Diesel oder Benziner ?

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Auf Grund einer Hüftoperation suche ich demnächst ein Fahrzeug mit hoher Sitzeinstellung. Da ich als Rentner mit etwa 10.000 Km Jahresfahrleistung auskomme stellt sich die Frage sollte ich beim Neukauf eines Fahrzeuges lieber Benziner oder doch Diesel-Motor nehmen?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

es ging in der Eingangsfrage einzig und allein um die Wirtschaftlichkeit. (lese ich jedenfalls so)

Und die Argumente, das sich bei teurer werdenden Sprit allgemein der Diesel immer besser rechnet ist nur bei 2 festen Größen haltbar.
1. Der Abstand im Preis bleibt (das ist er nicht und wird es auch künftig nicht tun)
2. Der Benziner verbraucht 20-30% mehr als der Diesel (auch das ändert sich, da der Fortschritt auch beim Benziner Einzug hält...siehe TSI)

Und zum Drehmoment: Der 1.4 TSI hat 240 NM und der 2.0 sogar 280 NM. Mein erster Diesel (320d) hatte auch nicht mehr.

Mich muß keiner Überzeugen, ich fahre seit 12 Jahren nur noch Diesel, aber wenns um die Wirtschaftlichkeit geht, ist der Diesel in der Regel unter 20.000 km dem Benziner unterlegen!

259 weitere Antworten
259 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von z407


Ja, los, motivier mich, supermailo.

Die Dieselfahrer vergessen anscheinend dabei, dass ihr max. Drehmoment meist innerhalb von 1.000 Umdrehungen anliegt und das Drehzahlband recht früh abreißt.
Versaut wurde ich drehmomenttechnisch von meinem SuperSeven mit max. 438Nm bei 2.800-6.000. Und das bei 630Kg Fahrzeuggewicht.
Mein Arbeitsweg ist etwa 30KM, davon 500m Innerorts, zwei Ortsdurchfahrten auf 15Km Landstrasse, 13Km Autobahn (100KM/h) und 2Km Stadtrandstrasse.
Ich denke mit den 11 Litern im Schnitt komme ich hin, da ich weder Raser noch Drängler bin.

So in etwa sieht mein Arbeitsweg auch aus, 5km weniger sind es, bei normaler Fahrweise liege ich im Schnitt bei 10,5 Litern.

Auf meinen Langstreckenfahrten komme ich, wenn ich rechtzeitig losfahre, in der Regel auch unter die 10 Liter. Dabei cruise ich mit ca. 120 über die Bahn. Da ich sehr viele Kilometer nachts zurück lege schaffe ich es auch unter die 9 zu kommen.

Bei Fahrten wo sich die Tachonadel zwischen 120 und 150km/h bewegt sollte man mit 12 Litern rechnen.

Sehr zügig, heißt dass die Tachonadel die 200 öfter übertritt habe ich 16 Liter, was für mich noch im akzeptablen Bereich liegt.

Also kein Sparwunder aber auch nicht überdurchschnittlich durstig. Dabei ist aber zu beachten dass ich im Winter auf 235er und im Sommer auf 255er Reifen unterwegs bin. Der Winterreifenzuschlag beträgt etwa 0,5 Liter, trotz der Asphaltschneider 😁

Ob meine Verbrauchswerte zu 100% übertragbar sind weiß ich nicht. Ich kann wenn ich möchte schon extrem sparsam unterwegs sein.

Zitat:

Original geschrieben von Track and Style


. . . dass der Mehrverbrauch an Sprit natürlich auch an einen erhöhten Ausstoß an CO2 "gekoppelt" ist, sollte - wenigstens der Vollständigkeit halber 😉 - nicht unerwähnt bleiben!

Tolles Thema!

Hast Du Dich schon mal damit beschäftigt, wieviel CO2 (oder wie wenig prozentual gesehen) vom PKW verursacht wird?

Anscheinend nicht. Mit diesem Argument und Deinem schlechten Gewissen wird Dir nur das Geld aus der Tasche gezogen.

Vergleiche mal Straßenverkehr mit Haushalt, Strom, Industrie, Ackerbau und Viehzucht, Steppen- und Waldbränden, Klein- und Kleinststlebewesen (Biomasse der Erde), Mensch und Tier, Vulkanausbrüchen und all den Sachen die mir gerade nicht einfallen?

Hast Du schon mal einen Katalysator auf der Südseite einer nach Norden laufenden Kuh gesehen? Oder über einem Reisfeld?

Weiter will ich gar nicht drüber nachdenken, sonst ärgere ich mich nur.

.

Richtig ist schon, dass man nicht vorsätzlich CO2 erzeugen sollte.................aber wer sagt den 1,3 Miliarden Chinesen nun, dass sie aufhören sollen zu atmen?

.

.

.

.

.

.

.Mit

diesem

Nutzerprofil würde dir ein 125 kW TDI - mit Automatik - gut zu Gesicht stehen . . . den es jedoch leider (noch) nicht gibt 🙁 !

Du sagst es ja selbst, den es nicht gibt.

Zitat:

Original geschrieben von z407



Zitat:

Original geschrieben von Track and Style


. . . dass der Mehrverbrauch an Sprit natürlich auch an einen erhöhten Ausstoß an CO2 "gekoppelt" ist, sollte - wenigstens der Vollständigkeit halber 😉 - nicht unerwähnt bleiben!
Tolles Thema!
Hast Du Dich schon mal damit beschäftigt, wieviel CO2 (oder wie wenig prozentual gesehen) vom PKW verursacht wird?
Anscheinend nicht. Mit diesem Argument und Deinem schlechten Gewissen wird Dir nur das Geld aus der Tasche gezogen.
Vergleiche mal Straßenverkehr mit Haushalt, Strom, Industrie, Ackerbau und Viehzucht, Steppen- und Waldbränden, Klein- und Kleinststlebewesen (Biomasse der Erde), Mensch und Tier, Vulkanausbrüchen und all den Sachen die mir gerade nicht einfallen?
Hast Du schon mal einen Katalysator auf der Südseite einer nach Norden laufenden Kuh gesehen? Oder über einem Reisfeld?
Weiter will ich gar nicht drüber nachdenken, sonst ärgere ich mich nur.
.
Richtig ist schon, dass man nicht vorsätzlich CO2 erzeugen sollte.................aber wer sagt den 1,3 Miliarden Chinesen nun, dass sie aufhören sollen zu atmen?
.
.
.
.
.
.
.
[/quote
Mit diesem Nutzerprofil würde dir ein 125 kW TDI - mit Automatik - gut zu Gesicht stehen . . . den es jedoch leider (noch) nicht gibt 🙁 !
[/quote

Du sagst es ja selbst, den es nicht gibt.

-----> Ich würde mal sagen, Du regst Dich schon genug auf für dieses Forum....

Der Anteil am CO2 Ausstoß liegt in D im Übrigen bei 20 % und ist, anders als andere Verursacher (Industrie, Haushalte...) in den letzten 20 Jahren nicht gesunken, sondern leider gestiegen.

Ich liebe Auto-Fahren und den Tiguan aber deswegen muss man nicht wütend Tatsachen verdrehen.

Grüße!
CmdrCodie

Ohne jetzt eine große Diskussion anregen zu wollen, wie wirkt sich eigentlich die Herstellung, Transport, Gewinnung u.s.w. auf die CO² Werte bei Benzinern oder Dieseln tatsächlich aus. Außerdem, wie wirken sich Zusatzaggregate wie Katalysatoren oder Rußpartikelfilter CO² Technisch auf den gefahrenen Kilometer aus. Für bestimmte Dinge gibt es nunmal Herstellungsverfahren, die eine katastrophale CO² Bilanz haben
Die Rede ist immer nur vom CO² Ausstoß beim Fahren. Ich denke mal, alle anderen Werte werden bewusst verschleiert. Solange diese Fragen nicht eindeutig geklärt sind, weiß man doch eh nicht, wie man wirklich Umweltbewusst fährt.
Und was ist mit den Krebserregenden Stoffen, die bei der Verbrennung von Diesel oder Benzin freigesetzt werden. Seit der CO² Debatte konnte man wenigstens davon gekonnt ablenken.

Fragen über Fragen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Tolles Thema!
Hast Du Dich schon mal damit beschäftigt, wieviel CO2 (oder wie wenig prozentual gesehen) vom PKW verursacht wird?
Anscheinend nicht. Mit diesem Argument und Deinem schlechten Gewissen wird Dir nur das Geld aus der Tasche gezogen.
Vergleiche mal Straßenverkehr mit Haushalt, Strom, Industrie, Ackerbau und Viehzucht, Steppen- und Waldbränden, Klein- und Kleinststlebewesen (Biomasse der Erde), Mensch und Tier, Vulkanausbrüchen und all den Sachen die mir gerade nicht einfallen?
Hast Du schon mal einen Katalysator auf der Südseite einer nach Norden laufenden Kuh gesehen? Oder über einem Reisfeld?
Weiter will ich gar nicht drüber nachdenken, sonst ärgere ich mich nur.
.
Richtig ist schon, dass man nicht vorsätzlich CO2 erzeugen sollte.................aber wer sagt den 1,3 Miliarden Chinesen nun, dass sie aufhören sollen zu atmen?
. . .

Hoppla ! . . . Eine ausgewachsene Wespenkolonie hätte wohl nicht aufgebrachter reagieren können 😰 ?

O. T . :

Ich weiß zwar nicht, was Kleinstlebewesen, "Abgase" von Rindviehchern oder Auswirkungen von Vulkanausbrüchen in diesem Forum (?) zu suchen haben - aber es darf doch wohl erlaubt sein, auf einen - in diesem thread bislang "unterdrückten" Umstand aufmerksam zu machen, der eine indische Kuh zwar nicht am Pupsen und die Chinesen nicht am Atmen hindern wird, der aber dennoch helfen könnte 🙄 , eine uns allen bewusste Situation positiv(er) zu beeinflussen - wenn auch zu einem sehr geringen Teil - zumal er dir in guter Absicht zu (d)einer Kaufentscheidung helfen sollte?

Unter konstruktiver Kritik verstehe ich - mit Verlaub - etwas anderes 😉 ! Dennoch bitte ich vielmals um Entschuldigung, wenn ich (in deiner Auffassung) etwas Falsches gesagt habe!

Deine Entscheidung scheint ja ohnehin bereits (spätestens seit der 2. Probefahrt?) fest zu stehen 😉 . Also, lass' dich nicht von deinem Entscheidungspfad abbringen, ärgere dich nicht über Ackerbau und Viehzucht oder über mich . . . und freu' dich "T"- rauf!

- Beschwichtigende Grüße -

- Klaus -

Hi Klaus,

ich ärgere mich doch nicht über Dich, sondern darüber, dass unsere "Staatsführungsebene" alles dazu ausnutzt, um der breiten Masse das Geld abzuzapfen. Mal ganz davon abgesehen mit welcher Begründung es eingezogen wird und wo es dann hinfließt.
So hat halt jeder seine Meinung.
Tief in mir drin suche ich noch den richtigen Kick Richtung Tiguan, denn ein Golf genügt mir eigentlich.
Möchte für mich den Spagat schaffen zwischen Winter-Allrad und Sommer-Cabrio damit ich nur noch ein Auto fahre.

Zitat:

Original geschrieben von supermailo


Ohne jetzt eine große Diskussion anregen zu wollen, wie wirkt sich eigentlich die Herstellung, Transport, Gewinnung u.s.w. auf die CO² Werte bei Benzinern oder Dieseln tatsächlich aus. Außerdem, wie wirken sich Zusatzaggregate wie Katalysatoren oder Rußpartikelfilter CO² Technisch auf den gefahrenen Kilometer aus. Für bestimmte Dinge gibt es nunmal Herstellungsverfahren, die eine katastrophale CO² Bilanz haben
. . .
Fragen über Fragen 😉

Es gibt sehr wohl recht genaue Daten, was die belastenden Umweltfaktoren rund um's Auto anlangt!

Aber der entscheidende Punkt ist doch: Es gibt Faktoren, die beeinflussbar respektive vermeidbar sind - wie zum Beispiel das eigene Fahrverhalten und die Wahl des Autos an sich (Typ, Hubraum, Verbrauch, meinetwegen auch Benziner oder Diesel, wie oft, wie lange etc.)

Andere Faktoren betreffen die Grundsätzlichkeit, die Notwendigkeit heutzutage ein Kfz betreiben zu "müssen", um am beruflichen und gesellschaftlichen Leben und unserer Grundversorgung überhaupt erst teilnehmen zu können. An dieser Tatsache kommen wir mehr oder weniger alle nicht vorbei und daran kann man eigentlich nur etwas ändern, wenn man gänzlich auf's eigene Auto verzichtet und die Umweltverschmutzung an andere Verkehrsmittel "delegiert" - wenn man sie in Anspruch nimmt / nehmen muss.

Insofern ist es natürlich einfacher . . . und auch richtiger 🙄 , die beeinflussbaren Faktoren mit unserem Umweltgewissen zu verknüpfen. Und . . . das steht außer Frage . . . auch noch damit ungeniert "Kasse" zu machen!

Aber ich kann meine eigene, automobile Umweltbilanz schon allein dadurch "verbessern", indem ich meine anstehenden Fahrten "kollektiv organisiere" und eben nicht jede Fahrt antrete, die sich nicht auch zu einem späteren / früheren Zeitpunkt machen ließe . . . wenn der Motor meines "T" auch seine Betriebstemperatur erreichen kann und allein dadurch schon wesentlich sparsamer und "umweltfreundlicher" bilanziert.

In (postiver) Anlehnung zuvor erwähnter Rindviehcher: Kleinvieh macht auch "Mist" 😁 !

By the "electrical" way: Hat sich schon mal jemand Gedanken darüber gemacht, wie "umweltfreundlich" die Herstellung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen sein wird 🙄 ?

- "Mit-fragende Grüße -

- Klaus -

Zitat:

Original geschrieben von z407


. . .
Tief in mir drin suche ich noch den richtigen Kick Richtung Tiguan, denn ein Golf genügt mir eigentlich.
Möchte für mich den Spagat schaffen zwischen Winter-Allrad und Sommer-Cabrio damit ich nur noch ein Auto fahre.

Wenn du dich (doch) für den "

T

" und (auch) für das

Panoramadach

entscheiden könntest, kämst du einem "

Sommer-Cabrio

" - Feeling schon recht nahe! Diese große Scheibe geniesse ich jeden Tag stets auf's Neue . . . übrigens auch in mondhellen Nächten 😁 !

Ein Vorteil gegenüber einem "echten Offenen": Auch bei winterlichen Temperaturen und bei Regen kannst du den "offenen Himmel" und seine "Atmosphäre" (im Innenraum) geniessen 😁 !

(Mir ist nicht geläufig, ob dieses Feature auch bei Golf oder . . . + bestellbar ist - beim "T" gilt das für Benziner und Diesel gleichermaßen (. . . so, das war mein Spagat zum eigentlichen Thema 😛 !)

- Für Alles offen ! -

- Klaus -

Ich werde jetzt erst mal die Erderwärmung ein wenig ankurbeln, von München bis Erfurt allein im Auto 😉
Es würde zwischen den Geräten aber auch keiner mehr ein Plätzchen finden 😁

...so nach der Rückrufaktion der 2.0 TDI's relativiert sich wieder das Quietschen manches TSI zum TDI, was ja immer als Kauf K.O. aufgeführt wurde.

Nobody is perfect...

MFG
Gente

Zitat:

Original geschrieben von bettho


...so nach der Rückrufaktion der 2.0 TDI's relativiert sich wieder das Quietschen manches TSI zum TDI, was ja immer als Kauf K.O. aufgeführt wurde.

Nobody is perfect...

MFG
Gente

ach zwischen dem gequietsche und der Aktion für den 2l TDI sehe ich aber doch einen riesen Unterschied

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von bettho


...so nach der Rückrufaktion der 2.0 TDI's relativiert sich wieder das Quietschen manches TSI zum TDI, was ja immer als Kauf K.O. aufgeführt wurde.

Nobody is perfect...

MFG
Gente

ach zwischen dem gequietsche und der Aktion für den 2l TDI sehe ich aber doch einen riesen Unterschied

...seh ich auch so hast vollkommen recht das eine nimmt man nur akustisch wahr wenn man es denn hört und beim anderen fackelt dann das ganze Auto ab!

Eigentlich schon gravierender und gefährlicher wenn da gleich eine teure Rückrufaktion anläuft.

MFG
gente

Richtig, das eine ist in 5min erledigt und das andere hat so manchen so manchen Nerv(bis heute?) gekostet...l
Komischerweise ist mein TDI nicht betroffen??? Obwohl bj 04/2010

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Richtig, das eine ist in 5min erledigt und das andere hat so manchen so manchen Nerv(bis heute?) gekostet...l
Komischerweise ist mein TDI nicht betroffen??? Obwohl bj 04/2010

...ist ja auch nicht jeder TSI betroffen!

MFG
gente

Zitat:

Original geschrieben von bettho



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Richtig, das eine ist in 5min erledigt und das andere hat so manchen so manchen Nerv(bis heute?) gekostet...l
Komischerweise ist mein TDI nicht betroffen??? Obwohl bj 04/2010
...ist ja auch nicht jeder TSI betroffen!

MFG
gente

Genau. Die Beiträge zu Motorproblemen seit über einem Jahr drehen sich nach meinem Eindruck inzwischen häufiger um Probleme mit den Dieselmotoren. Die TSI Motoren fallen kaum noch negativ auf, einschließlich des 1.4 TSI. Auch wenn dieser kleine Benziner aus alter Anhänglichkeit an liebgewordene Vorurteile gerne weiterhin geschmäht wird.

Die langfristige Standfestigkeit muß sich freilich noch erweisen, und der kleine Benziner erfordert wohl auch sachgerechte Behandlung für ein langes 'Leben'. Wenn das Fahrprofil schwere Anhänger vorsieht, Ausritte in rauhes Gelände oder häufig und gut Tempo auf deutschen Autobahnen, dann ist der kleine Benziner ein Fehlgriff.

Deine Antwort
Ähnliche Themen