Diesel oder Benziner?
Wir überlegen uns ein neues Auto zu kaufen, weil der alte nicht mehr sehr zuverlässig ist. In den letzten Jahren hatte unser fast 10 Jahre alte MB A140 jährlich fast 1000 € Reparaturen. Verbrauch liegt so um die 7,7 l auf 100 km. In der Überlegung ist nun der Golf, weil VW zum Bonus zur Abwrackprämie auch noch den Behindertenrabatt mitgibt (bin gehörlos). Ich komme also beim 80 PS-Golf mit wenigen Extras und Abwrackprämie als Anzahlung auf 103 € und ca. 7200 € Schlussrate (alle Rabatte zusammen ca. 7600 € inkl. Abwrackprämie). Der reale Verbrauch dürfte bei ca. 7 l. liegen. Alternative wäre der 1,6 TDI, der monatlich ca. 140 € kosten würde, bei ca. 9400 € Schlussrate (alle Rabatte zusammen ca. 8200 €) und ca. 5 l. realem Verbrauch. Wichtiger als die Power sind uns die Kosten. Bei 20000 km/Jahr spart der Diesel bei derzeigen Kraftstoffpreisen (ca. 1,05 € Diesel und 1,27 € Super) ca. 900 € im Jahr (ca. 75 €/Monat) ggü. unserem jetzigen Auto. Der 80 PS-Golf etwa 180 € (ca. 15 €/Monat). Damit gleicht der Diesel seine monatlichen Raten-Mehrkosten ggü. dem Benziner mehr als aus, wäre also ca. 20 € im Plus. Ob die Rechnung aufgeht, hängt auch davon ab, ob die Benzin- und Dieselpreise in ähnlichen Verhältnissen bleiben. Diesel war schon mal fast so teuer wie Super. Wie schätzt ihr das in Zukunft ein? Eine Überlegung wäre auch wieder, dass der TDI einen potentiell anfälligen Turbo drin hat, oder? Die höhere Schlussrate kann man bei Finanzierung auch wieder mit dem Unterschied in den Kraftstoffkosten verrechnen. Unterschiedlich sind noch die Steuerkosten, aber mit 152 € ist die Dieselsteuer ja auch nicht mehr so viel höher als die Benzinersteuer. In der Versicherung ist wohl nicht soo viel Unterschied, oder? Was würdet ihr nehmen, Diesel oder Benziner? Derzeit tendiere ich zum Diesel. Die Mehrpower wäre auch ein "Goodie".
j.
Beste Antwort im Thema
So eine Excel-Tabelle kannst Du auf meiner Website runterladen. Ich habe mir den TSI auch schön gerechnet, als der Diesel und Benzin-Preis fast Gleichstand hatte. Heute sieht das wieder anders aus. Und wie sich die Spritpreise entwickeln, kann keiner vorrausahnen. Das ist nämlich die größte Variable bei der Rechnung.
Richtig ist, das die Rechnung jeder für sich machen muß, weil z.B. die Versicherungsprozente die Kosten beeinflussen.
Bei mir sieht es z.B. so aus, das sich bei 4 Jahren Haltedauer und
5ct Preisdifferenz der Diesel nach 22tkm/Jahr lohnt - TSI kostet mich dann 118€ mehr im Jahr bei 25tkm/Jahr
10ct ..............................................20tkm/Jahr...............................................197€/Jahr
20ct ..............................................17tkm/Jahr...............................................354€/Jahr
30ct ..............................................14tkm/Jahr...............................................567€/Jahr
So oder ähnlich wird es bei allen aussehen.
Hat man viele, schnelle Autobahnetappen in seinem Fahrprofil kann sich die Armortisationsgrenze auch ganz schnell auf 11tkm/Jahr verschieben.
Die Entscheidung sollte man daher vollkommen vorurteilsfrei treffen. Die modernen TDI und TSI sind absolut gleichwertig. Die alten Vorurteile kann man alle vergessen - mit Ausnahme des Verbrauchs. Den großen Nachteil der TSIs sehe ich im hohen Verbrauch bei flotter Fahrweise, den großen Nachteil der TDIs sehe ich im Anschaffungspreis.
291 Antworten
Diesel bald dauerhaft teurer als Benzin?
"Essen. Die Mineralölwirtschaft warnt: Dieseltreibstoff könnte an den Zapfsäulen bald dauerhaft teurer als Benzin sein. Diese Prognose zeichnet BP-Chef Uwe Franke, Vorstandsvorsitzender des Mineralölwirtschaftsverbands, in der aktuellen Ausgabe der ADAC Motorwelt. „Geht die Entwicklung so weiter, steht der Preisvorteil des Diesels auf dem Spiel”, schreibt er."
...
"Autoexperte Professor Ferdinand Dudenhöffer sieht die Tage des Dieselantriebs bei Pkw gezählt. „Das ist ein Auslaufsmodell”, sagte er der NRZ. Dank Abwrackprämie hatte laut ADAC zuletzt nicht einmal jeder dritte Neuwagen einen Dieselantrieb. Dudenhöffer: „Im Pkw-Bereich wird Diesel immer immer weniger genutzt. Da kommen deutlich effizientere Benziner auf den Markt.” Wer sich „nicht gerade einen Geländewagen kauft”, solle sehr gut darüber nachdenken, ob er mit einem Diesel noch sparen kann. NRZ"
Zitat:
Diesel bald dauerhaft teurer als Benzin?
"Essen. Die Mineralölwirtschaft warnt: Dieseltreibstoff könnte an den Zapfsäulen bald dauerhaft teurer als Benzin sein. Diese Prognose zeichnet BP-Chef Uwe Franke, Vorstandsvorsitzender des Mineralölwirtschaftsverbands, in der aktuellen Ausgabe der ADAC Motorwelt. „Geht die Entwicklung so weiter, steht der Preisvorteil des Diesels auf dem Spiel”, schreibt er."
...
"Autoexperte Professor Ferdinand Dudenhöffer sieht die Tage des Dieselantriebs bei Pkw gezählt. „Das ist ein Auslaufsmodell”, sagte er der NRZ. Dank Abwrackprämie hatte laut ADAC zuletzt nicht einmal jeder dritte Neuwagen einen Dieselantrieb. Dudenhöffer: „Im Pkw-Bereich wird Diesel immer immer weniger genutzt. Da kommen deutlich effizientere Benziner auf den Markt.” Wer sich „nicht gerade einen Geländewagen kauft”, solle sehr gut darüber nachdenken, ob er mit einem Diesel noch sparen kann. NRZ"
Wenn immer weniger Leute sich nen Diesel kaufen und damit auch die Nachfrage sinkt, sollte das dem Dieselpreis doch eher gut tun? Sinkende Nachfrage = sinkender Preis...oder verstehe ich da was falsch?
Irgendwie ist das doch sehr merkwürdig. Einerseits wird davor gewarnt, dass der Diesel immer knapper wird auf der andere Seite wird dann wieder geschrieben, dass "nicht einmal jeder Dritte Neuwagen einen Dieselantrieb" habe. Natürlich wird sehr viel Diesel für LKW's oder der Industrie verwendet. Allerdings wird das "Abfallprodukt" Benzin insbesondere von den Amis (wo Diesel-PkWs Mangelware sind) dankend aus Europa importiert.
Selbst wenn der Dieselpreis in die prognostizierten Höhen schnellt wird allerdings eines dabei übersehen: Gegenüber einem Benziner ist der Wirkungsgrad noch immer deutlich höher und demnach der Verbrauch entsprechend geringer. Die neuen Benziner mögen etwas aufholen, doch bis es sich für Dieselfahrer lohnt auf kostengünstigere und alternative Antriebe mit identischer Reichweite umzusteigen dürften noch etliche Jahre ins Land gehen.
Die Hauptargument liegt für mich nicht in der Ersparnis der Preisdifferenz zwischen Benzin und Diesel (derzeit ca. 22ct/Liter) sondern im Verbrauchsunterschied (ca. 2-3Liter). Es wird lediglich die "Grenze" steigen, ab der sich ein Diesel lohnt.
>BP-Chef Uwe Franke, Vorstandsvorsitzender des Mineralölwirtschaftsverbands
Wenn sie es wirklich wollen, schaffen diese Oligopolisten doch alles!
Beim Normalbenzin haben sie's schön vorgemacht: Den Preisvorteil gegenüber Superbenzin mit Anbietermacht einfach wegdrücken, dann abwarten und schließlich der willfährigen Presse die Message "stark gesunkene Nachfrage beim Normalbenzin" unterjubeln (welch' Wunder, mannomann...) und endlich die ungeliebte Sorte vom Markt entfernen (läuft gerade).
Wenn ihnen die Dieselerlöse derzeit zu niedrig sind, unken sie schon mal rum und nutzen dann jede sich ergebende Scheinbegründung für Preiserhöhungen: Der Euro ist zu schwach. Der Dollar ist zu stark. Der Euro ist zu stark. Der Dollar ist zu schwach. Die Wirtschaft ist zu schwach / zu stark. Die Ölnachfrage in Asien steigt / sinkt. Weniger Dieselfahrzeuge in Europa. Winter. Sommer. Ferienzeit. Keine Ferienzeit. Sonnenschein. Regenwetter. Sonderboni für Vorstandsvorsitzende des Mineralölwirtschaftsverbands. DPF-Probleme. Feinststäube. NOx. Weltuntergang. Bürgerverarschung durch Quasi-Monopolisten.
Und Dudi redet schon jetzt die Diesel-Wirtschaftlichkeit schlecht, obwohl selbst bei Dauer-Pari zwischen Diesel- und Benzinpreis viele schon ab 15 TKM mit dem Diesel insgesamt günstiger fahren und die Gesamtkostensituation auch bei D > S oft noch lange braucht um zu kippen (siehe RTM980) Woher bezieht wohl der Dudi seine Boni?
Cheers,
guzolany
Ähnliche Themen
Hallo!
Beim Golf VI sehe ich das Problem im extrem hohen Anschaffungspreis des Diesels. Einen Golf mit 140 PS-Diesel bekommt man kaum unter 30000 Euro Listenpreis (mit dem nötigsten an Ausstattung drin). Dafür kann man sich schon fast einen GTI kaufen.
Nachdem die TSI-Motoren mittlerweile auch halbwegs sparsam sind und auch im Fahrspass mit den Dieseln mithalten können, ist der Diesel nur noch für richtige Diesel-Fans oder Leute, die extrem viel fahren interessant.
Entsprechend haben sich die Verkaufszahlen entwickelt.
Die letzten Jahre gingen die Diesel doch vor allem auch deshalb so gut, weil die angebotenen Saugbenziner kaum mehr konkurrenzfähig waren.
-Johannes
Die nächsten Jahre wird klassischer Treibstoff möglicherweise immer billiger werden. Je mehr alternative Antriebe auf den Markt kommen umso geringer die Nachfrage nach Benzin und Diesel. Vermutlich wird er trotzdem teurer werden. Da in Asien insgesamt ein riesiger Verbrauchermarkt ins Rollen kommt. Dass Diesel, laut Duddenhöfer, keine Zukunft hat halte ich für Propaganda.
Zitat:
Original geschrieben von Steve13
Wenn immer weniger Leute sich nen Diesel kaufen und damit auch die Nachfrage sinkt, sollte das dem Dieselpreis doch eher gut tun? Sinkende Nachfrage = sinkender Preis...oder verstehe ich da was falsch?Zitat:
Diesel bald dauerhaft teurer als Benzin?
"Essen. Die Mineralölwirtschaft warnt: Dieseltreibstoff könnte an den Zapfsäulen bald dauerhaft teurer als Benzin sein. Diese Prognose zeichnet BP-Chef Uwe Franke, Vorstandsvorsitzender des Mineralölwirtschaftsverbands, in der aktuellen Ausgabe der ADAC Motorwelt. „Geht die Entwicklung so weiter, steht der Preisvorteil des Diesels auf dem Spiel”, schreibt er."
...
"Autoexperte Professor Ferdinand Dudenhöffer sieht die Tage des Dieselantriebs bei Pkw gezählt. „Das ist ein Auslaufsmodell”, sagte er der NRZ. Dank Abwrackprämie hatte laut ADAC zuletzt nicht einmal jeder dritte Neuwagen einen Dieselantrieb. Dudenhöffer: „Im Pkw-Bereich wird Diesel immer immer weniger genutzt. Da kommen deutlich effizientere Benziner auf den Markt.” Wer sich „nicht gerade einen Geländewagen kauft”, solle sehr gut darüber nachdenken, ob er mit einem Diesel noch sparen kann. NRZ"
Hallo Steve13,
berechtigter Einwand. Ich habe die Meldung überarbeitet. Die Zweifel, die der ADAC mit dem Argument der Neuwagenkäufe begründet hat, kommen nun deutlicher heraus.
Gruß,
Julian Weimer
Ich beschäftige mich selbst sein einiger Zeit mit der Frage Diesel oder Benziner. Man kann die aktuellen Zulassungzahlen (Diesel vs. Benziner) nicht für voll nehmen.
Der selbe Grund warum in diesem Jahr mehr Benziner als Diesel zugelassen wurden, ist der selbe warum mehr VW's wie BMW's zugelassen wurden. Es ist der Preis. Somit kann man diesen Ausschlag nicht für voll nehmen.
Ein Auszug aus der Ölprognose 2006 des MWV: http://www.mwv.de/cms/upload/pdf/aktuelles/98_Prognose.pdf
Zitat:
Ottokraftstoff
Geringere Fahrleistungen, ein weiter sinkender spezifischer Verbrauch bei Neufahrzeugen
und die anhaltende Substitution durch Dieselfahrzeuge tragen mittel- und langfristig zu einem
kontinuierlich abnehmenden Benzinverbrauch bei. Bis zum Jahr 2025 geht dieser bis
auf 13,6 Millionen Tonnen zurück, was verglichen mit 2005 einem Minus von 42 Prozent entspricht.
Dieselkraftstoff
Der Verbrauch von Dieselkraftstoff wird sich voraussichtlich in den Jahren bis 2010 trotz anhaltender
Auslandsbetankung insbesondere des internationalen LKW-Verkehrs auf über 31
Millionen Tonnen erhöhen. Getragen wird diese Entwicklung durch den weiter steigenden
Bestand an Diesel-PKW und insbesondere durch den konjunkturbedingt zunehmenden Straßengüterverkehr.
Weiter sinkender spezifischer Verbrauch und geringere Fahrleistungen
auch bei Dieselfahrzeugen überkompensieren ab 2010 die Effekte des weiter steigenden
Diesel-Fahrzeugbestands. Der Absatz verringert sich so bis zum Jahr 2025 auf 26 Millionen
Tonnen. Der Anteil der PKW am Dieselverbrauch wird von heute 30 Prozent auf rund 38
Prozent im Jahr 2025 steigen.
Ich teile diese Ansicht. Wenn ich mir jetzt ein Fahrzeug kaufe, dann soll es mindestens 10 Jahre halten. Dann haben wir 2020. Der Preis für einen Liter Diesel wird höher sein wie der von Benzin. Schon alleine deswegen, weil Diesel einen höheren Energiegehalt pro Liter hat als Benzin.
Hier noch ein paar Statistiken: http://www.mwv.de/cms/front_content.php?idcat=10
Wie gesagt, aktuell ist Benzin vs. Diesel durch die Abwrackprämie verzerrt. Vor der Abwrackprämie wurden glaube ich mehr Diesel wie Benziner verkauft.
http://www.kba.de/.../n__emi__z__teil__1.html
Jahr*****Insgesamt***Benzin******Diesel
1999****3.802.176****2.948.556****852.849
2000****3.378.343****2.349.934****1.026.002
2001****3.341.718****2.183.723****1.155.324
2002****3.252.898****2.013.610****1.236.213
2003****3.326.938****1.939.370****1.292.727
2004****3.266.826****1.816.806****1.437.346
2005****3.342.122****1.903.190****1.425.576
2006****3.467.961****1.910.823****1.535.881
2007****3.148.163****1.622.276****1.501.566
2008****3.090.040****1.695.972****1.361.457
Auch interessant: Diesel auf dem Rückzug (2008)
Diesel taugt nichts, die kisten sind viel zu teuer und für asketen, oder warum sollte sonst ein trendline diesel soviel wie ein highline benziner kosten? 😉
Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
Diesel taugt nichts, die kisten sind viel zu teuer und für asketen, oder warum sollte sonst ein trendline diesel soviel wie ein highline benziner kosten? 😉
Ja, ja, dieses Besserwisserei.
Das klingt so, als ob ein Opelfahrer den Ford runtermachen würde.
Jede Schnepfe lobt ihren Sumpf.
Das kennen wir zu Genüge
Spätestens ab Euro 6 sind Diesel dem Untergang geweiht bzw. lohnt sich vllt. noch für Vielfahrer²
Dann kann man nämlich zum Diesel noch ein wenig "Pipi" tanken.
Das sich die Hersteller die "neue" Technik mehr kostet versteht sich von selbst.
Zitat:
Original geschrieben von ptosis
Spätestens ab Euro 6 sind Diesel dem Untergang geweiht bzw. lohnt sich vllt. noch für Vielfahrer²Dann kann man nämlich zum Diesel noch ein wenig "Pipi" tanken.
Das sich die Hersteller die "neue" Technik mehr kostet versteht sich von selbst.
Als ob der Diesel nicht schon genug stinkt, jetzt muß man auch noch piseln. Man stelle sich das mal schön getrocknet vor, kommt an Unterführungen, wo Penner genächtigt haben vor, echt der passende Duft für einen Diesel.
Von was für schnepfen laberst du Vilent, mach die Kisten erst mal billiger, dann fahren vielleicht auch mehr Leute einen Diesel.😛
Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
Als ob der Diesel nicht schon genug stinkt...
Von was für schnepfen laberst du Vilent, mach die Kisten erst mal billiger, dann fahren vielleicht auch mehr Leute einen Diesel.😛
Ich will keine dämliche Diskussion mit Leuten die ihren Sumpf loben.
Ich habe auch Argumente, die gerade bei Feinstaub den Direkteinspritzer stark belasten würden. Aber wem soll es helfen?
Den Benziner mache ich auch nicht runter, obwohl er gegen einen Elektroantrieb in der Zukunft keinen Stich machen wird und auch als Stinker ausstirbt. Alles ist relativ.
Und nein, ich will nicht, dass Diesel mehr gekauft wird. Eher umgekehrt. Ich bin froh, dass Golf als Diesel viel schlechter gekauft wird.
Außerdem habe ich für meinen Diesel weniger bezahlt, als die meisten für Ihren Benziner. So viel dazu.
So, und jetzt bin ich hier weg, weil ich mein Sumpf nicht loben will, und möchte ihn für mich alleine haben 🙂
Ich kann das nicht nachvollziehen: Heute kostet hier Diesel 1,09 € und Benzin 1,32 €. Das ist ein großer Unterschied. Mittelwert aus den letzten 3 Jahren ist ca. 1,18 € bei Diesel und 1,33 € bei Benzin (habe ich mal aus Kurven abgelesen). Ich sehe keinen Trend, dass Diesel teurer wird als Benzin. Und auch, wenn Benziner sparsamer wurden, Diesel wurden das auch. So sparsam wie TDI's sind TSI's noch nicht. Minderverbrauch plus Literpreisunterschied machen zusammen immer noch eine Menge aus.
j.
Zitat:
Original geschrieben von Vilent
Ich will keine dämliche Diskussion mit Leuten die ihren Sumpf loben.Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
Als ob der Diesel nicht schon genug stinkt...
Von was für schnepfen laberst du Vilent, mach die Kisten erst mal billiger, dann fahren vielleicht auch mehr Leute einen Diesel.😛
Ich habe auch Argumente, die gerade bei Feinstaub den Direkteinspritzer stark belasten würden. Aber wem soll es helfen?
Den Benziner mache ich auch nicht runter, obwohl er gegen einen Elektroantrieb in der Zukunft keinen Stich machen wird und auch als Stinker ausstirbt. Alles ist relativ.
Und nein, ich will nicht, dass Diesel mehr gekauft wird. Eher umgekehrt. Ich bin froh, dass Golf als Diesel viel schlechter gekauft wird.Außerdem habe ich für meinen Diesel weniger bezahlt, als die meisten für Ihren Benziner. So viel dazu.
So, und jetzt bin ich hier weg, weil ich mein Sumpf nicht loben will, und möchte ihn für mich alleine haben 🙂
Im Sumpf brauchst du einen Golf Country.
Was ist das für eine Logik, du hättest deinen Golf billiger als die meisten Ihren benziner gekauft. Die Diesel dürften höchstens soviel wie der 80ps kosten, bei dem Krach den man in kauf nehmen muß. Wenn du im Sumpf stecken bleiben solltest ziehe ich dich mit dem 80 PS raus, der hat mehr Leistung als die schlappen Diesel und kostet auch weniger. Falls er kaputt geht, kann man sich 2 80 PS für den Preis von einem Diesel kaufen.