Diesel oder Benziner?
Wir überlegen uns ein neues Auto zu kaufen, weil der alte nicht mehr sehr zuverlässig ist. In den letzten Jahren hatte unser fast 10 Jahre alte MB A140 jährlich fast 1000 € Reparaturen. Verbrauch liegt so um die 7,7 l auf 100 km. In der Überlegung ist nun der Golf, weil VW zum Bonus zur Abwrackprämie auch noch den Behindertenrabatt mitgibt (bin gehörlos). Ich komme also beim 80 PS-Golf mit wenigen Extras und Abwrackprämie als Anzahlung auf 103 € und ca. 7200 € Schlussrate (alle Rabatte zusammen ca. 7600 € inkl. Abwrackprämie). Der reale Verbrauch dürfte bei ca. 7 l. liegen. Alternative wäre der 1,6 TDI, der monatlich ca. 140 € kosten würde, bei ca. 9400 € Schlussrate (alle Rabatte zusammen ca. 8200 €) und ca. 5 l. realem Verbrauch. Wichtiger als die Power sind uns die Kosten. Bei 20000 km/Jahr spart der Diesel bei derzeigen Kraftstoffpreisen (ca. 1,05 € Diesel und 1,27 € Super) ca. 900 € im Jahr (ca. 75 €/Monat) ggü. unserem jetzigen Auto. Der 80 PS-Golf etwa 180 € (ca. 15 €/Monat). Damit gleicht der Diesel seine monatlichen Raten-Mehrkosten ggü. dem Benziner mehr als aus, wäre also ca. 20 € im Plus. Ob die Rechnung aufgeht, hängt auch davon ab, ob die Benzin- und Dieselpreise in ähnlichen Verhältnissen bleiben. Diesel war schon mal fast so teuer wie Super. Wie schätzt ihr das in Zukunft ein? Eine Überlegung wäre auch wieder, dass der TDI einen potentiell anfälligen Turbo drin hat, oder? Die höhere Schlussrate kann man bei Finanzierung auch wieder mit dem Unterschied in den Kraftstoffkosten verrechnen. Unterschiedlich sind noch die Steuerkosten, aber mit 152 € ist die Dieselsteuer ja auch nicht mehr so viel höher als die Benzinersteuer. In der Versicherung ist wohl nicht soo viel Unterschied, oder? Was würdet ihr nehmen, Diesel oder Benziner? Derzeit tendiere ich zum Diesel. Die Mehrpower wäre auch ein "Goodie".
j.
Beste Antwort im Thema
So eine Excel-Tabelle kannst Du auf meiner Website runterladen. Ich habe mir den TSI auch schön gerechnet, als der Diesel und Benzin-Preis fast Gleichstand hatte. Heute sieht das wieder anders aus. Und wie sich die Spritpreise entwickeln, kann keiner vorrausahnen. Das ist nämlich die größte Variable bei der Rechnung.
Richtig ist, das die Rechnung jeder für sich machen muß, weil z.B. die Versicherungsprozente die Kosten beeinflussen.
Bei mir sieht es z.B. so aus, das sich bei 4 Jahren Haltedauer und
5ct Preisdifferenz der Diesel nach 22tkm/Jahr lohnt - TSI kostet mich dann 118€ mehr im Jahr bei 25tkm/Jahr
10ct ..............................................20tkm/Jahr...............................................197€/Jahr
20ct ..............................................17tkm/Jahr...............................................354€/Jahr
30ct ..............................................14tkm/Jahr...............................................567€/Jahr
So oder ähnlich wird es bei allen aussehen.
Hat man viele, schnelle Autobahnetappen in seinem Fahrprofil kann sich die Armortisationsgrenze auch ganz schnell auf 11tkm/Jahr verschieben.
Die Entscheidung sollte man daher vollkommen vorurteilsfrei treffen. Die modernen TDI und TSI sind absolut gleichwertig. Die alten Vorurteile kann man alle vergessen - mit Ausnahme des Verbrauchs. Den großen Nachteil der TSIs sehe ich im hohen Verbrauch bei flotter Fahrweise, den großen Nachteil der TDIs sehe ich im Anschaffungspreis.
291 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
Natürlich nicht, aber ohne zu wissen bei wievielen von den 83 Zahnriemenrissen es sich um Fahrzeuge handelt, bei denen das Wartungsintervall nicht eingehalten wurde, taugt diese Statistik nicht sehr viel. Ganz abgesehen davon, dass die absolute Zahl von Defekten ohne eine Nennung der Gesamtzahl berücksichtigter Golf-TDI überhaupt keinen Wert hat.
Wer bessere Daten hat, möge diese bitte posten! Offensichtlich ist die Steuerkette eher problemlos und der Vielfahrer sollte sich besser an die Wartungsintervalle halten, was ja wieder kostet.
Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
Auch bei den Feinststäuben sollte man den Anteil der Diesel-PKW nicht überschätzen, die LKW haben einen erheblich höheren AnteilZitat:
Es geht um Feinstpartikel, also nicht die Masse, sondern Anzahl und Toxizität.
Genau, die anderen sind noch schlechter. Und die ganz schlimmen Holzöfen... 😉
Wie gesagt, Feinstaub != Feinstaub.
Zitat:
Zum Thema CO2: Es besitzt meines Wissens keine unmittelbare Giftwirkung (wie CO beispielsweise). Allerdings ist unser Körper nicht in der Lage, seinen Stoffwechsel aufrecht zu erhalten, wenn die Aufnahme von CO2 eine kritische Grenze überschreitet (vgl. z.B. "Wasservergiftung", Wasser ist ja auch grundsätzlich erstmal nicht toxisch)
"Wasservergiftung" gab's bei Marathonläufern oder beim Wetttrinken.
CO2 ist Gift für's Klima, glaubt man James Hansen. 😉
Wikipedia: "Ab etwa 5 Prozent CO2 in der eingeatmeten Luft treten Kopfschmerzen und Schwindel auf, bei höheren Konzentrationen beschleunigter Herzschlag (Tachykardie), Blutdruckanstieg, Atemnot und Bewusstlosigkeit (die so genannte CO2-Narkose). CO2-Konzentrationen von 8 Prozent und mehr führen innerhalb von 30 bis 60 Minuten zum Tod."
Um mal wieder auf das eigentliche Thema zurückzukommen:
Ich habe aufgrund der Anregungen in diesem Thread meine Kalkulation angepasst und berechne jetzt Wertverlust und Verzinsung (ansatzweise) mit ein. Siehe Anhang.
Dort habe ich den 160 PS TSI und den 170 PS TDI miteinander verglichen.
Der fast 3500 EUR teurere TDI lohnt sich trotzdem. Er ist bei 23tkm etwa 300€ im Jahr billiger.
Meine Denkschwierigkeiten bei dem Ansatz:
1. es ist fast egal wie lange ich den Wagen halte - ob 12 oder 120 Monate, das beeinflusst die Kosten/Monat kaum.
2. Ich zahle für den TDI 2800 EUR mehr in der Anschaffung
nach 2 Jahren erziele ich etwa 2000 EUR mehr im Wiederverkauf
macht 800 EUR Mehrausgabe
ich spare über die 2 Jahre 228x2 = 456 EUR gegenüber dem TSI
=> ist für mich unterm Strich ein Verlust von 344 EUR und nicht 'lohnt sich'
Wo ist mein Denkfehler?
Hallo Michael,
dein Excel schein ok zu sein. Ich verstehe nicht , wie du auf die 228*2 kommst?
Dein Excel zeigt doch:
2 Jahre Treibstoff +Steuern +Versicherung +Wartung + Zinsen =
Für den Benziner 8.696 €,
für den Diesel 7.513 € = 1.183 € Vorteil für den Diesel. (Beim Diesel sparst du halt einfach 2.000 Euro für den Sprit, das reißt's raus).
1.183 - 800 Euro höherer Wertverlust = Vorteil für den Diesel auch nach 2 Jahren.
Wer sollte sich denn dann einen Diesel kaufen, wenn man nicht mal mit 23.000 km spart?
Noch was: Deine Annahmen zum Verbrauch stimmen exakt mit den durschnittlichen Verbräuchen über alle Scrioccos im Spritmonitor überein!
Zitat:
Original geschrieben von georgi74
dein Excel schein ok zu sein. Ich verstehe nicht , wie du auf die 228*2 kommst?
Ich glaube, ich habe gedanklich 2x den Wertverlust zu grunde gelegt. Die 228 kommen aus Zeile 74
Aber da steckt die Differenz vom Wertverlust ja schon mit drin
Zitat:
Steuern (ist aber noch die alte Besteuerung, oder?)
Nein, die neue. Siehe CO2 und so.
Zitat:
Noch was: Deine Annahmen zum Verbrauch stimmen exakt mit den durschnittlichen Verbräuchen über alle Scrioccos im Spritmonitor überein!
So'n Zufall 😉 Ich habe die Tabelle auch auf meinen alten TDI angewandt und der dort vorhergesagte Wertverlust stimmt bis auf 8 € mit dem tatsächlich erzielten überein. Werde nie mehr behaupten, das wäre Kaffesatzleserei.
Tja, dann muß ich jetzt der bitteren Wahrheit ins Gesicht sehen, das ich aufs falsche Motorenkonzept gesetzt habe. Entschuldigen läßt sich das nur mit den damals noch deutlich höheren Steuern für den TDI und der geringeren Spritpreisdifferenz. Naja, dafür rappelt und klappert sich nichts los.
*grummelgrummel* Hätt ich doch nur 1/2 Jahr noch gewartet, dann wäre die Besteuerung klar gewesen, der Einfluß der Wirtschaftskrise auf die Spritpreise hätte sich gezeigt, der 170-PS-TDI und das neue Modelljahr wären verfügbar gewesen. *seufz*
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Wer bessere Daten hat, möge diese bitte posten! Offensichtlich ist die Steuerkette eher problemlos und der Vielfahrer sollte sich besser an die Wartungsintervalle halten, was ja wieder kostet.
Also die Steuerkette ist Wartungsfrei, das ist schon ein Vorteil. Aber solange man nicht weiß, bei wieviel % der TDIs das auftritt und welcher Anteil davon auf DAUs zurückzuführen ist, kann man nicht wirklich sagen, dass der Zahnriemen weniger problemlos ist. Vielfahrer und Langhalter 😉 sollten allerdings einen Wechsel finanziell einkalkulieren. (damit sind wir wenigstens wieder etwas on-topic 😉)
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Genau, die anderen sind noch schlechter. Und die ganz schlimmen Holzöfen... 😉Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
Auch bei den Feinststäuben sollte man den Anteil der Diesel-PKW nicht überschätzen, die LKW haben einen erheblich höheren Anteil
Wie gesagt, Feinstaub != Feinstaub.
Ich wage mal anzunehmen, dass es zwischen den Feinststäuben (PM0,5!) von PKW und LKW Dieseln keine nennenswerte unterschiede in der Toxizität gibt.
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Wasservergiftug" gab's bei Marathonläufern oder beim Wetttrinken.
Wikipedia: "[..] CO2-Konzentrationen von 8 Prozent und mehr führen innerhalb von 30 bis 60 Minuten zum Tod."
...genau wie gewisse Wasserkonzentrationen irgendwann zum Tod führt, das ist jetzt die Frage was man unter toxisch versteht.
Ich kenne den Artikel, der ist immer mal wieder wegen der Aussage zur Giftigkeit von CO2 kritisch diskutiert worden. Aber selbst wenn man sich auf diesen Artikel beruft, ist es so, dass CO2 verglichen mit CO kaum eine Toxizität besitzt. Es besitzt nichtmal die Gefahrstoffkennzeichnung "Giftig".
Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
*grummelgrummel* Hätt ich doch nur 1/2 Jahr noch gewartet, dann wäre die Besteuerung klar gewesen, der Einfluß der Wirtschaftskrise auf die Spritpreise hätte sich gezeigt, der 170-PS-TDI und das neue Modelljahr wären verfügbar gewesen. *seufz*
Wenn Du mit dem Scirocco nicht recht viel mehr als mit Deinen IVer Golfs fährst, ist es doch nicht sooo dramatisch, oder?
Die Tabelle ist super und bestätigt meine vor dem Kauf durchgeführten Bierdeckelberechnungen 🙂
Wenn man ein wenig mit den Werten ich der Tabelle spielt, kann man feststellen, dass der TSI bei 15000 km p.a. bis über 9 l brauchen darf, ohne wesentliche Mehrkosten gegenüber dem Diesel zu verursachen. Und soviel braucht er nicht. Meistens 😁
Ein paar Euro sind mir die Laufkultur des TSI und das bessere Image des Benziners auch wert.
Was ich allerdings immer etwas im Hinterkopf habe und ein echtes Argument für den Diesel ist, ist die höhere Brandgefahr des Benziners.
Grüße!
Hi there,
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Na ja, wenn ich so einen Schmarrn lese, dass er billiger wird, wenn er mehr gefahren wird. 😉
Die genau Aussage war: "beim Fahren wird er günstiger", das ist nicht dasselbe wie der von Dir vermutete "Schmarrn", und es soll die relative Kostenverschiebung zwischen Fix- und reinen Kilometerkosten "beim Fahren" beschreiben, durch die niedrigen Kraftstoffkosten beim kleinen TDI gegenüber dem TSI oder 80PS. Letztlich wollte ich auf die niedrige Tankrechnung hinaus, die ich z. B. nach der Fahrt von HH nach M beim TDI habe, die eben angenehm ist, im Vergleich zur dicken Rechnung beim TSI. Die Steuer und Versicherung haben sich dadurch ja nicht geändert. - Irgendwas lässt mich allerdings ahnen, dass Du das schon durchaus richtig verstanden hast...
Zitat:
Warum fragst du denn überhaupt im Forum, wenn du vorher schon alles weißt?
Ich bin extremst weit vom viel oder gar "alles Wissen" entfernt, das habe ich bei meinen Fragen ja noch extra betont. Hier ging es aber um etwas ganz anderes, nämlich Deine ADAC-Daten zu den TDI-Zahnriemen, die ich eher als einen Beleg für die relative Problemlosigkeit dieser Technik ansehe, bei 83 Fällen in 5 Jahren in Relation zu den Millionen in Betrieb befindlichen TDIs. Der ADAC hätte die Daten lieber relativ angeben sollen, etwa in Fällen pro 1000 Fahrzeuge und Jahr. Ironisch darauf hinzuweisen, dass die Daten für Deine beabsichtigte Anti-TDI-Suggestion nicht taugen, sollte erlaubt sein dürfen!?
Zitat:
Edit:
"...die Selbstzünder einen besonders hohen Stickoxidausstoß: Sie pusten teilweise 20-mal mehr NOX (Stick- oder Stickstoffoxide, entstehen bei Verbrennungen und wirken reizend und giftig) raus als ein kleiner Benziner mit ähnlicher Leistung – ein dunkler Fleck auf der Weste der angeblichen Saubermänner" [Autobild]Vom Fein(st)staub solltest du auch mal was gehört haben, oder?
Danke, den Joker hätte ich
wirklichvermisst!!
Etwas redundant und langweilig, aber verlässlich!
Cheers,
guzolany
@guzo, studierst du gerade informatik oder BWL? Hab so ein Vokabular seit dem Studium nicht mehr hören müssen.:-D
Zitat:
Original geschrieben von Staubfuss
Wenn Du mit dem Scirocco nicht recht viel mehr als mit Deinen IVer Golfs fährst, ist es doch nicht sooo dramatisch, oder?
Es wird mich nicht ruinieren. Aber wenn ich bedenke, das ich 10 PS mehr hätte haben können und dabei auch noch Geld gespart hätte 😁
Allerdings bin ich nicht sicher, ob der Wertverlust eines Scirocco TDI nicht deutlich höher als beim TSI ausfallen würde. Oder er ist extrem wertstabil. Ein Exot unter den Exoten. Da sind alle Vorhersagen wohl besonders schwer.
Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
@guzo, studierst du gerade informatik oder BWL?
Gib mir mal nen Tip, was war denn in seinem Beitrag Informatik-Like?
Zitat:
Original geschrieben von guzolany
Die genau Aussage war: "beim Fahren wird er günstiger", das ist nicht dasselbe wie der von Dir vermutete "Schmarrn", und es soll die relative Kostenverschiebung zwischen Fix- und reinen Kilometerkosten "beim Fahren" beschreiben, durch die niedrigen Kraftstoffkosten beim kleinen TDI gegenüber dem TSI oder 80PS. Letztlich wollte ich auf die niedrige Tankrechnung hinaus, die ich z. B. nach der Fahrt von HH nach M beim TDI habe, die eben angenehm ist, im Vergleich zur dicken Rechnung beim TSI. Die Steuer und Versicherung haben sich dadurch ja nicht geändert. - Irgendwas lässt mich allerdings ahnen, dass Du das schon durchaus richtig verstanden hast...
Du musst doch irgendwie Kilometer fahren, damit es sich lohnt, oder täusche ich mich da? Je mehr Kilometer, desto mehr lohnt es sich. So kam es für mich rüber.
Zitat:
Original geschrieben von guzolany
Ich bin extremst weit vom viel oder gar "alles Wissen" entfernt, das habe ich bei meinen Fragen ja noch extra betont. Hier ging es aber um etwas ganz anderes, nämlich Deine ADAC-Daten zu den TDI-Zahnriemen, die ich eher als einen Beleg für die relative Problemlosigkeit dieser Technik ansehe, bei 83 Fällen in 5 Jahren in Relation zu den Millionen in Betrieb befindlichen TDIs. Der ADAC hätte die Daten lieber relativ angeben sollen, etwa in Fällen pro 1000 Fahrzeuge und Jahr. Ironisch darauf hinzuweisen, dass die Daten für Deine beabsichtigte Anti-TDI-Suggestion nicht taugen, sollte erlaubt sein dürfen!?
Die Anti-TDI-Suggestion ist eine Unterstellung von dir. Die Kosten für den (empfehlenswerten) Wechsel des Zahnriemens (im Vergleich zum TSI) sollen doch nicht unter den Teppich gekehrt werden, oder?
Zum verstopften Rußfilter gab's übrigens ein BGH-Urteil IIRC. Warum fragst du denn erst, wenn du's eh nicht ernst nehmen willst?
Zitat:
Original geschrieben von guzolany
Danke, den Joker hätte ich wirklich vermisst!!
Etwas redundant und langweilig, aber verlässlich!
Hört sich arrogant und ignorant an! Vielleicht mal informieren und Studienergebnisse ansehen?
Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
Gib mir mal nen Tip, was war denn ein seinem Beitrag Informatik-Like?Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
@guzo, studierst du gerade informatik oder BWL?
Würde mich auch interessieren.
Zitat:
Original geschrieben von GOLFIWOLFI
@guzo, studierst du gerade informatik oder BWL? Hab so ein Vokabular seit dem Studium nicht mehr hören müssen.:-D
Nein, Medizin, vor 10 Jahren. Weshalb ich zugegebenermaßen
eigentlichin Sachen Feinststäuben und NOx weniger ignorant sein sollte - ich gebe es zu... Aber die Pulmologen wollen ja auch leben... 😉
Übrigens will ich hier keine künstliche Aggression schüren oder das Forum volldröhnen, insbesondere, wenn Ironie nicht so ankommt wie gemeint. Und das Zahnriemen-Thema ist natürlich wichtig, wie ich ja bei meinem IVer selbst sehr frühzeitig erlebt habe. Also meinerseits nun PAX!
Grüße, guzolany
Zitat:
Original geschrieben von guzolany
Nein, Medizin, vor 10 Jahren. Weshalb ich zugegebenermaßen eigentlich in Sachen Feinststäuben und NOx weniger ignorant sein sollte - ich gebe es zu... Aber die Pulmologen wollen ja auch leben... 😉
Mal etwas mehr Ernsthaftigkeit... 😉
Feinstaub.
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Mal etwas mehr Ernsthaftigkeit... 😉
Feinstaub.
Ich denke die Gefahren von Fein- und Feinststäuben wird keiner ernsthaft wegdiskutieren wollen. Allerdings kann man mMn durchaus darüber streiten, ob die PKW-Dieselmotoren einen so großen Anteil an der Feinstaubbelastung haben, dass das deren Vorteile überwiegt. Die von mir zitierte Studie des DLR scheint sich ja genau mit der Frage des Anteils der unterschiedlichen Quellen zu beschäftigen; es wird interessant sein zu sehen, wie sich das tatsächlich aufteilt.