Diesel oder Benziner?
Also bei mir steht ein Autokauf an und ich spiele mit dem Gedanken das es die C-Klasse werden könnte. Ein C180 Benziner mit 156PS.
Aber jetzt ist die Frage ob ich ein Benziner nehmen soll oder einen Diesel?
Die Frage stelle ich jetzt aber nicht wegen den Diesel/Benzin Preisen etc. sondern wegen der Haltbarkeit des Motors.
Es heißt ja das für einen Diesel so 200.000km - 300.000km schon normal sind. Für nen Benziner sollen aber die Probleme schon bei 150.000km anfangen. Bin ich da noch auf nem alten Stand?
Was würdet ihr mir empfehlen?
Diesel würde ich wegen der Laufleistung vorziehen, wenn das so noch stimmt was ich denke, den Benziner würde ich aber momentan eher nehmen, da ich den auch auf Gas umrüsten könnte.
29 Antworten
Hallo.
Das mit der Langlebigkeit der Dieselmotoren gehört in die Vergangenheit.Heute arbeiten die Diesel mit Hochdrucksystemen mit über 2000bar.Die Motoren sind nicht mehr haltbarer als Benzinmotoren.Wurde mir auch schon von Sachkundigen so bestätigt.
Gruss
Markus
Die alten Mercedes Saugdiesel waren haltbar. Ein Kollege hat bis vor 6 Wochen einen W202 als 220D gefahren mit über 500Tkm. Den würde er immer noch fahren, gäbe es da nicht einen halbblinden Audifahrer. Jetzt hat er einen S204 als 220CDi bestellt, allerdings denkt er auch die Laufleistung des Saugdiesels wird der Wagen wohl nicht erreichen. Aber mind. 200Tkm sollten wohl drin sein.
Bei der heutigen Technik ist des eigntl. egal wenn Du den bist zum letzten Km fahren willst.
Wenn Du den schon vorher verkaufen willst meinen manche zu sagen der Diesel würde mehr bringen.Da bin ich mir aber nicht so sicher.Wenn sich die Benzinpreise weiter so gehen.
Schau mal welcher Dir mehr Spass macht odder frag einen Fachmann.
MfG AFC11
Also an unserer freien Tankstelle kostete der Diesel gestern 1,219 € und Super 1,299.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von meitingerde
Tja, das ist eine interessante Frage, die uns auch mal kurz beschäftigt hat. Wir fahren zurzeit einen W202 als C240, BJ 99 mit 178000 km Laufleistung. Von Verschleißteilen abgesehen hatten wir keine besonderen Probleme. Allerdings handelt es sich dabei um einen „normalen“ Benziner alter Schule, ohne technische Besonderheiten. Aus dem Grund haben wir uns beim neuen W204 für den C 280 entschieden. Ist halt auch ein bekannter, ausgereifter Motor ohne Kinderkrankheiten.
Z.Zt. befinden ich mich gedanklich beim C320d oder alternativ halt der C280. Da sich diese beiden Fahrzeugvarianten allerdings im Gebrauchtbereich auf ähnlich hohem Preisniveau befinden, meine Fahrleistung für die nächsten Jahre sich auf ca. 15000Km/Jahr belaufen, dazu noch ein weiteres Fahrzeug mitversichert werden muß, bin ich zerrissen zwischen Wunschdenken und dem grauen Alltag.😕
Wo liegen denn die Vor- bzw. Nachteile der jeweiligen Motorisierung? Steuer, Wertverlust... Spaßfaktor? Wäre schön, wenn hierzu einige Dankansätze vorgegeben werden könnten. Haltbarkeit war schon einmal ein Ansatz 😛
Also der Sound spricht klar für den 280er!!!! 😉
Wenn ich nur 15TKM im Jahr fahren würde, gäbe es keine Sekunde Bedenkzeit für einen Diesel.
Da ich aber den 280er noch nicht gefahren bin kann ich dir nur Erfahrungen von unserem C 320 T 4Matic liefern, der Motor hört sich für nen Diesel sehr gut an (wenig Nageln), der Durchzug bis 190 KM/H ist auch sehr gut! Ab 200KM/H finde ich jedoch das die 7G Automatik die Gänge viel zu lange ausdrehen lässt und das kostet "Zeit", wenn ich unseren 320er bewege schalte ich meistens mit den Schaltpaddels am Lenkrad (bin ich eigenltich kein FAN von) bei höheren Geschwindigkeiten einen Gang hoch da das Drehtmoment im mittleren Drehzahlbereich die Angelegenheit souveräner macht.
Alles in allem ein netter Motor mit Sparpotenzial, jedoch sportlichkeit war sicher keiner der Hauptkriterien beim Entwurf des Motors denn die Drehfreude ist sehr gehemmt.
Hoffe ich konnte helfen!
MFG
Michi
Habe gestern mit meinem C320 CDI T Modell ( S203 , EZ 30.10.2005 ) nach knapp 3 Jahren die 100.000 km Marke überschritten.
Bisherige Vorkommnisse : keine nennenswerten und schon gar nichts in Bezug auf Motor und Getriebe ( 7 G-tronic ).
Fahre auch öfter mit Modellen der Marken BMW, Audi und VW.
Das der 320 CDI jetzt besonders dreh-unlustig wäre kann ich nicht gerade behaupten.
Ein Diesel ist aber, und das gilt auch für andere Hersteller, nunmal kein Drehzahlwunder.
Ansonsten kann ich sagen das der 320er der bisher problemloseste MB war den ich bisher gefahren bin. Die anderen waren auch schon sehr zuverlässig, aber dieser toppt alle - der hatte in der gesamten Laufzeit die Werkstatt nur zu den Inspektionsterminen gesehen. Sonst war nichts zu bemängeln.
Verbrauch : Anfangs etwa 9 Ltr. seit zwei Jahren ( oder nach ca. 30.000 Km ) ging der Verbrauch auf durchschnittlich 8 Ltr. zurück. Z.Zt. fahre ich haupotsächlich geschwindigkeitsbegrenzte Autobahnabschnitte im südlichen Ruhrgebiet ( A1, A 44, A 45, A46, A3 ).
Trotz Staus und teilweise bergigem Gelände liegt der Verbrauch seit etwa einem Jahre bei konstant 7,3 - 7,6 Ltr. ( Automatic auf C und viel mit Tempomat - wenn die Strecke frei ist und es möglich ist fahre ich so um die 180 km/h - mehr bringt meisst nicht viel, da man schon wieder bremsen muss wegen Verkehr oder Speed-Limit ).
Achja - ich fahre den Wagen privat . Ist kein FW, Leasingfahrzeug oder so....
Nächste Woche hole ich meinen neuen in Bremen ab :
C230 T Modell Avantgarde mit reichlich Ausstattung. Um es vorweg zu nehmen - ja der 280er kostet nur etwas mehr, aber mir genügt der 230er auch. Steuer und Versicherung ist noch etwas günstiger als beim 280er und die Fahrleistungen des 230er genügen mir, da ich 90% meiner Fahrzeit im Tempobereich zwischen 60 und 120 abspule. Selbst der C 180 hätte da gereicht . Hatte auch erst einen 200K bestellt, bin dann aber doch auf 230 V6 umgestiegen - einmal 6 Zylinder - immer 6 Zylinder :-)
Ach so - warum kein Diesel mehr ? Nun ,der 230er wird nach dem Einfahren auf LPG umgerüstet. Das ist noch einmal deutlich billiger als Diesel.
Als Saugmotor sollte er damit auch keinerlei Probleme haben - zumindest lt. dem MB Händler der die Umrüstung anbietet. Der vergleichbare Diesel wäre der 220 CDI. Den hatte ich auch schon als 125 Ps Version und meine Frau hat ihn in ihrem Sportcoupe mit 150 PS.
Hat auch ein starkes Drehmoment, ist aber im Vergleich schon deutlich rauher und lauter als der V6 Diesel. Vom V6 Benziner trennen ihn Welten in Bezug auf Laufruhe. Den 220er bin ich ausführlich über mehrere hundert Km Probegefahren. Verbrauch lag zwischen 7,5 - 8,5 Ltr ( gerechnet , nicht BC ).
Hoffe, mein Beitrag konnte etwas helfen.
Gruss
Stefan
Also, vorab muss man festhalten, dass beide Fahrzeuge wohl nicht wirklich preisgünstig im Unterhalt sind. Da sollte man sich nichts vormachen!
Darüber hinaus macht man auch mit beiden bestimmt nichts falsch. Sowohl der 320 CDI als auch der 280er können eine Menge Fahrspaß bieten. Man muss sein eigenes Fahrprofil berücksichtigen, um zu beurteilen mit welchem Auto man „besser“ dran ist.
Unsere jährliche Fahrleistung besteht zu ca. zwei Drittel aus AB. Ich fahre dabei gerne zügig, ohne zu rasen, im Bereich zwischen 160 bis 220 km/h – ich weiß, ist wenig ökonomisch. Der wesentliche Unterschied ist, dass der Benziner dabei einfach eine deutlich bessere Drehfreudigkeit besitzt. Er zieht auch über 200 km/h noch gut und zügig durch. Dabei wirkt er insgesamt sehr komfortabel und laufruhig und die 7G Automatik passt bestens zu der Motorisierung. Dafür hat der Diesel eben unten herum richtig „Power", und schnell genug ist er sicher auch. Ist also die Frage was einem persönlich mehr liegt. Ohne eine Probefahrt ist das wohl nicht zu beurteilen.
In der Stadt ist der Diesel sicher sparsamer, ob die Einsparung aber unter dem Strich einen großen Unterschied macht, muss jeder für sich beurteilen. Dafür besteht beim 280er ja die Möglichkeit auf Autogas umzurüsten. Vielleicht ist das ja eine Option, die nicht unberücksichtig bleiben sollte.
mfg
Holger
Zitat:
Original geschrieben von Schrotty59
Ach so - warum kein Diesel mehr ? Nun ,der 230er wird nach dem Einfahren auf LPG umgerüstet. Das ist noch einmal deutlich billiger als Diesel.
Als Saugmotor sollte er damit auch keinerlei Probleme haben - zumindest lt. dem MB Händler der die Umrüstung anbietet. ...
Was wird denn der Umbau beim MB Händler kosten?
Ich tanke zwar in der Schweiz und sorge mich folglich wenig um die hohen Spritpreise in D, aber eine interessante Option ist es allemal.
Zitat:
Original geschrieben von Schrotty59
......
Achja - ich fahre den Wagen privat . Ist kein FW, Leasingfahrzeug oder so....Ach so - warum kein Diesel mehr ? Nun ,der 230er wird nach dem Einfahren auf LPG umgerüstet. Das ist noch einmal deutlich billiger als Diesel.
Als Saugmotor sollte er damit auch keinerlei Probleme haben - zumindest lt. dem MB Händler der die Umrüstung anbietet. Der vergleichbare Diesel wäre der 220 CDI. Den hatte ich auch schon als 125 Ps Version und meine Frau hat ihn in ihrem Sportcoupe mit 150 PS.
Hat auch ein starkes Drehmoment, ist aber im Vergleich schon deutlich rauher und lauter als der V6 Diesel. Vom V6 Benziner trennen ihn Welten in Bezug auf Laufruhe. Den 220er bin ich ausführlich über mehrere hundert Km Probegefahren. Verbrauch lag zwischen 7,5 - 8,5 Ltr ( gerechnet , nicht BC ).Hoffe, mein Beitrag konnte etwas helfen.
Na und wie, vor allem der Hinweis auf die Umrüstung auf LPG findet mein Gefallen. Wer führt das durch, zu welchen Kosten und nimmt der Tank PLatz weg oder kommt er in die Reserveradmulde? Optisch unterscheiden sich 230er & 280er ja nicht sichtbar und somit tendiert der Sparfuchs in mir mehr Richtung C230T. Da es in jedem Fall ein junges Fahrzeug mit Vorbesitzer sein wird, für mich gilt auch privat ohne steuerlichen Vorteilsansatz, muß sich zeigen, ob sich die Varianten preislich deutlich abgrenzen, ob es mehr fließend ist oder ob man sogar in den Genuß eines Preisvorteiles für eine schwer verkäufliche Motorisierung kommt. 😎
Mir schwebt auch ein LPG Umbau vor. War letztens an der Tanke und bemerke das neben mir ein W203 (C230) mit Autogas betankt wird und frage nach wie das so ist. Er gibt mir bereitwillig Auskunft, die ersten 3 Jahre hatte er mit seinem Auto nur Probleme Navi war 3x def., Lenker der Vorderachse wurde 2x getauscht usw. ab dem 4 Jahr war alles dann behoben weil neu. Der KM Stand ist zur Zeit 450.000 KM nach 7 Jahren und er fahre seit gut 190.000 KM nur mit Autogas und einer Prins-Anlage. Er würde immerwieder auf Gas umsteigen.
Ich bin auch sehr stark am Abwägen C280 LPG oder C250 fahre auch im Jahr 35' Tkm
@dinamo79
@Polo I
@Versys
Richtig - billig ist anders - nicht MB - aber das tut nichts zur Sache.
Ich will ja bewusst einen Mercedes und es interessiert micht nicht ob ein Audi oder BMW im Propekt einen halben Liter Sprit mehr oder weniger braucht. Und die Aufpreispolitik - naja, die ist, mit Ausnahme bei den Japanern, bei allen anderen Herstellern auch nicht anders.
Habe mit letztes Jahr um die Zeit einen Tiguan rechnen lassen - 45.000 EUR und fast kein Rabatt weil sehr begehrt - dazu Zinsen von knapp 8% für die Finanzierung. Und dafür einen VW....nee - nix für mich.
Zum Thema LPG :
Es gibt hier auf MT ein Forum zum Thema LPG bzw. Alternative Antriebe / Kraftstoffe
http://www.motor-talk.de/.../...rnative-kraftstoffe-antriebe-b455.html
Zusätzlich vorab schon mal meine kurze Zusammenfassung der bisherigen Informationen soll aber bitte keine Werbung für ein Produkt oder einen bestimmte Firma sein :
Technik : Es wird wohl entweder eine Prins VSI ( weit verbreitete und zuverlässige Verdampfertechnik ) oder eine Vialle LPI ( Direkteinspritzung , sehr zuverlässig und Erstausrüster Qualität ). Für die Prins Anlage muss man sich einen absolut zuverlässigen Umrüster aussuchen, der sich auch mit dem Einstellen der Anlage ausskennt. Dann scheint diese Technik auch sehr gut und zuverlässig zu funktionieren.
Vialle, hier wird alles was einzubauen ist vom Werk vorgegeben. Die Umrüstsätze sind auf spezielle Automodelle individuell angepasst. Der Umrüster kann da eigentlich nicht mehr viel verkehrt machen und einzustellen ist da auch nichts.
Kosten : Mir liegen Angebote von 2.400 bis 3.000 EUR für die Umrüstung des 6 Zylinders vor, wobei die Vialle schon von Hause aus etwas teuer ist und am oberen Ende liegt.
Tanks : Ich werde in jedem Fall einen Radmuldentank nehmen. Genau Größe muss noch festgelegt werden. Der 204 bietet leider etwas weniger Platz in der Radmulde als der 203er. Will man einen geraden Kofferraumboden, muss man entweder mit einem kleineren Tank ( 56 Ltr. Brutto ) Vorlieb nehmen. Wenn 1 - 2 cm Erhöhung im Bereich der Radmulde nicht stören, sind auch größere Tanks möglich ( 67 Ltr. Brutto ). Wen ein großer Tank im Kofferraum nicht stört, kann auch deutlich größere Fässchen bis 100 Ltr. bekommen - dann aber nicht mehr in der Radmulde.
Ausserdem zu beachten - Bei Vialle nimmt die Pumpe im Radmuldentank etwas mehr Füllvermögen weg als dies Pumpen bei anderen Systemen tun.
Werksgarantie :
Lt. MB gilt bei einem Umbau auf LPG folgendes :
Die Werksgarantie ( 24 Monate ) erlischt für alle Teile die von dem Umbau betroffen sind.
Es wird keine Garantie für die nachträglich eingebaute Teile übernommen. Am Garantie-Umfang für nicht betroffende Teile ändert sich nichts.
Zum teilweisen Ausgleich dieser Einschränkung bieten viele Umrüster eine sog. Motorschutzgarantie an. Kostet so um die 80- 100 EUR pro Jahr, je nach Motor. Man sollte aber die Bedingungen genau prüfen bevor man die Versicherung abschliesst. Für die eingebaute LPG Anlage gilt natürlich zunächst die Garantie des Herstellers und für den Einbau selbst die des Umrüsters - sollte also schon ein namhafter Hersteller und mit Sicherheit ein seriöser Umrüster sein.
Es muss jeder selbst mit sich ausmachen, ob er einen Neuwagen bzw. jungen Gebrauchten umrüsten lässt und ober er mit den Einschränkungen hinsichtlich der Garantie leben kann.
Die MB Händler mit denen ich gesprochen habe, haben mit der Umrüstung bisher nur positive Erfahrungen gemacht und die umrüstenden Mitarbeiter fahren teilweise selbst LPG MB - Voraussetzung ist, das der Motor bzw. die Ventilsitze auch den LPG Betrieb aushalten. Dies ist bei der A- und B-Klasse nicht bzw. nur eingeschränkt der Fall.
Abschliessend :
Ich habe mich noch nicht festgelegt, wann ich welche Technik einbauen lasse. Evtl. fahre ich den C230 auch nur 3 Jahre und kaufe mir dann den neuen GLK mit dem geplanten Hybrid-Motor oder dem OM651 Diesel. Ich will jetzt erstmal abwarten, wie ich mit dem C230 zufrieden bin. Obwohl ich jetzt schon weiss, dass er mir sehr gut gefallen wird.
Habe auch alles einbauen lassen, was das Leben angenehmer macht. Avantgard Ausstattung, Automatic, Leder, Ahorn, Panorama, ILS, Comand, Komforttelefonie, AHK, Easy-Kits , el. Hecklappe, dunkle Scheiben, u.v.m.
Ich nutze den Wagen auch als Zugfahrzeug ( Wohnwagen 1,7 t ) und da machten die C-Klassen bisher auch immer eine sehr angenehme Figur.
Wenn der 6 Zylinder hält was er verspricht, wird er im Januar umgerüstet und dann fahre ich ihn mindestens 6 Jahre.
Hoffe ich konnte etwas helfen.
Grüße
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Schrotty59
@dinamo79
@Polo I
@VersysWerksgarantie :
Lt. MB gilt bei einem Umbau auf LPG folgendes :Die Werksgarantie ( 24 Monate ) erlischt für alle Teile die von dem Umbau betroffen sind.
Es wird keine Garantie für die nachträglich eingebaute Teile übernommen. Am Garantie-Umfang für nicht betroffende Teile ändert sich nichts.
Die Motorkomponenten welche betroffende sind kann man aber auch extern Versichern.
Zitat:
Original geschrieben von Schrotty59
@dinamo79
@Polo I
@VersysAbschliessend :
Ich habe mich noch nicht festgelegt, wann ich welche Technik einbauen lasse. Evtl. fahre ich den C230 auch nur 3 Jahre und kaufe mir dann den neuen GLK mit dem geplanten Hybrid-Motor oder dem OM651 Diesel. Ich will jetzt erstmal abwarten, wie ich mit dem C230 zufrieden bin. Obwohl ich jetzt schon weiss, dass er mir sehr gut gefallen wird.Habe auch alles einbauen lassen, was das Leben angenehmer macht. Avantgard Ausstattung, Automatic, Leder, Ahorn, Panorama, ILS, Comand, Komforttelefonie, AHK, Easy-Kits , el. Hecklappe, dunkle Scheiben, u.v.m.
Ich nutze den Wagen auch als Zugfahrzeug ( Wohnwagen 1,7 t ) und da machten die C-Klassen bisher auch immer eine sehr angenehme Figur.
Wenn der 6 Zylinder hält was er verspricht, wird er im Januar umgerüstet und dann fahre ich ihn mindestens 6 Jahre.Hoffe ich konnte etwas helfen.
Nicht nur das, es war zudem erfrischend und informativ zu lesen. 🙂
Da bleibt einiges zur Vertiefung offen, was in der kommenden trüben Jahreszeit für interessante Beschäftigung sorgen wird. Der mich betreuhende Händler darf sich auf weitere Probefahren nebst leicht nervenden Kunden freuen...😁
Zitat:
Original geschrieben von Versys
Die Motorkomponenten welche betroffende sind kann man aber auch extern Versichern.Zitat:
Original geschrieben von Schrotty59
@dinamo79
@Polo I
@VersysWerksgarantie :
Lt. MB gilt bei einem Umbau auf LPG folgendes :Die Werksgarantie ( 24 Monate ) erlischt für alle Teile die von dem Umbau betroffen sind.
Es wird keine Garantie für die nachträglich eingebaute Teile übernommen. Am Garantie-Umfang für nicht betroffende Teile ändert sich nichts.
Ja, hatte ich auch geschrieben ( Motorschutzgarantie ). Man sollte sich aber die Bedingungen genau durchlesen und erklären lassen. Wie so oft im Leben ist es im Schadensfall dann doch so, das keiner der Betroffenen zahlen will und sich alle gegenseitig die Schuld zuschieben.
Nun , ich denke, das das Risiko, zumindest bei einem MB , hier doch nicht gar zu gross ist, da ich im Net schon viel Gutes über umgerüstete MB lesen konnte. Bei etlichen anderen Herstellern sieht das wohl schon anders aus.
Grüße und Gute Fahrt
Stefan