Diesel oder Benziner ?
Auf Grund einer Hüftoperation suche ich demnächst ein Fahrzeug mit hoher Sitzeinstellung. Da ich als Rentner mit etwa 10.000 Km Jahresfahrleistung auskomme stellt sich die Frage sollte ich beim Neukauf eines Fahrzeuges lieber Benziner oder doch Diesel-Motor nehmen?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es ging in der Eingangsfrage einzig und allein um die Wirtschaftlichkeit. (lese ich jedenfalls so)
Und die Argumente, das sich bei teurer werdenden Sprit allgemein der Diesel immer besser rechnet ist nur bei 2 festen Größen haltbar.
1. Der Abstand im Preis bleibt (das ist er nicht und wird es auch künftig nicht tun)
2. Der Benziner verbraucht 20-30% mehr als der Diesel (auch das ändert sich, da der Fortschritt auch beim Benziner Einzug hält...siehe TSI)
Und zum Drehmoment: Der 1.4 TSI hat 240 NM und der 2.0 sogar 280 NM. Mein erster Diesel (320d) hatte auch nicht mehr.
Mich muß keiner Überzeugen, ich fahre seit 12 Jahren nur noch Diesel, aber wenns um die Wirtschaftlichkeit geht, ist der Diesel in der Regel unter 20.000 km dem Benziner unterlegen!
259 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von xello
Wahrscheinlich !Zitat:
Original geschrieben von bergischland
.
.
.
.
Bauch?Obwohl ich max. 18.000 km im Jahr fahre, habe ich mir trotzdem einen Diesel (170 PS)bestellt. Habe auch mit dem gleich starken Beziner geliebäugelt.
Da ich aber ein 36-Monats-Leaser bin kam für mich aus rein wirtschaftlichen Gründen nur ein Diesel in Frage. Warum ? Ganz klar: RESTWERT !!
Obwohl der Benziner bei gleicher Ausstattung günstiger ist, ist der Restwert echt bescheiden. Auch die Vergleichsrechnung Steuer, Versicherung etc. machte den Benziner nicht günstiger.
Deshalb: DIESELUnd da bei Leasing z.Zt. auch eine "Verschleißversicherung" mit abgeschlossen werden kann (knapp 19,--, normal das doppelte) hab' ich das sofort "mitgebucht".
xello
...Was beinhaltet die Verschleisversicherung? Könntest Du das näher erkäutern?
Ich habe so ein Wartungspaket gebucht, ist das gleichzusetzten?
Grüß3
Hallo zusammen!
Trotz aller Beiträge bisher bin ich immer noch nicht schlauer. Habe einen TSI 150 PS bestellt, weil wir viel Kurzstrecke fahren. Jahreskilometer ca. 15.000. Habe Sorge, dass ich Ärger mit dem Dieselpartikelfilter bekomme und öfters eine Revisionsfahrt machen muss. Hat jemand Erfahrung und kann mir helfen? Kann ich wohl noch umbestellen? Bauwoche 10.KW.
Meine Kilometerleistung liegt zwischen 5...10.000 km pro Jahr.
Habe zur Zeit ~1800 km drauf, Anmeldung 09/2009 !
Ist mein erster privater Diesel.
Habe ~8 Km ins Büro, Öltemperatur max. 65°C.
Der Spass bei jeder Ampel bei den Witterungsverhältnissen ist groß, die Nebenfahrzeuge werden immer kleiner im Rückspiegel.
Ob ich Probleme mit dem DPF bekomme??
Hoffe/glaube nicht, verwende nur den Shell Super Diesel und das neue Shell Öl.
Wenn doch, bekommt der Junior das Auto, der macht schon Kilometer , sein Scirocco (07/09) hat schon fast 11000 Km runter...
mfg
Hallo,
ich fahre 11-12000 KM im Jahr.
Davon ca. die Hälfte im Stadtverkehr, fast den ganzen Rest auf Schnellstrassen (80 Kmh)
Also nur sehr wenig auf Autobahnen. Hatte noch keine Problem damit.
Habe jetzt etwas über 12000 Km drauf, seit Sept. 09, also kein Problem.
Und macht riesig Spass, hatte zuerst Bedenken wegen der "geringen" Leistung, hat sich aber als unbegründet
erwiesen.
Ach ja,
den Schalter als Diesel würde ich nicht empfehlen.
Alf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Thomas-D
Bild Kosten PKW
Über das Ergebniss, kann man(n) mal wieder streiten
Seite 19 TSI 1,4
Seite 21 TDI 2,0Ca bei 20.000km/Jahr sind beide gleichteuer
bei 15.000km/Jahr kostet der TSI 16 Euro (also fast nix) wenigeralso ich weiß nicht
ich komme immer mehr zu dem Schluß, dass jeder selbst für sich das durchrechnen soll, welche Kosten einem am wichtigsten sind, eine interessiert z.B. der Wiederverkaufspreis wenig, da das Fahrzeug lange gefahren wird.
Ich scheue z.B. beim Diesel die höheren Kosten für Steuer und Inspektion, da diese auf einmal fällig sind. wenn ich mal im Jahr beim TSI ein paar Euro mehr fürs Benzin ausgegen sollte dann merkt man das nicht gleich, da sich die paar Euros auf Jahr verteilen.....
Meine Meinung......rote Bolken gibt es ja nicht mehr ;-)Gruß
Thomas
Ich habe meinen Tiguan S&S TDI BMT mit dem All inklusiv Paket bestellt und zahle im Endefekt ca. 5€ für die Inspektion im Monat (inklusiv Aller Öle, Filter usw.)
Zitat:
Original geschrieben von Tiger2010
Ich habe meinen Tiguan S&S TDI BMT mit dem All inklusiv Paket bestellt und zahle im Endefekt ca. 5€ für die Inspektion im Monat (inklusiv Aller Öle, Filter usw.)
Hallo Tiger2010,
bißchen OT, aber: Konntest Du den TDI BMT zur Probe fahren? Ich versuche schon länger, eine Probefahrt zu machen, nur leider gibt es im Raum Berlin offenbar keinen Händler (auch kein Poolfahrzeug), der einen TDI BMT hat oder besorgen kann.
Über evtl. Erfahrungen diesbezüglich (auch per pn an mich) wäre ich daher dankbar.
Gruß
Tom
Natürlich muss man die jährliche Fahrleistung bei der Diesel/Benziner Entscheidung mit einbeziehen. Was hier aber fast immer fehlt ist die Frage, wie lange ich ein Auto vor habe zu fahren. Denn es ist bzgl. der Amortisation schon ein gewaltiger Unterschied, ob ich meinen Tiger 4 oder 12 Jahre vor habe zu fahren.
Ich fahre ca. 10.000 km / a aber da ich ihn 10 Jahre fahren will, lohnt sich auch für mich ein Diesel.
Also auch den Zeitaspekt muss man beachten!
Grüße!
CmdrCodie
Hallo, ich habe den "Tiger" auch nicht Probegfahren, aber meiner Entscheidung liegen meine persönlichen Ansprüche zu Grunde. Auch die 🙂 im Ruhrpott haben alle nicht den Mut, sich einen Fronttriebler zu bestellen. Ich brauche keinen Allradler, da ich ohne Hängerbetrieb und auch nicht ins Gelände fahre. Im normalen Straßeneinsatz reicht mir der 2,0 TDI BMT vollkommen, auch wenn das Getriebe (6.Gang) länger Übersetzt ist, um bei normaler Fahrweise im St.verkehr zügig dabei zu sein.
Der Diesel lohnt sich im Regelfall ab ca. 20tkm. Allerdings sind der TSI und der TDI zwischen 17tkm und 20tkm Kostenmäßig fast gleich. Daher muß jeder selber entscheiden, wie und wozu er den Wagen einsetz.
mfg
Tiger2010
Ich finde, zusätzlich zur finanziellen Seite natürlich, sollte man die Charakteristik eines Motors in Verbindung mit der Art des Fahrzeuges beachten.
Zu einem SUV passt nach meinem Gefühl eher die typische Leistungsentfaltung eines modernen Dieselmotors, bei meinem Z4 hab ich die benötigten, hohen Drehzahlen des Reihensechszylinders als passend empfunden um zügig voran zu kommen. Bei einem Roadster genießt man es beim Kurvenräubern die Gänge auszufahren, bei einem SUV möchte ich doch "Kraft von unten raus", und nicht permanent 4000U/min und mehr anlegen müssen um ansprechende Fahrleistungen zu erreichen.
Gruß, Henry
wobei die TSI beim tiger aber insbesondere eher der 2,0 TSI auch ausreichend genug Drehmoment haben um Kraft von unten zu entwickelnt, selbst der 1,4TSI liegt da noch in einem durchaus erträglichen rahmen.
Hallo,
interessiere mich auch für einen Tiguan und war überzeugt, es soll der TDI mit 140PS und Automatik werden.
Bin diesen vorgestern zur Probe gefahren und fand die Leistungsentfaltung recht zäh. Nun, er hatte auch erst 170Km drauf und ich bin in gewohnt ruhiger Fahrweise gefahren (Schnitt lt. Bordcomputer 6,8L/100Km).
Durch Zufall hält mir gestern ein anderer Händler der Schlüssel zur Probefahrt hin: TSI mit 200PS und Automatik. Naja, schaden kanns nicht.
Bin sicherlich etwas flotter gefahren als mit dem Diesel und kam auf einen Schnitt von 10,6L/100Km.
Beide Probefahrten absolvierte ich über ca. 100Km bei weitestgehend selber Strecke.
Ja, ich weiß, das sind Äpfel mit Birnen verglichen (alleine schon wegen der 60 Pferde), aber der Benziner machte mir ungleich mehr Spaß. Das nutzbare Drehzahlband ist einfach größer und entspicht eher meinen Vorstellungen.
Jetzt muss ich diese "spritschluckende Unvernunft" nur noch in meinen Kopf reinbekommen.
Zitat:
Original geschrieben von z407
Jetzt muss ich diese "spritschluckende Unvernunft" nur noch in meinen Kopf reinbekommen.
Es lohnt sich 😁 Aber bedenke, wenn Du diese "Spritschluckende Unvernunft" als solche auch so fährst reichen die 10,6 Liter nicht aus. Im Alltagsbetrieb aber ein Wert, den man mit vernünftiger Fahrweise als realistisch betrachten kann.
Vielleicht noch eine kleine Info am Rande. Du vergleichst da keineswegs Äpfel mit Birnen 😉 Frage mal so manchen Dieselfahrer, Drehmoment ist durch nichts zu ersetzen 😁
Und da der 140PS Diesel glatte 40NM mehr hat, müsste er dem 2.0TSI locker die Wurst vom Brot ziehen 😛
Und jetzt schnell weg hier 😎😁
Ja, los, motivier mich, supermailo.
Die Dieselfahrer vergessen anscheinend dabei, dass ihr max. Drehmoment meist innerhalb von 1.000 Umdrehungen anliegt und das Drehzahlband recht früh abreißt.
Versaut wurde ich drehmomenttechnisch von meinem SuperSeven mit max. 438Nm bei 2.800-6.000. Und das bei 630Kg Fahrzeuggewicht.
Mein Arbeitsweg ist etwa 30KM, davon 500m Innerorts, zwei Ortsdurchfahrten auf 15Km Landstrasse, 13Km Autobahn (100KM/h) und 2Km Stadtrandstrasse.
Ich denke mit den 11 Litern im Schnitt komme ich hin, da ich weder Raser noch Drängler bin.
. . . dass der
Mehrverbrauchan Sprit natürlich auch an einen
erhöhten Ausstoßan
CO2"gekoppelt" ist, sollte - wenigstens der Vollständigkeit halber 😉 - nicht unerwähnt bleiben!
Zitat:
. . . da ich weder Raser noch Drängler bin.
Mit
diesemNutzerprofil würde dir ein 125 kW TDI - mit Automatik - gut zu Gesicht stehen . . . den es jedoch leider (noch) nicht gibt 🙁 !
- Selbst-zündende 😁 Grüße -
- Klaus -