicher wünschenswert - gibt es im Benziner aber nicht. Der probegefahrene 220xd war sehr gut, das Automatikgetriebe am Antrieb das Sahnehäubchen.
Für uns war klar, dass es ein Benziner sein soll - spontanes Ansprechen, breites nutzbares Drehzahlband, Klang (wobei sich das erst noch ergeben musste). Wir haben dann ohne weitere Probefahrt und auch auf anraten des Verkaufsleiters der BMW Garage, den 220i bestellt und sind bis heute sehr glücklich damit. Das Auto ist auch in den seltenen Winterfällen sehr gut - bergauf wie vor allem auch bergab (er muss sich dem Verglich mit den Vorgängern 320xd und 330xi stellen und macht das gut). Klar, "spielen" auf Schnee ist nicht mehr so und aus Kurven heraus schiessen auch nicht - doch es reicht allemal. In allen anderen Situationen vermissen wir nichts - das Auto ist zudem sehr leise.
Das Auto fühlt sich sportlich an und ist es auch - insbesondere im Vergleich zu der direkten Konkurrenz und auch SUV's - einfach, damit dieser unsägliche Kampf um und in diesem Thema befeuert wäre;-)

Aktuell macht einem vielleicht die Wandlerautomatik im 220xd die Entscheidung zum Diesel noch etwas leichter.

Dass der 220i irgendwie lahm wäre, kann ich ebenfalls nicht bestätigen...

Noch zum Klang - aktuell lässt sich ja wieder mit offenen Fenstern fahren - tiefe Drehzahl und Last, das Pfeifgeräusch vermag sehr zu gefallen... Doch auch der kernige Klang unter Vollast bei hohen Drehzahlen hat was. Ja, es kommt schon nicht an den Vorgänger heran - der 330xi war da wohl einmalig:-)

Falsch machen kann man wohl bei beiden nicht viel! Ich wünsche gute Wohl und danach viel Freude am Fahren!

56 weitere Antworten
56 Antworten

Heute mal frisch ausgerechnet für meinen 218d EZ 02/19.

Fahrprofil täglich 16 km einfacher Weg, davon 6 in der Stadt Stop'n'go und 10 km 4-spurig begrenzt auf 100 km/h

53 Liter getankt für 780 km, 6,8 Liter auf 100 km.

Massiver Spritfresser ist der Stadtverkehr, auf reinen Überlandfahrten komme ich auf 4,8 bis 5,2 laut BC.

In der Stadt komme ich im Berufsverkehr auf etwa 10 Liter Verbrauch. Auf dem Stadtring bei freier Fahrt sind es auch mal 6,0 bis 7,0 Liter mit dem Gran Tourer 220i. Ich bin jedenfalls zufrieden. Auf der Autobahn ist der Verbrauch moderat, es sei denn man versucht einen auf M-Sport zu machen...
Da wir meistens nur kurze Strecken fahren kam ein Diesel eher nicht in Frage.

Ich habe den 220xd GT nun seit rd. 6 Monaten und komme bei einer täglichen Strecke von rd. 90 km (davon 20 km Stadt und 70 km AB mit 130 km/h auf ca. 5,5-5,7 l/100km. Sobald die AB Strecke länger wird, wird der Wagen auch bei konstanten 130 km/h noch sparsamer.

Bin damit sehr zufrieden. Damit ist er sogar geringfügig sparsamer als mein alter F34 320xd.

Ich habe seit 6 Wochen einen 220i M-Sport. Bei überwiegender Fahrweise auf Landstraße (75 %) ( Stadt/Autobahn 25%) liege ich bei 7 ltr ..

Ähnliche Themen

Zitat:

@herm1947 schrieb am 10. September 2020 um 06:40:27 Uhr:



Zitat:

@Olli5550 schrieb am 7. September 2020 um 19:57:17 Uhr:


Hab einen 218i GT Automatik von 7/17 mit 110000 km, Verbrauch 6,6, bin sehr zufrieden, klare Empfehlung!

Irgendwie schade das ich immer solche Autos bekomme, die etwas mehr verbrauchen. Mein 218 GT mit Automatik und vom 09/2016 verbraucht jetzt über 32.000 Kilometer einen Durchschnitt von 7,5 Liter.

Servus herm1947,

geht mir auch so, 218i AT, 02/2016, die letzten 30798 km im Drittelmix bei gemütlicher Fahrweise 7,77 Liter, wobei der BC immer ca 0,5 Liter weniger anzeigt.

Gruß Heinrich

.

Zitat:

@mannifr schrieb am 11. September 2020 um 15:10:06 Uhr:


Ich habe seit 6 Wochen einen 220i M-Sport. Bei überwiegender Fahrweise auf Landstraße (75 %) ( Stadt/Autobahn 25%) liege ich bei 7 ltr ..

so kenne ich das auch und ich finde da kann man nicht meckern,

der Verbrauch passt für die Leistung.

Zitat:

@h62s schrieb am 11. September 2020 um 17:52:33 Uhr:



Zitat:

@herm1947 schrieb am 10. September 2020 um 06:40:27 Uhr:


Irgendwie schade das ich immer solche Autos bekomme, die etwas mehr verbrauchen. Mein 218 GT mit Automatik und vom 09/2016 verbraucht jetzt über 32.000 Kilometer einen Durchschnitt von 7,5 Liter.

Servus herm1947,

geht mir auch so, 218i AT, 02/2016, die letzten 30798 km im Drittelmix bei gemütlicher Fahrweise 7,77 Liter, wobei der BC immer ca 0,5 Liter weniger anzeigt.

Gruß Heinrich

.

Bei VW kann man den BC anpassen. Aber die Mitarbeiter von BMW können, wollen oder dürfen das nicht. Manchmal habe ich den Eindruck, obwohl ich das Auto für viel Geld gekauft habe, gehört es mir nicht so richtig.

Zitat:

... obwohl ich das Auto für viel Geld gekauft habe, gehört es mir nicht so richtig.

das gilt genauso für Computer, SmartPhones und andere Elektronik-Produkte

Doppel

Zitat:

@hetzendorfer schrieb am 12. September 2020 um 12:51:45 Uhr:



Zitat:

@herm1947 schrieb am 12. September 2020 um 08:31:49 Uhr:


Bei VW kann man den BC anpassen. Aber die Mitarbeiter von BMW können, wollen oder dürfen das nicht. Manchmal habe ich den Eindruck, obwohl ich das Auto für viel Geld gekauft habe, gehört es mir nicht so richtig.

Es geht. Ganz einfach danach googeln:

https://youtu.be/mA313A7MX_8

Super, ich sage vielen Dank, ich habe nach beidem gesucht, Geheimmenü und Einstellen des Verbrauchs..
PS: Ich hatte nicht gewusst dass es die letzten fünf Ziffern sind

Zitat:

@herm1947 schrieb am 12. September 2020 um 08:31:49 Uhr:



Zitat:

@h62s schrieb am 11. September 2020 um 17:52:33 Uhr:


...

Bei VW kann man den BC anpassen. Aber die Mitarbeiter von BMW können, wollen oder dürfen das nicht. Manchmal habe ich den Eindruck, obwohl ich das Auto für viel Geld gekauft habe, gehört es mir nicht so richtig.

Ist auch so: BMW hat alle Fahr- und Zustandsdaten von dir und kann sogar sagen, wo dein Auto gerade ist.
Das ist aber wegen e-Call mittlerweile bei allen der Fall. Gibt keinen neuen Wagen ohne SIM-Karte drin.

Ob ein Auto sich noch starten lässt, kann der Hersteller auch steuern und von Bezahlen der Leasingrate
abhängig machen. Genauso die Betankung: Kann man recht einfach beschränken auf bestimmte Säulen, ja sogar die Menge.

Dazu braucht man keinen Aluhut: Es wird weiter in die Richtung gehen, dass die Hersteller die Autos monitoren. Und dem Kunden wied das dann als (vermeintlichen?) Vorteil = Update verkauft.

LGL

Deine Antwort
Ähnliche Themen